Benutzer:Commander-pirx/Entwurf Ringwallanlage x

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Commander-pirx/Entwurf Ringwallanlage x
Der Berg Boyneburg von Norden

Der Berg Boyneburg von Norden

Staat Deutschland
Ort Sontra-Wichmannshausen
Entstehungszeit keltisch
Burgentyp Höhenburg, Ringwall
Erhaltungszustand Wall- und Grabenreste, Abschnittswälle an den Zugängen
Bauweise Bruchstein, Erde
Geographische Lage 51° 6′ N, 10° 1′ OKoordinaten: 51° 6′ 2,7″ N, 10° 0′ 34,9″ O
Höhenlage 510 m ü. NHN
Commander-pirx/Entwurf Ringwallanlage x (Hessen)
Commander-pirx/Entwurf Ringwallanlage x (Hessen)

Die Wallanlage Boyneburg war eine vorzeitliche Ringwallanlage auf dem Gipfelplateau des Boyneburgberges im Stadtgebiet von Sontra im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reste der Wallanlage Boyneburg befinden sich im Ringgau rund 2,5 km ostsüdöstlich von Wichmannshausen, einem nordnordöstlichen Stadtteil von Sontra. Sie befindet sich auf dem waldreichen Berg Boyneburg (510 m ü. NN[1]), einem Kalksteinberg mit steil abfallenden Hängen, der sich zwischen den Fließgewässern Netra im Norden, Ulfe im Südwesten und Sontra im Westen erhebt. Die Wallanlage umfasste rund 4,5 ha der teils unbewaldeten Bergkuppenfläche. Nur die nördliche und südöstliche Plateauecke ist Teil des heutigen Naturschutz- und FFH-Gebiets Boyneburg und Schickeberg bei Breitau.

Am nördlichen Zugang zur Wallanlage stehen heute die Ruinen der mittelalterlichen Boyneburg. Am südwestlichen Zugang befinden sich in der Anlage die Reste einer weiteren kleinen Ringwallanlage unbekannter Zeitsstellung, die vermutlich den Schutz des südöstlichen schmaleren Zugangs zum Bergplateau darstellte oder eine mittelalterliche Befestigung war.

Gesichert ist, dass sich auf dem Berg Boyneburg schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit eine Fliehburg befand.

https://books.google.de/books?newbks=1&newbks_redir=0&hl=de&id=posTAQAAMAAJ&dq=Wallanlage+auf+dem+Berg+Boyneburg&focus=searchwithinvolume&q=Ringwall

umfangreich (aber mit Fehlern:) https://www.alleburgen.de/bd.php?id=10435

Heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende der 1980er Jahren fanden im Bereich des weiträumigen Burgplateaus (4,5 ha) Lehrgrabungen der Freien Universität Berlin statt. (ebidat)

  • Rolf Gensen: Die eisenzeitlichen Befestigungen in Hessen. In: Albrecht Jockenhövel (Hrsg.): Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium Münster 1997. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen XI., Münster 1999, S. 81-98
  • Rudolf Knappe: Schlösser und Burgen in Nord- und Osthessen. Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen, 1996, ISBN 3-86134-237-5, S. 30–31
  • Gerd Strickhausen, Die Boyneburg bei Eschwege. Untersuchungen zur Baugeschichte einer staufischen Reichsburg. Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte Band 86/01, Marburg 1993. ISBN 3-88443-175-7. 99 S., 67 Abb., 6 Pläne.
  • Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 332f.

Eintrag zu Wallburg Boyneburg in Sontra-Wichmannshausen in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)