Oberleitungsbus Sanremo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
stillgelegter Oberleitungsbus
Oberleitungsbus Sanremo
Bild
Bild
Zwei Obusse in der Innenstadt (1991)
Basisinformationen
Staat Italien
Stadt Sanremo
Eröffnung 21. April 1942
Stilllegung August 2021 (Betriebseinstellung)

Februar 2024 (Demontage Infrastruktur)

Betreiber Riviera Trasporti (RT)
Infrastruktur
Streckenlänge 29 km
Stromsystem 600 Volt Gleichstrom
Betrieb
Linien 3
Netzplan
Netzplan
Taggia, Capolinea
Streckenunterbrechung
Taggia, Stazione FS
Arma di Taggia, Bivio Rossat
Bussana
Sanremo, La Brezza
Sanremo, Zampillo
Sanremo, Piazza Colombo
Sanremo, Autostazione
Sanremo, Villa Helios
Capo Nero
Ospedaletti
Bordighera
Vallecrosia
Nervia Bivio
Ventimiglia, Piazza Costituente

Der Oberleitungsbus Sanremo – italienisch rete filoviaria di Sanremo oder auch filovia della Riviera dei Fiori genannt – war ein O-Bus-Betrieb in Norditalien. In und um Sanremo betrieb das Verkehrsunternehmen Riviera Trasporti (RT) drei Linien elektrisch, die Stadt gehörte zu den kleinsten italienischen Städten mit einem O-Bus-System. Als Besonderheit galten dabei die beiden Überlandlinien auf der Via Aurelia entlang der Ligurischen Küste, die dritte Linie verdichtete diese im Stadtbereich:

Linie Strecke Takt Kurse Länge
02 / V Sanremo, Autostazione – Ventimiglia, Piazza Costituente alle 15 Min. 9 16 km
13 / T Sanremo, Autostazione – Taggia, Stazione FS alle 20 Min. 4 11 km
14 / U Sanremo, La Brezza – Sanremo, Villa Helios alle 30 Min. 2 06 km

Anmerkung: die Linienbezeichnung "U" steht für Linea Urbana, das heißt Stadtlinie

Der O-Bus in Sanremo verkehrte seit dem 21. April 1942, seinerzeit löste er die örtliche Überlandstraßenbahn ab. Damaliger Name der Betreibergesellschaft war Società Trasporti Elettrici Liguri (STEL). Nach zwei Streckenerweiterungen in den Jahren 1948 (Strecke nach Taggia) und 1951 (Abschnitt von Ospedaletti nach Ventimiglia) beträgt die heutige Netzlänge 29 Kilometer. Allerdings wird die Linie nach Taggia infolge von Straßenbauarbeiten seit dem 20. Dezember 2001 ausschließlich mit Dieselbussen bedient. Kurz vor der Endhaltestelle musste zudem ein Teil der Fahrleitung abgebaut werden. Ferner wurde die Linie 2 seit 2019 im Mischbetrieb mit Dieselbussen bedient, nur maximal fünf der neun Kurse wurden mit Oberleitungsbussen bestückt.[1] Ursächlich hierfür war ein infolge einer Überschwemmung zerstörtes Unterwerk in Ventimiglia.[2] Der Betrieb auf der verbliebenen Linie T, welche zuletzt mit nur zwei elektrischen Kursen betrieben wurde, endete im August 2021.[3] Es bestanden Pläne, den Betrieb zu modernisieren, wobei vorgesehen war, die verwendete Spannung von 600 V auf 750 V anzuheben, die Unterwerke zu erneuern, ein neues Depot zu errichten, Busspuren und Vorrangschaltungen zur Beschleunigung einzurichten sowie den Fahrzeugpark durch die Beschaffung von insgesamt 23 Fahrzeugen, davon 13 Solowagen und 10 Gelenkwagen mit Batteriehilfsbetrieb und Möglichzeit zum In-Motion-Charging zu beschaffen, die zusätzlich auch der Ausweitung des eletrischen Betriebs auf weitere Linien dienen sollten. Dafür waren Kosten von 50 Millionen Euro vorgesehen, wofür beim Ministerium für Infrastruktur und Verkehr ein entsprechender Antrag zur FInanzierung der Vorhaben eingereicht wurde.[4] Da es aufgrund finanzieller Probleme des Betreibers nicht zur Durchführung der genannten Maßnahmen kam, wurde die formelle Stilllegung des Betriebs beschlossen und aus Sicherheitsgründen die Fahrleitung demontiert.[5][6]

Wagenpark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An Fahrzeugen standen in den letzten Betriebsjahren 14 ausschließlich zweiachsige Solowagen dreier verschiedener Typen zur Verfügung, außerdem ein Museumswagen aus den 1950er Jahren:

Bild Anzahl Typ Baujahr Hersteller niederflurig Betriebsnummer(n)
01 2411 1958 Fiat nein 29
01 201LF 1988 Menarini nein 1600
10 4001.12 1991 Bredabus nein 1700–1703, 1706, 1708+1709, 1711–1713
02 Trollino 12 2007 Solaris Bus & Coach ja 1800+1801

Bei Betriebseinstellung waren nur noch fünf Fahrzeuge des Typs 4001.12 einsatzfähig, die restlichen Fahrzeuge waren aufgrund von Schäden abgestellt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Oberleitungsbusse in Sanremo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Linie U bleibt in Betrieb (Memento vom 15. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  2. Neu und alt (Memento vom 15. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. LOK Report - Italien: In Memoriam - Trolleybusse in San Remo. Abgerufen am 2. Juni 2024 (deutsch).
  4. Neue Hoffnung für den Überland-Trolleybus in Sanremo. In: Urban Transport Magazine. 12. März 2021, abgerufen am 2. Juni 2024 (deutsch).
  5. Dismissione della linea filoviaria: Indipendenza "Forse ci sono ancora i termini per ripensarci". 29. Februar 2024, abgerufen am 2. Juni 2024 (italienisch).
  6. Das Ende: Keine Trolleybusse mehr in Sanremo. In: Urban Transport Magazine. 1. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2024 (deutsch).