Wikipedia:Toolserver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Toolserver-Logo

Der Wikimedia Toolserver war ein Projekt von Wikimedia Deutschland, das es interessierten Programmierern erlaubte, direkt auf die Wiki-Datenbanken zuzugreifen. Auf diese Weise konnten der Community viele Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Der Toolserver wurde am 1. Juli 2014 abgeschaltet und durch Wikimedia Labs (betrieben von der Wikimedia Foundation) ersetzt.

Infrastruktur

[Quelltext bearbeiten]
Der Toolserver-Cluster

Der Toolserver war kein einzelner Rechner, sondern ein Cluster von Servern mit unterschiedlichen Aufgaben:

  1. Datenbank-Server, die die Kopien der Datenbanken von allen Wikimedia-Projekten enthielten.
  2. Web-Server, auf dem die Tools zur Verfügung gestellt wurden.
  3. Login-Server, auf dem Bots und andere Skripte liefen.

Zusätzlich gab es noch Server für die verschiedenen Hilfsdienste, wie zum Beispiel den Bug-Tracker JIRA.

Der „Replag“ (von „Replication Lag“, dt. „Replikationsverzögerung“) besagte, wie lange es dauert, bis eine Änderung, die in der Wikipedia vorgenommen wurde, auf dem Toolserver ankommt. Wenn der Replag hoch ist, waren die Ergebnisse, die die Tools liefern, unter Umständen veraltet.

Grundsätzlich konnte jeder Interessierte Zugang zum Toolserver bekommen. Etwas programmieren sollte man aber schon können, sonst kann man damit wenig anfangen. Wichtig war, sich an die Nutzungsbedingungen zu halten.

Der Autor hatte sich über die Webadresse des Tools finden lassen, also www.toolserver.org/~AUTOR/irgendwas. Kontakt war dann beispielsweise über die E-Mail-Adresse AUTOR@toolserver.org möglich, vorher sollte man aber schauen, ob es nicht schon eine Projektseite zu dem Tool gab.

Projekte und Tools

[Quelltext bearbeiten]

Transferierte Seiten

[Quelltext bearbeiten]