Benutzer:23PowerZ/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Vollständige Deutsche Wörterbuch von Christoph Ernst Steinbach ist wie folgt aufgebaut:

Stichwort (Grammatik und Etymologie) Bedeutung.

Redewendungen, Beispiele, Zitate.
Abgeleitetes Stichwort (Grammatik und Etymologie) Bedeutung.
Redewendungen, Beispiele, Zitate.
u.s.w.

Stichwörter werden immer großgeschrieben. Verben sind unter ihrem Perfektstamm eingeordnet. Bei Eigennamen ist in Klammern statt einer Analyse des Worts in Deutsch erklärt um was es sich handelt. Steinbach verwendet folgende Kürzel, die vor den Stichwörtern stehen:

  • ‡ „vocem non ubique usitatam“: nicht überall gebräuchliches Wort
  • † „vocem obsoletam“: veraltetes Wort
  • ** „vocem ratione derivationis solum annotatam“: nur wegen seiner Ableitung(en) notiertes Wort
  • „vocem plebejam, quae in scriptis non adhibetur“: nicht-schriftsprachliches Wort
  • * „vocem corruptam“: Wort, von dem nur eine Restform übrig ist

Deutsche Übersetzungen nach Schröter 1970 (Steinbach als Lexikograph: Studien zu Christoph Ernst Steinbachs „Vollstaendigem deutschen Woerterbuch“ 1734. Hamburg. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Dissertationen 3).

Edition:

  • æ, œ → ae, oe
  • & → et (im lateinischen Fließtext)
  • &c. → etc.
  • aͤ, oͤ, uͤ → ä, ö, ü
  • Ae, Oe, Ue → Ä, Ö, Ü
  • m → mm
  • geht ein Abschnitt im Wörterbuch über zwei Seiten wird er komplett auf die erste gezogen
  • Errata werden stillschweigend eingearbeitet
  • übrige offensichtliche Druck- und Layoutfehler werden ebenfalls stillschweigend korrigiert (Uberackert, praes. ich überackere → Überackert, praes. ich überackere)

Titelblatt

Christoph Ernst Steinbachs, M. D.

Vollständiges

Deutsches

Wörter-Buch

VEL

LEXICON

GERMANICO-LATINUM

CVM

PRAEFATIONIBVS

ET AUTORIS

ET

IOHANNIS ULRICI KÖNIG

S. R. M. POLON. ET ELECT. SAX.

CONSILIARII AULICI.


CUM PRIVILEGIO.


Breßlau,

Verlegts Johann Jacob Korn, 1734.

Widmung

[I]

Dem

Allerdurchlauchtigsten Großmächtigsten Fürsten

und Herrn,

H E R R N

Carl dem Sechsten,

Erwählten Römischen Kayser,

Zu allen Zeiten Mehrern des Reiches, auch in

Germanien, Hispanien, Ungern und Böhmen

Könige, Ertz-Hertzoge in

Österreich, etc. etc. etc.

Wie auch

[II]

Denen

Hochwürdigsten und Durchlauchtigsten

Chur-Fürsten, Fürsten

und gesammten höchstansehnlichen

Des Heil. Römischen Reiches

Ständen.

[III]

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster

und Unüberwindlichster,

Allergnädigster Kayser, König,

und Herr, Herr!


Hochwürdigste, Durchlauchtigste, Hochwürdige,

Hoch- und Wohlgebohrne,

Gnädigste, Gnädige Herren!


So viele Mühe man sich bisher gegeben, unsere Sprache so wohl in Rein- als Richtigkeit zu bringen, so hat man doch anher noch nicht was rechtes aufweisen können, worinnen was

[IV]

Vollkommenes zu finden, wenigstens kan man keine Schrift vor bringen, die die Rechtschreibung (davon wohl die Menge Bücher vorhanden sind) aller und ieden Worte in sich hat. Hiermit aber überliefere ich, Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster und Unüberwindlichster Kayser! Hochwürdigste und Durchlauchtigste Chur- und Fürsten, wie auch Erlauchtste und höchstansehnliche Stände des Heil. Römischen Reiches! nur eine Probe, dabey man auf die Rechtschreibung aller und ieden Worte in Deutscher Sprache hauptsächlich gesehen, und diß nach Anführung gewisser Grund-Regeln hat thun müssen, ich sage aber nur eine Probe, denn wo wollte ein so kleines Werck eine so reiche und so weit übliche Sprache erschöpfen? Sollte es aber durch die allerhöchsten Beschützer des Deutschen Reiches unterstützt werden, so ist kein Zweifel, daß in kurtzen

[V]

ein vollkommenes Werck zu Stande kommen würde, womit wir andern Völckern, die ihre Sprachen in den höchsten Flor zu bringen gesucht und erlangt haben, nicht allein ein gleiches in unserer Sprache noch thun, sondern wohl gar übertreffen würden, und dabey zeigen können, daß unsere Sprache so wohl als andere τὸ ϑεῖον, das ist, was Göttliches in sich halte; zu solchem Ende ich auch, Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster und Unüberwindlichster Kayser! Hochwürdigste und Durchlauchtigste Chur- und Fürsten, wie auch Erlauchtste und höchstansehnliche Stände des Heil. Römischen Reiches! diese Arbeit unterthänigst vor Dero Füsse niederlege, nicht mir, als vielmehr einem solchem Wercke einen gnädigen Anblick zu gönnen, welches durch seine Beföderung und Verbesserung den Ruhm und die Ehre der gantzen Deutschen Völcker zum Endzwecke

[VI]

hat. Erlangt dieses die allerhöchste und hohe Gnade, so werde ich bey einem so mühsamen Wercke noch mehr angefeuert werden, so wohl vor mich als mit Beyhülfe anderer vor der deutschen Sprache Rein- und Richtigkeit besorgt zu seyn, der ich in allertiefster Demuth bin


Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster

und Unüberwindlichster Kayser!


Hochwürdigste, Durchlauchtigste, Hochwürdige,

Hoch- und Wohlgebohrne,

Gnädigste, Gnädige Herrn!


gantz unterthänigster Knecht

Christoph Ernst Steinbach,

Phil. & Med. Doct. Pract. Vratisl.

Praefatio

[VII]

B. L.

Prodit tandem in lucem Lexicon germanico-latinum, in quo quidem concinnando atque ordinando sedulo operam dedi, ut in discenda hacce nostra lingua germanica removeam scopulos, ne scilicet, quod multi dicunt, barbaram eam nec ad artis regulas facile redigendam credas. Hinc, quoad ejus fieri potuit, ne literam quidem praetermisi sine quadam observatione. Ceterum ut evolvendis vocibus hoc opus meum accommodari queat, ratione orthographiae haec praemonenda esse duxi: duplices vocales aa, ee, et oo, e. g. Aal, Meer, Moos etc. pro simplicibus habeas; praefixa et suffixa, vel (ut Grammatici loquuntur) praepositiones et terminationes omnes loco suo naturali annotatas videbis; vocem monosyllabicam radicem non solum accuratius locavi, sed eam etiam statim ab initio indicis loco totam delineavi, ita ut non rationem literarum adscititiarum, quae radicem non constituunt, habuerim, sed, his literis abjectis, vocem unice annotaverim.

Ut autem exemplis rem, quo clarior appareat, illustremus, vocem Sohn videbis in fronte Son

[VIII]

scriptam, quia litera h non est radicalis; thun, quam vocem quidam tuhn scribendam esse dicunt, quaeri oportet in voce tun, vel in radice supini ta; atque idem reliquorum est indicium, v. g. Liebe, in Lib, Sieb in Sib etc. nec non semidiphthongorum ä, ö, ü e. g. ächt vide Acht etc. Hac ratione, benevole lector, scrupulum satis remotum esse existimo, qui hucusque amatoribus linguae nostrae ob variam literarum mutationem crucem fixit eosque a discendi studio deterruit. Quaenam vero causa fuit? nulla alia, quam ratio literarum characteristicarum, i. e. earum, quae tantum radicem constituunt, hujus Lexici reprobare minime poteris, quibuscunque etiam orthographiae principiis sis addictus. Ceterum hoc quoque annotari meretur, me nunquam abjecisse literas vel radicis, ut in voce der beßte, pro beste, quia comparativus est besser non beser, vel formationis, ita ut etiam in vocibus literas formationis consonantes, quas vulgaris usus abjicit, retinuerim, v. g. ich halte, secunda du hältest, contracte du hältst, tertia er hältet, contracte er hältt, quam personam plerumque hält, abjecta litera formationis t, scribunt, sicuti et er schiltt (a schelten) er giltt (a gelten) etc. Venio ad substantiva, quorum ubique genera usitatiora annotavi; quibusdam etiam genus diversarum gentium, nec non pluralem, a quo omnes utriusque numeri casus facili negotio formari possunt, adjeci. Quod ad verba attinet in nova hac editione auxiliaria verba necessaria annotavi fere ubique, additis ich bin vel habe, quibus scilicet perfectum formatur, praeter verba derivate, quae auxiliare simplicis vocis amant et verba secundae conjugationis, quae plerumque recipiunt

[IX]

auxiliare haben. Si voces signo quodam notatas invenies vel in loco primitivi literis majusculis non scriptas, aut sine explicatione latina, eas non optimae notae et ab earum usu abstinendum esse existimes velim; characteres vero vocum hi sunt et denotant:

vocem non ubique usitatam,
vocem obsoletam,
**vocem ratione derivationis solum annotatam,
vocem plebejam, quae in scriptis non adhibetur,
*vocem corruptam.

Latinam versionem debeo autoribus, quos in praesatione germanica nominasse sufficiat, prae ceteris autem viro multis in hac re laudibus digno M. Benjamino Hederich, Scholae Mega-haynoviensis Rectori meritissimo, qui in Promptuario Latinitatis probatae et exercitae autoritatem cujusvis vocis addit. Ubi vero etiam id velim observes, me in determinanda et explicanda significatione vocum phrasiumque non quidem latinas phrases semper adhibuisse autorum classicorum autoritate comprobatas, sed quales subinde Grammatici adhibere solent, spe fretus fore, ut his plus emolumenti sim allaturus discentibus, quam multo labore et studio collectis verbis: observabis id in verbis activis a neutris descendentibus, quorum significationem per τὸ facere, ut linguae hebraicae Grammatici effari amant, explicavi: quare si quaedam occurrerint, quae latinitati autorum classicorum non semper et ubique ex asse respondeant,

[X]

me vernaculae magis, quam latinae linguae intentum fuisse suspiceris. Haec qui curatius contemplatur, non poterit non fateri, mihi inprimis curae cordique fuisse, peregrinos, qui, amore, linguae nostrae ducti, hoc in opere non latina adeo, sed germanica potius venantur: hac mente tempus praesens indicativi et imperativi, nec non imperfectum verborum primae conjugationis literam aliam vocalem, quam in supino radix non habet, e. g. gelesen, hinc radix les, praesens ich lese, imperativus lies, imperf. ich las, continentia in locum, quem ordo alphabeticus jubet, reposui, qui simul indicabit tempus conjugationis et radicem. Minima ergo observavi, ut nisi truncus aut lapis peregrinus regulis grammatices vel latinae vel alius cujuspiam linguae instructus cito, tuto et jucunde hanc linguam nostram addiscere possit. Haec sunt, candide Lector, quae te prius edocenda esse duxi; Tu, si meliora his nosti, candidus imperti, si non, his utere mecum, vale!

Vorbericht

[XI]

Herrn Johann Ulrich Königs,

Sr. Königl. Majest. in Pohlen ud Churfürstl.
Durchl. zu Sachsen Hof- und Ceremonien-Raths,
Vorbericht an den Leser.

Als ich unlängst, bey Gelegenheit meiner Zurückreise von der Königlichen Krönung zu Cracau, mich einige Tage in Breßlau aufhielt, und, unter vielen andern vielen, auch in die Bekanntschaft des Herrn Verlegers geriet, zeigte mir solcher, in seinem Buchladen, die ersten Bogen gegenwärtigen teutschen Wörter-Buchs.

Ich konnte mein Vergnügen darüber so wenig bergen, daß er daher Anlaß nahm, mich um einen Vorbericht zu ersuchen, welchen er bey der Ausgabe diesem Wercke beydrucken lassen könnte.

Auch dieses ließ ich mir gefallen, um dadurch, so viel an mir, ein so kostbares als nützliches Unternehmen, möglichst zu befördern.

In der That ist der Nutzen eines solchen Buchs so handgreiflich, und fällt einem ieden von sich selber dermassen in die Augen, daß man mich einer Einfalt beschuldigen könnte, wenn ich mich bemühen wollte, dem Leser solchen weitläufig anzupreisen. Ich will hier nicht der Auländer gedencken, welche durch dergleichen mit zusammengesetzten Kräften einiger Sprachkundigen ausgefertigte Bücher, ihre Sprache in Ansehn, in das rechte Licht, und in solche Deutlichkeit gesetzet haben, daß auch wir, und andere Fremden, zu derselben Begriff so leicht als gründlich gelangen können.

Ich will nur bey unserer Muttersprache bleiben. Haben nicht die allergelehrteste Männer nach einem vollständigen teutschen Wörterbuche seit so vielen Jahren geseufzet?

[XII]

Ehe noch einige Sprach-Gesellschafften in unserm Vaterlande sich hervor thaten, hatten schon viele eintzele gelehrte Leute manches zur Aufnahm und Erklärung unserer Sprache beygetragen, ob es gleich nur Stückwerck zu nennen ist.

Man kan den Schweitzern, den Schwaben und den Rheinländern den Ruhm nicht abstreiten, daß sie die ersten gewesen, die hierinne einen Versuch gewagt haben.

Wer nur einiger massen weiß, was in Zürich und Tübingen, in Augspurg und Franckfurt, von solcher Art Büchern, schon in der Mitte und zu Ende des sechszehenden Jahrhunderts, zum Vorschein gekommen ist, der wird mir seine Beystimmung in diesem Stücke schwerlich versagen.[1]

Der gelehrte Conrad Gesner allein schrieb schon damahls so viel zur Erläuterung unserer Muttersprache, daß wir es ihm nicht genug verdancken können. Ausser seinem von dem Unterschiede der Sprachen handelnden Mithritades, hat er auch noch, in verschiedenen eintzeln Schriften, eine grosse Anzahl teutscher Wörter, sonderlich aber die Nahmen der Fische und der Wasserthiere,[2] der Edelsteine und Ertze,[3] wie Paul Eber und Caspar Peucer,[4] die Benennungen

[XIII]

der vierfüßigen Thiere, der Vögel, des Gewürmes, des Kräuterwercks und der Früchte, so wohl mit einer teutschen als lateinischen Auslegung, deutlich erkläret.

Nach der Hand haben auch die in Teutschland, wie zuvor bey andern Völckern, aufgekommene Sprach-Gesellschafften, beydes die fruchtbringende in Sachsen, als auch so mancherley Genossenschafften, Sprach-Orden und Schäfereyen in Nieder-Sachsen und dem Reiche, durch dergleichen Gattung Schrifften, zur Aufnahme und Auszierung unserer Sprache, gewiß ein weit mehrers beygetragen, als mancher sich davon einbildet, der sich an einigen seltzamen Einfällen verschiedener solcher Gesellschaffter stößt, und darüber nicht in Erwegung ziehet, daß wir gleichwohl noch weit zurücke seyn würden, wenn sie uns nicht vorgebahnet hätten, und wir, da wir nunmehr auf ihren Schultern stehen, leicht über dieselben hinaus sehen können.

Zu unsern Zeiten ward sonderlich auch die Königl. Preussische Societät der Wissenschafften, in ihrer Verordnung, besonders auf die Ausübung unserer Muttersprache angewiesen, und zu dem Ende ein Entwurff eines teutschen Wörterbuchs von dem damahligen Societäts-Secretar, Herrn Hofrath Jablonski verfertiget, welcher Vorschlag vielen Beyfall fand, auch mir von ihm nachgehends in Berlin schrifftlich mitgetheilet worden.

[XIV]

Ich fand darinn alle die gründliche Sprach-Anmerckungen, die er selbst, in Abfassung seines vortreflichen Wörterbuchs der Künste und Wissenschafften, welches 1721 in 4. zu Leipzig heraus kam, zum Vergnügen aller Kenner, so genau beobachtet hat.

Die ehemahlige teutschübende Gesellschafft in Hamburg, wovon nebst dem dasigen Raths-Herrn Brockes, Herrn D. Fabritz und Herrn Professor Richey, ich ebenfals ein Mitglied gewesen, hatte nicht weniger ihr Augenmerck auf ein künfftiges Wörterbuch gerichtet.

Bey der fast zu gleicher Zeit damahlen zu Leipzig in Vorschlag gebrachten Academia Augustea der Wissenschafften, ward gleichermassen die erste Eintheilung alsofort der Mutter-Sprache gewiedmet, und auf die Ausfertigung eines teutschen Wörterbuchs vornehmlich angetragen.

Ein gleiches war auch die Absicht des ersten Vorstehers obgenannter Preußischen Wissenschafften-Societät, des Herrn von Leibnitz, da er seine Gedancken, von Ausübung und Verbesserung unserer Sprache, sonderlich aber von Verfertigung eines oder des andern teutschen Wörterbuchs, zu Papier brachte, und eine von jener gantz abgesonderte teutsche Sprach-Gesellschafft, unter dem Schutz eines hohen Oberhaupts, zu errichten bedacht, auch solcherwegen nach Berlin gereiset war. Als er aber, nach dem dazwischen erfolgten Absterben König Friedrich des ersten, seinen Zweck daselbst zu erhalten, nicht ferner hoffen konnte, und sich von dar nach Wien in gleichem Vorsatze begab, wuste er, durch seine bündige Vorstellungen, den Keyserlichen Hof, zu seinen rühmlichen Absichten, dermassen zu gewinnen, daß er unfehlbar würde durchgedrungen haben, falls sich nicht so vielerley Schwürigkeiten hervorgethan hätten, daß er nicht nur selbst darüber verstarb; sondern daß auch nachgehends der Keyserliche Rath Heräus, durch einen anderweitigen neuern Vorschlag, dennoch so mancherley Hindernisse nicht aus dem Wege zu räumen vermochte.

[XV]

In Erwegnung dessen, und daß sich in Meissen so viele Schwürigkeiten der Sprache halber, wie in Österreich, und anderswo nicht finden, ließ der höchstseel. König von Polen, August II. sich meinen wiederhohlten Antrag nicht mißfallen; Vielmehr, sich durch seine Neigung zur teutschen Sprache dahin bewegen, daß er in Leipzig eine eigene Academie für die teutsche Sprache, nach Art der Frantzösischen, anzulegen beschloß; worzu alle in solcher Art Wissenschafften berühmte Männer aus gantz Teutschland, als abwesende Mitglieder, gezogen werden sollten. Ich muste den Entwurff dazu schrifftlich abfassen, und sodann mit Seiner Hoch-Reichs-Gräfl. Excell. dem Königl. geheimen Cabinets-Minister, Herrn Grafen von Manteuffel, mich darüber besprechen. Diesen, als einen so wohl in solchen, als in allen andern schönen Wissenschafften höchsterfahrnen Kenner, hatten Ihro Majest. zum Cantzler der teutschen Academie; sich selbst aber zum Oberhaupt derselben, bestimmet. Wie nun der Entzweck des Königes hauptsächlich dabey auf die Verbesserung der teutschen Schaubühne, auf die Abfassung einer grundrichtigen Sprach-Lehre, und auf die Verfertigung eines vollständigen Wörterbuchs, gerichtet; Er selbst auch in unserer Mutter-Sprache so fertig geübt war, daß er manchmahl im Schertze, doch zum Beweiße, daß es nicht unmöglich sey, über zwo Stunden rein teutsch zu reden pflegte, ohne nur ein eintziges ausländisches Wort einzumengen; worinn es ihm nicht einer von allen hohen Anwesenden des Hofes gleich zu thun wuste: So ist keinesweges zu zweifeln, daß nicht etwas vollkommenes, unter dessen hohen Schutze, zum Vorschein gekommen seyn würde. Man weiß, daß er die Mittel nicht nur kannte, sondern auch reichlich anzuwenden pflegte, wodurch rechtschaffene Gelehrten in ihren Bemühungen zu fernerem Fleiß aufgemuntert werden. Allein, so viel wichtigere und sich immer häuffende Staats-Beschäfftigungen haben die würckliche Vollziehung eines so löblichen Vorhabens von einer Zeit zur andern verschoben, bis endlich

[XVI]

von dem Tode selbst, so wohl durch diese, als durch so viel andre hohe Absichten dieses grossen Königs, auf einmahl ein plötzlicher Strich gemacht worden.

Die seit etlichen Jahren bekannt gewordene, und noch anitzt bestehende teutsche Gesellschafften in Leipzig und Jena, geben uns nicht weniger Hoffnung zu einem von ihnen mit der Zeit zu erwartenden teutschen Wörterbuche. Nachdem wir aber von allen itztgenannten Sprach-Gesellschafften noch zur Zeit in dieser Art Schrifften nichts gesehen; auch von einigen, weil sie gar nicht zu Stande gekommen, uns künfftig nichts mehr; von den andern hingegen uns wenigstens nicht so bald etwas versprechen können: so ist man dem Herrn Verfasser dieses gegenwärtigen Wörterbuchs destomehr verbunden, daß er inzwischen ein so mühsames Werck allein übernehmen, und, so viel in seinen Kräfften stehet, unserm bisherigen Mangel abhelffen wollen.

Er hat auch allbereits durch seine zu Rostock herausgekommene teutsche Sprach-Lehre, und nachmahls durch sein im Jahre 1725. zu Breßlau der Presse untergebenes kleines Wörterbuch, solche Proben von seiner Sprach-Geschicklichkeit an den Tag geleget, daß man mit Recht etwas tüchtiges in diesem grössern Wercke von ihm vermuthen kan.

Der Reichthum der Wörter und Redensarten, derselben Deutligkeit, genaue Bestimmung, und nach der Natur einer Sprache regelförmige Zusammensetzung sind die Mittel, unsre Gedancken leicht und richtig von uns zu geben, auch andern unsre Begriffe deutlich mitzutheilen.

Daher ist es unumgänglich nöthig, daß man die Bedeutung eines Worts wohl verstehe; eine auserlesene und genugsame Sammlung guter Wörter und brauchbarer Redensarten besitze; nicht nur eines ieglichen Worts eigentlichen und uneigentlichen Verstand, dessen Gewicht, Wohlklang, Stärcke oder Schwäche, Zierlichkeit oder Unwerth kenne; sondern auch die erforderliche Kundschafft von den Nebenbedeutungen

[XVII]

eines Wortes habe; wenn man anders ohne Schwierigkeit, ohne Zweydeutigkeit, ohne Dunckelheit, oder wenigstens ohne Fehler wider die Sprachart, reden und schreiben will. Hiezu findet der Leser in gegenwärtigem Wörterbuche einen ansehnlichen Vorrath. Der Verfasser hat erstlich die Stamm- hernach die abstammende Wörter in gehöriger Ordnung gesetzt; die eigentliche Bedeutung eines jeden Worts genau angezeigt; die Ähnlichkeit mit andern, oder die Abweichung von denen fast gleichlautenden bemerckt; die zusammengefügte angedeutet; die unbrauchbaren von den gültigen, die veralterten von den noch gewöhnlichen, die nicht üllerall geltende von denen allenthalben angenommenen, die unreinen und pövelhafften von den reinen und edlen, durch gewisse Merckzeichen unterschieden; genugsame Redensarten beygefügt, und alles und jedes, den Ausländern zum Besten, Lateinisch erläutert.

Eben dieses sein Absehn, daß er nemlich auch den Fremden durch seine Bemühung zu statten kommen möge, hat ihn veranlasset, daß er in seiner Einrichtung mehr dem Italienischen Wörterbuche der berühmten Crusca, und dem schon im Jahre 1573. in groß 4. zu Antwerpen herausgekommenen Niederländischen Thesauro Teutonicae linguae, als etwa dem Wörterbuche der Frantzösischen Academie, oder des Herrn Jablonski Kunst- und Wissenschaften-Lexico folgen wollen, woselbst die Wörter durch keine andre, als nur ihrer eignen Sprache, wieder erkläret worden.

Von der übrigen Einrichtung dieses Wercks, wodurch sein voriges vermehrt und verbessert worden, giebt er allhier in seiner eigenen Vorrede hinlängliche Nachricht, theils auch Rechenschafft von seiner Art der Rechtschreibung, und warum er mehr Beyspiele aus gebundenen als ungebundenen Schriften angeführet habe. Wenigstens kan man es ihm nicht verdencken, daß er sich ein paar Poeten von seinen Landsleuten dazu ausersehen hat, ob ich gleich, wie der Herr von Leibnitz, in solchen Fällen, unter allen Schlesischen Dichtern, den Opiz von weit mehrerm Gewichte halten würde.

Wie es aber nicht in eines eintzigen Mannes Vermögen stehet, eine so unergründlich-tiefe und reiche Qvelle, als unsre Sprache

[XVIII]

ist, allein zu erschöpfen; so ist zu wünschen, daß des Herrn Verfassers Beyspiel auch andern unter uns, zur Anspornung dienen, und dadurch unsre Sprache immer mehr und mehr ausgeübet werden möge.

Ih habe die Ehre, ein Paar geschickte Männer persönlich zu kennen, von welchen die gelehrte Welt, in dieser Art Schriften, etwas ausnehmendes annoch zu hoffen hat. Der gelehrte Herr Professor Wachter, so sich gegenwärtig in Leipzig befindet, und allda sein grosses etymologisches Werck im Folio zum Drucke befördert, wird gewiß durch ein so schweres und gelehrtes, als gründliches und nützliches Unternehmen, beyde sich und unsrer Muttersprache zugleich einen besondern Ruhm erwerben.

Der Herr Rector Frisch in Berlin darf sich ebenfals schmeicheln, nicht weniger Danck zu verdienen, wenn er sein vollständiges Wörterbuch, wovon er mir schon vor einigen Jahren, einen so bewundernswürdigen Vorrath in seinem Hause gewiesen, dermahleinst an das Licht treten lassen wird. Und wie sehr würde die gelehrte Welt nicht ebenfals einem gewissen vornehmen Mann in Hamburg Sr. Hochwohlgebl. dem Herrn Bürgermeister von Anderson verbunden seyn, wann er sich entschliessen wollte seinen vortreflichen etymologischen Schatz, den er in so langer Zeit zusammen getragen, und davon er mir schon vor ein paar Jahren einige Folianten gezeiget, durch den Druck bekannt machen; auch nachdem er sich selbst, wegen seiner weit wichtigern Verrichtungen, so viel nicht abmüßigen kan, dessen Besorgung, zum allgemeinen Besten des gelehrten Wesens, wenigstens einem andern Sprachkundigen auftragen wollte. Sollte schließlich, in gegenwärtigem Buche noch etwas versehen, ausgelassen oder sonst Irriges eingeschlichen seyn, so hat sich der Hr. Verfasser bereits in seiner Vorrede deshalben auf eine so bescheidene Weise entschuldiget, daß man wahrhaftig sehr undanckbar oder neidisch seyn müste, wenn man um einiger fast unvermeidlichen Kleinigkeiten willen ein so mühsames und nützliches Buch nicht mit so viel Vergnügen aus Erkenntlichkeit aufnehmen wollte. Der Herr Docotr Steinbach wird sich vielmehr dieses von allen rechtschaffenen Teutschliebenden versprechen können, und sich solches verhoffentlich bey der fernern Ausarbeitung des etwa noch hinterstelligen, zu einer freudigen Fortsetzung, aufmuntern lassen.

Geschrieben zu Dreßden im Maymonat.
1734.

  1. Ich will nur ein halb Duzend der ältesten und raresten von solcher Gattung Schriften allhier anführen, solche sind:
    1. Josuä Maalers teutsch-lateinisches Wörterbuch, desses Titel ist: Die teutsch Spraach. Alle Wörter, Nahmen und Arten zu reden, in hochteutscher Sprach, dem A. B. C. nach, ordentlich gestellt, und mit gutem Latein gantz fleissig und ordentlich verdollmetscht, dergleichen bisher noch nie gesehen. Zürrich, in 4. 1561. Der Verfasser, welcher Prediger zu Algow, Zürchischen Gebieths war, ist zu Unternehmung dieses Wercks sonderlich durch Conrad Gesnern aufgemuntert worden, der auch eine Vorrede dazu geschrieben hat.
    2. Helien Meichsners Fürstl. Würtembergischen Hofgeichts-Secretarii Handbüchlein gründlichen Berichts, recht- und wohl-schreibens etc. sammt kurtzer Erzehlung der anhangenden Kräfften der Wörter, auch etlichen Synonymis, zierlichen und artlichen Wörtern des Weydwercks etc. vormahls dergleichen im Druck nie gesehen, Tübingen 1538.
    3. Simon Rothen teutscher Dictionarius, so die im teutschen eingeschlichenen fremden Wörter verteutscht. Augspurg. 1571. in 8.
    4. Agricolae fünf hundert teutsche Sprichwörter, Augspurg. 1548. in 8.
    5. Sebastian Franckens teutsche Sprichwörter, Franckf. 1541. in 4.
    6. Leonhard Schwartzenbachs Synonyma. oder Formular, wie man einerley Rede und Meynung mit andern Wörtern auf mancherley Art und Weise, reden, schreiben und aussprechen soll. Franckf. 1581. in fol.
  2. Conradi Gesneri de piscibus et aquatilibus omnibus libri III. Zürch 1556. in 8. woselbst er pag. 97. ein ausführliches Verzeichniß der Fische und Wasserthiere, nach ihrer teutschen Benennung, eingerücket hat.
  3. Conradi Gesneri de omni rerum fossilium genere, worinne nach Joh. Kentmannß Beschreibung, alle Bergwercks-Wörter vom Ertze, teutsch und lateinisch ausgelegt sind, Zürch 1565. in 8. wie auch,
    Conradi Gesneri de rerum fossilium, lapidum et gemmarum figuris liber, Zürch 1565. 8. woselbst ebenfalls die teutsche Benennungen aller dieser Dinge mit einer lateinischen Erklärung sich befinden.
  4. In einem 1551. in 8. zu Wittenberg gedruckten Buche, dessen Titel ist: Vocabula rei nummariae, ponderum et mensurarum etc. additae sunt appellationes quadrupedum, insectorum, volucrum, piscium, frugum, leguminum, olerum et ftuctuum communium, collectae a Paulo Ebero et Casparo Peucero. Da allemahl die teutsche Benennung der lateinischen Erklärung beygefügt worden.

