Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2012/03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pankreatitis (erl.)

Hallo, die Änderung [1] zu sichten, bedarf es eines Experten. Könnte bitte jmd helfen? --Ayacop (Diskussion) 16:04, 5. Mär. 2012 (CET)

Das war URV, von mir revertiert. --Andante (Diskussion) 22:52, 6. Mär. 2012 (CET)
Aha. Vielen Dank. --Ayacop (Diskussion) 09:21, 7. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop (Diskussion) 09:21, 7. Mär. 2012 (CET)

Calcium, parentales

Kleine Frage am Rande: Gibt es tatsächlich "parentales Calcium" (hier und hier)? S. auch Diskussion:Calciumgluconat#Parental. --Sbaitz (Diskussion) 15:17, 11. Mär. 2012 (CET)

Es gibt Calcium zur parenteralen Anwendung (den Magen-Darmtrakt umgehend). Also intravenös, zur langsamen Injektion bzw. zur Kurzinfusion. So wie hier kursiv geschrieben, würde ich das auch formulieren und nicht von "parenteralem Calcium" sprechen. Dafür verwendet man auch das Gluconat, z.B. dieses. Grüße, --Blogotron /d 17:24, 11. Mär. 2012 (CET)
So dachte ich mir das. Dann entferne ich das elterliche Calcium mal. --Sbaitz (Diskussion) 17:44, 11. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 11:29, 12. Mär. 2012 (CET)

Ich habe Bedenken wegen der Einordnung dieser neuen Krankhetsbild-als-Thema-Kategorie, könnt ihr euch das mal anschauen? Damit stehen ja auch die therapeutischen Verfahren unter den Krankheitsbildern. --PM3 19:42, 12. Mär. 2012 (CET)

Der Fehler liegt darin, dass die übergeordnete Kat. Kategorie:Krankheit als Thema sein muss, nicht die verschiedenen Krankheitsbild in ..., weil dort therapeutische Verfahren nichts zu suchen haben. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:23, 13. Mär. 2012 (CET)
Gut, dann korrigiere ich das mal. --PM3 15:41, 13. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 18:19, 14. Mär. 2012 (CET)

Interessant?

Moin, gerade bin ich über die Vorstellung eines Buches im Neuraltherapie-Blog gestolpert ([2]), auch im Homöopathie-Blog beworben (blacklisted). Die Rede ist von der Dissertation der Medizinökonoms Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? - vielleicht ist es ja interessant für euch. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:33, 4. Mär. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Passt ja grad ins Wochenende. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 20:05, 4. Mär. 2012 (CET)

Könnte jemand Carbamazepin kontrollieren?

Insbesondere, was dort über die Anwendung bei Epilepsie in der Schwangerschaft und Stillzeit steht. Ich bin mir nicht sicher, weil ich nicht vom Fach bin, abewr mir kommt es so vor als sei die Quelle nicht ganz korrekt wiedergegeben.--93.215.205.140 14:09, 7. Mär. 2012 (CET)

Hab's umformuliert. --Benff 14:40, 7. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank, Benff, für die schnelle kompetente Änderung!!! Mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen: Bei den Wechselwirkungen fehlt imho Erythromycin... habe ich damit Recht oder ist diese Wechselwirkung aktuell nicht mehr bewiesen (oder es ist andersrum und sie war damals noch nicht bewiesen, die Quelle ist von 2002)? Ich möchte es nicht selbst eintragen, da dafür meine Kenntnisse über Medizin zu gering sind. Vielen Dank nochmal!--93.215.205.140 15:22, 7. Mär. 2012 (CET)
Erythromycin fehlt im Artikel, ist aber in der als Referenz genannten schweizerischen Fachinfo aufgelistet. Die Auflistung in der Wikipedia ist zwar bei Weitem nicht vollständig, aber einer der Prototypen der CYP-Inhibitoren sollte nicht fehlen. Carbamazepinüberdosierungen bei gleichzeitiger Anwendung von Makroliden, wie Erythromycin, sind zahlreich in der Literatur dokumentiert. Also rein damit. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 20:50, 7. Mär. 2012 (CET)
Noch eine Kleinigkeit: Bei den Nebenwirkungen steht "Verwirrtheit" und "abnorme Bewegungen". Ist das nicht ein Symptom/Warnhinweis für eine Überdosierung statt ein Symptom? Über der Stelle ist auch der "Überarbeiten"-Baustein. Vielen Dank schonmal im Voraus. Ich bin Epileptikerin, darum ist mir das aufgefallen und ich würde mich wirklich freuen, wenn sich das einer der Mediziner hier mal ansieht :)--93.215.205.140 16:47, 7. Mär. 2012 (CET)

