Wandertrilogie Allgäu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersichtskarte
Wegweiser auf der Wandertrilogie

Die Wandertrilogie Allgäu ist ein Fernwanderwegenetz, das aus den drei Hauptrouten – Wiesengänger, Wasserläufer und Himmelsstürmer Route – besteht und durch die verschiedenen Landschaftsformen des Allgäus und in einem Abschnitt durch das Tannheimer Tal führt. Die Routen sind miteinander verbunden und durch Leitern verknüpft, so dass der Wanderer sich seine Etappen individuell zusammenstellen kann.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wandertrilogie Allgäu wurde 2014 mit 33 Partnerorten eröffnet. Die Umsetzung erfolgte durch die Allgäu GmbH.[1] Die Eröffnung fand am 27. Juli 2014 im Festspielhaus Füssen statt.[2]

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaupunkt auf der Alpspitze Nesselwang
Markierungszeichen mit Steinmännle-Signet

Die Wandertrilogie Allgäu führt durch das Allgäu und das Tannheimer Tal. Insgesamt gibt es 54 Etappen, Die Länge der Etappen bewegt sich zwischen acht und 26 Kilometern. Das Weitwanderwegenetz der Wandertrilogie führt über drei Höhenlagen.

Die Wandertrilogie Allgäu besteht aus den drei Routen:

  • Wiesengänger Route: 424 km mit 22 Etappen
  • Wasserläufer Route: 383 km mit 26 Etappen
  • Himmelsstürmer Route: 433 km mit 24 Etappen

Alle drei Routen stehen für eine Landschaftsebene/Höhenlage und verbinden die 34 Orte entlang der Wandertrilogie miteinander. Die Übergänge zwischen den Routen sind fließend. In den Abschnitten, in denen die Routen parallel verlaufen, wird die Wiesengänger Route zur Wiesengänger-Wasserläufer-Route und die Wasserläufer Route zur Wasserläufer-Himmelsstürmer-Route. Außerdem gibt es Verbindungswege, die sogenannten Trilogie-Leitern, die einen Wechsel zwischen den Routen und somit die drei Routen zu einem Wegenetz verbinden.[3]

Das Wegenetz der Wandertrilogie ist ausgeschildert mit dem sogenannten Steinmännle-Signet, welches je nach Route grün (Wiesengänger), blau (Wasserläufer) oder rot (Himmelsstürmer) ist. In dem Bereich, wo sich die Routen überschneiden (Wiesengänger-Wasserläufer und Wasserläufer-Himmelsstürmer) ist das Signet zweifarbig (grün-blau und blau-rot).

Die Routen besitzen jeweils unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die einzelnen Etappen sind jedoch so konzipiert, dass sie von Wanderern mit durchschnittlicher Kondition gut an einem Tag bewältigt werden können.

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Allgäu ist bei der Wandertrilogie wie bei der Radrunde Allgäu in verschiedene Erlebnisräume, die sogenannten Trilogie-Räume, unterteilt. Während des Wanderns soll nicht nur die Natur und Landschaft des Allgäus, sondern auch die Kultur und Geschichte der Region mithilfe von Helden und Wahrzeichen für den Wanderer erlebbar gemacht werden. Erzählt wird auf den Routen und Etappen der Wandertrilogie die Geschichte von Persönlichkeiten, die das Allgäu geprägt haben, wie König Ludwig II., Sebastian Kneipp oder Carl Hirnbein. Aber auch landschaftliche Besonderheiten wie Moore oder Flüsse können als „Helden“ ihren jeweiligen Trilogie-Raum repräsentieren.

Den Orten entlang der Wandertrilogie werden dabei besondere Rollen zugewiesen. Die sogenannten Portalorte bilden den Einstieg in die jeweiligen Trilogie-Räume. In den zehn Portalorten der Wandertrilogie wird die Geschichte des jeweiligen Trilogie-Raums erzählt. In den 13 Etappenorten wird jeweils eine andere Facette dieser Geschichte des Trilogie-Raums beleuchtet, während weitere zehn Themenorte jeweils eine ganz besondere Geschichte, Sage oder historische Person herausgreifen und symbolisieren, wie beispielsweise die Heilige Crescentia oder Carl Hirnbein.

Am Anfang bzw. Ende einer Etappe eines Partnerortes befindet sich ein sogenannter Start- oder Willkommensplatz. Die Routen führen immer von Ort zu Ort bzw. zu Etappenpunkten, an denen beispielsweise DAV-Hütten als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung stehen.