Vorrede des Verfassers

[XIX]

Geneigter und Deutschliebender Leser.

Man pfleget bey Herausgebung eines Buches gemeiniglich durch eine weitläuftige Vorrede dem Leser das Werck an zu preisen, seine Güte zu rühmen und von seinem Ruhme darinnen zu handeln, und obgleich viele des letzeren nicht würdig, so ist es doch nöthig; weil es ofte der Leser nicht thun würde, auch nicht thun kan: Doch was sage ich, daß es in Vorreden geschehe, man sähe nur die Titel mancher Bücher an, braucht man nicht dabey einen so großen Anstrich, daß man meinen sollte alle Gründe der Gelehrsamkeit wären in dem oder jenem Buche allein so zusammen geflossen, daß man weiter was zu lesen nicht nöthig hätte: Wenn man aber das Werck selbst an siehet, so findet sich das wenigste darinnen, und die Hoffnung, so man aus dem Titel geschöpft, geht verlohren. Ich habe meines Ortes dieses vor unnöthig gehalten und den Titel, wie bey dem ersten Versuche, wie ich es nicht anders nennen kan, behalten, da ich schon gewiß versichert bin, daß der, so eine Einsicht in dergleichen Bücher hat, unter dem Worte eines Wörterbuches oder Lexici, einen sattsamen Begrieff haben und den Nutzen davon zur Genüge erkennen wird. Da ich aber hier von einem Deutschen Wörterbuche zu handeln habe, so wird es nöthig seyn, erstlich was ein Wörterbuch, hernach was ein Deutsches und wer dergleichen unternommen, und endlich was dieses gegenwärtige Werck sey? mit weinigen zu handeln. Lexicon bey den Lateinern, auch Vocabularium genannt, ein Wörterbuch, ist ein Werck, worinnen alle Wörter einer Sprache erläutert und von derselben Gebrauch gehandelt

[XX]

wird. Begreifft nun das Werck auch völlig alle Wörter einer Sprache in sich, so ist es desto vollkommener, hat es aber nicht alles in sich gefaßt, was zu einer Sprache gehört, ist es unvollkommen; geht aber der Zweck nur darauf, einige oder nur alte und vor diesem übliche Wörter zu erklären, so bekommt es den Nahmen eines Glossarii. Doch wird man einem Wercke nicht die Vollkommenheit ab sprechen können, welches die Wörter nur allein in sich begreifft, so in einer lebenden Sprache üblich, nichts oder doch wenig enthältt, was vor Länge der Zeit veraltet und unbrauchbar worden, oder was noch andere benachbarte Völcker reden, so ursprünglich einerley Sprache gehabt. Man findet aber hierbey noch einigen Unterschied, denn man kan ein Wörterbuch schreiben, darinnen zwar alle Wörter einer lebenden Sprache an gemerckt sind, aber nicht darauf gesehen, ob es einfache oder zusammen gesetzte Wörter, und daher nach der Ordnung der Buchstaben alles eingetragen, welches aber von einem Glossario nicht viel unterschieden ist. Soll es aber recht vollkommen und die Richtigkeit einer Sprache völlig zu erkennen geschickt seyn, so ist nöthig Grundwörter zu setzen, und die daher geleiteten Wörter in gehöriger Ordnung dabey an zu mercken, damit es dem Leser den Begreiff leichter mache und zu Erlernung einer Sprache die Vernunft schärffe. Endlich dienet zur Vollkommenheit eines solchen Werckes, daß bey iedem Worte die Gleichheit oder die Abweichung von andern oder derselben Gegentheil angeführet, durch die grammaticalischen Zeichen erkläret und mit genugsamen Redensarten erläutert wird. Was aber ein solches Werck vor Arbeit und Mühe erfordere, werden diejenigen erst erkennen, die nur was weniges bey einem solchem Wercke gethan, denn sonsten kan es einer fast unmöglich glauben, was vor eine entsetzliche Mühe und Zeit dazu erfordert werde, ehe man alle Wörter einer Sprache in völlige Ordnung gebracht. Doch giebt es immer in einer Sprache mehr zu thun, als in einer andern; Denn iemehr einer Hülffsmittel in einer Sprache hat, ie leichter ist ein solches Buch zu verfärtigen, ie weniger, desto mehr größere Arbeit bekommt er: Sollte es seyn, daß man im Grichischen alle Lexica verlöhre, was würde da vor Schaden seyn? eben so großer nicht, denn wir haben ja bey so vielen Grichischen Schriftstellern die indices Griechisch und

[XXI]

Lateinisch, daher könnte man leicht wieder ein vollkommenes Werck bereiten. Im Lateinischen ist es nicht viel anders; allein wie steht es mit dem Deutschen? hier fehlt es allenthalben, wo haben wir Bücher, darinnen der Deutschen Sprache Wörter in einem Innhalte begriffen, und die Bedeutung derselben durch eine andere Sprache erklärt wäre? Man wird mit einem Worte fast keines antreffen, es wäre denn, daß man die Glossaria über die alten Schriften hieher rechnen wollte, die aber auch noch sehr unvollkommen sind. So schwer nun ein recht vollkommenes Wörterbuch ist, desto nützlicher ist es auch; denn darinnen kommt von einem ieden Worte einer Sprache alles vor, was dazu gehöret, man kan auch allso leicht erkennen, ob dieses oder jenes Wort starck im Gebrauche, oder nicht; vor das andere kan man einem fremden kein besseres Licht von einer Sprache geben, als dadurch: Denn wie will einer eine Sprache begreiffen? (wo er sie nicht ohne Grundsätze aus dem Gebrauche erlernen will, welches aber bey einem erwachsenen sehr langsam oder wohl gar nicht angehet, wo er sie vollkommen fassen will, welches wir tag täglich an unserer Sprache wahrnehmen, wenn sie ein fremder erlernt) er muß nothwendig ein Buch bey der Hand haben, worinnen er alle Worte nach seiner ieden Bedeutung finden und sich daraus Rathes erhohlen kan. Doch ist es eben keinem gar fremden allein nöthig, gebraucht man doch oft in der oder jener Sprach, darinnen man nicht gar ein Fremdling seyn will, eine solche Handleitung, geschweige, daß man oft in einer Sprache, worinnen einer gebohren, Kunstwörter auf zu suchen, und ihre Bedeutung aus Büchern zu lernen vor nöthig hat. Wir Deutschen, die wir in der Gelehrsamkeit sonst Niemanden leicht was nach gegeben, sind doch in diesem Stücke ziemlich spät kommen und eine vollkommene Arbeit übernommen, derselben Nutzen hat man zwar schon vorlängst wahr genommen und den Mangel als eine große Verhinderung der Aufnahme unserer Muttersprache an gesehen. Die Ursachen kan man leichte mercken, denn wie ein solches Werck in ieder Sprache sehr schwer ist, so macht die besondere Eigenschaft unserer Sprache es noch schwerer, so daß auch die, welche auch schon Hand ans Werck gelegt haben, selbe auch wieder deßwegen davon abgelassen. Hierzu kommt auch die unterschiedene

[XXII]

Schreibart, so vor diesem nicht einerley gewesen, und die mancherley Aussprache verschiedener Völcker in Deutschland. Man sehe nur, so wohl wegen der Schreib- als Mundart, des Otfridi Arbeit an und vergleiche sie mit des Willerami, Notkeri oder anderer um diese Zeit, dabey er sehr unterschiedene Arten die Wörter zu schreiben sehen, und wieder ein Wort gebraucht, das man in einem andern nicht finden oder doch in anderem Verstande antreffen wird; und däncke denn endlich nach, wie es nach der Zeit gebraucht und noch zu unserer Zeit an genommen wird. Wo hat man nun solche Worte hin setzen? und unter was vor einer Bedeutung hat man es beschreiben sollen? Endlich hat auch das Werck selbst Verhinderung bekommen, da man auf den eitlen Wahn verfallen, die Lateinische wäre allein die Grundsprache, die man nur zu untersuchen nöthig hätte, an unsere zu gedäncken, wäre ein überflüssiges Unternehmen, daß man allso, wo auch noch was im Deutschen ist untersucht worden, daß unsere fast ihr beßtes Ansehen verlohren. Hierzu kahmm noch, daß einer unsere Sprache auf diese ein anderer auf eine andere Seite zog, der wollte sie aus dem Grichischen, jener aus dem Hebraischen, hier einer aus dem Schlavonischen, dort einer aus einer andern Sprache herleiten, und wenn dieser oder jener nur etliche wenige gleichlautende Wörter darinnen fund, so konnte es nicht anders seyn, sie mußte von der oder jener herkommen, und zwängte andere Worte mit in diese fremde Sprache ein, die doch dem Verstande, als dem Laute nach gantz unterschieden waren: Wer hiervon ein mehreres zu wissen verlangt, kan Herr von Eckarts Historiam studii etymologici hier und da nachschlagen. Die meiste Verhinderung eines solchen Unterfangens ist meines Erachtens gewesen, daß niemand ein solches Werck stuffenweise angefangen, sondern bald damit große Sprünge machen wollen, ich will so viel sagen: Man hat nicht bey den Wurtzeln unserer eigenen Muttersprache bleiben wollen, sondern ist bald damit auf fremde Sprachen verfallen, hat ein oder anderes Wort durch alle Sprachen durch getrieben, bis man so weit damit kommen ist, daß man nicht gewußt, zu welcher Sprache man es rechnen soll; die wahre Deutsche Bedeutung hingegen, welches höchst zu bedauern,

[XXIII]

wie auch der hergeleiteten Worte hat man seyn lassen, wo sie hat gewollt, da doch ein Ausländer am meisten das zu wissen verlangt, durch vielerley Sprachen aber vielmehr irre gemacht wird davon Abscheu bekommt.

Doch hiervon genug, ich will noch an das gedäncken, was wir von solchem Unternehmen wircklich haben. Das erste von solcher Arbeit ist Georg Henischens Med. Doct. in Augspurg Teutsche Sprach und Weißheit, oder Thesaurus lingvae et sapientiae germanicae, wie man sich nun nicht von einem Anfänger was vollkommenes hat vermuthen können, so ist auch diese Arbeit gewiß ziemlich schlecht gerathen, denn daß er zwar vieles muß zusammen getragen haben, kan man aus den heraus gegebenen Buchstaben A bis G ab nehmen, als wir nehmlich gedruckt davon haben, so doch einen guten Folianten austrägt, so aber ziemlich zerstreut ein getragen worden, daß man das meiste da nicht findet, wo man es doch an zu treffen vermeint und auch von rechtswegen hin gehörte: Mit einem Worte: die wahren Grundwörter sind nicht richtig beobachtet und die daher abstammenden Worte ordentlich beygesetzt worden; denn wenn solches wäre, wie können die Worte beteuben, bethewren (wie er selbst schreibt) bethören, u. s. w. in den Buchstaben B Gesund, getrost, Gevögel in den Buchstaben G und dergleichen mehr gesetzt werden? Er hat auch die Redensarten nicht ordentlich bey gesetzt, ich will nur das Wort Busse nehmen, dabey bringt er erstlich Beyspiele und Redensarten an, wie es sich auch gehört, als: Busse für Sünde annehmen etc. nach diesem kommen die unterschiedenen Bedeutungen, denn die hergeleiteten verba, als: büssen, aus büssen, Büsser (der) büssig, (adj.) hierauf bringt er Redensarten bey, so zum primitivo gehören, als: einem Busse auf erlegen, die Busse oder Strafe geben, Busse thun, nach wenigem folgen zusammen gesetzte Worte, so aber gar nicht an den Ort gehören, als: Bussenartzt, bußfellig, bußfertig, Bußmeister, Bußfertigkeit: Nach diesem kommen wieder Redensarten, Sprichwörter und dergleichen vom Stamme Busse, als: ein neu Leben ist die beste Buß, nimmer thun ist die beste Busse, zwungen Buß gefällt Gott nicht. Ich bin der festen Versicherung, daß der Leser nur

[XXIV]

aus dem wenig angeführten einen Begrieff von der Unordnung dieses Werckes haben wird, daß ich nicht werde nöthig haben, mehr dergleichen Stellen, davon das Buch voll ist, an zu führen. Seine schlechte Schreibart wird man auch bald wahrnehmen, wenn einer gefellt, gletter denn Butter u. s. w. an trifft, doch das läßt sich noch in etwas durch den Gebrauch dasiger Zeit entschuldigen. Aber damit kommt er nicht mit fort, da das Werck mit zum Nutzen eines Ausländers geschrieben, daß er das meiste ohne Lateinsche Erklärung so hin geschrieben; was hat ein Ausländer von den Deutschen Redensarten ohne eine Erklärung einer andern Sprache? nichts: da er doch bisweilen ein Wort Lateinisch, Englisch, Niederländisch, Böhmisch, Frantzösch, Grichisch, Spanisch, Ungrisch, Italianisch und Polnisch aus legt. Doch lasse man einen Anfänger da und dorten was versehen haben, nach der Zeit wird vielleicht ein vollständiger Werck ans Licht kommen seyn?

Ein viel besser eingerichtetes Werck hat Herr Stieler, so in der Fruchtbringenden Gesellschaft unter dem Nahmen der Spate sehr bekannt ist, uns sehen lassen, welcher der Teutschen Sprache Stambaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz, Teutonicae linguae semina et germina s. Lexicon germanicum, in Nürnberg 1691. heraus gab: Ein ieder, so es gesehen und die Wahrheit bekennen will, wird zu gestehen müssen, daß dieser Mann dabey ungemeinen Fleiß und Mühe wird haben anwenden müssen, in dem er alle Worte unter ihre Wurtzeln hat zu bringen gesucht, daher er nicht wie Herr Henisch so viel unnöthiges an führt, sondern die zusammen gesetzten Worte in seinem gehörigen Orte beysetzt; man findet auch gewiß viele Worte, so in gemeinen Reden vor kommen, darinnen beschrieben, die man sonst nicht leicht an treffen wird, zum Gleichnisse soll das Wort Kringel seyn, welches bey uns in Schlesien auch gebräuchlich, besonders das derivatum adjectivum kringlich, kringlich werden und andere mehr. Das Grundwort hat er auch gantz deutlich drucken lassen, daß es einem Leser bald in die Augen falle; allein das Werck hat nicht bey allen Beyfall gefunden; denn wie sich die gantze Fruchtbringende Gesellschaft mit ihrer eigensinnischen Schreibart nicht gar zu beliebt gemacht, so ist auch dieses

[XXV]

Werck nicht nach der allgemeinen Schreibart eingerichtet; Ein Anfänger im Schreiben wird heute zu Tage kaum schreiben leufig vor läufig, Kreuter vor Kräuter, leutern vor läutern, als wie man es darinnen findt. Es ist auch eben dem Leser nicht angenehm, daß er das Grundwort nicht oben gantz bey gesetzt, wovor nur zwey Buchstaben stehen; dazu wird es einem Leser sehr verdrüßlich, wenn er Worte nach eigenem Belieben hinsetzt, die man doch nicht weder in gemeinen Reden noch Schriften braucht, als einen bangen vor einem bange machen, ab billigen, dar billigen, neben billigen, zu billigen, an bittern, aus bittern, be bittern, an alten er alten, auf dienen vor einen Diener abgeben, aus flecken, und unzählige mehr. Es ist auch nicht zu läugnen, daß sehr viele Worte darinnen gar vergessen worden, denn so habe ich Balcken, Barchen, Bohle, Sorgfallt, finster, Gram, Kirsche, Kloben und andere mehr nicht darinnen gefunden: Doch muß ich auch gestehen, daß mir dergleichen selbst bey der ersten Arbeit begegnet, denn in derselben fehlen: Beide, Beet, Blech, Bremmer, Bruncken, derb, Dunst, Ente, ewig, feist, fraß, frath, Fratze, Frevel, Gatt, Gattung, Gatter, Gleiß, hager, Hohn, Joch, Ketzer, Kiel, Knappe, Kreißen, Krimme, Kühn, Pasch, Pfuscher, Prassen, schlau, Schmaus, Schwamm, Traum, Zunft, Zwerg samt ihren derivatis, die ich aber bey dieser Auflage aufs fleißigste ein getragen. Welches auch in diesem Wercke hätte geschehen können, wenn der Verfasser noch ein Mahl Hand daran gelegt oder ein anderer das Werck in Vollkommenheit gebracht hätte: Das erste mag der Tod vielleicht verhindert haben, wie es mit vielen Büchern geht, mit dem andern aber zweifele ich, daß Jemand eine solche Arbeit übernommen, denn er würde vieles aus zu mustern finden, weil ihm diese oder jene so weit gesuchte Herleitung nicht gefallen würde. Findet er denn wohl bey allen Beyfall? wenn er das Wort Mutter unter das Wort Amme, Leiter unter das Wort Latte, Gosche oder Gusche unter das Wort Kost, Tochter unter Ziehen setzt. Es würde einer gantze Stücke hin und her versetzen müssen: Ich will geschweigen, wie verdrüßlich es fällt, wenn man ein Wort in ihren Grundbuchstaben sucht, aber nicht an trifft, es wäre

[XXVI]

viel besser gewesen, wenn er nach dem Alphabet die Wörter auf gezeichnet hätte, und dabey an gedeutet, unter was vor einem Worte man es suchen sollte, als er einen so mühsamen Innhalt der Worte zu letzt hat bey gefügt. Zu letzt siehet man daraus, auf wie viele Unrichtigkeit einer verfällt, wenn er den Imperativum, der keinen vollkommenen Unterschied der Zeitwörter (verborum) macht, zum Grunde legt: activa und neutra mischt er gantz untereinander, und nimmt beide vor eines an. Ich will hier das Wort Leschen mit seinen eigenen Worten zum Beyspiele an führen; Lesch et Lisch, leschen ich lesche, du lischest, er lischet, wir leschen etc. ich losche, et lesche, conj. ich lösche, part. geleschet et geloschen, delere, extinguere, abolere, extergere, eradere, so geht es mit dem Worte verderben und sher vielen andern. Was kan ein Ausländer daraus Nutzen schaffen? Ich glaube da und dorten wird er was finden, was er unserer Sprache vor einen Fehler bey rechnen wird, da doch nicht die Sprache sondern die unrichtige Eintheilung der Wörter daran Schuld ist. Was soll ich von den Wörtern sagen, die nach ihrer Formation einander gleiche sind, nur im Perfecto mit dem Hülffsworte ich habe als activa, und ich bin als neutra unterschieden sind? als das Wort ziehen, da gantz was anders heißt ich habe gezogen, als ich bin gezogen und andere zeugen; doch hierinnen hat der Spate nicht allein einen Mangel gezeigt, sondern ich kan sagen, daß Niemand bisher an den Unterschied iemahls gedacht.

So viel haben wir von Deutschen Wörterbüchern. Von Glossariis haben wir zwey schöne Wercke, erstlich das, so bey dem Thesauro Antiquitatum Teutonicarum Schilteri bey gefügt, daran unterschiedene gearbeitet, hernach Herr Wachters Glossarium germanicum. In beiden zeigt sich ein ungemeiner Fleiß und Belesenheit in der alten Sprache, und man ist den Verfassern noch ergebenen Danck schuldig, die eine solche schwere und mühsame Arbeit übernommen; doch bin ich mit dem Herrn von Eckart einerley Meinung; er sagt in einem Orte, Historiae studii etymol. von einem ieden Alten, als Otfrido, VVilleramo und so weiter, gehörte sich eine besondere Grammaticke und ein besonderes Glossarium, und dieses

[XXVII]

ist auch gewiß, denn was hat dieser nicht vor besondere Worte und Redensarten, die ein anderer nicht hat, als Otfridus gebraucht oft das Wort quaden vor reden, sprechen, sagen, Notkerus aber cheden, da denn das letzere unterschiedlich formirt wird, als pag. 7. no. 6. manige chedent, manche sagen, pag. 10. no. 1. chit der propheta, saget der Prophet, pag. 100. n. 1. daz er chede, daß er sage, pag. 87. do chad ih, da sprach ich, p. 176. n. 3. vvanda du chade, weil du gesagt hast, p. 92. ih chido ze Gote, ich werde zu Gott sagen, p. 267. chedent mih saliga, sie werden mich seelig spprechen, p. 257. ih chad in unfolletani minero tago, ich sprach in der Hälfte meiner Tagen, pag. 257. no. 4. unde danne chedent ie, und denn werdet ihr sagen etc. welches nothwendig sollte untersucht werden. Ein Glossarium, worinnen von vielen was eingetragen worden, kan unmöglich einem Leser einen vollkommenen Begrieff geben, man bedäncke doch nur eintzig und alllein das augmentum ge, als: geschrieben, gesehen u. s. w. schreibt einer von den Alten ke, der andere ki, dieser ci, gi, jener chi u. s. w. wo soll es nun an gemerckt werden? ich bin versichert, daß der, so sich einer solchen so nützlichen Arbeit an maßt, ein eintziges Werck wird vor sich haben, so ihm eine ziemlich lange Zeit wird Schweiß aus treiben, der Nutzen aber davon wird desto ersprießlicher seyn. Wer ein Glossarium von der heute zu Tage üblichen Sprache verlangt, der kan Herr Hedrichs Promptuarium latinitatis probatae et exercitae statt anderer mit großem Nutzen gebrauchen.

Dieses ist es, was wir von solchen Wercken haben, durch Versprechen aber haben wir desto mehr, davon aber etliche mit des Verfassers Tode auch zugleich verlohren gegangen. Die größte Hoffnung hat uns der Herr Johann George von Eckart gemacht, der in Historia studii etymologici zu Ende cap. XXXIX. davon ausführlich handelt: ein ieder Liebhaber der Deutschen Sprache hat mit großem Verlangen darauf gehofft, der unvermuthete Tod aber des Herrn Verfassers hat uns alle Hoffnung vernichtet: es wäre zu wünschen, daß das Manuscript in so eines Hände noch gerathen möchte, der dergleichen Wercke schon an gegriffen, und zum Nutzen gebrauchen

[XXVIII]

könnte, denn einen guten Vorrath muß er ohne Zweifel schon haben zusammen getragen. Daß Herr D. Christian Friedrich Hunold, so sonst unter dem Nahmen Menantes bekannt ist, ein solches Werck hat vornehmen wollen, zeiget die Nachricht und Briefe von Menantes Leben und Schriften pag. 106. folgendes: „Hingegen übernahmm er vor die Herren Johann Friedrich Gleditsch und Sohn ein Oratorisch- Epistolisch- und Poetisches Lexicon aus zu arbeiten, daran er etliche Jahre geschrieben, aber nicht zu Ende gebracht, sondern von dem Tode unterbrochen worden. Es ist zu bedauern (setzt der Verfasser hinzu) wenn dieses schöne Werck sollte liegen bleiben.“ Ich glaube aber, daß Herr D. Hunold sich ein solches Werck gar leichter, da er es über sich genommen, vor gestellt, als er es hernach befunden, mir scheinet es auch gar nicht, daß Herr D. Hunold einem solchem wichtigen Wercke wäre gewachsen gewesen, denn alle seine Schriften zeigen eine Flüchtigkeit an, und wer ihn gekannt, erzählt von seinem färtigen Kopfe, dergleichen Leute aber sind nimmermehr fähig eine so langweilige Arbeit lange fort zu treiben. Herr Christoph Thieler, Schul-Collega zu Maria-Magdalena allhier in Breßlau, machte uns nicht wenige Hoffnung zu einem solchem Wercke, denn er gab im Jahr 1724. einen Entwurff unter dem Nahmen: Vorbote eines Teutschen Lexici etymologici, in welchem alle und iede Stammwörter der Teutschen Sprache untersuchet, auch beyläufig die mit der Teutschen in einiger Verwandtschaft stehenden Wörter anderer insonderheit der Lateinischen und Grichischen Sprachen erläutert und zu ihrer Qvelle geführet werden, heraus; er nimmt darinnen das Wort Messer vor und durchsucht die gleich lautenden Wörter in andern Sprachen, wie weit sie mit dem Deutschen Worte übereinstimmen; dem Entwurffe nach, wenn er andere Wörter hätte wollen so weitläufig erklären, würde es ein ungemein großes Werck worden seyn, allein der zeitliche Hintrit aus diesem Leben, so 1727. geschah, hat die gantze Arbeit unterbrochen, man möchte wohl auch niemahls was davon mehr zu sehen bekommen, denn was mir davon nach seinem Tode ist zu Gesichte kommen, sind sehr wenige Anmerckungen

[XXIX]

über einige Wörter zerstreut hier und da gewesen.

Einen weit grösseren Vorrath scheinet Herr Johann Leonhard Frisch, Rector in Berlin und der dasigen Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften ansehnliches Mitglied, zu haben, der, am Ende der Grundsätze Johann Bödikers, in einem specimine seines vorhabenden Werckes schon 1723. gestanden: er arbeite schon dreißig Jahr darüber; sein Vorhaben entdeckte er durch dieses specimen und ging das Wort Land mit seinen hergeleiteten Wörtern durch, nach diesem gab er auch 1727. ein anderes specimen vom Worte brennen heraus, beide zeigen an, daß das Werck werde sehr weitläuftig werden, aber das kan ich auch nicht läugnen, daß er, wie die specimina zeigen, viel unnöthiges werde mit ein flissen lassen, so das Werck kostbar machen und einem Leser, besonders einem Ausländer, wenig Nutzen schaffen möchte; zu dem setzt er nicht die zusammen gesetzten Worte unter ihre Grundwörter, sondern wie es sich mit dem beygesetzten Worte an fängt, als: Brandvogel kommt unter brennen, Landrecht unter das Wort Land, da doch von rechtswegen das erste unter Vogel, letzeres aber unter Recht oder nach meiner Einrichtung unter Roch, gerochen, zu stehen kommen sollte: ja es wird hierdurch ein Leser sehr irre gemacht, wenn er bald ein substantivum generis masculini bald eines generis foeminini u. s. w. bald ein adjectivum in eine Ordnung setzt, da man doch substantiva und adjectiva ordentlich nach einander auf Spatens oder meine Art setzen kan, welches einem, so unsere Sprache lernen will, ungemein zum leichteren Begriffe dienen kan: Man wünscht aber sehr das Werck in völligem Stande zu sehen.

Ein Deutsches Lexicon proverbiale hat Herr M. Gubitz, Collega bey der Schule in Schleusingen, versprochen, davon die Hamburgischen Zeitungen ein Mahl Meldung gethan. Was Herr Kramer, juris practicus in Offenbach bey Franckfurt, geschicktes davon zusammmen gebracht, kan ich nicht sagen, er hat zwar an die Herren der Deutschen Gesellschaft in Leipzig geschrieben: er habe schon mehr als zwantzig Jahre her die

[XXX]

Materialien zu einem Deutschen Wörterbuche gesammlet, man hat aber keinen ausführlicheren Entwurff davon gesehen. Mir scheinet Herr Wachter, so in der Vorrede seines Glossarii germanici davon gedacht, am geschicktesten zu einem solchen Wercke; die Ehre habe ich zwar nicht ihn selbst zu kennen, sein Glossarium aber zeigt an ihm einen sehr gesetzten und fleißigen Mann an, der ein solches Werck aus zu arbeiten nicht müde werde, man wünscht nicht mehr, als daß des Herrn von Eckarts hinterlassene Arbeit von dem Deutschen Wörterbuche in seine Hände kommen möchte, weil mir warlich Niemand bekannt ist, der nach dem Herren von Eckarten in dem alten Deutschen so erfahren, als Herr Wachter wäre.

Gegenwärtiges Werck ist gleichsam nur eine Vermehrung des Wörterbuches, so im Jahr 1725. heraus kommen ist, da die erste Auflage sehr kurtz hat werden müssen, weil mein vorgesetztes Ziel nur die Wörter der Deutschen Sprache aus dem indice von Lindneri Lexico in eine Ordnung nach meinen Grundregeln zu bringen war, so klein auch der index war, so hat es mir doch sehr viele Arbeit gemacht, ehe ich alle Wörter in die Ordnung habe bringen können, dabey ich auch gestehen muß, daß sie nicht alle damahls in Richtigkeit sind gebracht worden, auch noch ein großer Mangel so wohl an Grundwörtern, davon ich oben gedacht, als auch beygefügten Erklärungen darinnen an getroffen worden. Nach der Zeit, als dieses Werck heraus kommen ist, habe ich es nicht liegen lassen, sondern habe gleich Hand an gelegt selbes zu vermehren und zu verbessern; das erste, so ich vornahm, war, daß ich den Innhalt der Deutschen Wörter aus Fabri Lexico von Worte zu Worte durchging und in mein Werck ein trug, wärender Zeit aber gerieth ich über Herr von Stadens u. Herr von Eckarts Schriften, trug auch aus selben, was wegen der Etymologie hierbey nöthig, fleißig ein, als ich aber mit dem Innhalte des Fabri zu Ende war, ging ich auch das Zeitungs-Lexicon durch und zog das, was zu meinem Zwecke gehörte, heraus, schrieb auch endlich das gantze Werck rein ab, und das, was im vorigen unvollkommen, in diesem neuen Wercke vollkommener zu machen, daß allso das Werck, daß es nur durffte gedruckt werden, völlig da lag: Weil aber der Herr Verleger

[XXXI]

noch einen guten Vorrath von der ersten Auflage hatte und sich befürchten mußte, daß ihm viele Stücke würden liegen bleiben, konnte das Werck 1728, da es schon verfärtiget war, nicht unter die Presse kommen. Aber siehe! als ich mich lange bedäncke, was ich mit dem Wercke machen will, ob ich es so liegen lasse und erwarte bis die erste Auflage weg ist, oder aber mehr unter der Zeit noch eintrage, überkomme ich Herr Hederichs Promptuarium latinitatis, ich besah mir die Arbeit, bewunderte des Mannes große Geduld und Mühe nahmm auch die nützliche Erklärung eines ieden Wortes wahr, und entschloß mich das Werck eben so, wie die indices Lindneri und Fabri von Worte zu Worte durch zu gehen, welches ich auch zu Ende des 1731. Jahres vollendet: Unterdessen als ich diesen und jenen Dichter als Opitzen, Lohenstein, Rachelium und mehrere durchlas, merckte ich eine und andere Redensart daraus in meinem Wörterbuche an, ließ aber aus Günthers Gedichten und Herrn von Hofmannswaldaus Heldenbriefen gantze Stücke, und zwar aus letzterem die Hälfte der Briefe, von Worte zu Worte auf meine Unkosten eintragen, welches auch Herr M. John, so sich wegen des Parnassi Silesiaci sonst schon bekannt gemacht, ins Lateinische übersetzt, weßwegen ich auch ihn hier öffentlich zu rühmen kein Bedäncken trage. Hieraus wird der geneigte Leser schlissen können, was er mit dieser neuen Auflage bekommt, nehmlich, ein Wörterbuch, worinnen die Deutschen Wörter, so viel möglich, in eine richtige Ordnung ein getragen, dieselben mit Beyspielen in ungebundener Rede aus Fabri Innhalte seines Lexici und Herr Hederichs Promptuario, wie auch aus den Heldenbriefen Herrn von Hofmannswaldaus, in gebundener Rede aus eben desselben und Günthers Schriften, doch einige Stücke nur erläutert, aus andern Dichtern aber auch eines und das andere angemerckt anzutreffen sind.