J Natl Cancer Inst.

Hat jemand Zugriff auf J Natl Cancer Inst. Jahrgang 1969 ? Speziell bräuchte ich PMID 4975928 für meinen SW-Beitrag. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:45, 7. Mär. 2012 (CET)

Nur bis 1988 :(. Und im Oxford Journals Archive scheint es noch nicht enthalten zu sein. --Uwe (Diskussion) 16:37, 7. Mär. 2012 (CET)
1969 liegt doch vor 1988. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:12, 9. Mär. 2012 (CET)
Sorry, das war missverständlich ausgedrückt. "Nur bis 1988" bedeutet in diesem Fall von jetzt zurück bis 1988. Insofern meinte ich natürlich "ab 1988". --Uwe (Diskussion) 23:23, 9. Mär. 2012 (CET)

Kleine Umfrage

zum Thema Bilder im Artikel Hämorrhoiden ([3]). Meinungen, Vorschläge usw. bitte dort. Danke! --Kuebi [ · Δ] 22:18, 7. Mär. 2012 (CET)

Risiken der Anwendung von Calciumcarbonat bei der Hämodialyse

Artikelabschnitt Calcium#Gesundheitliche_Risiken präsentiert z.Z. den Beitrag von Calciumcarbonat zur kardiovaskulären Verkalkung bei der Anwendung als Phosphatbinder im Rahmen der Hämodialyse. 2 Fragen dazu:

  1. Ist der aktuelle Darstellungsort sinnvoll gewählt? Calciumcarbonat hat schließlich auch einen eigenen Artikel.
  2. Ist es sinnvoll, wie bislang "Einnahme von Calciumcarbonat" zu schreiben? Ich vermute, nein.

--TrueBlue (Diskussion) 15:06, 19. Mär. 2012 (CET)

Zu 1: Völlig richtig. Das gehört nicht nach Calcium. --Ayacop (Diskussion) 15:52, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich kenne mich mit der Biochemie der Hämodialyse nicht aus. Meine Unsicherheit ob der passenden Artikelzuordnung beruht auf dieser Stellungnahme der DGIM zum Thema Calzium. Dort heißt es:
Kalzium könne sich aber auch in den Gefäßwänden ablagern. “Es ist dort Bestandteil der atherosklerotischen Plaques, die die Gefäße verengen und damit zur Ursache von Herzinfarkten und anderen Herz-Kreislaufer-Erankungen werden”, erläutert der Experte. Eine übermäßige Zufuhr von Kalzium könne deshalb schaden. Bekannt ist dies von Patienten mit Nierenversagen, bei denen die zusätzliche Aufnahme von Kalzium diese Gefäßverkalkung fördert.
Bezieht sich die unterstrichene Aussage auf die Erfahrungen mit Calciumcarbonat im Rahmen der Hämodialyse?
--TrueBlue (Diskussion) 15:29, 22. Mär. 2012 (CET)
Frage Nr. 2 hat sich inzwischen erledigt. Habe den Artikel Phosphatbinder gefunden. --TrueBlue (Diskussion) 15:43, 22. Mär. 2012 (CET)
Zu Frage Nr. 1 vgl. Phosphatbinder#Calciumhaltige_Phosphatbinder. Demnach ist der aktuelle Darstellungsort eigentlich sinnvoll gewählt. --TrueBlue (Diskussion) 15:52, 22. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TrueBlue (Diskussion) 21:34, 8. Apr. 2012 (CEST)