Wandertrilogie Wahrzeichen
Wandertrilogie Ortswürfel

Die Trilogie-Räume und Orte sind mit einem besonderen Mobiliar ausgestattet, welches die Geschichten der Räume symbolisiert. Beispielsweise zeigt eine Bank in Form einer Chaiselongue dem Wanderer, dass er sich im Trilogie-Raum „Schlosspark“ befindet. Eine Bank in Form einer Sitzbadewanne symbolisiert den Trilogie-Raum „Glückswege“, in dem Pfarrer Sebastian Kneipp gewirkt hat.[4]

Wandertrilogie Themeninsel

Routen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiesengänger Route[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MarktoberdorfKaufbeurenBad WörishofenMindelheimKatzbruiOttobeurenBad GrönenbachIllerbeurenAltusriedSchmidsfeldenLeutkirchBad WurzachEintürnenKißleggWangen im AllgäuEglofs (Argenbühl)[5]

Die Wiesengänger Route führt auf 22 Etappen und 424 Kilometer im Westen des Allgäus durch Hügellandschaften und im Osten bzw. im Landkreis Unterallgäu durch die Terrassenlandschaft. Die Etappen sind etwas länger, aber vom Schwierigkeitsgrad eher einfach und führen durch flachere Gegenden.

Nr. von bis Strecke

(km)

Aufstieg

(hm)

Abstieg

(hm)

1 Marktoberdorf Kaufbeuren 26,6 329 371
2 Kaufbeuren Bad Wörishofen 23,7 207 266
3 Bad Wörishofen Mindelheim 16,6 67 86
4 Mindelheim Katzbrui 16,3 163 80
5 Katzbrui Ottobeuren 25,0 334 359
6 Ottobeuren Bad Grönenbach 16,9 262 211
7 Bad Grönenbach Illerbeuren 14,5 225 303
7a Bad Grönenbach Memmingen 21,9 203 283
8 Illerbeuren Altusried 20,2 344 227
9 Altusried Schmidsfelden 19,8 550 516
10 Schmidsfelden Leutkirch 17,4 151 266
11 Leutkirch Bad Wurzach 25,6 344 349
12 Bad Wurzach Eintürnen 21 207 156
13 Eintürnen Kißlegg 12,8 76 122
14 Kißlegg Wangen 20,8 176 279
15 Wangen Eglofs 15,8 318 216
16 Eglofs Isny 11,8 97 55
17 Isny Bolsternang 21,9 691 610
18 Bolsternang Ermengerst 25,7 717 623
18a Bolsternang über Leiter Schmidsfelden 13,3 338 353
19 Ermengerst Durach 16,7 210 315
20 Durach Görisried 17,2 273 182
21 Görisried Leuterschach 18,8 275 326
22 Leuterschach Marktoberdorf 11,7 98 118

Wasserläufer Route[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MarktoberdorfStötten am AuerbergLechbruck am SeeHalblechKenzenhütteTegelberg / SchwangauFüssenPfrontenNesselwangOy-MittelbergRettenbergBurgberg im AllgäuSonthofenGunzesried – Alpe Gund – Immenstadt im Allgäu/Bühl – OberstaufenOberreuteWeiler-SimmerbergScheideggLindenberg im AllgäuEglofsIsny im AllgäuBolsternangErmengerstDurachGörisriedLeuterschachMarktoberdorf[6]

Die Wasserläufer Route führt auf 26 Etappen 383 km durch das Voralpenland.

Nr. von bis Strecke

(km)

Aufstieg

(hm)

Abstieg

(hm)

1 Marktoberdorf Stötten a. Auerberg 11,5 118 111
2 Stötten a. Auerberg Lechbruck 13,0 395 405
3 Lechbruck Halblech 13,6 179 75
4 Halblech Kenzenhütte 13,9 698 201
5 Kenzenhütte Tegelberg 10,3 976 573
5a Kenzenhütte über Hochplatte Tegelberg 13,8 1.291 870
6 Tegelberg Füssen 11,8 314 1.291
7 Füssen Pfronten 17,2 860 780
8 Pfronten Nesselwang 10,6 673 635
9 Nesselwang Oy-Mittelberg 14,2 750 710
10 Oy-Mittelberg Rettenberg 23,8 593 727
11 Rettenberg Burberg 17,5 1.043 1.098
12 Burgberg Alpe Gund 17,0 1.060 340
12a Burgberg (Verbindung) Sonthofen 8,2 34 34
12b Burgberg (Verbindung) Blaichach 9,6 170 60
12c Burgberg (Alternative) Immenstadt 22,2 832 876
13 Alpe Gund Immenstadt 10,1 140 880
13a Alpe Gund (Verbindung) Missen-Wilhams 19,7 460 1.080
14 Immenstadt Oberstaufen 19,8 670 550
15 Oberstaufen Oberreute 10,7 407 341
16 Oberreute Weiler-Simmerberg 17,6 190 410
17 Weiler-Simmerberg Scheidegg 17,9 616 410
18 Scheidegg Lindenberg 12,0 151 220
19 Lindenberg Eglofs 13,0 200 302
20 Eglofs Isny 11,8 97 55
21 Isny Bolsternang 21,9 691 610
22 Bolsternang Ermengerst 25,7 717 623
22a Bolsternang über Leiter Schmidsfelden 13,3 338 353
23 Ermengerst Durach 16,7 210 315
24 Durach Görisried 17,2 273 182
25 Görisried Leuterschach 18,8 275 326
26 Leuterschach Marktoberdorf 11,7 98 118
Wanderer auf der Wasserläufer-Route