Mir ist von einer großen Gesellschaft der Vorwurff gemacht worden, ich führte so vieles von gebundenen Reden, von ungebundenen aber wenig oder gar nichts an: meine Entschuldigung ist gewesen, ich führte zwar etwas von ungebundener Rede aus des Herrn von Hofmannswalfaus Briefen an, anders würde aber schon mit genugsamen Beyspielen in ungebundener Rede erklähret seyn. Es ist aber wahr, wenn etliche Bücher in ungebundener Rede

[XXXII]

von Worte zu Worte an geführt, auch aus andern Dichtern ein mehreres noch ein getragen würde, so versichere ich, wir würden in kurtzen einen unvergleichlichen Schatz in der Deutschen Sprache beysammen haben, und die Wörter ihrer Bedeutung nach noch ausführlicher beschreiben können; hierzu kommen noch Bücher, so von Handwerckssachen, Künsten, Bergwercken, Jägereyen und dergleichen handeln, davon hierinnen noch ein Mangel; die Nahmen der Städte und Länder, so Deutsche Nahmen führen, habe ich nur allein mit allem Fleiße in richtiger Ordnung bey getragen, alles aber zu thun bin ich und vielleicht auch ein ander allein nicht fähig, es gehören viele dazu.

Will man sonst gewisse Dinge nach ihrem Werthe schätzen, so legt man sie auf eine Wage und untersucht ihre Schwere; haben wir aber nicht auch eine Wage das Gewichte der Deutschen Wörter zu untersuchen? ich meine wir könnten sie haben: ich habe was weniges von Schlesischen Gedichten bey gefügt, andere aus andern Deutschen Ländern dazu auf zu muntern, die ihrer Landesleute Schriften auch untersuchen und eintragen mögen. Meine Herren Sachsen, habt ihr nicht Vorrath an gebundener und ungebundener Rede genug? nehmt doch nur den Herrn Mencke zur Hand; ihr werdet aus seinen zierlichen und netten Schriften so viel finden, als ihr werdet euer Lebtage zu thun haben wollen. Was soll ich von den Herren Niedersachsen, Märckern und Preußen sagen? die sichs, die Deustche Sprache empor zu bringen, bisher ziemlich lassen angelegen seyn; Helfft nur hier auch in einem wichtigen Wercke zu gleich Hand an legen, so werden wir eine richtige Wage bekommen, womit wir werden prüfen können, ob diß oder jenes Deutsche Wort in iedem Lande von Deutschland wichtig und giltig ist. Es glaubt es wohl Niemand, was es vor ein schweres aber auch nützliches Werck ist, alles aus einer Schrift von Worte zu Worte ein tragen; ich würde oft nimmermehr auf diß oder jenes Wort, hätte mir Günther oder der Herr von Hofmannswaldau nicht dazu Gelegenheit gegeben, gedacht haben: das Wort spröde hätte ich mit dem Hn. Faber und Hedrichen weg gelassen, wäre es mir nicht unter Günthers Gedichten, wie viele andere vorkommen. Auf solche Weise könnte eine recht nützliche Gesellschaft auf gerichtet werden, wenn dem oder jenem Gliede was ein zu tragen auf gelegt würde, bekähmen

[XXXIII]

sie nicht mit der Zeit einen solchen Vorrath an allerhand Redensarten, daß man hernach, wenn man ein gantz vollständiges Wörterbuch wollte heraus geben, nur hin gehen dürffte und die Bluhmen zusammen lesen, die der oder jener gesammlet, oder auch besondere in gebundener als in ungebundener Rede verfärtigen; welches keine eintzelne Person zu thun nimmermehr im Stande seyn würde.

Zuletzt habe ich noch was von der Rechtschreibung zu gedäncken und zwar zu erinnern, wem ich darinnen gefolgt, da wir so vielerley Regeln von dem und jenem auf gezeichnet haben; es ist wahr, daß sich enige als Herr Freyer, Töllner und andere im Regelgeben nicht sparsam erzeigt, ja große Gesellschaften haben eine Vorschrift recht zu schreiben angegeben. In diesem Wercke habe ich aber mich wegen der Rechtschreibung an nichts, als den gemeinen Gebrauch und ungezwungene Regeln einer richtigen Etymologie gebunden: ein Mahl sage ich an den allgemeinen Gebraucht, weil ich ein Werck vor mir habe, das einem Ausländer zu Erlernung unserer Sprache mit dienen soll, daher ich gerne zu gestehe, daß man das c bey k in ck, als Bancke, t bey z in tz als gantz wohl weg lassen könnte und lieber Bänke, ganz etc. schreiben, wie einige große Gesellschaften den Vorschlag thun; allein wie viele beobachten es? behalten nicht die meisten c beym k und t beym z, machte ich nicht daher einen Ausländer irre? wenn ich ganz schriebe und er fände sonst allenthalben fast gantz geschrieben? welches mich bewogen bey dem gemeinen Gebrauch hierinnen zu bleiben. Was aber der allgemeine Gebrauch wieder die Regeln einer vernünftigen Herleitung schreibt, nehme ich nicht an, als: Reuter (eques) wird man meist so geschrieben allenthalben antreffen, es heist aber eigentlich nach einer gewissen Mundart Reuter ein Sieb, (cribrum) davon reutern, aus reutern u. s. w. und wird so recht geschrieben, das Wort Reiter aber wird wohl Niemand anders als von dem Worte reiten herleiten, warum will man denn Reuter, Reuterey und nicht Reiter, Reiterey schreiben? gewiß aus einem angenommenen blinden Gebrauche. Warum ich däncke vor (dencke) fräuen (freyen, nubere) Mähl (Mehl) Geschlächte (Geschlechte) ämtzig (emtsich) wircken (würcken) Gebrige vor (Gebürge) schreibe wird der Geneigte Leser bey eines ieden Wortes Herleitung

[XXXIV]

selbst die Ursache finden. Die Mundarten geben zwar zu einer unterschiedenen Schreibart Anlaß, hierinnen aber bin ich die Mittelstraße gegangen, denn nach unserer Mundart sollte ich Gütter, Geblütte u. s. w. schreiben, da die Sachsen hingegen nach ihrer Mundart Güther, Geblüthe u. s. w. schreiben, ich schreibe Güter, Geblüte, es mag es der harte jener gelinde aussprechen, so wird ein Ausländer doch nicht wegen verschiedener Schreibart auf einen irrigen Weeg geführt. Wir haben in unserer Sprache zwey Endungen, eine ich, als Entrich, Wütterich, Gänserich (substantiv.) die andere ig (adjectivorum) als fleißig, streitig, u. s. w. hierinnen habe ich noch einen Zweifel, wie etliche substantiva schreiben soll? der gemeine Gebrauch schreibt: König, Honig, Rettig, da sie doch substantica und König, Honich, Rettich sollten geschrieben werden, ich habe bald Könich, bald König u. s. w. geschrieben, lasse mich aber hierinnen noch belehren. Das y habe ich eintzig und allein am Ende eines Wortes oder Sylbe gebraucht auser bey dem a in der Mitten als Kayser, Sayte, aber niemahls meynen putare, Heyl vor Heil, Eyl vor Eil geschrieben. Dieses habe ich hier zu erinnern nöthig geachtet, damit nicht etwann einer was vor einen übereilten Fehler aus lege, was ich theils aus wichtigen Ursachen, theils zu fernerem Nachdäncken auf gesetzt, und des Lesers vernündtigem Urtheile überlasse. Sollte aber ein und das andere Wort gar weg gelassen oder auch nicht genugsam erkläret worden sein, so däncke, daß ich über dem Wercke allein gearbeitet und leichtlich was habe übersehen können, was du, Geneigter Leser, noch wirst verbessern und vermehren können. Ubrigens verbleibe mit schuldiger Ergebenheit des geneigten und bescheidenen Lesers


Breßlau 1734. den 8. Mertz.


verpflichtester


Christoph Ernst Steinbach,

Phil. & Med. Doctor.

A.

[1]

A (prima litera et vocalis, soepius mutatur in semidiphthongum ä vid. grammat. Austriaci plerumque adhibent pro e, ut wann, pro wenn, dann pro denn, adhibetur quoque pro simplici e in derivatis a secunda et tertia persona praesentis primae conjugationis, quae illis eu habent, e. g. gestoben, praes. ich stiebe, secunda du steubst hinc, der Staub, sic quoque ab obsoleta voce gelochten, praes. ich lichte, sec. du leuchtst, ab hoc laucht, lauchig, durchlauchtig, item getroffen, praes. ich triffe, du treuffst, die Trauffe etc.) litera A.

Er ist in großem A, adhuc discit elementa; wer A sagt, der muß auch B sprechen, insistendum est destinatis; er weiß weder A noch B davon zu sagen, omnium rerum ignarus est.

Ab (praepositio verbi separabilis, convenit quodammodo cum praepositione germanica weg et latinis ab et de, denotatque 1) motum a superiori loco ad inferiorem, e. g. vom Pferde ab steigen; den Hut ab nehmen; den Kopf ab schlagen. 2) decessionem et remotionem, ubi proprie convenit cum praepositione weg, e. g. der Bothe gehet ab oder weg; die Gewohnheit kommt ab; die Farbe gehet ab; er legt den Mantel ab. 3) absentiam et defectum, ubi construitur cum praepositionibus an et von, e. g. es gehet am vel vom Gelde ab; er nimmt am Leibe ab. 4) defectum et prostrationem virium, ubi cum reciproco construitur e. g. er zehrt sich ab; er schreyt sich ab. 5) aliquando perfectionem et finem, e. g. ab braten, ab kochen, sie haben abgespeist.)

2]Adverbium, conjunctim cum alia voce) deorsum.

Auf und ab, sursum deorsum; er gehet auf und ab, vadit huc et illuc; an und ab, conjunctim et separatim.

3]Interjectio, praecendente substantivo) removeatur, abjiciatur.

Kopf ab! truncetur caput; Hand ab! sub poena amputationis manus.

 4]praepositio nominis) a, de, ab.

Ab einer Rede zittern, propter alicujus vocem contremiscere.

Bergab, versus radices montis.

Herab, deorsum.

Den Berg herab, de monte; die Schultern herab, ex humeris.

Obenherab, desuper, desuperne.

Von oben herab fällt der Fluß, superne volvitur amnis.

Hinab, deorsum, deorsum versus.

Obenab, superius resectum.

Reinab, penitus.

 Schabab, ramentum.

Schabab seyn, despectui haberi, flocci fieri.

Seitab, seorsim, secundum.

Seitabgehen, deflectere.

Vorab, praefertim, praecipue.

Bevorab, praecipue.

Bevorab hast du nichts zu fürchten, praecipue nihil timendum est; bevorab begehrt er nichts, appetit praecipue nihil.

Aber (vox compositionis falsitatem fui primitivi indicans, e. g. Aberglaube, superstitio i. e. fides falsa; Aberwitz, delirium etc.)

2]conjunctio relationis coonsequens praecedentibus zwar, wohl, aut alia conjunctione, constructionem ordinariam amans:) sed, at, verum, autem, verum einim vero.

Ich bin zwar bey ihm gewesen, ich habe ihn aber vel aber ich habe ihn nicht gesehen, sed non vidi illum; es zwung mich zwar niemand, aber ich hätte es auch wohl verschwiegen können, non coactus sum, sed tamen facile reticuissem; ich will nicht sagen, daß er kranck ist, ich habe ihn aber gewiß eine lange Zeit nicht gesehen, non dicam aegrotare eaum, sed certe per longum temporis spatium eum non vidi; er gedachte zwar der Feinde Macht zu dämpfen, er hat sich aber selbst gestürtzt, eredebate se vim hostium perversurum, pervertit autem suam; die Kunst ist nicht zu verachten, sie bringt aber wenig ein, ars non est negligenda, verum parum lucri adfert; diß ist nicht zu tadeln, es fragt sich aber, hoc non reprehendum, quaerendum vero est; so sich aber noch Verdienste finden, sin merita erunt; so ich aber nicht kommen werde, alsdenn wird er mein Feind seyn, sin autem non venero, zum erit inimicus.

[2]

 3]Adverb. pro: abermahl, noch, occurrit adhuc hodie in voce abermahl, altera vice, et Aberacht, repetita proscriptio.) rursus iterum.

Aber trincken, iterum bibere, morgen kommt aber Glück, cras revertit fortuna; wir haben aber Krieg, bellum renascitur.

 Geabet, praes. ich abe (nehme ab) desicio, vesperasco.

Der Spate, es abet allbereit, jam advesperascit.

 Aben (der, pro: Abend) vespera.

Geabenet, praes. ich abene, vesperasco.

Es wird bald abenen, exiguum diei superest.

Abend (der, plur. abende, videtur derivatum a voce ab et End, quam etymologiam tamen genus respuit, quia Abend est generis masculini, End vero generis neutris, hic videtur magis participium ab obsoleta voce: aben, i. e. abnehmen, decrescere, a praecedenti voce Ab derivata, hinc participium: Abend i. e. abnehmend, decrescens, deflectens scilicet dies) verspera, serum.

Vorigen Abend, pridie vesperi; gegen Abend, sub vespera; es ging schon gegen Abend, jam invesperascebat; mit dem Abend in die Stadt kommen, vesperascente coelo in urbem pervenire; ein heiliger Abend, dies praecedens festum, vigiliae festi alicujus; der Abend ist da, vesper hic est; der Abend überfällt uns, vesper increbescit; du kommst gegen Abend, venis ad vesperam; die Leute zechten bis auf den Abend, homines perpotabant usq; ad vesperam; er ging bey Abende aus, exiit sub occasum solis; als ich wieder kahmm, war es Abend, redienti mihi haud multum diei supererat; wenn du thätest, würde keiner den Abend erleben, absque te nemo hodie ad solis occusam viveret; einen schönen Tag soll man erst auf den Abend oben, exitus acta probat.

Der Abend dämpft bereits des Mittags Last und Hitze, Günther.
Adveniens jam vespera meridiani temporis ardorem et incommoda mitigat.

Und hört es endlich auch die Stunde,
Die mit dem Leben Abend macht, idem.
Auditque tandem horam, quae vitae sinem indicat.

2]eine Gegend des Himmels) Occidens.

Das Land liegt gegen Abend, haec regio spectat ad occasum; gegen Abend wohnen, ad occasum solis habitare; es wohnen Leute gegen Morgen und Abend, ad oriente ad occidentem colunt terras.

 Bittabend, epulae exhibitae invitatoribus ad nuptias.

Fastenabend, hilaria, bacchanalia.

Festabend, vigiliae festi alicujus.

Feyerabend, vacatio, otium, finis.

Feyerabend machen, finem imponere; Gott macht mit dem Menschen bald Feyerabend, Deus hominibus finem ponit brevem; er hat Feyerabend, vacationem habet; im Gerichte Feyerabend geben, dare vecationem in causis; seinem Feyerabend spinnen, pensum suum absolvere; viele Hände machen bald Feyerabend, multae manus accelerant opus.

Lebensabend, aetas sera, senectus.

Martinsabend, Martinalia.

Sonnabend, dies saturni, dies sabbati.

Am Sonnabende nehmen die Juden nichts vor, die sabbati Judaei nihil suscipiunt.

[3]

Walperabend, vigilia Philippi Jacobi, lamiarum fertiae.

 Westerabend, convivium pro susceptore infantis baptizati altero post baptismum die institutum.

Abends (adverb.) sero, ad vesperam, vespertina hora.

Er kahmm Abends zu mir, ad vesperam veniebat ad me; heute Abends, hodie circa noctem; Abends zuvor, pridie vesperi; morgen Abends, cras circa occasum solis; für Abends, ante vesperam.

Abenst (ein Fluß in Beyern) Ampla.

Abent (pro: Abend, in voce Abentheuer, q. d. ein Ungeheuer, so des Abends sich sehen läßt, deinde signisicatio translata est ad omnes res prodigiosas noctu dieque factas) vespera.

Abentheuer (vox composita, ut omnibus notum, sed a quibus vocibus? sententiae sunt variae; ex antiquitate deductam vid. clariss. Wachteri gloss. germ. p. 65. mihi videtur vox composita ex vocibus Abend et heuer) vid. Heuer.

Aber vide radicem ab.

Abt (der, plur. Äbte) Abbas.

Ein gefürsteter Abt, abbas principali dignitate coruscans.

Abtey (die) Abbatia, coenobium, cui abbas praeficitur.

Äbtinn (die) Abbatissa.

Äbtissinn (die) idem.

Die gute Äbtissin, so mehr Frömigkeit, als Nachdäncken hatte, hoffte auch ihr Kloster durch dieses Fürsten Freygebigkeit zu bereichern, Hofmansw. Bona illa Abbatissa plus pia quam prudens jam liberalitate hujus principis monasterium divitiis augere sperabat.

Academie (die, plur. Academien, vox peregrina, quae usu recipitur, hujus tamen loco soepius vox die hohe Schule adhibetur, e. g. er befindet sich auf der hohen Schule zu Straßburg, vivit in academia argentoratensi) Academia.

Academisch (adj.) academicus.

Acciß (der) tributum, vectigal.

Accord (der, pro: Vertrag, Vergleich) transactio.

Ach (interjectio) ah! eheu! heus.

Ach leider! proh dolor! ach und Weh schreyen, lamentarie, ach! mein! ah quaeso! ach! weh mir! vae mihi; ach! ja, sane vero.

Ach! daß mich nicht das Schwert mit seiner Schärffe schlug, Hofmansw.
Utinam! me gladius feriisset.

Dieses rührt die todten Bäume,
Dich, mein Kind, ach! rührt es nicht, Günther.
Cum arbores misericordia moveantur, tu quidem, proh dolor! animo non moveris.

Geachet, praes. ich ache (ächtze) gemo.

Geächtzet (ich habe) praes. ich ächtze, suspiro, gemo, ingemisco.

Über sein Unglück ächtzen, malum suum gemere; der Knecht ächtzete nach den Schlägen vor Schmertzen, famulus ingemiscebat doolore verberum.

Du hast geächtzt, geweint und ihm die träuen Gaben
Der letzten Pflicht gewährt, Günther.
Suspirasti et plorasti ultimaque ipsi pietatis officia praestitisti.

Ächtzen (das, infin.) anhelitus, suspiratio, suspirium.

Ächtzend (partic. ut adj.) anhelans.

Jemanden ächtzend verlangen, desiderio alicujus gemere.

Abgeächtzet, praes. ich ächtze (mich) ab, suspirando consicior.

Aach (urbs, scribitur quoque Aacken) Aquisgranum.

Achse (die, plur. Achsen) Axis.

Auf der Achse fahren, plaustro vehi; die Güter werden da auf der Achse zu geführt, merces ibi curribus advehuntur; die Waaren auf der Achse fort bringen, merces vehiculis deportare.

[4]

Himmelsachse, cardo coeli.

Wagenachse, axis rotarum.

Achsel (die, plur. Achseln) Axilla, humerus, armus.

Die oberste Achsel, summus humerus; auf die Achseln legen, humeris imponere; er nimmt das Kind auf die Achsel, extollit infantem in humeros; die Magt trug ein Gefäße auf der Achsel, ancilla vas humeris sustinebat; er verränckte sich die Achsel, luxabat humerum; er hat sich die Achsel gar ausgeränckt, humerus huic excidit; einen über die Achseln ansehen, parvi quem aestimare.

Achst (die, plurimi scribunt Axt, hinc vide) securis.

Acht (die) cura, attentio, dignitas.

Ein Ding wohl in Acht nehmen, rem accuratius observare; er nimmt sich wohl in Acht, caute agit; ein ieder habe Acht auf sich, quilibet sui curam agat; habe Acht auf das deine, fac tua, quae tua sunt; ich habe es aus der Acht gelassen, neglexi; es ist mir aus der Acht gefallen, oblitus sum; sie geben alle auf dich Acht, oculi et aures omnium te speculantur et colunt; man muß die Zeit in Acht nehmen, tempus aucupari debet; er nimmt die Gesundheit wohl in Acht, valetudinis rationem habet; nimm das Kind in Acht, attende infantem.

Die meisten, giebt man Acht, sind auch in unsrer Stadt,
Doch keine nicht genennt, verdorbne Modeschwestern, Günther.
Quod so probe attendimus, plurimae in nostra urbe canitati sunt deditae.

Die Liebe sprach —  —  — 
Doch daß ich euch nur recht beschäme,
So steht und nehmt diß Bild in Acht, idem.
Hanc imaginem bene observate.

2]terminus juridicus) Proscriptio.

Einen in die Acht erklären, proscribere aliquem; die Acht war sehr strenge, acerbissima erat proscriptio; sie lassen die Acht über den Mörder ergehen, proscriptionem ferunt de capite et bonis homicidae; sie richteten die Acht nicht dem Nahmen nach, sondern überhaupt ein, non nominatim sed generatim proscriptionem informabant; er will in die Acht erklärt seyn, proscripturit.

Obacht, attentio, cura, custodia.

In Obacht nehmen, attendere; gieb wohl Obacht, bene attende; er giebt Obacht darauf, rationem rei habet; Göttlicher Obacht empfehlen, divinae tutelae commendare.

Geobachtet, praes. ich obachte, attendo.

Obachtung, (die) attentio, observvantia.

Beobachtet, praes. ich beobachte, observo, animadverto.

Die Zeit beobachten, tempori inservire; ich will alles wohl beobachten, omnia bene observabo; er beobachtet sein Amt, munus suum exequitur.

Beobachten (das, infin.) observantia.

Beobachter (der) curator, negotiorum gestor.

Beobachtung (die) observatio, observantia, animadversio, notatio.

Eine beständige und lange Beobachtung darauf, constans et diuturna observatio; er hat keine Beobachtung darauf, rem negligit.

Beobachtsam (adj.) observabilis, solicitus.

Unbeobachtsam, negligens.

Beobachtet (supin. ut adj.) observatus.

Unbeobachtet, neglectus.

Oberacht, secunda annotatio, secundo reiteratum bannitum.

Reichsacht, bannum imperiale et generale.

Unacht, incuria, negligentia segnities.

Ächt, verus, aestimabilis.

[5]

Ächtes Silber, argentum probum; ächte Waare, proba merx; ächtes Gold, aurum purum; er hat kein ächte Kinder, liberos legitimos non procreavit; das ist ein ächter Wein, hoc vinum est merum.

Unächt, non aestimabilis, spurius, non legitimus.

Unächte Verse, spurii versus; unächte Kinder, liberi e pellice nati.

 Geächtet, praes. ich ächte (erkläre in die Acht) proscribo.

Ächter (der, einer so in die Acht erklärt) proscriptus, bannitus.

Achtbar (adj.) verus, aestimabilis.

Großachtbar, amplus, celeberrimus.

Hochachtbar, (adj.) spectatissimus, amplissimus.

Ein hochachtbarer Mann, vir amplissimus.

Vorachtbar, aliis praeferendus, honorabilis, amplus.

Unachtbar, obscurus, humilis, inhonoratus, abjectus.

Achtbarkeit (die) aestimatio.

Großachtbarkeit, amplitudo.

Vorachtbarkeit, idem.

Achtsam (adj.) attentus, observans.

Er ist sehr achtsam darauf, solicitus est de re.

Unachtsam, incautus, improvidus, inconsideratus.

Er ist unachtsam, est animo omisso; unachtsam werden, remittere industriam; unachtsam mit einer Sache umgehen, inconsiderate rem agere.

Unachtsamlich, (adj.) negligenter, minus solicite.

Achtsamkeit (die) diligentia, solicitudo, obseerventia.

Er hörte es mit großer Achtsamkeit an, studiose attendebat.

Unachtsamkeit, negligentia, incuria, indiligentia.

Er thut alles aus Unachtsamkeit, rem non attendit;

Geachtet (act. ich habe) praes. ich achte, aestimo, existimo, puto, arbitror.

(construitur cum accusativo rei) wer das kleine nicht achtet, bekommt das große auch nicht, si quis spernit parvum, non accipiet magnum; ich achte das nicht, id nihil puto; er achtet niemanden, superbe contemnit omnes; er achtet seine Eltern nicht, flocci pendit parentes suos; was täglich geschicht, das achtet man nicht, obvia ut solita nauseamus; wer des Unglücks gewohnt ist, der achtet es nicht groß, minus offenditur hic infortunio; iedes Ding ist, nachdem man es achtet, proxima rebus opinio est; das wird gar nicht geachtet, haec res est nullius nomenti. (cum adjectivo absoluto et adverbio) einen groß und hoch achten, magni aestimare aliquem; er achtet ihn so hoch, tanti hunc facit; er achts nicht groß, parvummducit hoc; es achten ihn alle hoch, apud omnes est in summa laude; wir achten dich alle hoch, magna omnium de te opinio est; er achtet es so hoch, als dn größten Sieg, hoc non minoris ducit quam quemlibet amplissimum triumphum; den Vater höher achten, als die Mutter, patrem pluris acere, quam matrem; das achten alle hoch, spendidissimum hoc omnibus videtur; was die meisten hoch achten, ea, quae plerisque eximia sunt et praeclara; etwas höher, als das andere achten, aliquid alicui anteponere; er achtet dich gering, te parvi facit; das achte ich gering, hoc parvi pendo; ein Ding werth achten, dignari, colere quid. (cum praepositione nach) sich nach was achten, secundum quid consilia sua inire. (von) sie achten von dem Dinge nichts, nihil de hac re statuunt. (vor) ich achte das vor gut, bonum hoc judico; er achtet das vor nichts, nihil hoc aestimat; etwas vor einen Quarck achten, pro stercore habere aliquif; er wird bey dem selben vor einen Sohn geachtet, gradum et caritatem filii apud illum habet; sich etwas vor eine Ehre achten, sibi honore ducere aliquid.

Lieben achtet kein Gesetze, Günther.
Amor spernit leges.

Achten (das, infin.) aestimatio.

[6]

Großachten, magnificentia.

Gutachten, juricium, arbitrium, opinio.

Sein Gutachten über was geben, judicium suum interponere; auf eines andern Gutachten ankommen lassen, judicio alicujus stare; der seinem eigenen Gutachten folget, fui juridii homo; ich werde deinem Gutachten folgen, sententiam tuam sequar; nach meinem Gutachten, ut mea fert opinio; ich lasse alles auf dein Gutachten ankommen, omnia ad arbitium tuum consero; er hat es nach seinem Gutachten gethan, suo privato confilio fecit; er begehrte ein Gutachten, was ein Diener wohl verschuldet, der, Hofmansw. sententiam eorum explorare volevat.

Reichsgutachten, placitum imperii.

Achter (der, pro: Liebhaber) aestimator.

Achtung (die) attentio, observantia.

Auf etwas Achtung geben, rationem ducere rei; rem curare; gieb fleißig Achtung auf die Sache, rem bene observa; gieb Achtung auf meinen Sohn, observa filium meum; gieb bey gemeinen Leuten Achtung auf deine Rede und Worde, tum praecipue secedas intra te ipsum, cum es in turba; er giebt Achtung was sie heimlich reden, captate clanculum illorum sermonem; er hinterläßt einen, der Achtung geben soll, custodem rei relinquit.

Hochachtung, reverentia, honor, admiratio, magna de re opinio.

Sie erwiesen ihm alle Hochachtung, omnem honorem ei detulerunt.

Geachtet (supin. ut adj.) aestimatus.

Hochgeachtet, magni aestimatus, maxime suspiciendus.

Ungeachtet, ignobilis, spretus.

2]adhibetur praepositionis loco cum genitivo et dativo) non habita ratione.

Dem vel dessen ungeachtet, non habita illius ratione.

Doch dessen ungeachtet erklärt sich unser Pflicht, Günther.
Hoc non obstante.

Auf geachtet (der Spate) praes. ich achte auf, attendo.

Achtet auf, aures arrigite.

Aufachtung (die) cura, inspectio.

Aus geachtet, praes. ich achte aus, ab existimatione cesso.

Er hat es aus geachtet, contemtui nunc habet.

Beachtet (pro: beobachtet) praes. ich beachte, attendo, observo.

Erachtet, praes. ich erachte, conjicio, puto.

Das kan man leicht erachten, hoc facile conjici potest; so viel ich erachtete, quantum existimo; es steht leicht zu erachten, facile conjectura prospici potest.

Erachten (das, infin.) existimatio.

Meines Erachtens, ut mea fert opinio; er ist meines Erachtens itzo nicht zu Hause, quantum ego judicare possum, nunc se domi non continet.

Erachtung (die) existimatio.

Erachtet (supin. ut adj.) judicatus.

Unerachtet, non habita ratione.

Verachtet, praes. ich verachte, contemno, despicio, aspernor.

Andere gegen sich verachten, alios prae se contemnere; er hat alle Wohlthaten verachtet, contemsit omnia benedicia; alle Landesleute auslachen und verachten, omnes cives deridere et contemnere; das verachten, was andere begehren, ea, contemnere et pro nihilo putare, quae plerique expetun; alle Ehrenbezeigungen verachten, despicere omnes honores; alles verachten, was einem begegnen kan, omnia despicere et pro nihilo habere, quae in hominem cadere possunt; er verachtet alle, und hält alle außer sich vor Narren, omnes despicit et hominem prae se neminem putat; er verachtet mich mit sich zu nehmen, spernit me ejus ducem; man soll niemanden verachten, nemo despicatui habendus est; er hat die Auferziehung gantz verachtet, educationem nihil duxit; einen gar sehr verachten, pessimis modis despicatum aliquem habere; das Geld verachten, non laborare de pecunia; einen in Gedancken verachten, adspernari aliquem animo; er wird bey iedermann veracht, sordet cuilibet; er wird von allen Nachbaren verachtet, omnibus vicinis despecitur.

