10,5-cm-Schnelladekanone C/33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10,5-cm-Schnelladekanone C/33


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 10,5 cm S.K. C/33
Entwickler/Hersteller Krupp
Entwicklungsjahr 1933
Produktionsstart 1935
Waffenkategorie Flugabwehrgeschütz
Technische Daten
Rohrlänge 6.880
Kaliber 105 mm
Kaliberlänge 65,5
Anzahl Züge 36
Drall kubische Parabel 1 in 55 zu 1 in 35
Kadenz 30 Schuss/min
Höhenrichtbereich 90 Winkelgrad
Seitenrichtbereich 360
Drehgeschwindigkeit 8°/s
Erhöhungsgeschwindigkeit 10°/s
Ausstattung
Verschlusstyp Fallblockverschluss

Die 10,5-cm-Schnelladekanone C/33 (10,5 cm S.K. C/33) war ein von der deutschen Kriegsmarine auf vielen Schiffstypen eingesetztes Schiffsgeschütz.

Das Geschütz wurde unter anderem auf Admiral Hipper, Bismarck, Deutschland, Prinz Eugen und Scharnhorst eingesetzt. Besonderheit der Schiffslafetten war die mit einem Kreiselinstrument unterstützte (Vor-)Stabilisierung der Waffe, die Schiffsbewegungen bis zu 19,5° ausglich. Die Lafette war dreiachsig stabilisiert, um die Schiffsbewegungen durch Rollen und Stampfen zu kompensieren. Dadurch wurden erforderliche Korrekturbewegungen verringert und der Richtvorgang vereinfacht.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quellen:[1][2][3])

  • Kaliber: 10,5 cm
  • Gewicht: 4,560 kg
  • Mündungsgeschwindigkeit: 900 m/s (Sprenggranate)
  • Lebensdauer Rohr: 2.400 Schuss
  • Gesamtlänge: 6.880 mm / 65,5 Kal.
  • Seelenlänge: 6.348 mm / 60,5 Kal.
  • gezogener Teil: 5.531 mm
  • Drallart: kubische Parabel (kP) 1 in 55- 1 in 35
  • Zahl der Züge: 36
  • Treibladung (Gefechtsmunition): etwa 3,96 kg R.P.C/32 (665, 7,5/5)
  • mittlerer Gasdruck: 2.850 kg/cm²
  • höchstzulässiger Gasdruck: 3.600 kg/cm²

Lafette 10,5 cm Dopp.L. C/37

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gesamtgewicht: 26.425 kg
  • Rohrzahl: 2
  • größte Senkung: −9°
  • größte Erhöhung: 80°
  • Feuerhöhe: 1.865 mm
  • größte Schussweite: 17.700 m
  • wirksame Reichweite: 4.700-7.400 m
  • größte Flughöhe: 12.500 m
  • Ladezyklus: ~3,5 s
  • Feuergeschwindigkeit: 15–18 Schuss je Rohr und Min.(prakt.)
  • Anzahl der Richtachsen: 3
  • Schwenkgeschwindigkeit: 8,5°/s
  • Höhenrichtgeschwindigkeit: 12°/s
  • Kantgeschwindigkeit (dritte Achse): 8°/s
  • Gesamte Rückstoßkraft: 26.600-30.000 kg

Die Waffe verschießt patronierte Munition:[4]

  • 10,5 cm Spgr L/4,4: Sprenggranatpatrone – 10,5 cm zu 26,5 kg; davon Geschoss 15,15 kg
  • 10,5 cm Lg L/4,0: Leuchtgranatpatrone – 10,5 cm zu 23,5 kg; davon Geschoss 14,4 kg
Commons: 10,5-cm-SK C/33 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hauptsächliche Angaben über an Bord befindliche Geschütze für das Handbuch für Admiralstabsoffiziere. Stand 1. Januar 1939.
  2. M.Dv.Nr 230,94-Beiheft zu den Schußtafeln für die 10,5 cm S.K.C/33 der Schiffsartillerie. Berlin 1935.
  3. M.Dv.Nr 700-Seekriegsanleitung\Heft 3c LV Küste Berlin 1943.
  4. M.Dv.Nr.185,2-Abmessungen, Gewichte und Raumbedarf der Munition und ihrer Packgefäße.