LWL-Klinik Warstein und Lippstadt

Hallo, ist die Warsteiner Klinik "Akademisches Lehrkrankenhaus" der Ruhr-Universität Bochum? Schaut Ihr bitte mal hier vorbei. Besten Dank. --Asio (Diskussion) 22:18, 9. Mär. 2012 (CET)

Bitte auch hier vorbeischauen, da dort ebenfalls eingefügt wurde, dass die LWL-Klinik Lippstadt ein "Akademisches Lehrkrankenhaus" ist. Danke. --Asio (Diskussion) 22:43, 9. Mär. 2012 (CET)

Habe dazu hier etwas gesenft, was Lippstadt angeht, dürfte die Situation ähnlich sein. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:13, 10. Mär. 2012 (CET)

Liebe Kollegen, bitte schaut mal auf die heutigen Edits bzgl. Calcium. Das ist nicht weit vom Edit-War entfernt. Falls der ganze Abschnitt zu gesundheitlichen Risiken besser in einem anderen Artikel bzgl. physiologischer Wirksamkeit von Calcium aufgehoben ist, so steht das in Eurem Ermessen. Da ich mich nur zu den chemischen Belangen von Calcium einbringen kann, ist Eure unmittelbare Mithilfe sehr erbeten. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:40, 11. Mär. 2012 (CET)