[7]

Verachtest du die Hand, so dich erlöset hat? Hofmansw.
Refugisne manum auxiliaticem?

Dein Geist wird endlich, großer Graf!
Ein schlechtes Opfer nicht verachten, Günther.
Animus tuus, magne comes, vile hoc munus non despiciet.

Verachten (das, infin.) conemtio, contemtus.

Verächter (der) contemtor.

Ein Verächter des Todes, vir spernax mortis.

Gebothverächter, legirupa, legirupio.

Geldverächter, misargyris, contemtor dicitiarum.

Gottesverächter, impurus atque impius hostis omnium religionum.

Kunstverächter, osor artium

Rathsverächter, spretor consiliorum.

Tugendverächter, inimicus virtuis.

Weltverächter, contemtor mundi.

Verächterinn (die) contemtrix.

Verachtung (die) contemtus, contemtio, despicatus, despectus.

Die Verachtung des Lebens vorgeben, contemtum vitae prae se ferre; in Verachtung gerathen, despici; einen in Verachtung bringen, adducere aliquem in contemtionem; einen aus der Verachtung bringen, vindicare aliquem a contemtione; eine großmüthige Verachtung der Leute Meinungen, despectio alta humanarum opinionum; die Verachtung der Feine erdulden müssen, despectui inimicorum oppositum esse; die Verachtung eines andern Arbeit, alienae industriae aestimatio iniqua.

Verächtlich (adj.) contemnendus, adspernendus, contemtibilis.

Verächtlicher Weise, contemtim; verächtlich werden, evilescere; einen verächtlich halten, despicatui habere aliquem; er hat ihn verächtlich gemacht, in contemtum eum duxit; er ist ihm verächtlich, sordet ei; verächtlich mit einem umgehen, illiberaliter cum aliquo conversari.

Unverächtlich, incontemtibilis, sone contemtu.

Verächtlichkeit (die) contemtus, despectus.

Er ist in großer Verächtlichkeit, expers est gloriae.

Verachtet (supin. ut adj.) contemtus, abjectus.

Unverachtet, non contemtus.

Acht (numerale cardin.) octo.

Acht und achtzig, octoginta octo; acht und dreißig, triginta octo; acht und funftzig, quinquaginta octo; acht und neuntzig, nonaginta octo; acht und sechtzig, sexaginta octo; acht und siebtzig, septuaginta octo; acht und viertzig, quadriganta octo; acht und zwantzig, viginta octo.

Begehrst du eine Zeit, ich wart auf dich nach achten, Hofmansw.
Audita hora octava te expecto.

2]der, numerale ord.) octavus.

Der achte Theil, pars octava; die achte Kanne geb ich aus, cantharum octavum effundebam.

Achte (die) numerus octavus, ogdoas.

Achter (der, i. e. achte Theil, dicitur plerumque de nummis) octonus.

Ein Achter oder Achtgroschen Stücke, octo grossis constans moneta.

[8]

Achtzig (numerale card.) octoginta.

Ein und achtzig, octoginta et unum; zwey und achtzig, duo et octoginta etc. achtzig mahl, octogies; das Thier hat achtzig Junge, animal hoc octogenos foetus habet; vier und achtzig Menschen, octoginta quatuor homines.

Achtzigste (der, numerale ord.) octogesimus.

Der ein und achtzigste, octogesimus primus; er ist im ein und achtzigsten Jahre gestorben, anno uno et octogesimo mortuus est; der zwey und achtzigste, octogesimus secundus etc.

 Geachtet, praes. ich achte, per octo numero.

Geachtet (supin. ut adj.) octuplicatus.

Die geachte Zahl, numerus octonus.

Achtel (das, contiacta vox pro: achte Theil) octava pars.

Sie haben ein Achtel Bier ausgetruncken, octantem cerevisiae potu consumserunt.

 Achter (adv. pro hinter, hinten, theotisca vox) a tergo, retro, post.

Acke, (terminatio nominum propriorum e. g. Pohlacke, Böhmacke, pro Pohle, Bohme, alias raro occurrit.)

Ackeley (ein Gewächse) vid. Ageley.

Acken (eine Stadt) Aquisgranum.

Acker (der, plur. Äcker) ager, arvum.

Ein fruchtbarer Acker, ager fertilis; ein ausgemärgelter Acker, ager effoetus, ein wilder Acker, ager horridus; ein steinichter Acker, ager lapidosus; einen Acker von den Steinen räumen, a lapidibus agrum purgare; einen dürren und unfruchtbaren Acker tüngen, agrum aridum et frugum vacuum laetificare; der gute Acker ist ausgesaugt, ager pulcherrimus emaciatus est; einen schlechten Acker bauen, agrum miserum colere; den Acker mit gerste besäen, seminare agrum hordeo; er bewässerte den dürren Acker, irrigabat agrum aridum; die Äcker sind an sich selbst gut und werden noch mit Fleiß verbessert, agri natura perboni sunt et diligentia culturaque meliores redduntur; einen magern Acker brachen, agrum jejunum perscindere; wie es sonst geschicht, so verzäunte er den Acker an der Straße, ut nunc passim fit, arva et prata juxta vias publicas vacceris claudebat; einen Acker ausschinden, agrum exhaurire; das hat ein Acker gegeben, hoc ex agro uno rediit.

Bergacker, ager montanus.

Brachacker, ager requietus, novalis, terra inarata.

Blutacker, ager sanuinis.

Feldacker, ager campestris.

Freyacker, ager immunis.

Gottesacker, coemeterium.

Grenzacker, ager confinis.

Hanfacker, cannabetum.

Hitzacker (eine Stadt im Lüneburgischen) Hitzgera.

Lehnsacker, ager scriptuarius.

Mitacker, idem.

Rebacker (Weingarten) vinea.

Rodacker, ager [..]epastinatus.

Rübenacker, rap[..]na.

Steckrübenacker, napina.

Schindacker, ager exhaustus, it. carnificina.

Einen auf den Schindacker begraben, condere alicujus corpus in locum supplicii.

Steinacker, ager ruderatus.

Weideacker, ager pascuus.

Wickenacker, viciarium.

Zinsacker, ager fructuarius, ve[..]igalis.

[9]

Äckrichen, (das, dimin.) agellus.

Ackerhaft (adj.) speciem agri referens, ad arandum aptus.

Geackert (ich habe) praes. ich ackere, aro, proscindo terram.

Zum ersten mahle ackern, agrum primo proscindere; zur Saat ackkern, agrum lirare; in dem Orte ackern sie tief, hoc in loco sulcum altius imprimunt; die Bauern ackern sehr fleißig, curiose et scite rustici agrum subigunt; der Knabe ackert auf dem Kopfe, puer scabit caput.

Ackern (das, infin.) aratio, arandi actus.

Ackerer (der) arator, agricultor.

Ackerung (die) aratio, cultura agri.

Geackert (supin. ut adj.) aratus.

Ungeackert, inaratus.

Ab geackert, praes. ich ackere ab, arando carpo.

Sie ackern von des Edelmannes Felde ab, carpuntagrum nobilis; er acert schelmischer Weise des Nachbars Furche ab, furto vicini caespitem sno solo adfodit.

Abackerung (die) destructio aratro facta.

Auf geackert, praes. ich ackere auf, proscindo.

Aus geackert, praes. ich ackere aus, exaro, aratro eruo.

Sie ackerten ein Kästchen aus, arculum exarabant; Wurtzeln ausackern, radices aratro educere.

Ausackerung (die) exaratio.

Ausgeackert (supin. ut adj.) exaratus.

Heraus geackert, praes. ich ackere heraus, exaro.

Durchackert, praes. ich durchackere, peraro.

Ein geackert, praes. ich ackere ein, arando destruo.

Hinein geackert, praes. ich ackere hinein, inaro.

Die Bauern ackern den Mist in die Erde hinein, rustici inarant fimum et obruunt terra.

Hineinackerung (die) inaratio.

Erackert, praes. ich erackere, aratione acquiro.

Mit geackert, praes. ich ackere mit, coaro.

Überackert, praes. ich überackere, obaro.

Um geackert, praes. ich ackere um, arando destruo.

Die Erde um ackern, terram subigere.

Umackert, praes. ich umackere, circumaro.

Ein Feld umackern, campum circumarare.

Umackert (supin. ut adj.) circumaratus.

Unter geackert, praes. ich ackere unter, subaro.

Den Mist unterackern, fimetum subarare.

Zu geackert, praes. ich ackere zu, inaro.

Hin und wieder Gruben zu ackern, hinc et inde foveas aratro complanare.

Adel (der) Nobilitas, dignitas, antiquitas generis.

Einer vom Adel, nobilitas; hoher Adel, nobilitas illustris; den Adel bekommen, nobilitatis ornamentis insigniri; er ist von altem Adel, homo est veteris prosapiae et multarum imaginum; es fehlt ihm nichts, als daß er nicht von Adel ist, non aliud huic deest, quam generosa stirps; es sind viele, die ihm an Adel vorgehen, multi eum nobilitate praecurrunt; ein neuer vom Adel, nobilis una imagine; er ist von gutem Adel gebohren, nobili genere natus est; sein Adel lauft in viele vornehme Geschlächte, multas insignesque familias paterna nobilitate completitur.

2]collective pro: Edelleute) Nobiles.

Der gantze Adel vom Lande kahmm in die Stadt, omnes nobiles ruraies urbem intrabant.

[10]

Erbadel, nobilitas haereditaria.

Landadel, nobiles rurales, provinciales.

Reichsadel, nobilitas imperialis.

Stadtadel, patriciatus.

Unadel, ignobilitas.

Weiberadel, materna nobilitas.

Adelschaft (die) nobilitas.

Die Adelschaft ist dreyerley, eine aus der Tugend, die andere aus der Geschicklichkeit, die dritte von Geburt oder Reichthum, tria sunt nobilitatis genera, unum ex recte factis, alterum ex liberalium artium cognitione, tertium ex stemmate majorum et opibus.

Ädel (adj. hodie plerumque scribuntur cum simplici e, edel, vide suo loco) nobilis.

Adelig (adj.) nobilis, nobili genere natus.

Ein adeliges Geschlächte, genus nobile; er ist von adeligem Geschlächte, natalium splendore conspicuus est; der adelige Stand, nobilitatis dignitas; adelige Wapen, insignia nobilium.

Hochadelig, perillustri genere natus.

Unadelig, ignobilis, obscurus.

Der unadeliger Geburt ist, ignobili loco natus; unadeliges Herkommen, ignobilitas.

Geadelt, praes. ich adele, nobilito.

Sein Herr Vater wurde vom verstorbenen Köniche geadelt, ejus pater a rege demortuo nobilitatis insignia acceppit; der Kayser wollte ihn adeln, Caear hunc in nobilium numerum referre volebat; Tugend adelt, virtus nobilitat.

Geadelt (supin. ut adj.) nobilitatus.

Ungeadelt, innobilitatus, non nobilitatus.

Ader (die, plur. Adern) vena, arteria.

Eine Ader öffnen, venam facere; die Ader liegt tief und läßt sich nicht leicht finden, vena latet nec facile reperitur; die Ader laufft auf, vena intumescit; die Ader springt auf, vena rumpitur; die goldene Ader, vena haemorrhidalis; die Ader in der Mitten schlagen, incidere venam ad mediam; die Ader schlägt, arteria pulsat; das Blut ist in den Adern, sanguis in venis inclusus est; er hat keine Ader dazu, ita non est affectus; es ist keine ehrliche Ader an dem Menschen, homo est nullius aestimationis; eine Ader in dem Bergwercke finden, pervenire ad venas aeris.

2]in Kräutern) fibra.

3]im Holze) pulpa.

Blutader, vena.

Brämader, saphena.

Brunnader, vena fontis.

Drosselader, vena jugularis.

Eisenader, strictura.

Flechsader, nervus.

Goldader, vena auri.

Halsader, vena jugularis.

Hauptader, vena cephalica.

Hohlader, vena vaca.

Krampfader, varix.

Einem die Krampfadern schlagen, varices secare alicui; die Weiber haben allein Krampfadern auf den Beinen, varices sunt foeminis tantum in cruribus.

Kupderader, vena aeris.

Leberader, vena hepatica.

[11]

Luftader, (pro: Pulsader) arteria.

Miltzader, salvatella.

Mittelader, vena mediana.

Pulsader, arteria.

Rosenader, saphena.

Rückader, vena dorsalis.

Schlagader, arteria.

Sehnader, vervus.

Silberader, vena argenti.

Spannader, tendo, nervus.

Steinader, taenia.

Wasserader, aquae vena.

Äderlein (das, dimin.) venula.

2]an den Gewächsen) vibra, capillamentum.

Krampfäderlein, vericula.

Speisäderlein, vena mesaraica.

Ädricht (adj.) venosus, arteriosus, nervosus.

Der ädrichte Theil des Leibes, venosa et arteriosa pars corporis.

Krampfädricht, varicosus.

Geädert, praes. ich ädere, venis et arteriis instruo.

Geädert (supin. ut adj.) venosus.

Aus geädert, praes. ich ädere aus, eximo fibras, enervo.

Ein Stücke Fleisch aus ädern, venis carnem purgare.

Ausgeädert (supin. ut adj.) enervatus.

Entädert, praes. ich entädere, enervo.

Adler (der, plur. Adler, Henischius in lexico: quasi Adel ahr, ait, nobilis accipiter, videri de hacre possunt notae in leges falicas nobil. Eccardi p. 24) Aquila.

Ein junger Adler, aquilae pullus; der zweyköpfichte Adler, aquila biceps; der Adler ist ein Raubvogel, aquila avis est rapax; die Römer führten einen Adler, Romani aquilam gestabant.

Meeradler, haliaëtus, haliaetus.

Steinadler, aquila leporaria.

Sternadler, chrysaërus.

Stockadler, aquila valeria.

Adlerisch (adj.) aquilinus.

Af (est pro: ab, hinc)

 Geäfert, praes. ich äfere, itero, frequento.

Äferung (die) frequentamentum.

Wieder geäfert, praes. ich äfere wieder, (wiederhole) repeto.

Affe (der, plur. Affen, clar. Wachterus, proprie imitator, ait, et mima hominis, sive ab adverbio similitudinis (i. e. praepos. verbi separabili) ab immediate, quod in mutis dialectis tam recentibus quam antiquis effertur af, sive a verbo inde oriundo äffen, imitari, vid. gloss. germ. p. 71) simia.

Ein Affe bleibt ein Affe, simiarum pulcherrima deformis est; simia simia est, etiamsi aurea gestet insignia; du bist ein rechter Affe, homo simius es: ein häßlicher Affe, simia monstrosa; einem den Affen schleyern, weisen, vel sehen lassen (phrasis non ubique usitata) adunco naso aliquem suspendere, eines anderen Affe seyn, esse ineptum alicujus imitatorem.

Gähnaffe, oscitatio.

Er hat Gähnaffen feil, oscitans adstat; einen, der Gähnaffen feil hat, über den Hals kommen, opprimere oscitantem.

[12]

Hundsaffe, cynocephalus.

Maulaffe, mammacuthus, homo hians et stupidus.

Maulaffen feil haben, curiose ore aperto circumspicere, hietare; in dem ich da Maulaffen feil hattem hat er sich davon geschliert, ego dum hieto, ille se subduxit mihi.

Schwantzaffe (aliis Meerkatze) cercopithecus, simia caudata.

Schweinsaffe, chaeropithecus.

Äffchen (das, dimin.) simiolus.

Äfflein, idem.

Äffinn (die) simia foemina, foemina stolida.

Affenhaft (adj.) simiam referens.

Äffisch (adj.) more simiarum.

Geaffet, praes. ich affe, more fimiarum imitor.

Tolle Leute affen und narren sich, stulti homines stulte delirant.

Affer (der) stultus imitator.

Nach geafft, praes. ich affe nach, stulte imitor.

Nachaffen (das, infin.) imitatio depravata.

Nachaffer (der) sectator stolidus.

Geäffet, praes. ich äffe, ludibrio habeo, frustror.

Du äffest ihn mit vergeblichen Worten, ducis illum phaaleratis verbis; ich lasse mich nicht äffen, phaleratis verbis circumduci nolo; er äfft dich, ducit te per dolos.

Äffen (das, infin.) illusio, ludificatio.

Äffer (der) fraudator, sycophanta.

Äfferey (die) mimesis, imitamen, fallacia.

Äffung (die) ludificatio.

Geäffet (supin. ut adj.) fraude irretitus, fictis verbis inductus.

Nach geäfft, praes. ich äffe nach, stulte imitor.

Er äfft allen nach, perverse omnes imitatur.

Nachäffen (das, infin.) imitatio perversa.

Nachäffer (der) cacozelus.

Nachäfferey (die) cacozelus.

Nachäfferinn (die) imitatrix ridicula.

Nachäffung (die) cacozelia, aemulatio vitiosa.

Nachäffisch (adj.) aemulans, imitabilis.

Nachgeäfft (supin. ut adj.) imitatione expressus.

After (vox compositionis: quidam putant idem esse ac achter, quod Saxonibus inferioribus idem est ac nach, sed non invenio aliam vocem in lingua germanica, ubi mutatum fuit ch in f aut ft, hinc potius derivatum esse credo a voce ab, mutata b ante t in f, vide grammaticam nostram de vocum mutatione, hinc aft, er est terminatio: significatio etiam convenit cum voce aber, quae remotionem, defectum et falsitatem nominis denotat e. g. Afterglaube, fides falsa, Aftergott, Deus falsus. Mecum hac in re consentit clariss. Leibnitzius in notis ad gloss. chauc. specim. Af dicit: i. e. von, vox communis cismaxinis et transmarinis, imo graecis et latinis etiam hebraeis. certe Cumricum aber pro occasu imprimis fluvii et nostrum Abend et Ebbe, et aber pro repetitione, videntur a radice ab, quae discessum, exitum (ut in aber et haver, exitu fluvii, indeque nato portu) sinem, occasum (ut Abend) repetitionem a repetito discussu, duplicata litera b, ut in Ebbe, interdum et non duplicata, ut in aber, unde et after. vid. collect. etymol. Leibnitz. p. 34.)

2]das, terminus lanionius) mesenterium.

 Geaftert (der Spate im Sprachschatze) praes. ich aftere, impedio obsto.

[13]

Veraftert, praes. ich veraftere, tardo, obsto.

Verafterer (der) impediens.

Verafterung (die) impedimentum, retardatio.

Ag, Agd, Agt (der Gagates, lapis thracicus alias dictus Achat et Agatstein; unde etiam dictum succinum Ag- Agtstein, Spate im Sprachsch. p. 26. occurrit in voce Agstein pro: Bernstein.)

Ägel, vid. Egel.

 Aglaster (die, pro: Elster, silesiace Schalaster, avis) pica.

Agt, vide supra Ag.

Aha! (interjectio.) Aha!

Aal (der, plur. Aale) anguilla.

Der Aal entschlupft, anguilla elabitur; der Aal lebt auch ohne Wasser, durat anguilla sine aqua; der Aal bleibt im Winter in keinem Wasser nicht lebendig, anguilla non tolerat hiemem in aqua exigua; es meinen einige, daß die nicht mehr Wein vertragen könnten, welche den trincken, in welchem ein Aal ersoffen, sunt qui dicunt vinum, in quo anguilla suffocata fuerit, abstemios reddere.

Meeraal, sluta, congrus.

Muraal, (Meerschlange, piscis merinus) muraena.

Seeaal, conger.

Älichen, (das, dimin.) anguilla parva.

Alicht, (adj.) in modum anguillae.

Ein aalichter Geschmack, sapor anguillarum.

Ahl (der, plur. Ahle) subula.

Mit einem Aahle durchstechen, desubulare.

Schuchahl, subula.

Schusterahl, idem.

Ahle, (die) idem.

Ahlen (eine freye Reichsstadt in Schwaben) Alena.

Ahm, vid. Am.

Ahn, ähnlich, vid. an.

Ahr, vid. Ar.

Aimer, vid. Eimer.

Alant (der, vegetabile) helenium.

Alat (der, ein Fisch) capito, cephalus.

Alaun (der, salsugo terrae mineralis) alumen.

Alaunicht (adj.) aluminosus.

Ein alaunichter Brunn, aluminosus fons.

Alb (der, alii scribunt Alp, sed prius praefero posteriori, quia plurimi dicunt in genitivo des Albes, et adest adjectivum albern: olim denotavit alf vel aelf daemonem ut clar. Wacht. in glossar. notat) incubus, ephialtes.

Der Alb drückt ihn, suffocationem nocturnam patitur; mich drückt oft der Alb, soepius ab incubis ludificor.

Albern (adj.) fatuus.

Ein alberner Mensch, homo ineptus; du bist ein alberner Kerl, tu homo es absurdus; eine alberne Rede, vox vecors; er nimmt alberne Dinge vor, nugas agit.

Albern (adj.) Morhof im Unterrichte von der deutschen Sprache p. 262. „Aventinus, sagte er, gedänckt einiger alten Reime, die von dem alten Wahrsager-Meister Alberlang vor Christi Geburt gemacht, von welchem noch thörichte Leute alber genennt werden,“ sed mihi videtur ab Alb descendere, vide supra.)

Alchimie (die, Goldmacherey) Alchimia.

Alchimiste (der, Goldmacher) Alchimista, alchimiscus.

[14]

Alf pro: Alb.

Algaster pro: Elster vel Alster.

All (adj. caret comparativo et superlativo et non admittit articulum) omnis, cuncti, universus, unus ad omnes.

(in sungulari solum adhibetur cum nominibus, quae habent significationem collectivam, alias non adhibetur, hinc non possum dicere: aller Mensch, omnis homo) aller Welt, omnes homines; alle Leute reden davon, omnes et singuli hoc narrant; alle Dinge in der Welt sind vergänglich, universae res in mundo caducae sunt; alle Friedens-Vorschläge sind ihnen besser als der Krieg, nullae conditiones pacis iis non bello potiores; er hat alle Rathsherren fordern lassen, accersivit quidquid senatorum est; alle miteinander nieder machen, ad unum omnes occidere; alle beide, uterque; diese sind alle beide umkommen, horum uterque cecidit; ich hatte zwey Becher, die ich alle beide hieß hergeben, binos habebam scyphos, jubeo promi utrosque; wir sind alle beyde neugierig, sumus ambo curioso; alles in allen bey einem seyn, in summis apud aliquem honoribus esse; alle in gesamt, una omnes; für allen andern, prae omnibus; es steht nicht allen alles wohl an, non omnes omnia decet; alle Jahre, quotannis; alle fünf Jahre, quinto quoque anno; er hältt alles vor unerträglich, nihil non putat acerbum.

2]adhibetur ut adjectivum absolutum adverbialiter) confectum.

Er macht sein Vermögen all, consumit bona sua; er wird bald mit dem Weine all seyn, propediem vinum consumet; wie viel in all? quoteni?

3]particula est, quae aliis vocibus praeponitur, quarum signifivationem auget, e. g. so, allso, dieweil, alldieweil, da, allda etc.)

Überall (adv.) ubique, in universum, omnino.

Es wohnen überall Leute, ubique terrarum homines degunt; überall gerne seyn wollen, ubivis esse malle; überall sicherer seyn, als im Rathe, ubivis tutius esse, quam in senatu; überall gelten, in omnes partes valere; er wird überall ausgelacht, quaqua incedit deridiculo est omnibus; ihr könnt überall keine Anfoderung machen, omnino non postulare quid potestis; Hans überall, ardelio; du bist wie Hans überall, tu te ubique ingeris.

Das weiß ich, daß mein Blut sich überall gerühret, Hofmansw.
Hoc scio, me toto corpore mutationem sensisse.

Nachdem man überall, so viel ich schon gehört,
Den Nahmen deines Ruhms mit Lob und Wahrheit ehrt, Günther.
Cum ubique, uti jam audivi, gloria nominis tui celevretur.

Aller (est genitivus proprie pluralis, adhibetur plerumque ut augmentum superlativi e. g. am aller größten, maximum; der allerhöchste, summus.)

2]particula, quae praeposita aliis vocibus significationem harum auget e. g. erst, allererst, jam primum; allernächst, jam proxime; allerhand etc.)

Allerley (adj. caret omni terminatione) omnifarius, omnis generis.

Er hat es auf allerley Weise versucht, variis modis tentavit; der allerley trägt, multifer.

Alls (adverb. scribitur plerumque cum simplice l) vid. Als.

Allein, vid. Ein.

Aller, vid. All.

Aller (die, ein Fluß in Niedersachsen) Allera.

Allmanach (der, pro: Jahrbuch) almanacum, calendarium.

Allmosen (die, plurale, a graeca voce eleemosyna derivatum, hinc Elmosen et Allmosen) eleemosyna.

Allo vide O!

Almer (die, plur. Almern) capsa, armarium, repositorium.

In der Almer liegt Geld, in armario conduntur nummi.

Geldalmer, armarium nummarium.

[15]

Goldalmer (aliis Goldammer, ein Vogel) lagopus avis.

Älmerlein (das, dimin.) riscus, scriniolum.

Aloe (die) Aloë.

Alp, vid. Alb.

Alpen (die, ein großes Gebürge) Alpes.

Alraun (ein Kraut) mandragora.

Als (adv. radix videtur all in ea significatione, ut adhibetur in compositis: allso, alldieweil etc. addita hinc terminatione adverbii s, sit alls, et per usum communem als) ut, sicunt, prout, instar.

Er hält sich als ein redlicher Mann, virum bonum agit; roth als eine Rose, instar rosae rubicundus; die Römischen Bürger sind als Knechte gepeiniget worden, cives romani servilem in modum cruciati sunt; als wenn, als ob, quasi, acsi, quasi vero; die Thiere wachsen aus der Erse als wie die Bültze, bestiae e terra gignuntur velut boleti; ich gehe aus diesem Leben, als wie aus einer Herberge, ex ista vita tanquam ex hospitio discedo; als iemahls, ita ut cum maxime.

2]Conjunctio connexionis ordinariam constructionem amans cum voce auch, praecedentibus so wohl) tum.

Diese Dinge sind so wohl höchst unnützlich, als auch schändlich, haec cum summe inutilia, tum multo turpissima sunt; er hat die Unterthanen so wohl mit Gewogenheit, als auch durch die Nachahmung im Leben erhalten, subditos cum benevolentia tum vero etiam imitatione vivendi conservavit.

3]Conjunctio relationis antecedens amat constructionem dispositam secundam, abjicit enim verbum mobile in sinem) cum, ubi, postquam.

Als es schon Nacht war, cum jam nox esset; als ich damit umging, ist er geschwinde zu mir kommen, quum haec agerem, repente ad me venit; als dieses zurück gesagt wurde, ist plätzlich ein großes Geschrey entstanden, hoc cum renunciaretur, subito gemitus omnium exortus est; als die Gesandten abgereiset waren, sind sie erst zurück gefordert worden, quum legati profecti essent tum demum revocati sunt; als er das Gesetze gegeben hatte, hat er erst Zusammenkünfte gehalten, quum legem pertulisset, tum deinde comitia habuit.

4]Conjunctio relationis consequens coomparativos, amat constructionem dispositam eandem) quam, ac, atque.

Das ist etwas größeres, als es von anderen erfordert werden kan, hoc majus quoddam est, quam ab aliis postulandum; es scheinet, er werde läger wegbleiben, als ich gerne wollte, videtur diutius abfuturus ac vellem; es ist niemand mein besserer Freund, als dieser ist, amicior mihi nullus vivit, atque is est; es ist nichts mehr wahr, als dieses, mihil magis verum atque hoc est.

5]Conjuntio relationis consequens voces comparationis vim habentes ut: so, eben so, gleich, gleich so, anders etc.) ac, atque, ‑que ac.

Du thust eben, als wenn du mich fragetest, similiter facis ac si me roges; wer ist so elend, als ich? quis miser aeque ac ego? du weißt die Sache so gut, als ich, juxta mecum rem tenes; ihr verstehets alle so gut, als ich, juxta mecum rem omnes intelligitis; die Sache ist dem Rathe so angenehm gewesen, als irgend eine, grata ea res, ut quae maxime, senatui unquam fuit; er ist so ein Freund von der Gerechtigkeit, als igrend einer seyn kan, tam est amicus justitiae quam qui maxime; es ist nichts so gemein, als nichts wissen, nihil tam vulgare est, quam nihil sapere; ich bin so mitleidig, als ihr, tam sum misericors, quam vos; ich bin so gelinde, als immer einer seyn kan, tam sum lenis, quam qui lenissimus; ich bin einem freyen Staate so sehr zugethan, als immer ein anderer, tam sum amicus reipublicae, quam qui maxime; ich habe niemahls ein so groß Vergnügen empfunden, als an dieser Sache, nunquam voluptate tanta sum adfectus, quanta hac re afficior.

6]Conjunctio relationis consequens negationem) praeter, praeterquam, nisi.

[16]

Ich sehe keinen, als deinen Bruder, video neminem praeter fratrem tuum; ich begehre keinen größeren Danck von euch, als das Andäncken dieses Tages, nullum a vobis prraemium postulo, praeterquam diei hujus memoriam; die Freundschaft läßt sich bey niemande, als rechtschaffenen Leuten finden, nisi in bonis amicitia esse non potest.

7]cum voce gleich, construitur cum vocibus ob vel wenn) perinde, quasi, perinde ac si.

Gleich, als wenn ich schon überwunden, perinde ac si vicerint; ich habe das Griechische so begierig erlernet, gleich als ob ich einen langwierigen Durst leschen wollte, sic avide literas graecas arripui, quasi diuturnam sitim explere cupiens; er folget ihm so fleißig, gleich als ob seine Ehre daran läge, quasi suus honor agatur, ita diligenter cupiditati ejus morem gerit.

 8]pro: so) tam.

Du wirst lernen, als lange (so lange) du wirst wollen, disces quam diu voles.

Alster (die, aliis Elster, silesiace Schalaster) pica.

Alt (adj. comp. älter, superl. am ältesten) senex, vetus, veteranus, antiquus, priscus.

