VW ID.7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volkswagen
VW ID.7 auf der IAA 2023
VW ID.7 auf der IAA 2023
VW ID.7 auf der IAA 2023
ID.7
Produktionszeitraum: seit 2023
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine, Kombi
Motoren: Elektromotoren:
210–250 kW
Länge: 4961 mm
Breite: 1862 mm
Höhe: 1536–1551 mm
Radstand: 2970–2971 mm
Leergewicht: 2184–2339 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2023)[1] 5 Sterne

Der VW ID.7 ist eine batterieelektrisch angetriebene Fließheck-Limousine von Volkswagen. Er wurde am 17. April 2023 im Rahmen der Shanghai Auto Show vorgestellt und kam im September 2023 in den Handel. Der VW ID.7 ist Teil der ID.-Familie und baut auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) auf. Im Oktober 2023 wurde er zum German Car of the Year 2024 gewählt.[2][3] Die Kombi-Version Tourer wurde am 19. Februar 2024 präsentiert und kam im Sommer 2024 in den Handel.[4] Eine sportlichere GTX-Ausführung der Baureihe stellte Volkswagen am 13. März 2024 vor.[5]

Das Konzeptfahrzeug ID. Vizzion, das im März 2018 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde, gab einen ersten Ausblick auf die Baureihe. Ein seriennahes Konzeptfahrzeug ist der ID. Aero, der im Juni 2022 debütierte.[6] Das Serienfahrzeug wird seit Herbst 2023 in Europa und China angeboten; Marktstart in Nordamerika sollte ursprünglich im dritten Quartal 2024 sein, wegen einer sich verändernden Dynamik im Markt der Elektroautos wurde er im Mai 2024 jedoch auf einen späteren Zeitraum verlegt.[7][8] Für den europäischen und nordamerikanischen Markt wird der Wagen im Werk Emden gebaut, außerdem in China von FAW-Volkswagen wie auch von SAIC Volkswagen.[9] Während die Version von FAW-Volkswagen zeitgleich mit der europäischen Version debütierte, zeigte SAIC Volkswagen auf der Shanghai Auto Show 2023 nur das Konzeptfahrzeug ID. Next.[10] Die Serienversion dieses Joint Ventures wurde schließlich im Februar 2024 vorgestellt.[11]

Beim ID-Treffen in Locarno präsentierte Volkswagen das Showcar VW ID.X Performance auf Basis des ID.7 mit 411 kW (559 PS).[12]

Im Herbst 2023 wurde der ID.7 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[13]

Ausstattung und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausstattung umfasst ein Infotainmentsystem mit 38 cm Bildschirmdiagonale, ein Augmented-Reality-Head-up-Display und ein neues Bedienkonzept für die Klimaanlage. Auch soll der Touch-Slider (Tipp-Schieberegler) nach viel Kritik von Kunden über die bisherigen ID.-Modelle beim ID.7 beleuchtet sein.[14]

Das Fahrzeug hat eine neu entwickelte Generation des Elektroantriebs mit 210 kW (286 PS). Die maximale Leistung beim GTX wird mit 250 kW (340 PS) angegeben.[5]

Die Reichweite des ID.7 wird mit bis zu 700 km nach WLTP angegeben. Erreicht wird das durch eine Antriebsbatterie mit einem Energieinhalt von 86 kWh. Zudem steht ein kleinerer Akku mit 77 kWh Energieinhalt zur Wahl. Hier wird die Reichweite mit 621 km nach WLTP angegeben. Die Ladeleistung wird bis auf 200 kW angehoben. Die AC-Ladeleistung ist maximal 11 kW (DC-Ladeleistung 175 kW).[15] Der cw-Wert beträgt nach Herstellerangaben 0,23. Auf 100 km/h soll das Fahrzeug im Pro S aus dem Stand in 5,4 Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit gibt Volkswagen mit 180 km/h an.[16] Das Kofferraumvolumen beträgt 532 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen 1586 Liter. Der Tourer fasst 605 bis 1714 Liter.[17]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell Pro Pro S GTX
Bauzeitraum seit 08/2023 seit 06/2024
Antrieb
Motorbaureihe VW APP550
Motorart Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine
Motorbauart permanentmagneterregte Synchronmaschine
Leistung, Hinterachse, Peak 210 kW (286 PS)
Leistung, Vorderachse, Peak 80 kW (109 PS)
Systemleistung 250 kW (340 PS)
Drehmoment, Hinterachse, Peak 545 Nm
Drehmoment, Vorderachse, Peak 134 Nm
Systemdrehmoment 560 Nm
Antriebsart, Serie Heckantrieb Allradantrieb
Getriebe, Serie Eingang-Reduktionsgetriebe
Antriebsbatterie
Zellchemie Lithium-Ionen-Akkumulator
Energieinhalt, brutto / netto 82 kWh / 77 kWh 91 kWh / 86 kWh
Messwerte
Leergewicht mit Fahrer
Limousine
2184 kg 2230 kg 2328 kg
Leergewicht mit Fahrer
Tourer
2195 kg 2239 kg 2339 kg
zulässiges Gesamtgewicht
Limousine
2640 kg 2690 kg 2790 kg
zulässiges Gesamtgewicht
Tourer
2650 kg 2700 kg 2800 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h
Limousine
6,5 s 6,6 s 5,4 s
Beschleunigung, 0–100 km/h
Tourer
6,6 s 6,7 s 5,5 s
Höchstgeschwindigkeit
Limousine
180 km/h
Höchstgeschwindigkeit
Tourer
180 km/h
Verbrauch auf 100 km
(nach WLTP, kombiniert)
Limousine
14,0–16,1 kWh 13,6–16,2 kWh 16,2–18,4 kWh
Verbrauch auf 100 km
(nach WLTP, kombiniert)
Tourer
14,4–16,5 kWh 14,0–16,6 kWh 16,6–18,8 kWh
Reichweite nach WLTP
Limousine
545–618 km 604–709 km 527–595 km
Reichweite nach WLTP
Tourer
530–605 km 588–690 km 516–584 km
cw-Wert
Limousine
0,23
cw-Wert
Tourer

