Remarkable Tablet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
reMarkable 1 (RM100)
reMarkable 1 mit Tasche und Stift

reMarkable 1 mit Tasche und Stift

Hersteller Remarkable AS
Technische Daten
Massenspeicher 8 GB
Prozessor 1 GHz ARM A9 CPU[1]
Arbeitsspeicher 512 MB DDR3L RAM[1]
Bildschirm 262 mm E-Ink-Display, 1872 × 1404 Pixel, Seitenverhältnis 1.333:1 (4:3), entspricht in etwa dem Verhältnis , DIN A5).

Touchscreen mit 2048 Empfindlichkeitsstufen, batterieloser Stylus

Aktuelles Betriebssystem Linux
Konnektivität

Funkverbindungen

WLAN (2,4 GHz und 5 GHz),[2] Micro-USB 2.0[1]

Akku
Typ Eingebauter 3000 mAh Lithium-Ionen-Akku[1]
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 177 mm × 256 mm × 6,7 mm
Gewicht 350 g
Website
https://remarkable.com/
reMarkable 2 (RM110)
reMarkable 2 mit Stift

reMarkable 2 mit Stift

Hersteller Remarkable AS
Verkaufsstart 17. März 2020
Technische Daten
Massenspeicher 8 GB
Prozessor 1.2 GHz dual core ARM
Arbeitsspeicher 1 GB
Bildschirm 10.3″ E Ink-Display
Aktuelles Betriebssystem Codex, basierend auf Linux
Konnektivität

Funkverbindungen

WLAN (2,4 GHz und 5 GHz)

Anschlüsse

USB-C, proprietärer Anschluss

Akku
Typ 3000 mAh
Laufzeit
(laut Hersteller)
max. 336 Std.
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 246 mm × 188 mm × 4,7 mm
Gewicht 403,5 g

Das Remarkable Tablet (Eigenschreibweise reMarkable, englisch für „bemerkenswert“, „Wiederbeschreibbar“) ist ein E-Ink-Schreibtablet zum Lesen von Büchern und Anfertigen von Notizen der norwegischen Remarkable AS. Es hat das Ziel, die Erfahrung von Papier nachzuahmen.[3]

Das Unternehmen wurde von Magnus Wanberg gegründet und entwickelte das reMarkable der ersten Generation, später reMarkable 1 genannt, seit 2013[4] als Gemeinschaftsprojekt mit der taiwanesischen Firma E Ink Corporation.[5] Die Crowdfunding-Kampagne wurde 2016 veröffentlicht. Der Verkauf des reMarkable 1 wurde eingestellt, lediglich Zubehör für die erste Generation ist erhältlich.[6]

Die zweite Generation des Tablets (reMarkable 2) wurde am 17. März 2020[7] als das „dünnste Tablet weltweit“ angekündigt (187 × 246 × 4,7 mm).[8] Später folgte unter dem Namen Type Folio eine Tastatur für das Gerät.

Das Tablet nutzt sein eigenes auf Linux basierendes Betriebssystem Codex, das für E-Ink-Displays optimiert wurde.[9] Das Betriebssystem ermöglicht die Modifikation des Gerätes mit sogenannten (reMarkable) Hacks und einen SSH-Zugriff.[10]

Das Tablet wurde wegen der Trägheit beim Laden und Entfernen von Dateien kritisiert.[11] Laut Wired ist das reMarkable 2 „hervorragend geeignet für handschriftliche Notizen, aber sonst macht es nicht viel mehr gut.“[12] Auch Netzwelt überzeugt das Schreibgefühl, kritisiert jedoch das Abo-Modell.[13] Laut dem Podcast Bad Voltage schränkt das Fehlen von Integrationen mit anderer Software die Nützlichkeit des Geräts zum Erstellen von Notizen für einige Benutzer ein,[14] und es gibt kein offizielles App-Ökosystem von Drittanbietern, aber „die Möglichkeit, Software über inoffizielle Hacks hinzuzufügen, bietet interessante Möglichkeiten.“[15]