Ein alter Mann, vir decrepitus; ein altes Weib, vetula, anus; alte Leute, senes; alte Leute schwatzen gerne, senectus natura est loquacior; nach altem Gebrauche, more antiquo; alte Schuld, debita impedita; eine alte Jungfer, virgo exoleta; ein alter Schalck, veterator; alte Freundschaft, vetus amicitia; eine alte Meinung, opinio vetusta; ein alter Weinstock, veterana vitis; wie alt bist du? quod annos habes? er ist schier hundert Jahr alt, prope centesimum annum agit; der Wein ist alt, vinum est annosum; es ist schon was altes, res trita est; er ist sieben und dreysig Jahr alt, annos septem et triginta habet; das Kind ist noch nicht sechs Jahr alt, infans nondum egressus est annum sextum; er muß über siebtzig Jahr alt seyn, certe major est annis spetuaginta; der Wein wird alt, vinum vetustescit; er wird im Gefängnisse alt werden, consenescet in carcere; er ist schon sehr alt, aetate jam confectus est; die Alten sagten, prisci dixerunt; wie die Alten sungen, so zitscherten die Jungen, a bove majori discit arare minor; iedermann wünscht sich alt zu werden, senectutem ut adipiscantur omnes optant; jung gewohnt, alt gethan, difficile est consueta relinquere; er ist alt und bey hohen Jahren, vir est exactae jam aetatis; weder zu jung noch zu alt, nec primae, nec ultimae aetatis; du bist noch die alte Haut, antiquum obtines.

Sie wird der alten Gunst hinfort nicht werth geschätzt, Hofmansw.
Pristino non amplius digna favore consetur.

Er war der rechte klare Kern von jenen alten Junggesellen,
Die etc. Günther.
Scilicet unus ex illis jam aetate profectis erat.

Halbalt, semisenex.

Steinalt, grandaevus, senio confectus, summa senectute confectus.

Ein Steinalter Mann, vir senectutis extremae.

Uralt, perantiquus, vetustus, antiquissimus.

 Älte (die, pro: Alter) vetustas, antiquitas.

Die Älte thut nichts zur Sache, senectus ad hoc non sufficit.

 Ältlein (das, dimin.) aetas minima.

Geältelt, praes. ich ältele, sensim senesco.

Der Wein ältelt, vinum vetustatem sapit; sein Vater fängt schon an zu älteln, ejus pater jamjam vetustatem induit.

Alter (das) aetas, senectus, antiquitas, anilitas.

Das blühende Alter, aetas florens, juventus; ein mannbares Alter, aetas virilis, adulta; er ist schon im hohen Alter, senio est gravis; da er schon in einem hohen Alter war, cum aetate admodum profectus ac pene confectus esset; das Alter giebt Erfahrung, feris prudentia venit ab annis; das mittlere Alter ist zum Kriege geschickt, aetas media patiens est militiae; das Alter nimmt sachte zu, aetas jam ingravescit; er starb im beßten Alter, aetate integra moriebatur; ihr seyd gleiches Alters, ejusdem aetatis estis; einem an Alter vorgehen, aetate alium antecedere; das Alter soll man in Ehren halten, senectus honoranda est; ich lebe itzt in einem beschwerlichen Alter, constitutus sum in senectute molesta; er kahmm bey guter Gesundheit zu einem hohen Alter, ad summam senectutem valetudine optima vivebat; von Alters her, antiquitus, more majorum; das Alter befreyet niemanden von der Thorheit, senectus non caret stultitia; das Alter hat keine gewisse Zeit, aetates non habent certum terminum; die schwere Arbeit in der Jugend ist eine sanfte Ruhe im Alter, laboriosa juventutis studia jucunda sunt senectuti otia; bis ins höchste Alter, ad extremum usque senium.

[17]

Was schadets? wann ich nur im Alter ruhig bin, Günther.
Quid tum? modo in senectute otio fruar.

Mein schönstes Alter stirbt im Gram, idem.
Amoenissimum juventutis meae tempus animi aegritudine consumitur.

Er küßte meinen kleinen Hund, den schon das Alter abgefressen, idem.
Mopsum (canem) meum parvulum osculabatur, qui jam senectute consumtus erat.

Das Alter sucht die Ruh, die Jugend liebt die Freude, Hofmansw.
Senectus quietem, juventus gaudia amat.

Alterthum (das, plur. Alterthümer) antiquitas, vetustas.

In dieser Stadt wurden mir viele Alterthümer gezeigt, in hac urbe mihi ostendebantur multae antiquitates; er siehet auf das Alterthum, antiquissimum tempus spectat; er untersucht in diesem Buche das Alterthum, in hoc libro veterem memoriam cognoscit; ein unverfälschtes Alterthum, antiquitas incorrupta.

Gealtert, praes. ich altere, senesco.

Er altert schon, jam senectutem indiut.

Veraltert, praes. ich veraltere, insenesco, vetustatem induo.

Man veraltert zusehens, tacitis senescimus annis; über den Geschäfften veraltern, negotiis insenescere.

Veralterung (die) senium.

Veraltert (supin. ut adj.) senio confectus.

Unveraltert, inobsoletus.

Älter (comparativ. plur. Älteren, seniores et parentes, sed in significatione posteriori plurimi scribunt cum simplici e Eltern, vide suo loco) senior.

Ältlich (adj.) senilis, aetate confectus.

Eine ältliche Tochter, filia vetula; der Mann siehet schon ältlich aus, vir videtur annosus.

 Gealtet, praes. ich alte, veterasco.

Veraltet, praes. ich veralte, veterascp, vetustate pereo.

Sein Vater veraltet, pater ejus consenescit; er ist schon veraltet, senio jam confectus est; das Sprichwort veraltet, proverbium obsolescit.

Veraltung (die) inveteratio.

Veraltet (supin. ut adj.) obsoletus, obsolefactus.

Veraltete Worte, obsoleta verba; ein veraltetes Mütterlein, exhausta annis anus; veraltete Kleider, vestes detritae.

Unveraltet, inobsoletus.

Unveraltete Kleider, vestimenta inobsoleta.

Alt (der, tonus musicus, a latine voce: altus) contenta vox, alter ab acuto tonus.

Den Alt singen, alterum ab acuto tonum modulari.

Altan (der vel das) solarium, subdiale, hypaethrum.

Altar (das raro: der, plur. Altare) altare, ara.

[18]

Ein Altar aufrichten, aram statuere; er nahmm seine Zuflucht zum Altare, ad altare confugiebat; er richtet Gott zu Ehren einen Altar auf, aram Deo publice facit; er wurde vom Altare zum Richtplatze geführt, ab altari ad necem transferebatur.

Was aber sagest du? ich stähle hier die Hertzen,
Und hätte deines auch zu dem Altar gethan, Hofmansw.
Me quoque tuum cor altari imposuisse.

Rauchaltar, thymiaterium, acerra.

Am (contracte pro an dem, adhibetur plerumque ut augmentum superlativi, e. g. am höchsten, am schwersten etc.)

Am (terminatio paucorum substantivorum e. g. Bräutigam, Eidam, Leichenam, quidam pro mann accipiunt, hic scribunt Eidmann, pro Eidam, sed mihi videtur peregrina vel obsoleta terminatio in quibusdam vocibus hodie usitatis retenta.)

 Ahm (der, quibusdam etiam ohm) cadus, sextarius.

Ein Ahm Wein, cadus vini; ein halber Ahm, semis amphora.

 Geahmet, praes. ich ahme.

Nach geahmet (ich habe et bin) praes. ich ahme nach, imitor.

Einem vollkommen nach ahmen, perfecte aliquem imitari; in dem Dinge habe ich dir nach geahmt, hac in rete imitatus sum; mit Worten der alten Welt nach ahmen, verbis antiquitatem imitari; dem Leben und Thaten des Vaters nach ahmen, vitam et consuetudinem patris exprimere; er ahmt deiner Geschicklichkeit nach, tuam solertiam imitando consequitur; er will deine Verse nach ahmen, ad versus tuos se exercet; er ahmt den Alten im Schreiben nach, exprimit veteres in literis; ahme dem Vater nach, aemulare patrem.

Nachahme (die) imitatio.

Sich einem zur Nachahme darstellen, proponere se ante oculus alicujus sibi imitandum.

Nachahmen (das, infin.) imitatio.

Nachahmer (der) imitator, aemulus.

Ein Nachahmer seiner Vorfahren, imitator majorum suorum; eines andern Lobes Nachahmer, aemulus alterius laudis.

Nachahmerinn (die) aemula, imitatrix.

Nachahmung (die) imitatio, aemulatio.

Durch Nachahmung was erhalten, imitatione aliquid consequi; was Alberes aus einer verkehrten Nachahmung an nehmen, ridiculum quid ex depravata imitatione sumere.

Amber (der) Ambra.

Amboß (der, plur. Amboße) incus.

Der Amboß hat zwey Spitzen, incus est bicornis.

Ambt antiqua lectio pro: Amt.

Ameiße (die, plur. Ameißen, vel est pro Ambeiße (quasi dicas Anbeiße) ut Helvetii adhuc hodie dicunt, quia morsu gerit ovula et nutrimenta, vel ab a privativo et muaz otium denotanti, quasi an muaz, ohne Musse, ut clariss. Wacht. vult in gloss.) formica.

Ameißchen (das, dimin.) formicula.

Amme (die, plur. Ammen) nutrix, alumna, alma mater.

Die Frau hält dem Kinde eine Amme, foemina puero nutricem adhibet; sie giebt eine Amme ab, nutricatur infantem; sie übergab das Kind einer Amme, partum suum foeminae nutricandum dabat.

Hebamme, obstetrix.

Bey einer eine Hebamme ab geben, obstetricem esse alicui.

[19]

Säugamme, nutrix.

 Ammer (die) avis.

Goldammer (aliis Goldalmer) lagopus avis, galbula.

 Ammer (die, plur. Ammern, pro: Hertzkirschen) cerasum duracinum.

2]pro: Funcken in der Asche) scintillulae sub cineribus latentes.

 Ampel (die, pro: Lampe) lampas.

Ampfer (der, ein Gewächse) rumex, lapathum.

Wilder Ampfer, lapathum sylvestre.

Bergampfer, rhabarbarum monachorum sylvestre.

Buchampfer, (sauer Klee) acetofella, oxys.

Gartenampfer, lapathum hortense.

Hasenampfer, oxys.

Roßampfer, hippolapathum.

Sauerampfer, acetosa pratensis, oxalis.

Wasserampfer, hydrolapathum.

Ampt antiqua lectio pro: Amt.

Amsel (die, plur. Amseln, avis) merula.

Die Amseln lernen singen, merulae arte cantum discunt.

Bergamsel, merula montana.

Ringelamsel, merula torquata.

Wasseramsel, merula aquatica.

Amt (das, plur. Ämter, olim scribebatur Ambaht et Ambacht, hodie adhuc quoque in Belgio vox est in usu Ambachten; composita vox est ab an et bachten vel pachten i. e. conductum quid, vel potius a praepositione antiqua Am, Amb, pro um circum, et Aht antiqua voce, hodie Acht, hinc Ambacht pro Obdacht, vid. gloss. teuton. Schilteri p. 37. successu temporis vox contracte dicta est Ambacht, euphoniae causa Ambt, vel Ampt, nunc Amt, plura in glossario germ. clar. Wachteri) officium, munus, functio.

Ein herrliches Amt, egregium officium; er bedient ein mittelmäßiges Amt, officio mediocri fungitur; das ist gar ein verächtliches Amt, hoc munus est fordidum; das Amt ist ihm nicht anständig, hoc munus illo dignum non est; ich thue es Amtes wegen, facio ex officio; ein ieder verrichtet sein Amt, qui libet munere suo fungitur; sein Amt versäumen, officium suum negligere; einem ein Amt auf tragen, munus demandare alicui; sich um ein Amt bewerben, officium ambire; sein Amt auf geben, officio renunciare; das ist mein Amt nicht, non convenit officio meo; von seinem Amte vel um sein Amt kommen, officio amoveri; sein Amt wohl verrichten, spartam suam bene exonerare; einer vertritt des andern Amt, unus alterius partes agit; er nahmm das Amt auf sich, munus suscipiebat; er hatte die größten Ämter zu versehen, amplissimis usus est honoribus; du hast viele Ämter auf deinem Halse, multa munia cervicibus tuis sustines; ich habe nichts gethan, als was mein Amt erfordert, officio meo nihil egressus sum; es ist kein Amt so klein, das nicht den Galgen verdienet, nullum munus caret fraudatoribus.

Was aber, theurer Geist! entreißt dich uns so früh?
Der Eifer vor dein Amt, Günther.
Qiud vero, vir care! te nobis tam cito eripit? zelus forsan in officio tuo.

2]ein Stücke Land, so Amtleute verwalten) satrapia, provincia, praefectura.

Er hielt um ein Amt an, praefecturam petebat; in Thüringen sind die Ämter Langensaltz und Weißensee, in Thuringia sunt provinciae Langensalcensis et Weissenseensis.

3]pro: heilige Abendmahl oder Messe) sacra coena, officium missae.

Der Geistliche hältt das Amt, sacerdos sacram coenam administrat, missam celebrat.

[20]

4]der Ort, wo ein Richteramt verwaltet wird) locus judicii.

Der Scholtze geht vors Amt, praefectus abit in locum judicii.

Bauamt, aedilitas.

Das Bauamt verwalten, führen, aedilitate fungi, aedilitatem gerere.

Ehrenamt, honos.

Er hatte die größten Ehrenämter zu verwalten, amplissimis usus est honoribus; zu einem Ehrenamte sich ein schleichen, ad honores obrepere; diese Ehrenämter hat er geführt, hos honores hic administravit.

Erbamt, dignitas haereditaria.

Ertzamt, summum electorum imperii munus atque officium.

Forstamt, praefectura sylvarum.

Hausamt, officium pastorale.

Hirtenamt, officium pastorale.

Das geistliche Hirtenamt, munus ecclesiasticum.

Hofamt, negotium aulicum.

Jachtamt, praefectura venatoria.

Kirchenamt, munus ecclesiasticum.

Kriegsamt, officium militare.

Lehramt, professio, docendi partes.

Meisteramt, officium principis.

Burgemeisteramt, consultatus, consulare officium.

Das Burgemeisteramt verwalten, agere consulem; das Burgemeisteramt an treten, consulatum inire; in seinem gantzen Burgemeisteramte hat er kein Auge zu gemacht, toto suo consulatu somnum non vidit.

Pfennigmeisteramt, quaestura.

Rentmeisteramt, quaestura.

Schatzmeisteramt, thesauri praefectura.

Wagmeisteramt, zygostasium.

Zollmeisteramt, sciptura.

Zuchtmeisteramt, censura.

Nebenamt, munus secundarium.

Pfarramt, sacerdotium, pastoratus.

Pflegamt, curatela.

Postamt, vehicularium munus.

Hofpostamt, angaria.

Reichspostamt, suprema rei veredariae in imperio praefectura.

Predichtamt, ministerium sacrum.

Priesteramt, sacerdotium.

Scholtzenamt, praetura.

Schöfferamt, quaestura.

Schulenamt, praefectura studiorum.

Schutzamt, tutela, officium tutelare.

Man läßt euch gern der Ordnung wegen das Schutzamt und das Regiment,
Damit ihr uns und unsre Wohlfart in Ruh und Fried erhalten könnt, Günther.
Lubentissime vobis viris officium tutelare concedimus.

Strafamt, censura.

Teufelsamt, munus difficile, officium periculosum.

Wagamt, zygostasium.

Zollamt, scriptura tributaria.

Ämtlein, (das, dimin.) munus exiguum.

Ämtzig (adj.) officiosus, laboriosus, industrius.

Er treibt das Werck ämtzig, strenue opus suscipit; er ist ein sehr ämtziger Mann, vir in rebus gerendis acer et industrius est; er nimmt diese Sache sehr ämtzig vor, industriosissime hanc rem persequitur; du verwaltest dein Amt ämtzig, officium tuum diligentissime industrieque administras.

[21]

Ämtzigkeit (die) sedulitas.

Geämtziget, praes. ich ämtzige (mich) operam do, studeo.

Ämtzigung (die) assiduitas.

Geamtet, praes. ich amte.

Beamtet, praes. ich beamte, munus trado.

Ich beamte dich damit, hoc munus tibi trado.

Beamtung (die) muneris largitio.

Beamtet (supin. ut adj.) muneri praefectus.

Ein Beamter, praefectus vel quaestor praefecturae alicujus.

Hofbeamtet, aulicus.

Kriegsbeamtet, officialis bellicus.

Unbeamtet, muneris expers.

An (praepositio nominis adsciscit dativum, denotans actionem in loco, et accusativum, denotans actionem ad locum) in.

Er schrieb an die Taffel, scribebat in tabulam; er bekahmm eine Wunde am Kopfe, vulnus accipiebat in capite; er ist an einem anderen Orte, in alio est loco, alibi est; ich war eben an dem Orte, eodem eram loci.

b)pro: bey) ad, apud.

Er hat Gärte an der Oder, hortes ad Oderam habet; sie gingen an dem Bache, ambulabant ad torrentem; der Feind schlug ein Lager an der Stadt auf, hostis apud urbem castra faciebat; an dem Flusse, ad fluvium; an dem lichten Morgen, ad lucem.

c)pro: nahe, bey) prope, praeter.

An dem Ufer des Flusses, prope ripam fluvii; an dem Ufer des Meeres, praeter oram maris.

d)construitur cum reciproco: sich) per, per se, reapse.

Das Ding ist an sich bekannt, haec res per se nota est; das Gold gläntzt an sich, aurum per se splendet; an sich nichts seyn, reapse mullum esse; er ist an sich der erste, reapse primus est.

e)construitur cum vocibus statt, stelle) loco.

Er ist an Vaters statt da, parentis numero adest; er nimmt es an statt einer Belohnung an, accipit praemii nomine; er mußte an meiner statt leiden, pro me patiebatur.

f)construitur cum praepositione von et dativo) a, ab.

Von der Zeit an, ab hoc temporis spatio; von itzo an, abhinc, dehinc; von Stunde an, extemplo.

g)construitur cum verbis quibusdam, ubi latini per ablativum exponunt, vide plura exempla in sui loco) quoad.

Er gehet ihm an Tugenden vor, superat hunc virtutibus vel quoad virtutes; er steigt an Ehren, honores adscendit; er wurde am Leben (Gelde, Güthern) gestraft, multabatur morte (pecunia, bonis); an den Federn erkennen, ex pennis cognoscere.

2]praepositio verbi separabilis, convenit cum latinis in et ad, ac denotat 1) principium e. g. an fangen, an gehen, an heben, an treten, 2) motionem in loco e. g. an rühren, an greiffen, 3) motionem ad locum e. g. an lachen, an blasen, an gissen, 4) copulam e. g. an binden, an machen, an leimen, an gissen, 5) intentionem e. g. an reißen, an richten, an halten etc.

Bergan, acclive, clivosum, evexum.

Beyan, juxta.

Beyan setzen, juxta ponere; es steht beyan, juxta consistit; beyan fügen, adjungere; beyan wohnen, accolere.

Daran (praepositio cum pronom. pro an dem) in eo, iis, ea re.

Fornan, ab initio, a fronte.

Fortan, ab hoc momento.

[22]

Heran, propius.

Komm heran, propius accede.

Hinan, sursum, ad.

Hintan, post, a posterioribus.

Hintenan, idem.

Hintenan setzen, postponere; tritt hintenan, pone nos, recede; hintenan stellen, pone se locare.

Obenan, primum, primo in loco, in summo fastigio.

Obenan setzen, primas cui dare; obenan stellen, primum omnium quem ponere; von obenan, superne; bis obenan, summotenus.

Voran, ante, antea.

Geh voran, praecede; voran schicken, praemittere; voran kommen, praevenire.

Wohlan, (interjectio) age! agesis! euge!

Ahne (der, plur. die Ahnen) major.

Der Herr von Adel hat viel Ahnen, hic nobilis est ex antiqua stirpe.

Ist meiner Ahnen Lob dir nicht genung bekannt? Hofmansw.
Nonne majorum meorum merita tibi nota sunt?

Uhrahne, atavus.

Ähnlich (adj.) similis, conformis.

Es ist der Wahrheit ähnlich, vero simile est; diese Landschaft siehet einer Insul ähnlich, haec regio speciem insulae praebet; diese Bilder sind einander alle ähnlich, haec imagines omnes eundem decunt colorem; der Bruder ist mir ähnlich; frater non absimilis mihi est; diese Geschichte scheinet einem Gedichte so ähnlich, als ein Ey dem andern, Hofmansw. fabulae similis haec historia ut ovum ovo.

Herr traure: Doch beweis dabey,
Daß —  — auch hier sich ähnlich sey
Und in dem Schluß des Höchsten finde, Günther.
Sed ostende, tibi te non absimilem esse luctu, qui alias divina judicia probas.

Unähnlich, dissimilis, dispar.

Das ist dem obigen unähnlich, dissimile hoc est superiori; sie sind einander unähnlich, dissimiles sunt inter se; die Gesetze sind einander nicht sehr unähnlich, leges inter se non multum discrepant.

Ähnlichkeit (die) similitudo.

Unähnlichkeit, dissimilitudo, disparitas.

Geahnet, praes. es ahnet (mir) praesagit mihi.

Meinem Hertzen ahnet ein Unglücke, animus meus praesagit aliquid mali.

Geahnet (supin. ut adj.) praesensus.

 Ancke (der) adolescens, juvenis.

 Änckel (der, hodie plerumque scribitur Enckel, quam vide) nepos.

 Ancken (pro: Butter) butyrum.

Ancker (der, plur. Ancker) anchora.

Die Ancker aufheben, leichten, anchoras solvere; sie kappen die Ancker, anchoras praecidunt; der Ancker faßt Grund, anchora subsistit; sie liegen vor Ancker, navem in achoris tenent; da der große Sturm kahmm, lagen wir vor Ancker, ortis procellis in anchoris consistebamus.

Ach! müßte meine Muse nicht
Bey dessen früher Leiche klagen,
Und weil ihr Ancker mit ihm brucht,
An statt der Laute Kreutze tragen, Günther.
Et cum spes musae meae cum eo occidat.

Hoffnungsancker, anchora spei.

Pflichtancker, anchora omnium maxima.

[23]

Anckericht (adj.) anchoralis.

Anckerichter Grund, fundus anchoris figendis aptus.

Geanckert, praes. ich anckere, jacio anchoram, nacem anchoris figo.

Anckern (das, infin.) anchorae jactus.

And, (terminatio substantivi Heiland, quae alias non reperitur, clar. Staden. de vocibus biblicis p. 300. es ist aber Heiland kein zusammen gesetztes Wort von Heilen und Land, sondern wie die Grammatici reden, ein participium act. praes. nach Fränckischer Art von Heilan, sanare, Heilanti oder ohne terminaion, Heilant, heute sagt man Heiland; adde gloss. Wachteri p. 6.)

 And, (adj. absolutum) desiderans.

Es thut mir and nach ihm, teneor desiderio ejus; es thut allen and nach ihm, omnes desiderio sui adfecit; damit es mir nicht so and nach ihm thue, ad desiderium ejus levandum.

Ander (adj.) alius, alter, reliquus.

Es ist itzt eine andere Welt, rerum nunc omnium immutata est facies; anders Sinnes werden, mentem mutare; einer zerbricht des andern Ey, alter alterius ovum frangit; er sieht auf nichts anders, als auf die Ruh, otium spectat, nec quicquam aliud; er fragt eins nach dem andern, aliud ex alio quaerit; eines an dem, ein anders an einem andern Orte, aliud alio loco: er schob die Sache bald um der, bald um einer andern Ursache willen auf, aliis atque aliis de causis rem differebat; ein Ehrenamt nach dem adnern sich zu wege bringen, alium post alium magistratum sibi parere; einer lebt so, der andre wieder anders, alius aliter vivit; bey andern Weltweisen, apud ceteros philosophos; die Sache hat mich vor andern angetrieben, res me praeter ceteros impulit; sein Ableben ist anders, diversa est ratio ejus; er ist gantz anderer Meinung, als du, totus a te diversus est; das ist gantz anders, als die übrigen, hoc diversum est a reliquis; ein Tag ist des andern Lehrmeister, discipulus prioris posterior est dies; dies diem docet; ein Jahr ums andere, alternis annis.

Ach! würd’ ich itzt gestützt, ich könnt’ in andern Ländern
Vielleich in kurtzer Zeit so Feind als Glückstern ändern, Günther.
Possem in regionibus exteris inimicos et fortunam mutare.

2]numerale, adhibetur plerumque pro: zweyte) secundus.

Auf den ersten folgt der andere, primum sequitur secundus; zum andern, secundo, zu dem andern Eide verbinden, ad secundum sacramentum obligare; er ist der andere nach dem Köniche, secundus est a rege; das andere und dritte mahl, iterum ac tertio; er behilt ihn zwey mahl, ein mahl allein, das andere mahl mit allen, bis servabat hunc, separatim semel, iterum cum universis.

Einander (adv. adhibetur cum plurali verbi et idem signidicat ac: einer den andern, eine die andere vel eines das andere, accidenti etiam praepositione manet indeclin.) unus alteri vel alterum, invitem, mutuo, inter se.

Sie hindern einander, alter alteri impedimento est; sie tödten einander, semet ipsos occidunt; wir haben einander zu allen Zeiten alle Dienste erwiesen, omni tempore summa studia officii inter nos certatim exstiterunt; sie lachen einander aus, se invicem irrident; einander antworten, sibi invicem respondere; damit sie einander nützen konnten, ut alii aliis se mittebant; wir haben einander geholffen, tradidimus operas mutuas; die einander alle Dienste erweisen, inter quos paria et mutua officia intercedunt; sie verschweigen einander nichts, nihil quicquam secretum alter ab altero habet.

Zwey Helden zanckten sich mit Hitze, Spott und Hohn,
Das wundervolle Schild, so dort der Thetis Sohn
Mit Blut und Geist verlohr, einander ab zu jagen, Günther.
Duo Heroes invicem de Achillis armis infestis animis verbisque contendebant.

[24]

Aneinander, continue, junctum, continenter.

Aneinander bringen, committere inter se alios; es hat zwey Tage aneinander Steine geregnet, biduum continenter lapidibus pluit; er bindet einige Dinge aneinander, jungit et copulat res quasdam; er hetzte die Brüder aneinander, committebat fratres inter se; die Berge stoßen aneinander, montes continui sunt; die Worte aneinander fügen, verba coagmentare.

Aufeinander, sequenter, ordine.

Die Bücher liegen aufeinander, libri coacervatim jacent; die Kleider hangen aufeinander, vestimentum alteri est impositum; die gantzen Bürger kommen aufeinander aus der Stadt, omnes cives ordine prodeunt ex urbe; sie folgen aufeinander, excipiunt se invicem.

Auseinander, unum ex altero.

Er legte die Trauben auseinander, separabat uvas; die gantze Versammelung lief auseinander, tota concio discurrebat; die Strahlen auseinander breiten, diradiare; die Sonne treibt das Finsterniß auseinander, sol dispellit caligines.

Beyeinander, una, simul.

Beyeinander seyn, una esse; gantze Tage beyeinander seyn, totos dies simul esse invicem; der Hausknecht und die Magt haben beyeinander geschlafen, famulus stupravit ancillam; ich und sein Herr Bruder haben beyeinander gewohnt, ego et ejus frater cohabitavimus.

Durcheinander, consusim, promiscue.

Die Dinge durcheinander gebrauchen, promiscue rebus uti; durcheinander und ohne Unterscheid anmercken, indistincte et promiscue annotare; alles durcheinander mengten, omnia insima summis paria facere; es geht alles durcheinander, in seditione omnes turbantur.

Für- et voreinander, unus alterius loco.

Sie stehen füreinander, alius pro alio intercedit.

Gegeneinander, vicissim, comparate, e regione, mutuo.

Die Ursachen gegeneinander halten, causas contendere; die Feinde stunden gegen einander, hostes adversa fronte concurrebant; es hat sich allezeit eine Dienstbeflissenheit gegeneinander unter uns gefunden, omni tempore studia officii mutuo inter nos exstiterunt; gegeneinander stellen, e regione ponere.

Hintereinander, ordinate, sequenter.

Sie gingen alle hintereinander, unus alterius vestigium premebat.

Ineinander, implicite.

Ineinander geschlagene Hände, manus transversim obliquatae; ineinander schräncken, cancellare; ineinander fügen, jungere.

Miteinander, una, conjuncte, simul.

Sie essen miteinander, convivunt; sie streiten miteinander, certatio est inter eos; Braut und Bräutgam tantzen miteinander, spona et sponus una saltant; sie schlagen sich miteinander, confligunt inter se; da ich und er miteinander unter dem Hausen waren, quum essem una cum eo in turba.

Nacheinander, tractim, eontinuatim, ordine.

Viele hundert Jahre nacheinander, continuis aetatibus; kahmmen sie mit- oder nacheinander? veniebant una vel sirigulatim? was hast du so viele Tage nacheinander gethan? quid tot dies continuos egisti? nacheinander erzählen, ordine aliquid narrare; zwantzig Jahre nacheinander, per continuos viginti annos.

Nebeneinander, junctim, juxta, pariter.

Die Bücher nebeneinander legen, libros juxta ponere; sie gehen nebeneinander, pariter incedunt.

[25]

Ohneinander, unus sine altero.

Sie können ohneinander nicht seyn, separati vix vicere possunt.

Übereinander, alius super alium, glomeratim.

Sie sind todt übereinander hingefallen, alius super alium exspirantes corruerunt; die Säu liegen übereinander, sues super alias aliae cubant; übereinander werffen, aliud super aliud praecipitare; er legte die Steine übereinander, coaggerabat lapides; das Haus fiell übereinander, aedificium supercorruebat.

Umeinander, unus apud alium.

Sie sind fast stets umeinander, fere semper conversantur.

Untereinander, mutuum mixtim, sine discrimine.

Untereinander mengen, confundere; es ging alles untereinander, confuse res tractabatur.

Voneinander, disjunctim.

Gleich weit voneinander seyn, paribus spatiis intermissum esse; schnell voneinander fliegen, repente diffugere; den Rath von einander lassen, senatum dimittere; weit voneinander, inter se multum distans.

Wiedereinander, adversus, diversus.

Wiedereinander seyn, dissidere a se.

Zueinander, unus ad alterum.

Wenn sie zueinander kommen, so schlagen sie sich, concenientes rixantur.

Anderley, (adj.) dissimilis, diversus.

Es ist eine anderley Art, diversae est naturae; dein Vieh soll nicht mir anderley Thieren zu schaffen haben, pecus tuum dissimili generi ineundum ne supponito.

Änderlich (adj.) mutabilis.

Er ist gar änderlich, instabilis est.

Unänderlich, immutabilis, perennis.