Naja, grundsätzlich muss der Artikel schon gesundheitliche Risiken von Calcium darstellen können, wird ja auch therapeutisch eingesetzt bzw. supplementiert. Der Noch-nicht-aber-vielleicht-bald-EW drehte sich um die Darstellung von PMID 18768497 und PMID 21541018 in genau diesem Artikel und Abschnitt. Diese Idee ist IMO grober Unfug. Das habe ich Benutzer:Nuntius Legis versucht zu erklären (ab hier). Der Benutzer meint, weil der Artikel "Calcium" heißt, sollte er auch Korrelationen zw. einem aggressivem Verlauf des Prostatakarzinoms und einem erhöhten Calciumspiegel darstellen. Das Argument "Calcium levels in serum are tightly controlled over a wide range of dietary calcium and generally are not correlated with dietary calcium levels" konnte ihn nicht umstimmen... --TrueBlue (Diskussion) 15:24, 11. Mär. 2012 (CET)
Wäre es nicht besser das ganze Kapitel "Ernährungsempfehlungen" aus diesem Chemie-Artikel zu entfernen? WP is kein Ernährungsratgeber. Wenn man so einen Mist in einen Artikel über ein chemisches Element reinschreibt muss man sich über nix wundern. m2c -- Andreas Werle (Diskussion) 18:53, 20. Mär. 2012 (CET)
Calcium ist eben nicht nur chemisches Element, sondern auch Mikronährstoff. Und wenn ich mir andere WP.de-Artikel zu Mikronährstoffen ansehe, stelle ich fest, dass man dort ebenfalls etwas über Tagesbedarfe, Quellen und Verfügbarkeit erfährt. Das ist kein Verstoß gegen WP:WWNI. "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern." meint was anderes. --TrueBlue (Diskussion) 02:30, 21. Mär. 2012 (CET)
Zitat: Und wenn ich mir andere WP.de-Artikel zu Mikronährstoffen ansehe, stelle ich fest, dass man dort ebenfalls etwas über Tagesbedarfe, Quellen und Verfügbarkeit erfährt. Das selbe in Grün. Medizinische Ratgeberei gehört nicht in unsere Enzyklopädie. In Chemie-Artikel hat das schon gar nichts verloren. Die Chemos müssen sich dann immer mit unserem Murks in ihren Artikeln plagen. Da vergeht einem jede Lust an der Wissenschaft. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:48, 21. Mär. 2012 (CET)
Wo steht geschrieben, dass Fachgruppen Besitzansprüche auf bestimmte Artikel/Lemmata haben? WP ist fachgebietsübergreifend. Wenn ich das richtig sehe, ist praktisch jeder Wirkstoffartikel momentan zugleich "Chemie"- als auch "Medizinartikel". Wennst willst, kannst nun jede medizinische Info zur "medizinischen Ratgeberei" erklären und aus der WP kicken. Nur wertsteigernd wäre das nicht. --TrueBlue (Diskussion) 23:12, 21. Mär. 2012 (CET)
Das Element Calcium ist ein Erdalkalimetall, das allenfalls in molekularen Verbindungen Mikronährstoff ist. Wenn es danach ginge müsste auch in den Artikel Wasserstoff und Kohlenstoff eine Entsprechung auf Ernährung hinein (diese keine Alkalimetalle, aber als Beispiel auch gerne in Trivialernährungsliteratur verwurstet). Und bei unzähligen Verbindungen die in der Natur möglich sind, wäre es der letzte Unfug, alle nahrungsmitteltechnischen Folgen irgendwelcher Elementverbindungen zu vermerken. Wenn Du auf "Mikronährstoffe" stehst, dann lege Artikel zu den Molekülen an. Halte ich aber auch für höchst fragwürdig. My2Cents Chemie-Leistungskurs --Juliana © 23:26, 21. Mär. 2012 (CET)
Du meinst Erdalkalimetall, hoffe ich. Als solches wirst du Ca selten in Molekülen, sondern meist in Ionenverbindungen finden, manchmal auch in Komplexen. Und für das Ca++-Ion ist es (spätestens wenn es gelöst ist) egal, welche Anionen noch dabei sind. Die Betrachtung von metallischen Elementen (besser: Ionen) als "Nährstoff" ist durchaus üblich und sinnvoll, ebenso wie die Bestimmung der Konzentration von Ionen (wie Ca++) im Blut. --Sbaitz (Diskussion) 23:57, 21. Mär. 2012 (CET)
Ja, es ist ein Erdalkalimetall. Ich bezog mich aber jetzt speziell auf solche Tabellen. Ungefähre Menge in mg an Calcium im jeweiligen Lebensmittel pro 100 g verzehrbaren Anteil. Welcher Grünkohl, wo angebaut? Wann und wo ist die Messung der Daten erfolgt? Ist der "Calciumgehalt" in Grünkohl aus Norddeutschland genauso hoch wie aus Südafrika? Das ist mMn äusserst fragwürdig. --Juliana © 02:46, 22. Mär. 2012 (CET)
Ist irrelevant, ob ich auf Mikronährstoffe "stehe". Oder ob Du, Juliana, den Unterschied zu Makronährstoffen kennst - also durchschaust, warum der Artikel Kohlenstoff sinnvollerweise kein Ernährungsthema ist, gleichwohl aber ein Artikel Kohlenhydrate als solches existiert... Es gibt sie, die Mikro- und die Makronährstoffe. Und wir brauchen auch keine neuen Artikel für Calcium, Kupfer, Eisen, Natrium, Kalium etc. Alles schon da. Extraartikel für die Ionen? Unnötig und auch außerhalb der WP unüblich. Umfangreichere Stoffwechseldarstellungen werden gewöhnlich ausgelagert, hier wie anderswo. --TrueBlue (Diskussion) 00:40, 22. Mär. 2012 (CET)