Software Versionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptversion Unterversion Freigabe Bemerkungen
1 1.0
1.1 Januar 2018
1.3 Mai 2018
1.4 Juni 2018 Flug Modus und Factory Reset.
1.5 Juli 2018 Suche in E-Books und Dokumenten.
1.5.1 September 2018
1.5.2
1.6 Oktober 2018 Umwandlung von handschriftlichem in getippten Text (in der Cloud).
1.7 April und Juli 2019
1.8 August 2019
2 2.0 November 2019 Neue Benutzeroberfläche
2.1 März 2020
2.2 Juni 2020 Papierkorb
2.3 September 2020 Kalligraphie-Stift
2.4 Oktober 2020
2.5 Dezember 2020 Deckblatt für Datei kann gewählt werden. Factory Reset
2.6 März 2021 Pinch to zoom.
2.7 Mai 2021 Neue Tastatursprachen.
2.8 Juni 2021 Ebenen können zusammenführt werden.
2.9 Juli 2021 Bildschirmfreigabe und schnelles Durchsuchen.
2.10 September 2021 Integration von Google Drive und Dropbox. Bildschirmfreigabe ohne Wi-Fi
2.11 Dezember 2021 OneDrive Integration
2.12 Februar 2022 Hinzufügen von Notizseiten zu PDFs und Ebooks. Zugriff auf SharePoint-Ordner mit der Microsoft OneDrive-Integration.
2.13 Mai 2022 Grauer Textmarker und Dateiexport. Importieren von Dateien über Ihren Browser.
2.14 Juni 2022 Tags eingeführt.
2.15 Oktober 2022 Screen-Share in unterschiedlichen WLAN Netzwerken möglich.
3 3.0 Dezember 2022 Notizbücher verbessert, das Schreiberlebnis aktualisiert, neue Gesten hinzugefügt und die Optionen zum Teilen und Konvertieren handschriftlicher Notizen erweitert. Getippter Text kann mit Handschrift gemischt werden. Konvertierte handschriftliche Notizen können auf dem Tablet gespeichert werden.
3.2 Februar 2023 Getippten Text mit Touch-Gesten auswählen, ausschneiden, kopieren und einfügen. Personalisierte Kontaktinformationen für Schlafbildschirm
3.3 April 2023 Einführung von Type Folio einer schlanken Tastatur. Fett- und Kursivformatierung für getippten Text. Zoom-Indikator zeigt jetzt die aktuelle Vergrößerungsstufe einer Seite oder eines Dokuments.
3.4 Mai 2023 Automatische Synchronisierung und intelligenter Textmarker.
3.5 Juli 2023 Alle Stiftformen an einem Ort. Beim Ausschneiden und Einfügen von getippten Notizen wird die ursprüngliche Formatierung beibehalten.
3.6 August 2023
3.7 Oktober 2023 Mittels Auswahlwerkzeug können bestimmte handgeschriebene Wörter oder Sätze in getippten Text umgewandelt werden.
3.8 November 2023 Begradigung von handgezeichneten Linien.
3.9 Dezember 2023 Bessere Handballenabweisung im Linkshändermodus.
3.10 März 2024 Archivierung großer Dateien. Handschrifterkennung in der Desktop App.
3.11 April 2024 Verbesserung des Auswahlwerkzeuges für Stift und Tastatur
3.12 Teilweise Neugestaltung der Benutzeroberfläche mit neuen Schnelleinstellungen
Commons: ReMarkable tablet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d reMarkable |The paper tablet – Technical specifications
  2. RM100 reMarkable paper tablet Test Report WiFi reMarkable AS
  3. Hands on with the reMarkable, the closest thing to paper since paper
  4. The ReMarkable is a Tablet That Feels Like Paper | Digital Trends
  5. ReMarkable Paper Tablet for Sketching, Writing: PHOTOS
  6. The reMarkable store. Abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  7. Introducing the World’s Thinnest Tablet, reMarkable 2, BusinessWire, March 17, 2020
  8. Gerald Lynch 27 August 2020: ReMarkable 2 tablet review. In: TechRadar. Abgerufen am 22. Juni 2021 (englisch).
  9. Henry T. Casey: reMarkable Tablet Review In: Laptop Magazine, 15. September 2017. Abgerufen am 8. Juni 2019 „reMarkable uses Codex, its own OS. This is a custom version of Linux that’s optimized for low-latency e-paper.“ 
  10. reHackable/awesome-reMarkable. reHackable, 13. Mai 2024, abgerufen am 14. Mai 2024.
  11. Andrew Liszewski: The reMarkable E Ink Tablet Is Way Too Good For Its Software (and Price) In: Gizmodo. Abgerufen im 22. September 2022 
  12. Louryn Strampe: Review: reMarkable 2. wired.com, 9. September 2020, abgerufen am 22. September 2020.
  13. Michael Knott: E-Ink-Tablet Remarkable 2 im Test: Jahrzehnte nach dem Apple Newton greife ich erneut zum Stift, netzwelt, 12. Februar 2022
  14. Stuart Langridge, Jono Bacon, Jeremy Garcia: Poetry in Notion. (5. Minute) In: Bad Voltage. 21. Januar 2021, abgerufen am 22. September 2022.
  15. Stuart Langridge, Jono Bacon, Jeremy Garcia: Poetry in Notion. (16. Minute) In: Bad Voltage. 21. Januar 2021, abgerufen am 22. September 2022.