Die unänderliche Ewigkeit, immutabilis aeternitas; unänderliche und ewige Ursachen, causae immutabiles et aeternae.

Geändert (ich habe) praes. ich ändere, muto, permuto.

Sich ändern, alium hominem induere; leide geduldig, was nicht zu ändern, feras, non culpes, quod vitare non potes; seine Gedancken wieder ändern, sententiam suam remutare; er hat sich sehr geändert, emendavit consuetudinem vitiosam; die Stimme muß bisweilen im Singen geändert werden, vox in cantu soepe mutanda est; sein Leben ändern, seipsum corrigere; ein Buch ändern, librum castigare; wir Menschen ändern uns mit der Zeit, tempora mutantur et nos mutamur in illis.

Wohl diesem, der sich nicht die Hoffnunf läßt verblenden,
Und seinen Irrthum noch vernünftig ändern kan, Hofmansw.
Beatus est, qui non spe decipitur, sed errorem suum prudens mutat.

Änderen (das, infin.) mutatio.

Änderer (der) corrector, novator.

Änderinn (die) foemina commutans.

Änderung (die) mutatio, immutatio.

Die Änderung der Sitten, commutatio morum; er nimmt eine Änderung vor, mutationem facit; das macht eine Änderung, hoc commutationem rei adfert; die Änderung ist angenehm, varietas delectat; alles ist der Änderung unterworffen, omnium rerum vicissitudo est.

Geändert (supin. ut adj.) mutatus.

Ungeändert, immutatus.

Verändert, praes. ich verändere, muto, commuto, permuto.

Der Vogel verändert sein Nest, avis sedem mutat; die Sitten verändern sich täglich, mores mutantur quotidie; den gefaßten Rath von was verändern, consilium de aliqua re mutare; seine Kleidung niemahls verändern, vestitum atque ornatum immutabilem habere; er verändert die Farbe, non constat ei color nec vultus; die Zeit verändert sich, aetas veritur; es hat sich viel verändert, magna commutatio rerum facta est; sein Angesicht hat sich verändert, excidit illi vultus; seinen Nahmen verändern, nomen sibi immutare; sich in ein Thier verändern, convertere se in bellam; ich muß meine Rede verändern, oratio alio mihi demutanda est; alle Dinge verändern sich oft in einem Augenblicke, munumus momentis maxime inclinationes temporum fiunt; nach dem er alt wird, verändert er die Sprache, senex elocutionem vertit.

[26]

Verändern (das, infin.) mutatio.

Veränderer (der) commutator.

Veränderinn (die) immutatrix.

Veränderung (die) mutatio, variatio.

Die Veränderung eines Ortes, mutatio loci; die Sache wird keine Veränderung iemahls leiden, mutationem nunquam res habitura est; man muß eine Veränderung der Sitten und Gebräuche treffen, facienda morum institutorumque mutatio est; alle Veränderung ist gefährlich, omnis mutatio est periculosa; die Veränderung der gemeinen Zeiten, conversio et inclinatio communium temporum; etwas ohne alle Veränderung sagen, divere aliquid sine omni variatione.

Veränderlich (adj.) mutabilis, varius, inconstans.

Es ist alles veränderlich, omne corpus est mutabile; ein veränderliches Gemüthe, animus commutabilis; eines veränderlichen Gemütges gegen einen seyn, mobili in aliquem animo esse.

Unveränderlich, immutabilis, stabilis.

Die Sterne gehen in unveränderlichen Weiten von Abend gegen Morgen, stellae immutabilibus spatiis ab ortu ad occasum commeant; er ist in seiner Zusage unveränderlich, sancte observat, quae in se recepit.

Verändert (supin. ut adj.) mutatus.

Unverändert, immutatus, non mutatus.

Anders (adv.) aliter, fecus, alioqui, contra.

Anders kan ich dir nicht helffen, alio modo tibi auxilium ferre non possum; anders reden, als man gedänckt, praeter mentem loqui; es wird itzt anders, longe aliter res se habet; ich habe nicht anders geredt, als wie ich es gemeint, non dixi secus, ac sentiebam; du weißt es, daß sich die Sache anders verhältt, scis aliter esse; anders lebt man mit einem Wütteriche, anders aber mit einem Freunde, aliter cum tyranno vivitur, aliter cum amico; es hat sich anders zugetragen, contra accidit; es ist alles anders worden, versa sunt omnia.

Geandtert, praes. ich andtere (ahme nach) exprimo et reddo aliquem.

Aneinder, pro: eines das ander, vid. Ander.

Angel (der, plur. Angel) cardo.

Zwischen Thür und Angel, inter sacrum et saxum; sich zwischen Thür und Angel legen, ingerere se inter fores et cardinem.

Himmelsangel, polus, vertex coeli.

Südangel, polus australis.

Thürangel, cardo.

Angel (die, plur. Angeln) hamus, hamulus piscatorius.

[27]

Mit der Angel Fische fangen, piscari hamo; der Fisch beißt an die Angel an, piscis vorat hamum; er läßt die Angel ins Wasser, demittit hamum; ich stecke einen Regenwum an die Angel, lumbricum imponebam hamo.

Fußangel, murex, tribulus ferreus.

Liebesangel, hamus amoris.

Er hat die Liebesangel verschluckt, illecebris amoris irretitus et captus est.

Angelicht (adj.) hamatus, aculeatus.

Geangelt (ich habe) praes. ich angele, hamo vel arundine capto.

Er angelt nach eiteler Ehre, gloriam affectat inanem.

Angeler (der) piscator, arundine pisces captans.

Erangelt, praes. ich erangele, hamo acquiro.

 Angel (der, plur. Angeln) olim populus Germaniae, a quo hodie Enngel vel Engelländer) anglus.

Angelicke (die, planta) Angelica.

 Angen, pro Ahnen, vid. An.

Anger (der, plur. Anger) campus, planities, pascuum.

Schindanger, campus morticiniorum.

Einen auf den Schindanger begraben, deferre mortuum in locum inhonestum.

Angst (die, plur. Ängste, adhibetur tamen solum dativus pluralis) angor, anxietas, solicitudo, aestus, afflictio.

Angst empfinden, tremere animo; es überfiell mich Angst und Bangigkeit, anxietas occupabat sensus meos; in tausend Ängsten seyn, (schweben) inter sacrum et saxum stare; er steckt in Ängsten, animo angitur; er ist in voller Angst, anxius est animi; in Angst und Noth kommen oder gerathen, in angustias venire; du machst mit Angst, angeris solicitudine vana; sie hat Angst im Leibe, torminibus adficitur; er weiß vor Angst nicht, wo er bleiben soll, prae angustia se colligere nescit; in großen Ängsten seyn, aestuare.

Sucht mancher nicht sein Schaf mit Angst viel Tag und Wochen, Hofmw.
Nonne multi anxie quaerunt ovem?

2]adhibetur ut adject. absolutum) solicitus, anxius.

Es ist mir angst und bange, sum anxius animi.

Gewissensangst, angor conscientiae.

Hertzensangst, angor cordis, carialgia.

Höllenangst, cruciatus infernalis.

Aus solchen Wurtzeln steigt die herb’ und bittere Frucht,
Da mancher seine Ruh auf falschen Weegen sucht,
Der Erden Höllenangst in Lieb und Eh’ erfähret, Günther.
Quando percipit anxietates infernales in conjugio.

Liebesangst, cogitationes amatoriae.

Schuldenangst, cura ex egestate.

Seeangst, angor marinus, nausea.

Seelenangst, morsus conscientiae.

Sterbensangst, ultimus conflictus.

Todesangst, angor mortis, metus mortis.

Er war in Todesangst, ejus membra occupabat motus mortis; in Todesangst gesetzt werden, usque ad metum mortis adduci.

Angsthaft (adj.) anxius, solicitus.

Angsthaftige Sorgen, curae altrae; anghaftig um einen guten Freund seyn, angorem pro amico capere; in der warmen Stube ist mir recht angsthaft, calor hypocausti me adficit.

[28]

Angsthaftig (adj.) anxius, solicitus.

Angsthaftigkeit (die) solicitudo, anxietas.


Ängstig (adj.) anxius, solicitus, moestus.

Er thut sehr ängstig um das verlohrne Geld, accerbissime fert jacturam argenti.

Ängstiglich (adj.) idem.

Geängstiget (ich habe) praes. ich ängstige, ango, angorem vel metum incutio.

Er hat mich auf alle Weise geängstiget, omni modo me anxit; er ängstiget sich um den Hund, solicitus est de cane; sie ängstigte sich über ihre Tochter, solicita erat de filia; die Mutter ängstiget sich um ihr verstorbenes Kind, suspirat mater filium amissum; du darffst dich darum nicht ängstigen, non est, ut solicitus de hac re sis; er wird sehr geängstiget, doloribus horride premitur.

Ängstigen (das, infin.) cruciatus.

Ängstiger (der) vexator.

Ängstigung (die) anxietas.

Geängstiget (supin. ut adj.) afflictus.

Ausgeängstiget, praes. ich ängstige aus, angore extorqueo.

Ich habe mich ausgeängstiget, sinem feci moeroris.

Beängstiget, praes. ich beängstige, ango, excrucio, contribulo.

Beängstigung (die) angor.

Beängstiget (supin. ut adj.) vexatus, angore affectus, afflictus.

Ich bin so beängstiget, adeo sum solicitus; der Krancke ist um das Hertze beängstiget, aegrotus angitur angore cordis.

Unbeängstiget, solicitudine carens.

Ängstlich (adj.) anxius, solicitus.

Ängstliche und bekümmerte Liebe, anxius et solicitus amor; er kahmm ängstlich gelauffen, anxie accedebat.

Geängstet, praes. ich ängste, ango, affligo.

Ausgeängstet, praes. ich ängste aus, finio angorem.

Er hat sich aus geängst, solicitudine mortuus est.

 Anich (adj. pro weg, bey Seite) appage.

Sehe anich, abscede abhinc.

Anis (der, semen) anisum.

Anker, vid. Ancker.

Ans, pro an das, in hoc, ad hoc.

Ant (videtur vox compositionis, sed non reperitur, nisi in voce: Antwort et Antlitz, ubi idem denotat ac: wieder, gegen, ex Gothica lingua vid. Stad. de vocibus biblic. pag. 83. Henischius in Lexico a Graeco: ἀντί deducit pag. 83. post vocem Anspen, Clariss. Wachterus in glossar. ait pag. 5. „Gothis and, anda, Anglo-Saxon. and, alam et Francis ant, significat contra adversus, plane ut Graecorum ἀντί;“ vid. s. I Antvogel, est terminus venatorius et corrupte forsan dicitur pro Entvogel oder wilde Ente)

Ante, Anterich, pro: Ente, Entrich.

Geantet (terminus juridicus) praes. ich ante (rechne) vindico, ulciscor.

Eine Unbilligkeit gegen einen anten, facinus in aliquem vindicare.

Anter (der) vindex, ultor.

Antung (die) vindicatio, ultio, vindicta.

Geantet (supin. ut adj.) vindicatus.

Ungeantet, inultus, patiens injuriarum.

Einem etwas ungeantet hingehen lassen, ferre scelus alicujus impunitum; er läßt es ungeantet, injuriarum rationem non habet; es ist ihm Plackerey der Bundesgenossen ungeantet hingegangen, impunita ei fuit vexatio sociorum; einen ungeantet umbringen, aliquem impune occidere.

[29]

Apfel (der, plur. Äpfel) malum, pomum.

Ein herber Apfel, malum acerbum; sie las unreiffe Äpfel auf, colligebat poma cruda; ein verschrumpfter Apfel, malum vietum; Äpfel die nicht dauerhaft sind, poma fugientia; der Apfel fällt ab, malum decidit; die Äpfel mit Gewalt vom Baume abreißen, poma vi ex arboribus avellere; die Äpfel sind wohl gerathen, magna est ubertas pomorum; schöne Äpfel sind auch wohl sauer, non protinus mala, quae pulchra, eadem et dulcia sunt; in einen sauren Apfel beißen, gustare amara; er beißt in einen sauren Apfel, acerba perfert; er hat müssen in einen sauren Apfel beißen, invitus hoc facere coactus est; der Apfel fällt nicht weit vom Stamme, non procul a proprio stipite poms cadunt.

Adamsapfel, pomum adami, pomum assyrium.

2]am Halse) larynx.

Aufapfel, pupilla, pupula.

Balsamapfel (ein ausländisches Gewächse) momordica.

Blutapfel, pomum sanguineum.

Bratapfel, pomum frixorium.

Erdapfel, malum terrae, cyclaminus, malum erraticum.

Frühlingsapfel, pomum vernum.

Gallapfel, galla, scolecium.

Gerstenapfel, malum punicum.

Glasapfel, malum vitreum, viride.

Granatapfel, malum punicum.

Hagapfel, arbutum.

Herrenapfel, malum claudianum, pannuceum.

Holtzapfel, pomum sylvestre, pomum agreste.

Er wird noch lernen Holtzäpfel essen, inopia pressus adsuescet cibis vilioribus.

Honichapfel, melimelon.

Johannsapfel, malum praecox.

Kantapfel, malum claudianum.

Lagerapfel, malum durabile.

Mählapfel, malum farinarium.

Porstorferapfel, malum porstorfianum, misnicum, tenedium.

Qvittenapfel, malum cydoneum, cotoneum.

Reichsapfel, pomum imperii.

Runtzelapfel, pannuceum pomum.

Sauerapfel, malum acerbum.

Schlafapfel, fungus cynosbati, spongiola.

Scheibeapfel, pomum orbiculatum.

Sporapfel, sorbum.

Stechapfel, stramoneum, daturae caput.

Steinapfel, pomum lapidosum.

Süßapfel, glycimelon, malum mordianum.

Tannapfel, nux pinea.

Währapfel, malum condititium.

Weinapfel, oenomelon.

Äpflichen (das, dimin.) pomum pumilum, nana.

Apostel (der) Apostolus.

[30]

Apothecke (die) pharmacopolium.

Apothecker (der) pharmacopola.

Appetit (der) appetitus, gustus.

Einem Appetit machen, aviditatem alicujus excitare, salivam movere.

April (der, mensis) aprilis.

Aar (der, plur. Aare, ein Raubvogel) vultur.

Fischaar, nisus, immussulus, haliaetus.

Meeraar (ein Fisch) congrus.

Ar, Ahr, Ähre, ahrt, vid. Are.

Arabien (regio) arabia.

Das wüste Arabien, arabia deserta; das steinichte Arabien, arabia petraea; das glückfällige Arabien, arabia felix.

Araber (der) arabs.

Arabisch (adj.) arabius, arabicus.

Arbeit (die, germanicam vocem esse satis derivata testantur, sed non primitiva est, mihi derivatio Henischii in Lexico a voce labor manca videtur; Wachterus in glossario ab Ar olim culturam denotanti et beidan, pati, compositam esse docet: at si rem accuratius secundum regulas etymologicas perpendo, radix Arb est, olim erf, erft, ut Spaten, in Lexic. p. 47. docet, eit est terminatio heit, hinc arbheit, h vero post literam b vix auditur, hinc omissa fuit) labor, opera, onus, opus.

Stete Arbeit, assiduus labor; das ist eine verdrüßliche Arbeit, hic est labor injucundus; einem Arbeit auflegen, laborem imponere alicui; seine Arbeit verrichten, suo labore fungi; es kostet viele Arbeit, multi laboris; das ist eine schöne Arbeit, hoc opus est egregium; nach gethaner Arbeit ist gut ruhen, acti labores jucundi; ohne alle Mühe und Arbeit, absque omni negotio; Müh und Arbeit ausstehen, exantlare labores; in Arbeit stehen, in laboribus vivere; es thut es ihm niemand in der Arbeit gleiche, nemo eum labore aequiparare potest; sich durch viele Arbeit schwächen, frangere se in multo labore; sein Leben ohne Müh und Arbeit zubringen, aetatem otiosam et quietam sine labore et contentione traducere; an der Arbeit seyn, in opere esse; sich an die Arbeit machen, operi manum admovere; die Arbeit beym Lichte, lububratio; erhabene Arbeit, anaglypha; seine Würde hat ihn viele Arbeit gekostet, existimationem multo sudore collectam habet; viel und mancherley Arbeit ausstehn, multis variisque laboribus perfungi; es braucht mehr Arbeit, plus est operis; o! vergebene Arbeit, o! inanes contentiones; es braucht nicht wenig Arbeit, non mediocris est contentionis; ich habe das mit so großer Mühe und Arbeit zu wege gebracht, hoc tantis oneribus tantoque negotio perfeci; die Arbeit wohl an wenden, bene operam ponere; wie die Arbeit, so der Lohn, facere ut opera pro pretio appereat; nach der Arbeit schmeckt das Essen wohl, jucunda post venationem mensa plena; Arbeit über Arbeit, summi labores, cumulus laborum.

Dr wir nun auch an dir als unsern Freund erfahren,
Daß Lohn und Arbeit sich stehts unumgänglich paaren, Günther.
Jam et in te videmus laborem et praemium individuo nexu esse conjuncta.

Man trete noch einmahl auf deine Ehrenbahn,
Und seh dein nettes Schwert in voller Arbeit an,
So mancher Feind gefühlt, idem.
Videri te liceat in palaestra constitutum ibique fortiter digladiantem.

Ackerarbeit, aratio, cultura agrorum, opus rusticum.

Er thut Ackerarbeit, opus ruri facit.

Bauerarbeit, agricolatio, villicatio.

Bergarbeit, labor metallicus.

Bücherarbeit, opera libraria.

[31]

Drechslerarbeit, tornatura.

Eselsarbeit, labor asininus.

Feldarbeit, labor agrestis, opus rusticum.

Frühlingsarbeit, operae vernae.

Gartenarbeit, topiarium opus.

Goldarbeit, aurificium, opus aureum.

Er ist in der Goldarbeit berühmt, inclarescit in auro caelando.

Handarbeit, opera manuaria.

Herbstarbeit, operae autumnales.

Herrenarbeit, angaria.

Hauerarbeit, opus sculptum.

Bildhauerarbeit, consculptura.

Knechtarbeit, opera servilis.

Kopfarbeit, ingeniosus labor, studia literarum.

Kupferarbeit, aerificium.

Lichtarbeit, lucubratio.

Nachtarbeit, labor nocturnus, lucubratio.

Pferdearbeit, labor herculeus, decumanus, immensus.

Es ist eine rechte Pferdearbeit, tantum laboris vix equus ferre potest.

Roßarbeit, idem.

Schandarbeit, opera damnata, labor inhonestus.

Scheinarbeit, labor fictitius.

Schneiderarbeit, opera sedentaria.

Schufterarbeit, suterna.

Sommerarbeit, operae aestivae.

Spielarbeit, labor ludicrus, facillimus.

Tagearbeit, pensum, diurni labores.

Die Tagearbeit verrichten, pensum absolvere.

Teufelsarbeit, labor incredibilis, immensus, odiosissimus.

Töpferarbeit, opus figulinum, fictilia.

Weberarbeit, textura, textum.

Windarbeit, vanus et inanis labor.

Winterarbeit, operae hyemales.

Wollarbeit, lanitium, lanificium.

Arbeitsal (das) laboriositas.

 Arbeitsälig (adj. pro: arbeitsam) laboriosus, aerumnosus, calamitosus.

 Arbeitsäligkeit (die) labor magnus et molestus, aerumna.

 Arbeitsäliglich (adj.) calamitosus.

Arbeitsam (adj.) laboriosus, sedulus, patiens laboris.

Ein arbeitsamer Mann, vir in rebus gerendis acer et industius; er ist stets arbeitsam, operosus est es semper aliquid agit; eine arbeitsame Magt, ancilla laboribus adsueta.

Unarbeitsam, laboris fugiens.

Arbeitsamkeit (die) industria, sedulitas, studium laborum.

Unarbeitsamkeit, laboris fuga.

Arbeitsamlich (adj.) laboriosus.

Gearbeitet, praes. ich arbeite, laboro, operor, perfungor laboribus.

In einer Sache arbeiten, in re aliqua laborare; sie arbeiten alle daran, omnes opus faciunt; einem zu arbeiten geben, opus suppeditare alicui; einem Meister arbeiten, operam suam alicui dare; ich arbeite noch daran, est adhuc sub manu mea; der Zinn läßt sich nicht allein arbeiten, daher wird er stets mit Bley und Bißmuth versetzt, plumbzm album per se non est tractabile, ideoque cum nigro vel cinereo miscetur; wie einer arbeitet, so wird ihm gelohnt, ut sementum faceris, ita metes; par est fortuna labori; in Geburts-ndhen arbeiten, parturire; bey Lichte (zu Nachte) arbeiten, lucubrare; sich zu tode arbeiten, laboribus se conficere; arbeite dich nicht zu tode; ne exhaurias vires corporis et animi laboribus; man soll arbeiten, als wenn man ewig leben wollte, und so leben, als wäre der Tod schon vor der Thüre, serere non dubites omnem crede diem tibi diluxisse supremum; wer nicht arbeitet, soll nicht essen, qui vitat molam, vitat farinam.

[32]

Arbeiten (das, infin.) laboratio.

Arbeiter (der) operarius, homo operarius.

Arbeiter annehmen, dingen, operarios parare; gedungene Arbeiter, operae mercenariae, conductae; gemeine Arbeiter, operae publicae.

Bleyarbeiter, plumbarius.

Goldarbeiter, aurifex, aurifaber, bractearius.

Handarbeiter, operarius.

Hornarbeiter, cornuarius, cornaris.

Lohnarbeiter, mercenarius.

Nachtarbeiter, lucubrans.

Silberarbeiter, argentifex.

Arbeiterinn (die) operaria, pretiosa.

Arbeiterisch (adj.) versutus in laboribus, industrius.

Gearbeitet (supin. ut adj.) elaboratus.

Ungearbeitet, illaboratus, infectus.

Ungearbeitetes Silber, infectum argentum.

Ab gearbeitet, praes. ich arbeite ab, labore meo compenso.

Er arbeitet die Schuld ab, debitum compensat labore; der Bäcker arbeitet ein Stücke Teig ab, pistor tollit quid de massa; der Zimmermann arbeitet vom Balcken ab, faber lignarius exasciat tignum; sich ab arbeiten, obtundi laboribus; er hat sich durch viele Mühe ab gearbeitet, confecit se multo et nimio labore.

Abarbeitung (die) defatigatio, depolitio.

Auf gearbeitet, praes. ich arbeite auf, effringo, it. labore consumo.

Das Eis auf arbeiten, glaciem effringere; er arbeitet die Wolle auf, lanam ad pannos consumit; der Schuster arbeitet das Leder auf, sutor corium ad caleeos consumit; es ist alles auf gearbeitet worden, labor ad finem productus est.

Aufarbeiten (das, infin.) effractura.

Aufarbeitung (die) consumtio.

Aus gearbeitet, praes. ich arbeite aus, elaboro.

Aus dem gröbsten ausarbeiten, edolare aliquid.

Ausarbeitung (die) elaboratio.

Ausgearbeitet (supin. ut adj.) elaboratus, excavatus.

Das ist ein wohl ausgearbeitetes Gemächte, hoc opus est studio elaboratum; ausgearbeitet Silber, purum, putum, textile argentum; ausgearbeitete Schissel, patina excavata.

Herausgearbeitet, praes. ich arbeite heraus, eluctor.

Sich aus dem Schnee herausarbeiten, eluctari nivem.

Bearbeitet, praes. ich bearbeite, labores subeo.

Sich um eine Sache bearbeiten, allaborare; er bearbeitet sich darum, anhelat ad hoc.

Bearbeitung (die) conatus, sudor, contentio.

Durcharbeitet, praes. ich durcharbeite, subigo, subagito.

Er durcharbeitet den Teig, subigit massam.

Durcharbeitung (die) subactus.

Durchgearbeitet, praes. ich arbeite durch, laborando penetro aliquid.

[33]

Der Dieb hat sich durch gearbeitet, fur labore e carcere evasit.

Erarbeitet, praes. ich erarbeite, labore acquiro.

Er erarbeitet sich viel Geld, labore colligit copiam nummorum; wer nichts hat, muß es sich erarbeiten, pauper labore acquirat victum; er hat sich ein Haus erarbeitet, aedificium comparavit sibi labore.

Fort gearbeitet, praes. ich arbeite fort, continuo laborem.

Er arbeitete, da wir kahmmen, immer fort, nobis adveniontibus instabat laborando.

Los gearbeitet, praes. ich arbeite los, libero labore.

Er arbeitet sich los, incredibili opera erumpit.

Losarbeitung (die) vindicatio in libertatem.

Mit gearbeitet, praes. ich arbeite mit, collaboro.

Mitarbeiter (der) collaborator, laboris socius et consors.

Nach gearbeitet, praes. ich arbeite nach, operas alicujus imitor.

Überarbeitet, praes. ich überarbeite, levi negotio transeo.

Sich überarbeiten, supra modum laborare, laboribus vires corporis et animi frangere; er hat sich überarbeitet, enervatus est labore.

Verarbeitet, praes. ich verarbeite, consumo labore.

Der Bäcler verarbeitet den Teig, pistor in opus massam farinaceam consumit.

Verarbeitet (supin. ut adj.) laborando consumtus.

Verarbeitetes Silber, argentum factum.

Vor gearbeitet, praes. ich arbeite vor, facio, quae alium manebunt, occupo laborem alicujus.

Vorgearbeitet (supin. ut adj.) praelaboratus.

Vorgearbeitete Kleider, vestimenta praelaborata.

Zerarbeitet, praes. ich zerarbeite, labore destruo.

Arche (die) a latine voce: pro Kasten) arca.

Die Arche Nohae, arca Nohae.

Arcke (die) idem.

2]pro: Kahn) navis rostrata, cujus carina puppisque plana.

Arckel (ein Stück Land in Braband) Herculis tractus.

Arcker, pro: Ercker.

Ähre (die, plur. Ähren) spica.

Die Ähren schissen, in spicas excrescit; es tragen nicht alle Kräuter Ähren, non omnes herbae sunt spiciferae; die Ähren fallen aus, spicae caducae sunt; einige Ähren haben Spitzen zum Schirm vor die Vögel, quaedam spicae muniuntur callo aristarum contra morsum avium.

Gerstenähre, hordeacea spica.

 Ahrt (die) Spate in Lexico p. 18.) aratio.

Die erste Ahrt thun, proscindere agrum; die andere Ahrt thun, iterare agrum.

 Geähret praes. ich ähre, aro.

Erähret, praes. ich erähre, lucrum ex agricultura percipio.

Erährung (die) proventus ex agris.

Nachgeährt, praes. ich ähre nach, spicilegium facio, messorum terga insequor et spicas ab iis praeteritas colligo.

Dem Geitzigen ist schwer nachähren, avari terga sequi infructuosum.

Nachährung (die) spicilegium.

Arest, vid. Arrest.

Arg (adj. compar. ärger, superl. am ärgesten, ärgsten) malus, pravus.

Er deutet alles zum Argen, omnia graviter accipit; er beschreibt es sehr arg, mala majora et acerbiora facit verbis; einen arg anlassen, male accipere aliquem; er machte es ärger, als es ist, rem verbis exasperat; einem alles Arge anwünschen, mala quaeque imprecari alicui; er ist ein arger Kerl, homo est sublestae fidei; Arges vor Gutes vergelten, mala pro bonis retribuere; ärger werden, aggravescere; es wird ie länger ie ärger, semper in pejus itur; es wird immer ärger, malum crescit; übel ärger machen, in pejora ruere; der arge Feind, hostis malus; zum ärgsten auslegen, pessime interpretari; die ärgsten Feine, hostes acerrimi; wer arg ist, gedäncket arg, non temere alteri imputat, quod ipse non fecerit.

[34]

Argheit (die, pro: Bosheit) malitia, pravitas, argutia.

Ärger (comparat.) deterior.

Exempla vide in simplici voce.

Ärgerniß (das et die) offensio, rixae, offendiculum, scandalum.

Ärgerniß und Verdruß bleibt niemahls außen, offensio atque taedium nunquam desunt; einem Ärgerniß geben, offendere aliquem.

 —  —  —  — Es ist in unsrer Zeit,
Ein seltnes Wunderwerck, wenn Frauen deines gleichen,
Bey so viel Ärgerniß der tollen Eitelkeit
Die Hand, so sonst verführt, nach Andachtsschriften reichen, Günther.
Raro hoc nostro tempore vanitatis studioso accidit, ut matronae tui similes pia scripta legant.

Ärgerlich (adj.) fastidiosus, taediosus, scandalosus.

Das scheinet allen ärgerlich, hoc omnibus videtur fastidiosum; er führt ein ärgerliches Leben, vitam agit flagitiosam; du führst dich allen ärgerlich auf, periculosam imitationem exempli omnibus praebes; damit sie sich nicht ärferlich auf führen, ne perniciosum exemplum aliis prodant; es ist eine ärgerliche Sache, pessimi exempli res est.

Geärgert, praes. ich ärgere, scandalizo, deterius facio, facinoris ansam praebeo.

Sich woran ärgern, offendi aliqua re; er muß sich stets bey seinem Amte ärgern, quotidie in officio suo offenditur; er ärgert sich daran, accipit offensam de hac re; er ärgert sich über das zerrissene Buch, ad iram libero dilacerato concitatur; er ärgert alle, prodit omnibus exemplum perniciosum; wenn wir uns an seinen Fehlern ärgerten, si quo in vitio ejus offenderemur.

Ärgern (das, infin.) scandalizatio.

Ärgerer (der) offendens, scnadalum praebens.

Ärgerung (die) indignatio, offensio, offendiculum.

Geärgert (supin. ut adj.) scandalizatus.

Ungeärgert, absque scandalo, sine dolo malo.

Erärgert, praes. ich erärgere, (ärgere) indignor, stomachor.

Verärgert, praes. ich verärgere, iracundia incendor.

Gearget, praes. ich arge.

Verarget, praes. ich verarge, vitio verto, do aliquid crimini.

Es ist ihm nicht zu verargen, non vitio ei verdendum est; er verargte mir das, ponebat mihi hoc in crimine; man verarget einem was, woran er doch unschuldig ist, innocens soepe male audit ob probitatem suam; ich bitte verarge mirs nicht, ne male explices, quaeso.

Verargung (die) criminatio.

Verargt (supin. ut adj.) male acceptus.

Unverargt, non male acceptus.

Arles (eine Beere) sorbum.

Arm (der, plur. Arme, quidam, praefertim Silesii dicunt Armen, analogice: Ärme) brachium, lacertus.