Die Frage, wo evtl. Ernährungsinformationen stehen sollen, wenn sie denn da sind, ist doch gar nicht so schwer: meist gibt es einen allg. Physiologie-Bereich im Artikel. Das ist zum Calcium leider noch nicht durchgedrungen, dafür gibt es aber schon einen Hauptartikel für die Ca-Physiologie, den Calciumstoffwechsel. Als logische Folgerung ist es notwendig, den Artikel Calcium zu straffen und die ausführlichen Daten in den Spezialartikel zu stecken. --Ayacop (Diskussion) 08:53, 22. Mär. 2012 (CET)

@Ayacop: Du hast da meine volle Zustimmung. Das Calcium gehört den Chemikern. Das ist doch klar. Wenn diese sinnlose Baustelle aus dem Artikel entfernt ist, könnt ihr euch in Ruhe der inhaltlichen wissenschaftlichen Arbeit an diesem wichtigen Element widmen. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:11, 22. Mär. 2012 (CET)
Wie jetzt, Calcium als Mikronährstoff bzw. die physiologische Bedeutung dieses Mineralstoffs ist kein Thema der Wissenschaft? Ob man den entsprechenden Abschnitt "Physiologie" nennt oder bei "Funktionen im menschlichen Organismus" bleibt, sollte egal sein. Dass das Thema Calciumstoffwechsel als Auslagerung aus Calcium#Funktionen_im_menschlichen_Organismus und eigener Artikel existiert, erscheint mir sinnvoll. Die thematische Trennung ist bzgl. dieses Aspekts auch einigermaßen gelungen. Calcium#Nachweis empfinde ich dagegen als problematisch: Es wird da auch die Labordiagnostik im Blut beschrieben sowie auf die Interpretation der Serumwerte eingegangen, ohne das zuvor die physiologische Bedeutung und der Stoffwechsel dargestellt worden wäre. --TrueBlue (Diskussion) 20:03, 22. Mär. 2012 (CET)
Wenn Du aus Calcium einen exzellenten Chemie-Artikel machen willst und kannst warum machst Du das nicht? Wenn Du es nicht kannst, dann lass es die Chemie-Kollegen machen. Die Artikel zu den Elementen des Periodensystems gehören in den Zuständigkeitsbereich der Redaktion Chemie. Die kennen sich damit aus, die sollen das machen. Die Chemos wollen diese Artikel gerne bearbeiten und exzellent machen: Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007, lassen aber verständlicher Weise die Finger davon, wenn wir dort Unruhe säen. Man muss sich nur mal den Selen-Artikel oder Zink-Artikel angucken. Was soll diese Liste über Magnesiumhaltige Lebensmittel? Typischerweise wird das was biologisch wirklich wichtig und interessant ist, nämlich das hier: en:Zinc finger im Zink-Artikel mit keinem Wort erwähnt. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:38, 22. Mär. 2012 (CET)

NeueArtikel-Bot auf Wunsch nun inaktiv

NeueArtikel-Bot auf Wunsch nun inaktiv. Ich weiß nicht, ob ich es richtig verstanden habe, aber mir scheint es, als haben ein paar Benutzer sich derart unflätig über Fehler beschwert, dass der Bot jetzt gar nicht mehr betrieben werden soll. Ist mir völlig schleierhaft. Wenn ich etwas nicht will, das ich bestellt habe, muss ich es abbestellen und nicht dafür sorgen, dass es das nicht mehr gibt. Vielleicht hab ich aber – wie gesagt – auch was falsch verstanden. Ich finde den MerlBot für die neuen Artikel jedenfalls nützlich und sinnvoll, auch wenn er Fehler macht. Vielleicht wollt Ihr Euch entsprechend äußern? Anka Wau! 18:17, 14. Mär. 2012 (CET)

Als Redaktion haben wir uns jahrelang auf Bots wie diese verlassen, erinnert ihr euch noch an das manuelle Pflegen derartiger Listen? Es war ein Krampf. Ich möchte euch ebenfalls bitten, euch für einen Weiterbetrieb auszusprechen, auch wenn der überwältigende Teil der anderen Umfrageteilnehmer dies bereits getan hat. --Polarlys (Diskussion) 15:13, 19. Mär. 2012 (CET)

