Mahmud-Moschee (Kababir)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ahmadiyya-Moschee in Haifa
Moschee
Lokalisierung von Israel Nord in Israel
Haifa
Ahmadiyya-Moschee am Karmel

Die Mahmud-Moschee (arabisch مسجد محمود, DMG Masǧid Maḥmūd ‚Moschee des Preiswürdigen‘) in Haifa wurde durch die Ahmadiyya Muslim Jamaat in den späten 1970er Jahren erbaut.

Die erste Moschee in der Siedlung am Karmelgebirge wurde im Jahr 1931 erbaut und durch eine größere Moschee in den 1970ern ersetzt. Die Groß-Moschee besitzt zwei weiße Minarette mit einer Höhe von 34 Metern und beherrscht so das Stadtbild inmitten der niedrigen Bebauung auf den Hügeln ringsum.

Die Ahmadiyya in Israel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Israel siedelte sich – aus Ni'lin nahe Jerusalem kommend – in Kababir an. Abdul Qadir Odeh war der erste Palästinenser, der in Israel zur Ahmadiyya Muslim Jamaat übertrat. Der erste Ahmadiyya-Missionar in Israel war Jalaluddin Shams aus Indien.

Die Siedlung am Karmelgebirge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kababir ist eine gemischte Siedlung mit Juden und arabischen Ahmadis am Karmelgebirge in Haifa, die 1928 gegründet wurde.

Commons: Kababir Moschee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 32° 48′ 17,8″ N, 34° 58′ 11,7″ O