Einen Arm brechen, frangere brachium; ein ausgestreckter Arm, brachium extentum; mit ausgestreckten Armen, expansis brachiis; den Arm schlänckern, brachium jactare; ein Kind auf den Armen trauen, infantem in ulnis circumgestare; er hat einen stracken Arm, potens est; einen in die Armen nehmen, manibus excipere aliquem; er nahmm den Knaben auf die Armen, puerum collo suo admovebat; sich auf den Arm stämmen, columnam mento fulcire; er stämmte sich auf die Armen, cubitis innitebatur; in die Armen nehmen, amplexari; sie hatten einander in den Armen, mutuo amplexu junguntur; einen unter die Armen greiffen, opitulari alicui; suppetias ferre alicui; er greifft ihm unter die Armen, si modo tibi opem ferat.

[35]

Als noch der Schweden Blut auf meinen Armen schwahmm, Hofmansw.
Dum hostili cruore brachia mea madebant.

Empfang ihn als dein Kind mit ausgestreckten Armen, Günther.
Expansis illum ulnis tanquam sponsum tuum excipe.

Denn das, was in der lincken Brust von Blut und Ehrbegierde schläget,
Hat auch durch ihren Arm vorlängst viel tapfre Schulen abgeleget, idem.
Dudum etiam foeminei brachii robur fortitudinis edidit specimina.

Dein Täubchen kommt dir hier in Bett und Arm geflogen, idem.
Columbula tua hic lecto brachioque tuo advolat.

2]ein Stücke Meer, so sich ins Land hinein strecket) sinus, brachium, cornu.

Förderarm, ulna.

Hinterarm, lacertus.

Kinderarm, manus debilis.

Krummarm, ancus.

Wunderarm, auxilium incredibile.

Ärmichen, (das, dimin.) brachiolum.

Ärmel, (der, plur. Ärmel) manica, manulea.

Ein Rock mit Ärmeln, tunica manicata; es läßt sich nicht leicht aus dem Ärmel schütteln, difficultatem habet.

Gearmet, praes. ich arme.

Gearmet (supin. ut adj.) brachiis instructus.

Langgearmt, brachiis longis instructus.

Bearmet, praes. ich bearme, amplector.

Bearmung (die) amplexus.

Entarmet, praes. ich entarme, amputo brachia, rapio ex amplexibus.

Entarmung (die) amputatio brachii.

Umarmet, praes. ich umarme, amplexor.

Sie umarmen einander, juncti erant mutuo amplexu; einen umarmen und küssen, complecti aliquem et osculari; der Vater umarmt den Sohn, pater in amplexum filii effunditur.

Umarmung (die) amplexus, complexus.

Umarmt (supin. ut adj.) amplexus.

Arm (adj. compar. ärmer, superl. am ärmsten) pauper, inops, egenus, indigus, miser, tenuis.

Ein armer Mann, vir pauper; ein armer Sünder, capitis reus, homo supplicio afficiendus; ein armer Kerl, homo miser, inops; ein armer Teufel, iro pauperior; ein armer Gang, vena sterilis; eine arme Schwester, paupercula; arm an Freunden, inops ab amicis; arm an Vermögen, opum egens; ein armer Kerl kan nicht leicht empor kommen, haud facile emergunt, quorum virtutibus obstat res angusta domi; er wird aus einem Armen reich, ex paupere dives fit; eine an Worten arme Sprache, verbis inops lingua; es ist nichts ärmers, als mit ihm, nihil ipso egentius; es ist eine arme Maus, die nicht mehr als ein Loch weiß, mus miser est antro qui tantum clauditur uno; das ist eine arme Hochzeit, wo es auch am Brote mangelt, miserae profecto nutipae, ubi panis ipse deficit; es ist nichts unerträglichers, als ein armer Mann wenn er reich wird, asperius nihil est misero dum surgit in altum; der ist nicht arm, so wenig hat, sondern der, welcher viel begehrt, non qui parum habet, sed qui plus cupit, pauper est; sehr arm, perpauper; sehr arme Leute, egentissimi homines; sie sind so arm, daß sie nichts mehr, als das Leben noch haben, exhaustis nihil praeter vitam est super; der allerärmste Mensch, homo pauperrimo pauperior; er ist sehr arm, pauperum pauperrimus est; arme Kinder lernen am beßten, quo quis pauperior est, eo ei vehementior erit ad studia literarum cupiditas; einen arm machen, ad incitas redigere aliquem; der Könich macht die Unterthanen arm, rex subditos ad mendicitatem retrudit; armen Leuten mit seinem Vermögen helffen, opibus suis aliorum levare inopiam.

[36]

Nun aber höre, welcher Vorwurff das arme Volck am meisten plagt, Günther.
Nunc vero audi, quae invidiose maxime turbae tuae misellae objiciantur.

Adelarm, nibilitate carens.

Bettelarm, egens rebus omnibus.

Er ist bettelarm, in summa medicitate est; er ist bettelarm worden, ad pudendam delapsus est paupertatem; der betterlarm ist, cui peculii non est nummus plumbeus.

Blutarm, codro pauperior, pauperum pauperrimus.

Geldarm, non instructus pecunia.

Hausarm, domo carens, pauper domesticus.

Hausarme Leute, pauperes domestici, qui senio vel alio impedimento domi penuriam patiuntur.

Seelenarm, pauper spiritu.

Armsal (das, vel die) paupertas.

Armsälig (adj.) miser, inops, miserabilis, malus.

Ein armsäliger Mensch, homo aerumnosus; eine armsälige Rede, oratio miserabilis; ein armsäliges Leben führen, vitam miseram vivere; das war ein armsäliger Trost, hoc miserum atque acerbum genus erat consolationis; ein armsäliges Gedichte, carmen malum; ein armsäliges Geschencke, munus levidense.

Armsäligkeit (die) miseria, inopia, egestas.

Er lebt in der größten Armsäligkeit, ad incitas est redactus, pauperum pauperrimus est; er kan die Armsäligkeit nicht ertragen, illi intolerabilis paupertas est; anderer Armsäligkeit mit Zureden erleichtern, aliorum aerumnam dictis allevare; in solche Armsäligkeit bin ich gestürtzt worden, in tanta mala praecipitatus sum.

Armut (die, terminatio ut non facile magis occurrit, quam in hac voce) paupertas, pauperies, inopia, indigentia.

Die äuserste Armuth, extrema paupertas; allzu große Armut, nimia paupertas; aus Armut die Schweine hütten, propter paupertatem sues pascere; er kan die Armut ertragen, patientia paupertatis ornatus est; in Armut gerathen, in paupertatem protrahi; sie geriethen in Armut, ad inopiam adducebantur; er erleichtert sich die Armut mit Gebeth, paupertatis onus precibus levat; Armut räth nichts Gutes, proclivis sceleri egestas; sein Leben in Armut zubringen, degere vitam in egestate; er steckt in großer Armut, in gravis egestate versatur; vieles Bauen und Gastmähler halten, ist der nächste Weeg zur Armut, aedificare domos et pascere corpora multa ad paupertatem proximus est aditus; er steckt in der größten Armut, in summa mendicitate est; mancher ist arm bey großem Gut, der andere reich bei seiner Armut, magnas inter opes inops est, si quis bonis divinitus concessis uti nescit; einen in Armut stürtzen, detrudere aliquem in inopiam; die Armut treibt viele zur Erlernung guter Künste an, hominem experiri multa paupertas jubet; paupertas excitat artes, omnesque artes edocet; des Menschen Armut ist so groß, tenuitas homninis ejus modi est; der in größter Armut lebt, cui minus nihilo est.

[37]

Bettelarmut, mendacitas.

Einen durch seine Schuld in Bettelarmut bringen, offerre alicui opera sua mendicitatem.

Hausarmut, angustiae rei familiaris.

 Armutey (die, pro: Armut) pauperies.

Es ist nichts als Armutey mit ihm, res ei angusta domi est.

Ärmlich (adj.) miser, inops, tenuis.

Ärmlich leben, vitam acerbam ducere; da er so ärmlich lebte, cum tenuiter viveret.

Ärmlichkeit (die) pauperies.

Gearmet, praes. ich arme, pauper sum, pauper sio, pauperem facio.

Ab gearmet, praes. ich arme ab, paupertate noceo, egestate gravis sum.

Ich habe dir noch nichts ab gearmt, Spaten.
Damnum ex mea penuria non tulisti.

Erarmet, praes. ich erarme, ad incitas redigor.

Verarmt (ich bin) praes. ich verarme, redigor ad inopiam.

Die Bürger sind nach und nach verarmt, cives pededentim ad incitas redacti sunt; da der Mann verarmte, verlissen ihn seine Freunde, hominem ad inopiam delapsum amici deseruerunt; er verarmt gantz, infertur in summam pauperiem; ich verarme eben deswegen nicht, ideo non ad egestatem devolvor.

Verarmung (die) ad inopiam delapsus.

Verarmt (supin. ut adj.) pauperatus.

Unverarmt, ad inopiam non redactus.

Ich bin deshalber unverarmt, ideo haud sum depauperatus.

Armee (die, plur. Armeen, pro: Heer, Kriegsheer) exercitus.

Armenien (regio) Armenia.

Armenier (der) Armenius, Armeniacus.

Armenierinn (die) Armenia.

Armenisch (adj.) Armenius, Armeniacus.

 Armvell (die, contracta vox pro: ein arm voll) quantum utriusque brachii complexu contineri potest.

Eine Armvell Heu, quantitas foeni complexu brachiorum contenta.

Arn, (pro: Aar, vid. Ar.

Aron, (pro: deutscher Pfeffer) aron.

Arrest (der, plur. Arreste, pro: Gefängniß, Stock, Henischius in lexico deducit ab antiqua voce ar tardus, lentus, it. impedimentum, et Reis, iter, q. d. Arreiß, Arreist et Arrest, impedimentum itineris) vincula, carcer.

Arrestiret, praes. ich arrestire, per judicis mandatum retineo aliquid.

Arrestirung (die) retendtio.

Verarrestiret, praes. ich verarrestire, idem.

Ars, vid. Arsch.

Arsch (der, plur. Ärsche) anus, podex, culus.

Den Arsch wüschen, tergere anum; dem Kinde den Arsch behauen, verberibus operire puero podicem; hau ihm den Arsch aus, virgis imple podicem ejus; einem den Arsch zukehren, contemtui habere aliquem; er hat einen dicken Arsch, natibus probe instructus est; er will sich den Arsch zureißen, prae ira non est apud se; der einen kleinen Arsch hat, cui nates graciliores sunt et attritae; einem in den Arsch gewachsen seyn, totum uni alicui deditum esse; den Arsch lecken, lambere nates; man sagt in etlichen Orten, wenn einer von seinem Vermögen herunter kommen ist: Der Hund reitet mit ihm auf dem Arsche, in extremis angustiis versatur, fortuna illum frustrata est.

[38]

Raularsch, ranae foetus adhuc pedibus destitutus, it. gallina, cujus uropygium pennis longioribus caret.

Nacktarsch, nudus, nudatus.

Ärschicht (adj.) pygiacus, natibus probe instructus.

Großärschicht, qui obesis est natibus.

Kleinärschicht, depygis.

Ärschlich (adj. pro:umgekehrt, rückwärts) cessim, recessim, retrorsum.

Ärschlich gehen, regredi; die Krebse gehen ärschlich, cancri retrorsum procedunt.

Arsenick (Mausepulver) arsenicum.

Art (die, plur. Arten) modus, ratio, genus, species, indoles, natura, mos, ritus, via, ingenium.

Eine neue Art Kleider, novus modus vestium; sich auf eine sonderbare Art freuen, mirum in modum gaudere; er ließ sie auf eine erbarmenswürdige Art hinrichten, miserandum in modum eos necare jubebat; das gantze Recht ist von der Art, totum jus ejusmodi est; ein Ding auf eine Art durchgehen, tractare rem uno modo; ich mache es auf meine Art, modo mihi usitato facio; eine ungewöhnliche Art zu reden, insolita dicendi ratio; das ist eine weibliche Art, haec mollis et enervata ratio est; eine gefährliche Art die Sache auszuführen, periculosa ratio rei gerendae; eine geruhige Art zu leben, quieta ratio degendae vitae; sein Vermögen auf eine ehrliche und rechtmäßige Art vermehren, augere rem bonis et honestis rationibus; meine Art im reden pflegt diese zu seyn, mea in dicendo ratio haec esse solet; eben die Art der Vertheidigung versuchen, eandem rationem defensionis viamque tentare; es ist deine Art, daß du es so machst, tua est ratio, ut sic facias; zwey Briefe, so auf eine Art geschrieben, duae epistolae in eamdem rationem scriptae; auf was vor Art? qua ratione? auf vielerley Art, multifariam; eine Art Leute, quoddam genus hominum; er ist von guter Art, homo est bonae indolis; er hat eine gute Art an sich, bona indole virtutis et ingenii est; das ist meine Art, haec est natura mea; auf gebräuchliche Art und Weise, usitato more; nach Art der Huren leben, meretricio more vivere; auf die Art der wilden Thiere herum schweiffen, more institutioque majorum judicare; die alte Art und Weise bleibet, mos antiquus manet; auf Art der Thiere, pecorum ritu; er lebt auf Art der Straßenräuber, latronum ritu vivit; alle Arten versuchen, perseui omnes vias; o herrliche Art glücksälig zu leben, o praeclaram viam beae vivendi; die angenommene Art behalten, tenere viam, quam quis instituit; eine bequeme und beständige Art zu leben einer gefährlichen und schlüpfrichen vorziehen, anteponere viam vitae praecipiti et lubricae planam et stabilem; das ist des Fürsten Art, habet hoc omnino princeps; auf eben die Art das Volck beschützen, illo ipso telo tutari plebem; es ist niemand von so harter Art, nemo est tam ingenio duro; er ist von einer bösen Art, ab ingenio est improbus; es ist der Weiber Art so, ita est ingenium muliebre; wieder auf seine alte Art kommen, ad ingenium redire; das ist unserer meisten Art, ita ingenio plerique sumus; von einer guten Art seyn, bono esse ingenio; mache, daß es eine Art hat, elegantiam adhibe rebus tuis; es hat keine Art, non decet; ich bin nicht der Art, non sum is qui etc. das ist gar nicht meine Art, hoc alienum est a vita mea; eine Sache auf eine Art ausmachen, uno tenore peragere rem; auf diese Art, hoc pacto; er hat seines Vaters Art, patrem imitatur; aus der Art schlagen, degenerare ab aliquo; er schlägt aus der Art, deflectit a virtute parentum; Art läßt nicht von Art, mali corvi malum ovum; naturam expellas furca, tamen usque recurret; einer hat diese, der andere jene Art, quemque manet suus genius.

[39]

Man nennt euch kalt von Art und steckt die Männer an, Hofmansw.
Frigidiores vos esse putamini natura et tamen incenditis viros amore.

Dich unterscheidet längst von solcher bösen Art,
Die Andacht sonder Schein, Günther.
A pravo hoc hominum genere pietas tua non fucata et modestia te sejungit.

Affenart, species simiarum.

Bauerart, rusticitas, mores rustici.

Auf Bauerart, rusticatim.

Eselart, mos asininus.

Hofart, mosaulicus.

Landart, terrae natura.

Viel und mancherley Landart, varia et multiplex terrae natura.

Landesart, loci mos, loci ingenium.

Nach Landesart, ex usu gentis; sie haben die Landesart der Frantzosen angenommen, adsuefacti sunt moribus gallorum; das schickt sich nicht für unsere Landesart, id abhorret a nostris moribus; sich nach der Landesart richten, partiae more fungi.

Lebensart, victus, cultus, institutum vitae, vitae ratio, via vivendi.

Eine elende Lebensart, miserae vitae ratio; sie sind in der gantzen Lebensart von einander unterschieden, omni vitae ratione inter se differunt; sich eines andern Lebensart gefallen lassen, cultum alicujus adamare; die Deutschen haben eine gantz andere Lebensart, als die Schweden, multum Germani a Suecis vitae cultu abhorrent; sie führen eine harte Lebensart, vitae cultu asperi sunt; er fängt eine neue Lebensart an, novam viam vivendi ingreditur; nichts von seiner Lebensart ändern, nihil de quotidiano cultu mutare.

Lehrart, methodus docendi.

Er hat eine gute Lehrart, egregium instituendi modum habet.

Mundart, dialectus, dicendi forma.

Es sind vielerley Mundarten in Deutschland, variae sunt dialecti Germaniae; die beßte Mundart in Griechenland war die Attische, praecipua dialectus Graeciae Attica erat.

Redart (Mundart) dialectus.

Redensart, phrasis, dicendi formula.

Verblümte Redensart, allegoria.

Schreibart, stilus, scriptura.

Eine geringe und vor große Leute nicht wohl anständige Schreibart, genus scripturae leve et summorum virorum personis non satis dignum.

Stadtart, urbanitas.

Auf Stadtart, in modum vitae urbanae.

Vaterart, paternitas.

Unart, defectio ab avita virtute, vitium.

Er ist von der Unart, hujus pravitatis amator est; der Knabe ist von solcher Unart, puer tali indole prava praeditus est.

Weltart, mundi status.

Die ist nach itziger Weltart, haec hujus saeculi mores in se possidet.

Wunderart, mirabilitas.

Artig (adj.) artificiosus, concinnus, it. modestus, suavis, lepidus.

Ein artiger Kerl, lepidus caput; das ist eine artige Rede, hoc lepidum dictum est; eine artige Schrift, scitum scriptum; ich sahe heute ein artiges Mägtchen, videbam hodie bellam puellam; er kan artig reden, ei admirabilis lepor dicendi est; man könne kein artigers Kind finden, als diß, nihil est eo puero destivius, nihil lepidius; es ist artig ausgeschlagen, belle cecidit; er tantzt artig, eleganter saltat; eine artige Auszierung, lepida et concinna exornatio; sie reden artig, belle et festive dicunt; er führte ihn artig bey der Nase herum, lepidule eum circumducebat.

[40]

Kein Weib ist itzt so gut und artig, kein schönes Kind so from und jung,
Ein Meistersänger macht sich drüber und führt es durch die Musterung, Günther.
Nulla doemina elegantia morum adeo coruscat, quin a misello poëta traducatur.

Gutartig, qui bonae indolis est.

Schlangenartig, columbrinus.

Ein schlangenartiger Kopf, columbrinum ingenium.

Schwammartig, funginus.

Siebenartig, sepriformis.

Vielartig, multigeneris, multigenus.

Unartig, invenustus, ineptus, degener.

Eine unartige Rede, invenusta oratio; ein unartiges Kind, puer pravi ingenii; es scheinet nicht unartig zu seyn, non ineptum videtur; sich unartig aufführen, turpiter gerere.

Ziegenartig, caprigenus.

Artigkeit (die) concinnitas, venustas, festivitas, lepor.

Mit der größten Artigkeit verbunden, cum summa festivitate et venustate conjunctus; die Artigkeit des Leibes, corporis venustas; die Artigkeit der Rede, lepor; ein Mensch von der größten Artigkeit, homo affluens omni lepore et venustate; er läßt sonderbare Artigkeit im Reden spüren, singularis lepor est conjunctus in illo.

Unartigkeit, turpitudo, ingenium pravum.

Artlich (adj.) ingeniosus, lepidus, facetus, mirabilis, miratu dignus.

Ein artlicher Brief, bellae literae; das sind artliche Gedancken, mirae sint cogitationes.

Unartlich, invenustus.

Artlichkeit (die) venustas, festivitas, concinnitas.

Unartlichkeit, asymmetria, perversitas, pravitas.

Geartet, praes. ich arte, quadro, similis sum.

Das Kind artet nach dem Vater, filius assumit mores patris; nach den Vorfahren arten, similem esse majorum; sie artet in vielen Stücken nach der Mutter, multa hausit ex indole matris.

Artung (die) imitatio, similitudo.

Geartet (supin. ut adj.) comparatus.

So ist er geartet, sic eum natura finxit; gantz anders geartet seyn, multum disparem esse alicui.

Bösgeartet, dissolutus, perversus.

Wohlgeartet, bene moratus, optimae indolis.

Ab geartet, praes. ich arte ab, deflecto, degenero.

Der Sohn artet von der Tugend des Vaters ab, filius a virtute patris degenerat; das Kind artet wegen böser Auferziehung ab, infans mala disciplina depravatur; er artet vom vorigen Leben ab, declinat a status suo.

Abartung (die) degeneratio, depravatio.

Durch Abartung von der Vorfahren Tugend, desciscendo a majorum virtute.

Aus geartet, praes. ich arte aus, degenero.

Ausartung (die) degeneratio.

Ausgeartet (supin. ut adj.) degener.

[41]

Nach geartet, praes. ich arte nach, imitor.

Dem Vater nacharten, patrissare; er wird seinem Vater nicht nacharten, vitam et consuetudinem patris non expriment; er artet dir nach, insistit vestigiis tuis; er hat seinem Großvater nachgeartet, abivit in mores atque instituta avi; er artet dem Bruder völlig nach, speciem refert fratris.

Nachartung (die) imitatio.

Nach geartet (supin. ut adj.) imitatione expressus.

Artikel (der) articulus.

Artischocke (die, pro: Strobeldorn, scolymus, cinara, carduus altilis, cactus.

Artz vel Artzt (der, plur. Ärtzte) medicus, medens.

Einen guten Artzt in der Kranckheit suchen, prudentem medicum in morbo quarere; sie hohlten einen Artzt zum Krancken, medicum adducebant ad aegrotum; einen Artzt brauchen, medicum adhibere; sich zu einem Artzte in die Cur begeben, conferre se ad medicum; sich den Ärtzten überlassen, esse in potestate medentium; der Artzt kan nichts helffen, verstehet auch nichts, in hoc medico neque opis quicquam est, neque artis; er kan keinen säumigen Artzt leiden, segnem medicum non expectat; Artzt hilff dir selber, medice curate ipsum; ein neuer Artzt ein neuer Kirchhof, medicus inexpertus mors aegrotorum; den Artzt zum Erben einsetzen, medicum haeredem constituere; wenn der Krancke sich nicht hältt, so muß der Artzt scharff seyn, crudelem medicum intemperans aeger facit; ein geschwätziger Artzt vermehret die Kranckheit, medicus garrulus aegrotanti alter morbus; es kommt nicht allemahl auf den Artzt an, daß der Krancke genesen muß, non est in medico semper reveletur ut aeger; du giebst dich vor einen Artzt aus, tu te fers medicum; es giebt viele Verdrießlichkeiten, wenn der Artzt oder der Krancke was versieht, gravissimae offensiones nasci solent, si quid peccatum sit vel a medico vel ab ipso aegrotante.

Denn oftmals wird der Artzt auch ins Spital gelegt, Hofmansw.
Soepe et medicus aegrotat.

Augenartzt, medicus ocularius.

Bruchartzt, curator ramicum.

Feldartzt, medicus castrensis.

Hofartzt, Archiater.

Kräuterartzt, medicus galenicus.

Landartzt, medicus provincialis.

Leibartzt, medicus proprius, archiatrus.

Das ist mein Leibartzt, hunc medicum consulo aegrotans.

Lumpenartzt, medicus inglorius.

Pferdeartzt, medicus equarius, hippiatrus, mulo medicus.

Schmierartzt, iatraliptes, medicus unguentarius.

Seelenartzt, medicus animarum, medicus spiritualis.

Stadtartzt, archiacus, physicus urbis.

Viehartzt, veterinarius.

Wundartzt, chirurgus.

Zahnartzt, medicus dentium, dentifrangilus.

Artzney (die) medicina, medicamentum, medicamen, remedium, medela.

Die Zeit ist die beste Artzney, tempus tristitiae medetur; eine vertrefliche Artzney, medicina praestans; du richtest mit deiner Artzney nichts aus, medicas exerces inaniter artes; diese Artzney kan die Kranckheit nicht heben, haec medicina morbo imbecilior est; er sucht eine Artzney vor dem Schmertz, querit medicinam doloris; der Krancke nahmm gleich Artzney ein, aegrotans eo tempore medicamenta accipiebat; durch diese Artzney ist er gesund geworden, hoc medicamento sanitatit restitutus est; die Artzney fing an zu wircken, medicamentum se diffundebat per venas et salubritas toto corpore percipiebatur; Artzney in einem Becher zu rechte machen, medicamen in poculo diluere.

[42]

Brechartzney, vomitorium, vomicum medicamen.

Gifftartzney, antidotum.

Hausartzney, medicina domestica.

Mundartzney, stomatiae, medicamentum oris vitiis utile.

Roßartzney, veterinaria medicina.

Seelenartzney, medicina animarum.

Speyartzney, vomitorium.

Stärckartzney, medicina corroborans.

Wundartzney, vulnerarium.

Geartzneyet, praes. ich artzneye (brauche) medicina utor.

Verartzneyet, praes. ich verartzneye, pecuniam in medicamenta impendo.

Er hat sich verartzneyet, sostris dandis ad inopiam redactus est; alles Geld verartzneyen, omnia sua bona consumere in consulendis et adhibendis medicis.

Geartzelt, praes. es artzelt (mich nach etwas) aegrotans appeto quid.

As, Aas, vid. Aß.

Asch (der, plur. Äsche, instrumentum oeconomicum) sinum sinus, vas ventricosum.

Einen Asch mit Weine tragen, sinum cum vino ferre; sie wartet auf einen Asch voll Milch, sinum lactis expectat.

Milchasch, sinum lactis, camella.

Asche (die, caret plur.) cinis, lix, favilla.

In die Asche legen, in cinerem redigere; es wird zu Asche, vertitur cineres; cinerescit; zu Asche machen, cinefacere; wer Feuer bedarf, muß es in der Asche suchen, inquirat digitis si forte quis indiget igne; in dem Sacke und in der Asche Buße thun, cooperiri cilicio et cinere; mit Asche bestreuen, conspergere cinere; der Mensch ist Asche und muß zur Asche werden, pulvis est homo et in pulverem revertetur homo.

Ihr Groß- und Starcken dieser Erden!
Auch ihr gehört zur Eitelkeit,
Und müßt, wie wir, zur Asche werden, Günther.
Vos mundi magnates, uti nos in cinerem revertemini.

Bottasche (Pottasche) cineres clavellati.

Laugasche, cinis lixivius.

Loderasche, favilla, marila.

Pottasche, cineres clavellati.

Rebenasche, cinis clavellati.

Silberasche, aureotis.

Weidasche, lixivium clavellatum.

Äschen (adj.) cineritius.

Aschicht (adj.) cinereus, favillaceus, favillaticus.

Geäscht, praes. ich äsche, cinefacio.

Äscher (der) cinefaciens.

Geäschert, praes. ich äschere, (terminus technicus coriariorum) macero.

Der Rothgerber äschert die Häute in dem Lohtroge, coriarius macerat lixivio exuvias animalium in cupa coriaria.

Äscherung (die) maceratio.

Ein geäschert, praes. ich äschere ein, in cineres redigo, it. macero.

Eine Stadt ein äschern, urbem incendio delere; sie äschern die Dörffer ein, exurunt agros; den Flachs einäschern, linum macerare.

Einäscherung (die) exustio.

[43]

Eingeäschert (supin. ut adj.) exustus, combustus.

Eine eingeäscherte Stadt, urbs concremata.

Uneingeäschert, incombustus.

Veräschert, praes. ich veräschere, in cineres redigo.

Äsche (die, arbor) fraxinus.

2]ein Fisch) thymallus, umbra fluviatilis.

Buchäsche, fraxinus montana.

Eichäsche, querno fraxinus.

Meeräsche (ein Fisch) cephalus.

Steinäsche, campestris fraxinus.

Äschen (adj.) fraxineus.

Asien (regio) Asia.

Asianer (der) Asiaticus.

Asiatisch (adj.) Asiaticus.

Aspe (die, pro: Pappel, schwartzer Pappelbaum) populus nigra.

Äspen (adj.) populneus, populnus, populeus.

Äspenes Laub, frons populnea.

Aaß (das, plur. Äßer, a radiceimperfecto: aß) cadaver, morticinum.

Das Gevögel fiell auf das Aaß, alites ad cadavera devolabant; wo ein Aaß ist da sammeln sich die Adler, ubicunque fuerit cadaver, ibi congregantur aquilae; es fleucht kein Adler so hoch, er suche sein Aaß auf der Erde, altivolans volucris victum sibi quaerit in imo; das Wasser ist von den Äßern verunreiniget worden, aqua cadaveribus inquinata est; er stinckt wie ein Aaß, olet cadaverosus.

Hühneraß, esca gallinarum.

Rabenaß, caro morticina, esca corvorum (metaph.) homo flagitiosus.

Ich fürchte mich doch nicht du Rabenaß, non hercule metuam, morticine!

Todtenaß, morticinum, cadaver.

Aßhaft (adj.) cadaverosus.

Aß, er aß, vid. eß.

 Aßel (ein vielfüssiger Wurm, aliis: die Nassel) centipeda, multipeda.

Ässen, vid. eß.

Ast (der, plur. Äste) ramus, frons.

Äste abbauen, frondare; dieser Ast trägt viel Äpfel, hic ramus gravatur malis; ein dürrer Ast mit Laube, termes; der Baum bekommt viel Äste, arbor multitudine ramorum augentur; der Baum hat keinen geschickten Ast, arbor nullum habet ramulum idoneum; die Äste beugen sich vor der Menge der Beeren, rami baccarum ubertate incurvescunt; ein zweyellichter Ast, ramus cubitis duobus longus.

Hohlt Äste, die kein Donner rührt, Günther.
Afferte lauri ramos a fulmine tutos.

Wie wenn ein schöner Baum, der Schirm und Schatten macht,
Durch Donner oder Sturm, wanckt, splittert oder kracht,
Viel Äste niederschlägt, idem.
Ut arbor alta umbram praebens fulmine tacta multos ramos dejicit.

2]in der Genealogie) linea.

Eichenast, frons querna.

Feigenast, ficulneus ramus.

Lorberast, ramus laurinus, laurea.

Nebenast, linea transversa.

Ästichen (das, dimin.) ramulus, ramusculus, surculus.

Ästlein (das, dimin.) idem.

Ästling (der, ein Vogel) accipiter ramarius.

Ästicht (adj.) ramosus.

[44]

Astig (adj.) ramosus.

Ein ästiger Baum, arbor ramosa; das ist ein ästlicher Strauch, haec suffrutex est ramulosa.

Atheiste (der) atheus.

Atheister (der) idem.

Atheisterey (die) atheismus.