So wie ich verstehe, räumt der Botautor "ein größeres Problem" mit seinem Bot ein, nachdem eine neue MediaWiki-Version aufgespielt wurde. --Ayacop (Diskussion) 15:49, 19. Mär. 2012 (CET)
Die Bots von Merlissimo haben in letzter Zeit mit einer ganzen Reihe von Problemen zu kämpfen. Das reicht von unabgesprochenen kosmetischen Namensänderungen für Kategorien, die das ganze System durcheinander gebracht haben, über Softwareänderungen bis zu nicht laufenden Toolservern. Jedenfalls hat Merlissimo angekündigt, den NeueArtikel-Bot weiter laufen lassen zu wollen. Die Selbstverständlichkeit, mit der hier die Arbeitsergebnisse von Botbetreibern genutzt werden und das, was diese sich anhören müssen, wenn mal was nicht reibungslos funktioniert, ist mehr als unschön. Niemand muss Botdienste in Anspruch nehmen. Wem ein Bot nicht schön genug ist, der muss ihn nicht für sich arbeiten lassen. Das gilt zumindest für den MerlBot, der nur auf Bestellung arbeitet. Sich über Fehler zu beschweren ist also einfach völlig daneben. (Etwas anderes ist natürlich, einen Botbetreiber höflich auf etwas hinzuweisen oder eine Frage zu stellen. Das ist aber nicht das, was in letzter Zeit passiert.) Anka Wau! 20:19, 20. Mär. 2012 (CET)

Hallo zusammen, eine Frau kontaktierte uns über OTRS und bat uns, einen Blick auf diesen Artikel zu werfen, da er den aktuellen Forschungsstand zu wenig berücksichtige und offenbar vermehrt nicht nur psychische Gründe als Ursache in Betracht gezogen werden. Konkret verwies sie auf die 2011 herausgegebene Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Sie selbst möchte keine Hand an den Artikel anlegen, da sie selbst keine Medizinerin sei. Ich selbst habe keine Fachkenntnisse hierzu und gebe deswegen die Anregung einfach an Euch weiter. Viele Grüße, AFBorchertD/B 00:59, 18. Mär. 2012 (CET)

Hallo
ich wäre dankbar, wenn bei folgendem Eingtrag ein Meidiziner mittun könnte: Wikipedia:Redundanz/März_2012#Sauerstofftoxikose_-_Nitrox.23Physiologie
DANKE! --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:49, 20. Mär. 2012 (CET)

Health Information for All in a Language of their Choosing

The English Wikiproject Medicine in collaboration with Translators Without Borders has launched an effort to improve key medical content in English followed by translation into as many other languages as possible. We are wondering if people from this project would be interested in getting involved? A list of topics this effort is planning on covering can be found here Book:Health care. A full description of the project is here. Feel free to drop me a note on my talk page on the English Wikipedia User talk:Doc James if you wish more details or have questions. --Jmh649 (Diskussion) 22:08, 20. Mär. 2012 (CET)

Männlicher Orgasmus ohne Ejakulation und ohne Refaktärphase ?

Ich bitte um möglicht umgehende und fachkundige Beteiligung an der Diskussion unter Diskussion:Orgasmus#Männlicher Orgasmus ohne Ejakulation  ?. Es betrifft den Teilaspekt der Hormonausschüttung bei einem männlichen Orgasmus (mit der in der Regel damit verbundenen Ejakulation nach außen) und den durch diese unwillkürliche und nicht zu unterdrückende Ausschüttung möglichereise verbundenen Effekt (Refraktärphase). Gruß -- Muck (Diskussion) 14:32, 21. Mär. 2012 (CET)

