Sundhouse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sundhouse
Sundhouse (Frankreich)
Sundhouse (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Sélestat-Erstein
Kanton Sélestat
Gemeindeverband Ried de Marckolsheim
Koordinaten 48° 15′ N, 7° 36′ OKoordinaten: 48° 15′ N, 7° 36′ O
Höhe 162–170 m
Fläche 15,69 km²
Einwohner 1.824 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 116 Einw./km²
Postleitzahl 67920
INSEE-Code
Website sundhouse.fr

Mairie Sundhouse

Sundhouse (deutsch Sundhausen) ist eine französische Gemeinde mit 1824 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Gemeinde ist Mitglied im Gemeindeverband Ried de Marckolsheim.

Das Dorf liegt in der Oberrheinische Tiefebene zwischen Schlettstadt (etwa 13 Kilometer westlich) und dem Rhein (etwa 5 Kilometer östlich). Unmittelbar westlich des Ortes verläuft der Rhein-Rhône-Kanal.

Die Bezeichnung „Sund“ wurde von „Süd“ abgeleitet. In Sundhouse war von 1909 bis 1944 die Endstation einer vom westlich gelegenen Schlettstadt kommenden Bahnstrecke.[1]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2019
Einwohner 996 1006 1004 1069 1106 1155 1521 1851

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • L’Arbre de la Liberté – „der Baum der Freiheit“
  • La place crinoline – an diesem Platz befindet sich das Rathaus (maison commune)
  • zahlreiche Fachwerkhäuser
  • Wasserturm

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 623–626.
Commons: Sundhouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jean Buchmann, Jean-Marc Dupuy, Andreas Knipping, Hans-Jürgen Wenzel: Eisenbahngeschichte Elsass-Lothringen. EK-Verlag, Freiburg 2021. ISBN 978-3-8446-6429-4, S. 33.