Himmelsstürmer Route[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HalblechKenzenhütteTegelberg / SchwangauFüssenPfrontenNesselwangOy-MittelbergRettenbergBurgberg im AllgäuSonthofenGunzesried – Alpe Gund – Immenstadt im Allgäu/Bühl – OberstaufenHochgratBalderschwangGrasgehrenOfterschwangFischen im AllgäuOberstdorfEdmund-Probst-Haus am NebelhornSchwarzenberghütte (Allgäuer Alpen) bei HintersteinBad HindelangSchattwaldTannheim (Tirol)Bad Kissinger HüttePfronten[7]

Die Himmelsstürmer Route führt über 24 Etappen und 433 km durch die Naturschutzgebiete der Allgäuer Hochalpen und dem Naturpark Nagelfluhkette. Sie ist die anspruchsvollste Route der Wandertrilogie durch ihren Verlauf durch die Gebirgslandschaften der Allgäuer Alpen. Da diese Route viele Höhenmeter überwindet, sind die Tagesetappen kürzer. Wanderer auf dieser Route sollten über alpine Erfahrung verfügen und trittsicher und schwindelfrei sein.

Nr. von bis Strecke

(km)

Aufstieg

(hm)

Abstieg

(hm)

1 Halblech Kenzenhütte 13,9 698 201
2 Kenzenhütte Tegelberg 10,3 976 573
2a Kenzenhütte über Hochplatte Tegelberg 13,8 1.291 870
3 Tegelberg Füssen 11,5 314 1221
4 Füssen Pfronten 17,3 854 787
5 Pfronten Nesselwang 10,6 673 635
6 Nesselwang Oy-Mittelberg 14,2 746 708
7 Oy-Mittelberg Rettenberg 24,3 593 727
8 Rettenberg Burberg 17,2 1043 1098
9 Burgberg Alpe Gund 17,0 1.060 340
9a Burgberg (Verbindung) Sonthofen 8,2 34 34
9b Burgberg (Verbindung) Blaichach 9,6 170 60
9c Burgberg (Alternative) Immenstadt 22,2 832 876
10 Alpe Gund Immenstadt 10,1 140 880
10a Alpe Gund (Verbindung) Missen-Wilhams 19,7 460 1.080
11 Immenstadt Oberstaufen 19,8 670 550
12 Oberstaufen Staufner Haus 19,4 1.622 784
12a Oberstaufen (Alternative) Staufner Haus 17,9 1.397 550
13 Staufner Haus Balderschwang 15,0 583 1.165
13a Staufner Haus (Alternative) Balderschwang 21,3 809 1.471
14 Balderschwang Grasgehren 20,3 1.242 860
15 Grasgehren Ofterschwang 11,6 552 1.142
16 Ofterschwang Fischen 9,9 105 197
17 Fischen Oberstorf 13,5 369 312
18 Oberstdorf Edmund-Probst-Haus 12,2 1.303 196
18a Oberstdorf (Alternative) Edmund-Probst-Haus 7,3 1.099 2
19 Edmund-Probst-Haus Schwarzenberghütte 8,2 228 799
20 Schwarzenberghütte Bad Hindelang 17,9 640 1.193
21 Bad Hindelang Schattwald 14,5 943 660
22 Schattwald Tannheim 10,9 253 247
23 Tannheim Bad Kissinger Hütte 13,6 1.008 336
24 Bad Kissinger Hütte Pfronten 12,0 394 1.314
24a Bad Kissinger Hütte (Alternative) Pfronten 12,7 334 1.265

Berghütten entlang der Wandertrilogie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entlang der Wandertrilogie befinden sich mehrere Berghütten, die oftmals als Etappenpunkte und Übernachtungsmöglichkeit dienen.

Bergbahnen entlang der Wandertrilogie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Etappenziele schneller zu erreichen oder Höhenmeter einfacher zu bewältigen, können die Bergbahnen an der Wandertrilogie genutzt werden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wandertrilogie Allgäu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Das Allgäu will mit der Wandertrilogie punkten - 870 Kilometer Wanderwegenetz entsteht. In: https://www.all-in.de/. Allgäuer Zeitung, 11. November 2013, abgerufen am 28. Mai 2024.
  2. Die Wandertrilogie Allgäu – „Im Dreiklang mit der Natur“. In: fuessenaktuell.de. 1. Juli 2014, abgerufen am 4. September 2023.
  3. Die Wanderrouten der Wandertrilogie Allgäu
  4. Besonderheiten der Trilogieräume
  5. Die Etappen der Wiesengänger Route
  6. Wasserläufer Route. In: https://www.allgaeu.de/. Allgäu GmbH, abgerufen am 28. Mai 2024.
  7. Die Etappen der Himmelsstürmer Route