Ignora et labora. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:30, 21. Mär. 2012 (CET)
OK, aber vielleicht zu leicht gesagt? Immerhin interpretiert HAW alle sehr wohl vorhandenen Belege allein in seinem Sinne, erklärt anschließend alle betreffenden Aussagen einfach als unbelegt und droht mit Löschung. Der Artikel sollte künftig von mehreren Seiten unter aufmerksamer Beobachtung bleiben. Gruß -- Muck (Diskussion) 23:57, 21. Mär. 2012 (CET)
Vll reicht Beobachtung nicht aus. Mitarbeit wäre wohl noch besser. Wir haben eindeutige Regeln. Und die sollten wir -so gut es uns möglich ist- auch befolgen. --HAW (Diskussion) 08:37, 22. Mär. 2012 (CET)
@ HAW: Eben, und bevor du wieder einmal meinst, in erster Linie andere auf eindeutige Regeln hinweisen zu müssen, fasse dich doch zuvor in diesem Sinne erst einmal an die eigene Nase. Diesen einstigen Schiedsspruch kannst oder willst du offensichtlich immernoch nicht umsetzen. -- Muck (Diskussion) 11:33, 22. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe keinen Sinn in dieser Diskussion hier. Persönliches bitte auf meine Disk. Artikelbezogenes entsprechend auf der dortigen D. Wenn "der Schiedsspruch kommt", weiß ich, dass die Argumente am Ende sind. Das mußt Du aber hier nicht so deutlich vorführen. --HAW (Diskussion) 13:25, 22. Mär. 2012 (CET)
@ HAW: Nein, tatsächlich hat eine Diskussion mit dir keinen Sinn. Endlose Spitzfindigkeiten, Haarspalterei, fortwährende Belegeinforderungen an andere, ohne die Bereitschaft für diene eigene Position auch nur den geringsten Beleg zu liefern. Als Handlungstrick, umgehst du es in diesem Falle sogar, von Anfang an deine Position im Sachdetail für jeden ersichtlich klar und deutlich offenzulegen. Da könnte ja eine Belegeinforderung auf dich zukommen. Ggf. der freundlichen Bitte um einen konstruktiven Formulierungsvorschlag von deiner Seite nachkommen, ach was .... Dir unbequeme Antworter werden jedoch von dir am liebsten des Artikels verwiesen. Erzähle doch anderen hier nicht, was sie deiner Meinung nach angeblich vorführen! kein Wunder, dass du dieses hier ""Schreiben Sie, daß ich unbequem war und unbequem zu bleiben gedenke. Es gibt da auch nach meinem Tode noch gewisse Möglichkeiten." quasi als dein persönliches Motto auf deine eigene Benutzerseite stellst.
Schon auf Diskussion:Masturbation/Archiv/1#Definition hast du mit diesem Edit gezeigt, dass du selbst nach Aufzeigen der von dir verlangten Belege noch immer nicht bereit bist, von deiner Position abzurücken. So what, veralbern können wir uns nach Bedarf auch alleine. Von meiner Seite aus hier dazu EOD. -- Muck (Diskussion) 16:54, 22. Mär. 2012 (CET)
Gut, Du willst noch einen draufsetzen und hier die Zeit von Vielen verschwenden. Wie Du meinst.
Ich habe Dir auf der Artikeldiskussion eine Frage gestellt. Anstatt hier olle Kamellen zu schmeißen, wäre es eigentlich angebracht, wenn Du ganz einfach die Frage beantwortest. --HAW (Diskussion) 22:31, 22. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht besorgst du dir erst einmal ein paar Lehrbücher der Biologie, Medizin, speziell gerade für Physiologie, Endokrinologie und Sexualkunde, führst sie dir anschließend zu Gemüte und lässt uns solange in Ruhe hier arbeiten! Befolge diesen gut gemeinten Rat besser rechtzeitig, bevor dir ein neues Schiedsgericht möglicherweise eine Zwangspaus bei WP verordnet. -- Muck (Diskussion) 16:01, 23. Mär. 2012 (CET)