Quellen: [15][18][19]

Zulassungszahlen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2023 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1.095 ID.7 neu zugelassen worden. Davon hatten 36 Modelle Allradantrieb.

Commons: VW ID.7 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Offizielle Sicherheitsbewertung Volkswagen ID.7 (2023). In: euroncap.com. Euro NCAP, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  2. Claus-Peter Köth: German Car of the Year – Volkswagen ID 7 ist Deutschlands Auto des Jahres 2024. In: automobil-industrie.vogel.de. 9. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023.
  3. Manuel Lehbrink: GCOTY 2024: VW ID.7 ist das neue German Car Of The Year. In: de.motor1.com. 9. Oktober 2023, abgerufen am 15. Oktober 2023.
  4. Patrick Lang: Der erste Elektro-Kombi von Volkswagen. In: auto-motor-und-sport.de. 19. Februar 2024, abgerufen am 19. Februar 2024.
  5. a b Roland Hildebrandt: VW ID.7 GTX Tourer: Kraft-Kombi mit 250 kW Leistung. In: insideevs.de. 13. März 2024, abgerufen am 14. März 2024.
  6. Manuel Lehbrink: VW ID. Aero (2023) gibt Ausblick auf globale Elektro-Limousine. In: insideevs.de. 27. Juni 2022, abgerufen am 5. Mai 2023.
  7. Stefan Leichsenring: VW ID.7: Elektro-Limousine endlich ohne Tarnung. In: insideevs.de. 17. April 2023, abgerufen am 21. April 2023.
  8. Sebastian Schaal: VW verschiebt US-Premiere des ID.7. In: electrive.net. 23. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
  9. Jiri Opletal: Volkswagen surprisingly unveiled ID.Next concept sedan at Shanghai Auto Show. In: carnewschina.com. 17. April 2023, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
  10. Thomas Harloff: SAIC-Volkswagen ID. Next Concept Car: Shanghai-Studie wird ID.7-Zwilling. In: auto-motor-und-sport.de. 24. April 2023, abgerufen am 3. Mai 2023.
  11. Alexey Byrkov: В Китае рассекречен лифтбек Volkswagen ID.7 S. In: autoreview.ru. 5. Februar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024 (russisch).
  12. Stefan Leichsenring: VW ID.X Performance: Bespoilerter ID.7 als Showcar gezeigt. In: insideevs.de. 9. September 2023, abgerufen am 9. September 2023.
  13. Uli Baumann: EuroNCAP Crashtests 2023: Sicherheit auf hohem Niveau. In: auto-motor-und-sport.de. 6. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  14. Jan Horn: Ist der elektrische VW ID.7 der bessere Passat? In: autobild.de. 17. April 2023, abgerufen am 21. April 2023.
  15. a b Gabriel Kroher: VW ID.7: So fährt sich VWs Elektro-Headliner. In: adac.de. 6. September 2023, abgerufen am 19. Oktober 2023 (siehe Technische Daten [Herstellerangaben]).
  16. Jan Horn: Der sanfte Riese: VW ID.7 mit über 700 km versprochener Reichweite. In: autobild.de. 5. April 2023, abgerufen am 21. April 2023.
  17. Roland Hildebrandt: VW ID.7 Tourer vs. Passat Variant (2024): Kampf der Kombis. In: de.motor1.com. 7. März 2024, abgerufen am 7. März 2024.
  18. Volkswagen ID.7 Pro. Electro Vehicle Database. In: ev-database.org. EV Database (9-Five-9 Ventures BV), abgerufen am 19. November 2023 (deutsch, englisch, niederländisch).
  19. Volkswagen ID.7 Pro S. Electro Vehicle Database. In: ev-database.org. EV Database (9-Five-9 Ventures BV), abgerufen am 19. November 2023 (deutsch, englisch, niederländisch).
  20. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2024. Jahr 2023