(2100) Ra-Shalom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(2100) Ra-Shalom
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp erdnaher Asteroid, Aten-Typ
Große Halbachse 0,832 AE
Exzentrizität 0,437
Perihel – Aphel 0,469 AE – 1,195 AE
Neigung der Bahnebene 15,76°
Länge des aufsteigenden Knotens 170,86°
Argument der Periapsis 356,02°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 8. März 2010
Siderische Umlaufperiode 277 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 32,65 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ~1,7 km
Albedo 0,13 ± 0,03
Rotationsperiode 19,8
Absolute Helligkeit 16,1 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Xc
Geschichte
Entdecker Eleanor Helin
Datum der Entdeckung 10. September 1978
Andere Bezeichnung 1975 TB, 1978 RA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2100) Ra-Shalom ist ein Asteroid vom Aten-Typ. Damit bezeichnet man eine Gruppe von Asteroiden, deren Bahnen größtenteils innerhalb der Erdbahn verlaufen und diese von innen her kreuzen.

Ra-Shalom wurde 1978 von Eleanor Helin am Palomar-Observatorium entdeckt. Der Name setzt sich zusammen aus dem ägyptischen Sonnengott Ra und dem hebräischen Wort für Frieden; er erinnert an das Abkommen von Camp David zwischen Ägypten und Israel.

Ra-Shalom läuft auf einer exzentrischen Bahn zwischen 0,47 AE (Perihel) und 1,20 AE (Aphel) in 277 Tagen um die Sonne. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,44, wobei die Bahn 15,76° gegen die Ekliptik geneigt ist.

Seine Größe wird auf 0,9 bis 2,5 km geschätzt. Die Albedo beträgt 0,1. Der Asteroid rotiert in rund 20 Stunden um die eigene Achse.