Atheistisch (adj.) non credens Deum.

Athem (der, dicitur quoque Odem) halitus, spiritus, anima.

Kurtzer vel schwerer Athem, anhelitus, dfficultas respirandi; Athem hohlen, halare; respirare; er hat bis an das Ende des Lebens nicht einmahl in Ruhe Athem hohlen können, usque ad extremum spatium nullum tanquillum et otiosum spiritum ducere potuit; er kan nicht frey Athem hohlen, libere spiritum ducendi potestatem nullam habet; so lange ich noch Athem hohlen werden, dum anima spirabo mea; der Athem ist ihm ausgegangen (ausgefahren) exspiravit; so lang ein Athem in mir ist, tamdiu vivo; wieder zum Athem kommen, recipere animam; er kan nicht wieder zum Athem kommen, respirare vix potest; der Husten läßt ihm nicht bald wieder zum Athem kommen, tussi laborat anhela; der Athem will ihm fast außen bleiben, interclusus spiritus arcte meat; sie fangen seinen letzten Athem auf, excipiunt ejus extremim spiritum; er hat einen stinckenden Athem, ejus anima foetet; den übrigen Athem benehmen, reliquum spiritum exhaurire; er kan viele Zeihlen in einem Athem hersagen, multos versus spiritu pronuntiare potest; den Athem an halten, animam comprimere.

Athemicht (adj.) spiritum ducens.

Kurtzathemicht, difficulter respirans.

Schwerathemicht, asthmaticus, suspiriosus.

Geathemet, praes. ich atheme, respiro.

Aus geathemet, praes. ich atheme aus, exspiro, exhalo.

Ausathmen (das, infin.) exspiratio.

Ausathmung (die) idem.

Athen (urbs Graeciae) Athenae.

Atlas (mons) Atlas.

Atlantisch (adj.) atlanticus.

Atlas (der, ein seidener Zeug) pannus attalicus.

Attich (frutex) ebulus.

Der Attich ist eine Art von Holder, ebulus est species sambuci.

Atz (der, pro: Aß, a radice eß, imperf. ich aß, hinc atz et Atzung, in voce Atzungs-Gerechtigkeit) cibus, esca.

Atzel (die, pro: Elster, avis) pica.

2]ein Wurm) scolopendra.

Ätzen, vid. Eß.

Au (interj.) vae!

Au Weh! proh dolor!

 Au vel Aue (die, plur. Auen, nomina urbium adhunc hodie multa terminantur in au, quae vide suo loco, adhibetur solum a poetis simplex) pratum, arvum, campus pascuus.

Eine schöne Aue, arvum laetum; die Auen liegen wüste, arva inculta squalent; die güldene Au (eine Gegend in Thüringen) planities aurea.

Auch (conjunctio connexionis amat construct. ordin.) etiam, quoque, et.

Ich habe ihn nicht allein gesehen, sondern auch gehört, vidi non solum illum, sed etiam audivi; du hattest auch das geschrieben, etiam illud scripseras; es vergnüget solches auch die Fremden, geschweige denn die Eigenthums-Herren, id etiam exteros delectat, ne dum dominos; wenn sie das läugnen, so läugne ich es auch, id si negant nego id quoque; sie müssen erträglich seyn, wenn sie auch noch so groß wären, tolerabilia esse debent, etiam si maxima sunt; man kan es auch hieraus ersehen, vel ex hoc intelligi potest; es waren auch noch viele andere, multi erant praeterea alii; er wird auch nicht ein mahl dem Glücke nach geben, ne fortunae quidem succumbet; ein höchst redlicher wie auch gelehrter Mann, vir innocentissimus idemque doctissimus.

[45]

Auction (die, pro: Gant) auctio.

Audienz (die) accessus, potestas loquendi.

Einem Audienz geben, admittere aliquem; er gab den fremden Abgesandten Audienz, senatum dabat legatis peregrinis.

Abschiedsaudienz, postremum alloquium.

Der Abgesandte begehrte beym Köniche Abschiedsaudienz, legatus abuendi licentiam obtinebat.

Aue, vid. Au.

Auer (vox compositionis, occurit in vocibus: Auerochs, Auerhahn, de hac voce vid. memoria staden. ep. 67 p. 337. adde, quae adducit Joh. Georg. ab Eccard in not. ad leg. sal. tit. XXXVI. p. 69.)

Auf vel auff (praepositio nominis adsciscit dativum et accusativum, olim dicebatur, of vel uff, hinc derivata vide in voce off, offen) in, super, ad, pro.

Er legte das Buch auf den Tisch, librum ponebat in mensam; auf viele Monate, in multos menses; auf alle Stunden, in singulas horas; aufs künftige, in posterum, in reliquum; ich will es auf deine Ankunft aufheben, retinebo in adventum tuum; auf eine erbärmliche Art hin richten, miserandum in modum necare; auf diese Art reden, in hanc sententiam dicere; auf einen gewissen Termin kaufen, emere in diem; der Vogel saß auf dem Hauße, avis sedebat super domum; sich über eine Schlange setzen, super serpentem adsidere; eine kleine Säule auf einen Hügel stellen, columellam super terrae cumulum statuere; er stand auf meiner Seite, stabat a partibus meis; er geht auf das Rathhaus, ascendit in curiam; er stellt sich auf bestimmte Zeit ein, ad diem definitum se sistit; einen nur auf eine Zeitlang verehren, duntaxat ad tempus aliquem colere; auf die letzte, ad extremum; aufs längste übermorgen, ad summum perendie; es ist auf die Art gemacht, ad hunc modum factum est; er brachte ihm auf der Stelle um, necabat hunc e vestigio, e continenti; er that es auf Einrathen der Gesandten, ex sententia legatorum fecit; auf ein mahl zwey Dinge thun, simul duas res agere; sich auf ein mahl an den Tag geben, se universum profundere; auf der Flöte spielen, tibia canere; auf einem Wagen fahren, curru vehi; auf einem Pferde reiten, equo vehi; einen Knaben auf den Armen tragen, puerum gestare manibus.

2]praepositio verbi separabilis, quae convenit cum praepositione latina) in e.g. auf steigen, inscendo; auf blasen, inflare, auf legen, imponere; et praepositione ad e. g. auf steigen, adscendere; auf mercken, attendere; ac denotat 1) motum ab inferiori ad superiorem locum, e. g. auf stehen, auf richten, 2) actionem in superiori loco, e. g. auf setzen, auf seyn, auf zeichen, 3) apertionem, e. g. auf ritzen, auf machen, auf graben, 4) finem, e. g. auf hören, auf geben, sein Dienst auf sagen etc.)

3]adverbium, construitur plerumq; simul cum alia praepositione) sursum.

Auf und ab, sursum deorsum; auf und wieder, hinc et inde.

4]interjectio) surge! surgite! age!

Da reißt hernach das starcke Bier Tisch, Bäncke, Krug und Ofen nieder,
Und schreyt: auf! Brüder, auf! ein Weib ein reiches Weib bringt alles wieder, Günther.
Agite fratres! bono estote animo.

Darauf (praepositio cum pronomine relativo, der, die das, vel dieser, diese, dieses, pro: auf dem, der oder das, dieses) post hoc, in hoc, post, dein, deinceps.

[46]

Wenige Tage darauf, paucis post diebus; einige Zeit darauf, aliquanto post; den Tag darauf, als ich von dir bin weggegangen, die post, cum a te discesseram; darauf erhob sich ein Geräusche, dein fremitus increbuit; darauf lissen sie allen Muth sincken, deinde frangebantur animo et cadebant; darauf haben sie sich ergeben, quo facto sese dediderunt.

Oben darauf insuper.

Drauf, pro: Darauf.

Frischauf, age! agite!

Frühauf, matutinum.

Gleichauf, praerupte, aequaliter.

Herauf, sursum personam versus loquentem.

Hierauf, (pro: auf dieses hier, vid. hie) post, post haec, post hoc.

Hierauf muß er ein wenig ruhen, post haec paullum conquiescere opus est; hierauf muß man die Deckel wieder drauf thun, post hoc opercula superponi opertet; sie haben hierauf im Felde die Oberhand bekommen, quo facto bello superiores esse coeperunt.

Hinauf, sursum, adversus personam loquentem.

Die Gasse gleich hinauf, platea recta sursum.

Obenauf, in summo.

Er ging obenauf, adscendebat in summum; obenauf legen, super imponere.

Übelauf, male constitutum.

Übelauf seyn, infirmum et aegrum esse; er befindet sich übelauf, male se habet.

Untenauf, ex loco inferiori.

Vollauf, abundanter, affitim, large.

Er hat alles vollauf, diffluit divitiis; einem vollauf Genüge thun, affatim satisfacere; vollauf das Futter anschaffen, large et copiose pastum comparare; er hat vollauf zu thun, sat habet, quod agat; er muß doch sterben, ob er gleich alles vollauf hat, licet omnibus rebus abundet.

Wohlauf, salvum, sanum, bene.

Ich in noch wohlauf, salvus sum; befinden sie sich noch wohl auf? vales adhuc?

Worauf (per metathesin, pro: auf was, welches) quorsum.

Worauf gehet die Rede, quorsum spectat haec oratio; worauf gehet das? ich verstehe es nicht, quorsus istuc? non enim intelligo; worauf er sehr zornig war, quibus auditis excandescebat.

Auff, vid. Auf.

Aufs (contracte pro: auf das)

Auge (das, plur. die Augen) oculus.

Scharffe Augen, oculi acuti; große Augen, oculi prominentes; verliebte Augen, oculi amatorii; einen mit verliebten Augen ansehen, limulis intueri aliquem; es fällt in die Augen, sub aspectum venit; es sticht in die Augen, oculos percellit; ich habe die gantze Nacht kein Auge können zu machen, per totam noctem somnum capere non potui; die Augen giengen ihm vor Wehmuth über, lachrymas fundebat prae dolore; vor Augen stellen, oculis objicere; vor den Augen haben, aliquid adspicere; die Gefahr schwebt ihm vor Augen, imago periculi oculis ejus oberrat; das Elend schwebt mir noch vor Augen, hoc ob oculos exitium adhuc versatur; sie wirfft ihre Augen auf was anderes, aliquid aliud amat; seine Augen auf die Liebste werffen, oculum amicae oggerere; mit den Augen wincken, nictu loqui; mit sehenden Augen blind seyn, in media luce caecutire; einem die Augen verkleistern, praestringere alicui oculos; die Augen weiden, oculos pascere; der die Augen voll Unflat hat, ejus oculi pleni sunt sordium; der Senff macht, daß einem die Augen übergehen, sinapis facit, ut oculi exstillent; der die Augen beständig auf einen gerichtet hat, cujus oculi tenentur pictura; die Augen stehen ihm voll Wasser, pleanus lachrymarum est; er darf nicht unter seine Augen kommen, fugit conspectum illius; einem nicht gerne vor den Augen herum gehen, non libenter esse ante oculos alicujus; er kan aufs rechte Auge nicht wohl sehen, dextro oculo non bene utitur; mit was vor Augen getraust du dich ihn an zu sehen, quibus oculis audes eum adspicere; vor den Augen der gantzen Welt stehen, in theatro terrarum orbis stare; die Augen von einem nicht wenden, deflexis oculis aliquem intueri; an den Augen an sehen, ex vultu cujusdam intelligere; er sah es dir an den Augen an, ex vultu tuo intelligebat; man kan es an den Augen sehen, was einer im Schilde führet, imago animi vultus, indices oculi; er ist ihm ein Stachel im Augo, invisus est ei; ich darff meinen Augen nicht trauen, timeo fidem oculorum; dem die Verzweifelung aus den Augen heraus siehet, cujus in vultu desperatio eminet; er thut alles, was er mir kan an den Augen ansehen, explet vel cogitationem meam; man muß ein Auge zu drücken, connivendum est; du kanst wohl ein Auge zudrücken, ita sunt res, ut possis conquiscere; die Augen verblenden, oculus perstringere; die Augen niederschlagen, dejicere vultum; es schickt sich wie eine Faust aufs Auge, nihil ad rhombum; vier Augen sehen mehr als zwey, oculi plus vident, quam oculus; aus den Augen aus dem Sinn, procul ex oculi procul ex corde; er ist mit einem blauen Auge davon kommen, fustigatus dimissus est; einem einen blauen Dunst vor die Augen machen, glaucoma ob oculos objicere; keine Krähe hackt der andern die Augen aus, cornix cornici oculos non effodit; man muß dem Glücke unter die Augen gehen, fortuna fortes metuit ignavos premit; so lange mir meine Augen werden offen stehen, quoad vixero; wenn er ein mahl wird die Augen zu drücken, is cum morietur.

[47]

Es drang das heiße Blut aus meinen Liebes-Wunden,
Wenn meine Mörderinn auf mich ihr Auge warff, Hofmansw.
Cum illa me diligentius aspiceret.

Ein brünftig Aug’ ersieht nicht alle kleine Flecken, idem.
Amantes oculi primum non omnes naevos vident.

Sein höflich- und verstelltes Wesen nahmm Augen, Ohr und Sehnsucht ein, Günther.
Simulata ejus morum civilitas oculos primum meos inde animum occupabat.

Ach thu doch itzt die Augen auf, idem.
Jam vero claris oculis vide.

Die Wehmuth sah ihr aus den Augen, idem.
Ejus vultus maestitiam praeferebat.

Man liebt zwar altes Geld, doch alte Leiber nicht,
Die schicken sich zur Liebespflicht
Bey nahe wie die Faust aufs Auge, Stoppe.
Corpora concrepita ad officia amoris sunt incongrua.

2]improprie, an den Gewächsen, gemma veget abilum.

Augen gewinnen, gemmas protrudere; gemmascere; der Weinstock bekommt Augen, vitis progemmat; Augen setzen, inoculare; ein Schooß, das kurtze Glieder und viele Augen hat, ist furchtbar, pampinus crebris intermoduiis et multis oculis fructuosus est.

3]pro: die Zahl auf den Würffeln) punctum tesserae, canis.

Sie spielen mit den Würffeln auf die meisten Augen, tesseris ludunt plistobolindam; er hat die meisten Augen geworffen, plurima puncta numerat jactu; er wirfft lauter eintzele Augen, nil praeter canes et vulturios jacit.

4]pro: die Zahl beym Kartenspiel) numerus chartae lusoriae.

Er hat kein Auge in der Karte, non habet chartam validam; er hat viele Augen in der Karte, multos numeros conficere porest chartulis suis.

[48]

5]im Käse) foramen.

Ein Käse der viele Augen hat, caseus pumicosus, spongiosus.

Adlerauge, oculus aquilinus.

Blintzelauge, lusciosus, delioculus.

Diebsauge, oculus nebulo, furtivus.

Elsterauge (pro: Hühnerauge) clavus.

Hühnerauge, oculus gallinaceus.

2]impropr.) veruca, clavus, interdigitium.

Der ein Hühnerauge hat, cui clavus est natus.

Hurenauge, oculus emissitius, vagus.

Katzenauge, felineus oculus, oculus ravus.

Krebsauge, lapis cancri.

Die Krebsaugen treiben den Stein und zertheilen das geronnene Geblüte, lapides cancrorum confringunt calculum et sanguinem coagulatum dissolvunt; die Krebsaugen benehmen die Säuer, lapides cancrorum temperant acredinem.

Liebsauge, oculus amatorius, ardens.

Luchsauge, oculus acutissimus, lynceus.

Er hat Luchsaugen, pollet acie oculorum.

Mondauge (eine Krankheit) oculus lunaticus.

Neunauge (ein Fisch, aliis eine Brücke) muraenula, lampreta.

Rebauge, gemma vitis.

Rindsauge (ein Kraut oder vielmehr Bluhme) buphthalmus.

Rothauge (ein Fisch) lentiscus, mugil fluviatilis, alburnus.

Schalcksauge, oculus nequam.

Schielauge, praetus, strabo.

Trieffauge, oculus lacrymans.

Äuglein (das, dimin.) ocellus.

2]an einem Gewächse) gemmula.

Liebäuglein, ocellus amatorius.

Geliebäugelt, praes. ich liebäugele, oculos amatorios in quem figo, oculis paetis adspicio.

Äugicht (adj.) oculis praeditus, oculatus.

Augicht (adj.) idem.

Blauäugig, caesius.

Dickäugig, oculus turgidus.

Dreyäugig, trigammis.

Ein dreyäugiger Schoß, malleolus trigammis.

Einäugig, monoculus, luscus, altero lumine orbus.

Gleichäugig, paroclus.

Großäugig, turgidulis oculis.

Katzenäugig, qui habet oculus ravos.

Kleinäugig, lucinus.

Tiefäugig, coelophthalmus.

Liebäugig, paetus, paetulus.

Etwas liebäugig, subpaetulus.

Luchsäugig, lynceus.

Triffäugig, lippus.

Geäugnet, praes. ich äugne, pateo, manifestus sum.

Eräugnet, praes. ich eräugne, pateo, in oculos cado.

So bald sich eine Gelegenheit eräugnen wird, prima data occasione; es eräugnet sich selten, ratio incidit; allso eräugnet es sich, ita cadit; es wird sich schon noch eräugnen, liquido constabit; es eräugnet sich bis daher noch nichts, nihil ista dere hactenus compertum est; nach Verlauff einiger Zeit begab es sich, daß ein gefährlicher Handel sich im Reiche eräugnete, interjecto tempore accidebat, ut periculosae in regno turbae orirentur.

[49]

Eräugnung (die) manifestatio, prodigium.

Eräugnet (supin. ut adj.) manifestatus.

Augst (ein alter Flecken bey Basel) Augusta Rauracorum.

August (der, ein Monat) Augustus.

Aviesen (die, pro Zeitungen) novellae, relationes.

Aurich (eine Stadt in Ost-Frießland) Auricum.

Aus vel auß (praepositio nominis, cum simplici s scribitur, quia duplex in simplici voce non auditur, hinc commoditatis gratia cum simplici litera s scribitur, cum duplici ß, quia in voce terminatione aucta duplex auditur e. g. außen, pronunciatur tamen auser ut simplex s) e, ex, de, per.

Aus Stein gearbeitet, e faxo sculptus; ich kan es aus deinem Gesichte wahrnehmen, ex oculis tuis judicare possum; ein Stein aus dem Bergwercke, lapis ex aurifodina; aus dem Brunnen schöpfen, e fonte haurire; er kommt aus der Schule, e schola exit; er wurde aus einem Edelmanne ein Schreiber, exnobili fiebat scriba; aus den Augen geben, fugere e conspectu; sie wollen die Sonne aus der Welt nehmen, tollunt solem e mundo; etwas aus Hinterlist thun, agere aliquid ex infidiis; aus den Augen, aus dem Sinn, qui procul ex oculis, procul est a limine cordis; eines aus dem andern, aliud ex alio; aber wie eines aus dem andern kommt, sed ut aliud ex alio sequitur; aus der Hand legen, deponere de manu; einer aus dem gemeinem Volcke, unus de plebe; aus seinem Beutel die Unkosten tragen, de suo sumtum facere; ich habe es aus meinem Beutel bezahlt, de meo numeravi; aus einer Hand in die andere, de manu in manum; aus einem Könige einen Gefangnen machen, de rege captivum facere; aus deinem Rathe, consilio tuo; aus Liebe bewogen werden, amore incitari; einem aus Liebe mit zu rathe ziehen, amore aliquem in consilium advocae; aus Zorn etwas thun, per iram aliquid facere; aus Neid einem nicht zu einem Amte kommen lassen, per invidiam depellere aliquem ab officio; aus Geitz, propter avaritiam.

2]praepositio verbi separabilis, quae fere idem est ac latinorum e, ex, et denotat 1) motum ex loco, e. g. aus gehen, aus reisen, aus ziehen, ausgiessen, 2) finem, e. g. das Licht geht aus, das Geschrey ist aus etc.

3]das, substant.) exitus.

So ein kützlich Aus und ein
Mag des Himmels Vorschmack seyn, Günther.
Haec titilatio coelestis gaudii praegustus.

4]adv.) extra.

Ich weiß nicht wo aus, noch ein, nec quid consilii capiam, nec quid faciam, scio.

Daraus (per metathesin, pro aus dem, vid. da) ex hoc, inde.

Daraus folget, ex hoc sequitur; daraus entstehen alle Schand-Thaten, inde gignuntur omnia scelera; es wird nichts daraus, res recedit in nihilum; es wird nichts daraus werden, res abiet in sumum; man kan nicht daraus kommen, res exitum non habet.

Draus, idem.

Es wird nichts draus, intercedit negotium.

Durchaus (adv.) prorsus, penitus, plane, per omnia.

Durchaus nicht, minime; er versteht durchaus nichts, prorsus nihil intelligit; ich gestatte dir das durchaus nicht, minime tibi hoc permitto; einen durchaus vertheidigen, in omnes partes defendere aliquem; durchaus den Göttern näher als den Menschen, per omnia Diis proprior, quam homonibus; eine Sache durchaus in den Wind schlagen, ex toto rem contemnere; etwas durchaus verbrennen, aliquid in totum comburere; der Mensch soll noch gebohren werden, dem es durchaus und allenthalben wohl ginge, est homo vix natus ex omni parte beatus.

[50]

Für- et voraus, praesertim, in antecessum.

Zu voraus bezahlen, in antecessum solvere; füraus genissen, antecipare; voraus setzen, praesupponere; einen etwas voraus vermachen, praelegare alicui aliquid.

Nur fraget nicht voraus, wer diesen Reim gesetzt, Günther.
Nolite vero in antecestum quaerere; quis horum versuum autor?

Bevoraus, praesertim, maxime, imprimis.

Du hast bevoraus nichts zu fürchten, imrpimis tibi timendum nihil est.

Garaus, finaliter.

Er macht mit der Stadt garaus, evertit funditus civitatem; es ist mit mir garaus, perii; er hat es mit dem Feinde garaus gemacht, delevit hostem internecione.

2]das, aliis der) exitus.

Das Garaus mit einem spielen, penitus quem evertere.

Heraus, foras, versus personam loquentem.

Geh heraus, foras exi; heraus Hundsfutt, ad arma exi sceleste; ich will es lassen heraus bringen, jubebo intus efferi foras.

Freyheraus, aperte atque ingenue.

Etwas freyheraus bekennen, aperte atque ingenue aliquid confiteri; er sagte freyheraus, libere dicebat; er redet vor Gerichte freyheraus, libere loquitur in judicio.

Hinaus, foras, adversus personam loquentem.

Hinaus jagen, foras propellere; wo wills endlich hinaus? quorsum tandem tendunt hoc? geh hinaus, foras exi; er stößt ihn hinaus, foras eum projicit; laßt uns sehen, wo das hinaus will, videamus, quorsum hoc evadat? wo will denn das hinaus? quorsum haec pertinent?

Weit hinaus, remotius.

Weithinaus leben, diu vivere, pro vivere; weithinaus schieben, in longiorem diem conferre; weit hinaus sehen, consulere in longitudinem; cogitationes in longinqua mittere.

Wohinaus, quorsum.

Wohinaus willst du mit deiner Rede? quorsum spectat haec oratio?

Hintenaus, foras.

Das Pferd schlägt hintenaus, eqvus calcitrat.

Hieraus, (pro: aus diesem hier vid. hie vel hier) ex eo, hinc.

Hieraus sehet ihr, hinc intelligitis; hieraus bildest du dir alles ein, hinc omnia effingis.

Kehraus, (der et das) invectio.

Einem einen Kehraus geben, verbis aliquem castigare; im Tantzen den Kehraus machen, finem choreis facere.

Reißaus, fuga.

Reißaus geben, effugere; die Feinde geben Reißaus, hostes in fugam se conjiciebant; über Hals ber Kopf Reißaus nehmen, fugae se mandare praecipitem; sie haben beym ersten Angriff Reißaus genommen, primo concursu in fugam conjecti sunt.

Sauffaus, (der) heluo, bibaculus.

Überaus, praeter modum, valde sane quam, nimium quantum.

Überaus viel, pernimium; ein überaus böser Mensch, homo insigniter malus; überaus groß, immensus, immanis; überaus lieb, egregie charus; überaus erschreckt werden, praeter modum exterreri; einen überaus furchtsam machen, sane quam incutere metum; überaus durch einen Brief bewogen werden, sane literis alicujus commoveri; er hat es überaus gerühmt, ita ut cum maxime hoc celebravit; sich überaus bemühen, summe studere; es nützt überaus, mirum quantum prodest; er hat seinen Schatz überaus vermehrt, auxit thesaurum ad immensum; sie ist überaus geduldig, admirandum in modum patiens est; sie baten ihn überaus, rogabant eum opere maximo; wir sind damit überaus zufrieden, hac re mirifice delectamur; einem überaus gewogen seyn, mire favere alicui.

[51]

Voraus vid. Füraus, supra.

Woraus (per metathesin pro: aus was vid. wo et wor) ex quo, unde.

Woraus wird es leichter gesehen, als aus den Jahr-Büchern, unde facilius cognoscitur quam ex annalium monumentis.

Außen (adv.) foris, extra.

Der Soldate bleibt außen, miles emanet; die Bothen sind alle außen geblieben, nullus nunciorum comparuit; die Antwort auf den Brief bleibt außen, non respondsum est relatum; dem Sterbendem bleibt der Athem außen, morienti spiritus intercluditur; das Wasser bleibt außen, aqua haeret; die Strafe wird nicht außen bleiben, poena te manet; von außen, a parte exteriori; die Welt von außen umfassen, mundum extrinsecus complecti; den Athem von außen an sich ziehen, spiritum extrinsecus adducere; von außen was annehmen, extrinsecus aliquid adsumere; von außen an einen gelangen, foris adferri ad aliquem.

2]adhibetur fere ut praepositio verbi separabilis pro aus cum verbo bleiben, vid. blib.

Daraußen, draußen, foris.

Draußen seyn, foris esse.

Auser (praepositio nomin.) praeter, extra, praeterquam, supra.

Ich sehe auser dem geheimen Rath keinen, so dein Freund sey, praeter consiliarium intimum amicum tibi video neminem; auser die vielen Wunden ist auch die Niederlage auf beyden Seiten gleich gewesen, praeter multa vulnera, caedes etiam prope par utrimque fuit; auser Brot habe ich nichts zu essen, praeter panem nihil est, quod edam; auser dem, extra, alioqui; auser der Stadt, extra urbem; auser sich selbst seyn, apud se non esse; auser Gefahr, extra periculum; er ist auser Gefahr, vacuus periculo est; auser Schuld seyn, extra culpam esse; sich auser Schild setzen, se extra culpam ponere; er ist im Ernste ein artiger Mensch, extra jocum homo bellus est; auser Ordnung Krieg führen, extra ordinem cum aliquo bellum gerere; ich habe an niemanden auser an dich Briefe abgehen lassen, nullas, praeterquam ad te, literas dedi; auser der Furcht vor dem Kriege war noch dieses dazu kommen, supra bello metum id quoque accesserat; auser einen und den andern, excepto uno vel altero; auser dem einigen, excepta hac re una; auser sich selbst kommen, obstupefieri; er kommt vor Zorn auser sich selbst, prae ira apud se non est.

Und auser ihn lebt wohl fürwahr kein ärger Nabal in dem Lande, Günther.
Et praeter illum vix quisquam est in regione nostra Nabali similior.

Äuserlich (adj.) exterior, externus.

Das äuserliche Haus, domus exterior; die Wurtzel ist äuserlich weiß, inwendig schwartz, radix interius nigra, exterius alba; der äuserliche Mensch, homo exterior; sich äuserlich freundlich stellen, gestibus et verbis amicum simulare; er stellt sich gegen uns gar äuserlich, infrequens est nobis; diß Kraut wird nur äuserlich gebraucht, haec planta extrinsecus solum adhibetur.

Geäusert, praes. ich äusere mich) in conspectum venio, prodo me.

Als wir auf der Jacht waren, äuserte sich kein Wild, in venatione constituti nec unicam vidimus ferinam.

[52]

Äuserung, (die) diverticulum, sejunctio.

Entäusert, praes. ich entäusere, abjungo, alieno, diminuo.

Sich einer Sache entäusern, removere se ab aliquo negotio; sich der Leute Gesellschaft entäusern, segregare se a communione hominum; sich auf eine Zeit seiner Gewalt entäusern, ponere personam ad vertum tempus; er entäusert sich seines Bruders Freundschaft, a familiaritate fratris divertitur.

Entäuserung (die) alienatio, sejunctio.

Entäusert (supin. ut adj.) alienatus.

Eräusert, praes. ich eräusere (mich) in conspectum venio.

Veräusert, praes. ich veräusere, alieno, distraho.

Er veräusert seinen Hausrath, suppellectilem vendit et alienat.

Veräuserung (die) alienatio, venditio.

Veräusert (supin. ut adj.) alienatus.

Äuserst (superlat.) extremus.

Der äuserste Himmel, coelum extremum; auf das äuserste kommen, ad extrema descendere; mit dem es aufs äuserste kommen ist, cujus fortunae in extremo sitae sunt; in dem äuserstem Unglücke stecken, in extrema fortuna stare; das äuserste versuchen, omnia extrema experiri; ich wage das äuserste dran, extremum audeo, ultimum tento; in die äuserste Gefahr bringen, in maximas omnium rerum difficultates conjicere; das äuserste der Welt, extremitas mundi; in dem äusersten Norden, in extremis regionibus septentrionalibus.

Auseinander, pro: eines aus dem andern, vid. ander.

Auß vid. aus.

Auster (die, plur. Austern) ostrea, ostreum.

Eine leere und magere Auster, inuber et macera ostrea; die Austern nehmen mit dem Monden ab und zu, crescunt et decrescunt ostreae; in den Orten giebt es viele Austern, haec loca sunt ostreosa.

Axt (die, plur. Äxte) securis, dolabra, ascia.

Den Wald mit Äxten niederhauen, dolabris silvam sternere; von vielen Schlägen wird die Axt stumpf, securis obtundirut usu; die Axt ist dem Baume an die Wurtzel gelebt, securis ad radicem arboris posita est.

Holtzaxt, securis lignaria.

Mühlaxt, securis molitorum.

Steinaxt, bipennis, securis anceps.

Waldaxt, securis caudicalis, arboraria.

Zimmeraxt, ascia.

Mit der Zimmeraxt behauen, ascia materiam dolare.

Äxtchen (das, dimin.) dolabella, securicula.

Äxtlein, idem.

Ay antiqua lectio pro: Ey.

Aymer, pro: Eimer.

B.

Baar, vid. bar.