Schönen Abend an die Kollegen. Wäre schön, wenn noch jemand mal dort vorbeischaut und die Sache mitbewertet. --HAW (Diskussion) 22:31, 22. Mär. 2012 (CET)

HAW weitet nunmehr sein Theater mit einer derartigen Aktion auch auf diesen Artikel aus. -- Muck (Diskussion) 14:10, 23. Mär. 2012 (CET)

Nachtrag: Nunmehr habe ich mich dazu auch unter Diskussion:Injakulation#Frgl Resorption durch urologische Strukturen unmissverständlich geäußert. Unglaublich wie HAW dort argumentiert! Nach der ganzen Vergangenheit dieses Benutzers gerade im Bereich Medizin sehe ich ggf. bei von HAW in in der Art fortgesetzten Artikelaktionen eine umgehendede Vandalismusmeldung als gerechtfertigt an. -- Muck (Diskussion) 09:36, 24. Mär. 2012 (CET)

Muck, mach dich nicht lächerlich. Oder oder noch treffender: mach dich in erster Linie bitte nicht hier fortgesetzt lächerlich. Die Seite haben einfach zu viel Leute auf der Beo und wir haben alle Besseres zu tun, als dummen Hickhack zu beobachten. Ich geben Dir die Möglichkeit, dich in dem Artikel selbst zu revertieren und wenn Du magst, kannst Du dich auch entschuldigen für all das, was in den Diskussionsbeiträgen über die Sache hinaus ging. Mußt Du aber nicht. Es reicht mir schon, wenn Du zur Sachlichkeit zurück kehrst. --HAW (Diskussion) 20:38, 24. Mär. 2012 (CET)

zu 1) Überlassen wir es doch den Lesern, besonders den fachkompetenten - hier aus diesem Portal, sich einen Eindruck zu verschaffen, wer sich hier mit welcher Argumentation und mit welchen Aktionen in den betreffenden Artuikeln lächerlich macht.
zu 2) Genau das tue ich; habe deine Löschungen unter Orgasmus wieder rückgängig gemacht und zum selben Thema auch unter Diskussion:Injakulation#Frgl Resorption durch urologische Strukturen mich nocheinmel in Bezug auf unbelegte Behauptungen deutlich geäußert. Warum jedoch bislang aus dem Portal hier keine deutliche Resonanz kommt, kann ich leider nicht nachvollziehen. -- Muck (Diskussion) 20:18, 26. Mär. 2012 (CEST)

Morgen soll's ja wieder warm werden. Eine gute Gelegenheit, sich mal mit nem Eis in den Park zu setzen und die Beine baumeln zu lassen! PS: Tipp: Niemand sagt, dass löschen oder behalten die einzigen Optionen sein müssen. Mit einer Kompromissformulierung kommt ihr sicher weiter. Vielleicht sowas wie "theoretisch denkbar, aber derzeit keine belege für etwaige positive wirkungen". --AccountaliveD 22:07, 26. Mär. 2012 (CEST)

Bildquellen-Tipp

Bei dem Projekt Hämorrhoiden habe ich einige Endoskopie-Bilder von der Seite www.endoskopiebilder.de nutzen dürfen. Die Seite wird von Benutzer:J. Guntau betrieben. In der Wikipedia ist er leider seit einigen Jahren nicht mehr aktiv, aber er hat mir die gewünschten Bilder nach Anfrage (Wikipedia-Mail funktioniert noch) problemlos, gerne und sehr freundlich zur Nutzung in der Wikipedia überlassen. Ich bin mir sicher, dass er das auch für andere Artikel/Benutzer tun würde. Viele Artikel würden von seinen Bildern profitieren. --Kuebi [ · Δ] 09:29, 31. Mär. 2012 (CEST)