Ängi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ängi
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis: Entlebuchw
Einwohnergemeinde: Escholzmatt-Marbachi2w1
Postleitzahl: 6196
Koordinaten: 632783 / 192076Koordinaten: 46° 52′ 44″ N, 7° 52′ 7″ O; CH1903: 632783 / 192076
Höhe: 965 m ü. M.
Karte
Ängi (Schweiz)
Ängi (Schweiz)
ww{ww

Ängi [(id̥) ˈæŋ̩ˑi] ist der Name einer von Wald umgebenen, mit mehreren Bauernhöfen bestandenen Flur im hintersten Kurzenbach. Sie umfasst die Ober und Unter Ängi sowie den etwas unterhalb gelegenen und durch einen Waldstreifen abgetrennten Ängiboden. Im Südosten schmiegt sie sich an die Balmegg, im Westen wird sie vom Horbengraben und dem Rämisgummenhoger begrenzt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ängi ist 1531 erstmals belegt (zů dem unnderen värrich uff die flů unnd die Engÿ), der Ängiboden 1670 (die weidt stost an Enge booden).[1]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Erika Waser, Luzerner Namenbuch 1,1: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch (A–L) Comenius, Hitzkirch 1996, ISBN 3-905286-56-4, p. 61f.