Audan Qaraqija

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Audan Qaraqija
Қарақия ауданы
Каракиянский район
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan
Oblys: Mangghystau
Verwaltungssitz: Quryq
Gegründet: 1973
 
Koordinaten: 43° 12′ N, 51° 39′ OKoordinaten: 43° 12′ N, 51° 39′ O
Fläche: 64.297 km²
 
Einwohner: 36.737 (1. Jan. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1 Einwohner je km²
 
Kfz-Kennzeichen: 12 (alt: R)
KATO-Code: 474200000
 
Äkim: Symbat Töretajew
Webpräsenz:
Lage
Lage in Kasachstan
Lage in Kasachstan
Lage im Oblys Mangghystau
Lage im Oblys Mangghystau

Der Audan Qaraqija (kasachisch Қарақия ауданы Qaraqija audany, russisch Каракиянский район Karakijanski rajon) ist ein Bezirk im Gebiet Mangghystau in Kasachstan.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Audan Qaraqija liegt im Westen Kasachstans im Gebiet Mangghystau auf der Halbinsel Mangischlak. Er grenzt im Norden an den Audan Mangghystau und im Osten an die autonome Republik Karakalpakistan in Usbekistan. Im Süden grenzt der Bezirk an den Balkan welaýaty in Turkmenistan und im Westen an den Audan Munaily. Im Nordwesten des Bezirks liegt die Stadt Schangaösen, deren Territorium nicht zum Audan Qaraqija gehört, sondern einen eigenen städtischen Bezirk darstellt.

Im Westen besitzt der Bezirk eine Küste am Kaspischen Meer. Der östliche Teil liegt auf dem Ustjurt-Plateau, einer ausgedehnten, wüsten- bis steppenartigen Hochebene. Der westliche Teil ist geprägt von den südlichen Ausläufern des Mangghystau-Gebirges, ein bis zu 500 Meter hohes Gebirge, das vor allem aus Kalkstein und Sandstein besteht. Das Ustjurt-Plateau und das Mangghystau-Gebirge werden durch die Qarynscharyq-Senke voneinander getrennt. Ein Großteil des Audan Qaraqija wurde von der Regierung Kasachstans als staatlich geschütztes Gebiet ausgewiesen. Im Westen des Bezirks liegt das etwa 12.000 Quadratkilometer große staatliche Schutzgebiet Kendirli-Qajassan. Dieses Schutzgebiet umfasst auch das Naturschutzgebiet Ustjurt, das die Region um die Qarynscharyq-Senke umfasst. In der Senke hat sich der Salzsee Kendirlissor gebildet, in dem es mehrere Berge gibt.

Auf dem Gebiet des Audan Qaraqija gibt es mehrere Erdöl- und Erdgasfelder. Die größten Ölfelder sind das Öl- und Gasfeld Usen nördlich von Schangaösen und das Feld Schetibai in der Nähe des gleichnamigen Ortes. Daneben gibt es noch mehrere kleinere Felder rund um Schangaösen und in der Nähe von Quryq.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 1999 hatte der Audan Qaraqija 23.437 Einwohner. Die Volkszählung 2009 ergab für den Bezirk eine Einwohnerzahl von 29.579. Bei der letzten Volkszählung 2021 lebten 36.460 Menschen im Audan Beineu. Die Fortschreibung der Bevölkerungszahl ergab zum 1. Januar 2023 eine Einwohnerzahl von 36.737.

Einwohnerentwicklung[2][3][4]
1979 1989 1999 2009 2021
28.694 28.341 23.437 29.579 36.460
Anmerkung: Volkszählungsergebnisse

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Audan Qaraqija ist in sieben ländliche Bezirke (kasachisch Ауылдық округ Auyldyq okrug; russisch Сельский округ Selski okrug) gegliedert (Stand: 2021).

Ländlicher Kreis Einwohner[4] Orte
2009 2021
Bostan 1.876 2.028 Bostan
Bolaschaq 764 Bolaschaq
Munaischy 4.647 5.209 Munaischy
Qulandy 1.319 1.633 Botagös, Qulandy
Quryq 8.118 11.466 Quryq
Schetibai 11.326 13.541 Qonaiqora, Schetibai
Senek 2.293 1.819 Aqqudyq, Senek

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Audan Qaraqija – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Численность населения Республики Казахстан в разрезе областей, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2023 года. (Excel; 109 KB) new.stat.gov.kz, abgerufen am 12. März 2023 (russisch).
  2. Sowjetische Volkszählungsdaten: 1979, 1989. In: demoscope.ru, abgerufen am 2. April 2023 (russisch).
  3. Kasachische Volkszählungsdaten 1999 und 2009: Жамбылская область. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 29. März 2024 (kasachisch).
  4. a b Kasachische Volkszählungsdaten 2009 und 2021: Жамбылская область. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 29. März 2024 (kasachisch).