(2213) Meeus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(2213) Meeus
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,198 AE
Exzentrizität 0,227
Perihel – Aphel 1,699 AE – 2,697 AE
Neigung der Bahnebene 5,3°
Länge des aufsteigenden Knotens 126,9°
Argument der Periapsis 222,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 7. August 2023
Siderische Umlaufperiode 3 a 95 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,83 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 4,89 ± 0,03 km
Albedo 0,44
Rotationsperiode 2 h 39 min
Absolute Helligkeit 13,5 mag
Geschichte
Entdecker Eugène Delporte
Datum der Entdeckung 24. September 1935
Andere Bezeichnung 1935 SO1, 1958 XM, 1961 TG, 1974 RB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2213) Meeus ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24. September 1935 vom belgischen Astronomen Eugène Delporte an der Königlichen Sternwarte von Belgien in Uccle/Ukkel entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt zu Ehren des belgischen Amateurastronomen und professionellen Meteorologen Jean Meeus, zu dessen zahlreichen Beiträgen zur Astronomie die Originalausgabe von Tables des Petites Planètes aus dem Jahr 1963 sowie verbesserte und aktualisierte Versionen von Oppolzers Canon der Finsternisse gehören. Seine weiteren Schriften reichen von dynamischen Studien der Langzeitbewegungen von Apollo-Objekten über Untersuchungen der geometrischen Konfigurationen der Planeten bis hin zur Widerlegung der Vorstellung, dass es Beobachtungen schwacher natürlicher Satelliten der Erde gibt. Der Name wurde vorgeschlagen von Edward L. G. Bowell, der die Schlüsselidentifikation für diesen Asteroiden vornahm, und auch von Jay U. Gunter, der einem Vorschlag von Eric Fogelin folgte.

Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 5,19 km bzw. 0,35.[1] Die Werte wurden später auf 4,89 km bzw. 0,39 korrigiert.[2]

(2213) Meeus wurde im August 2013 am F. Fuligni Observatory in Italien mehrfach photometrisch beobachtet. Aus der gemessenen Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 2,651 ± 0,001 h abgeleitet werden.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1056–1085, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  2. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  3. A. Tomassini, M. Cervoni, M. Scardella: Rotational Period and H-G Parameters for Asteroid 2213 Meeus. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 41, Nr. 1, 2014, S. 19, bibcode:2014MPBu...41...19T (PDF; 217 kB).