Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/25. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 25. Mai ist der 145. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 146. in Schaltjahren), somit bleiben 220 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
  • 1085: Alfons VI. erobert Toledo in Spanien von den Mauren zurück
  • 1810: Bewaffnete Bürger der Stadt Buenos Aires (Argentinien) vertreiben den Vizekönig und erklären die Unabhängigkeit
  • 1853: Argentinien. Die Provinzen des La Plata-Gebiets werden zur „Argentinischen Konföderation“
  • 1874: Japanische Truppen landen auf der Insel Taiwan. Abzug nach einer Einigung mit Peking
  • 1895: Oscar Wilde wird wegen 'Unzucht' (Homosexualität) zu zwei Jahren schwerer körperlicher Zwangsarbeit verurteilt
  • 1946: Jordanien wird von Großbritannien unabhängig
  • 1955: George Band und Joe Brown gelingt die Erstbesteigung des 8.586 m hohen Kangchenjunga
  • 1963: Äthiopien. In Addis Abeba wird die OAU (Organisation für die Afrikanische Einheit) gegründet
  • 1979: Finnland. Mauno Koivisto wird zum zweiten Mal Regierungschef
  • 1981: In Kuwait gründen Kuwait, Saudi-Arabien, Oman, Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten den Golfkooperationsrates (GCC)
  • 1993: Das UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien wird gegründet
  • 1993: Guatemala. Staatspräsident Jorge Serrano Elías löst das Parlament und den Obersten Gerichtshof auf. Darauf folgt ein Militärputsch und die Entmachtung des Präsidenten
  • 1995: Bosnien und Herzegowina. Kampfflugzeuge der NATO beschießen ein Munitionslager der Serben in Pale
  • 1996: Der ehemalige bulgarische Zar Simeon II. besucht erstmals nach dem 2. Weltkrieg Bulgarien
  • 1997: In Polen wird mittels Volksabstimmung die neue Verfassung angenommen
  • 2000: Kroatien wird Mitglied im PfP (Partnership for Peace) der NATO
  • 2000: Israel beendet mit dem Rückzug der letzten Truppen die 22-jährige Besetzung des Süd-Libanon
  • 2002: Tallinn, Estland. Der Eurovision_Song_Contest wird erstmals im Baltikum ausgetragen
  • 2003: In Argentinien wird Dr. Néstor Kirchner, der Provinzgouverneur von Santa Cruz in Patagonien, Staatspräsident, nachdem sich Carlos Menem der Stichwahl entzieht
  • 2004: Gründung des AU-Sicherheitsrates am Hauptsitz der Afrikanischen Union in Addis Abeba (Äthiopien)

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1998: Das erste Einzelteleskop des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte auf dem Cerro Paranal in Chile liefert seine ersten Bilder aus dem Weltall
  • 1781: Uraufführung der Oper Die Entführung aus dem Serail von Johann André im Döbbelins Theater in Berlin
  • 1953: Uraufführung der Oper The Harpies von Marc Blitzstein in New York
  • 1973: Der Spielfilm „Das große Fressen“ („La grande bouffe“) von Marco Ferreri verursacht bei den Filmfestspielen in Cannes einen Skandal
  • 1865: 300 Menschen werden getötet, als in Mobile (Alabama) ein Munitionslager explodiert
  • 1923: Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran fordert ca. 2.200 Menschenleben
  • 1979: Chicago, Illinois: Ein Verkehrsflugzeug vom Typ McDonnell Douglas DC-10 verliert während des Starts vom O'Hare International Airport ein Triebwerk und stürzt ab. Alle 271 Menschen an Bord sowie zwei am Boden sterben
  • 1985: Bangladesch wird von einem Wirbelsturm und einer Sturmflut heimgesucht; ca. 10.000 Menschen sterben
  • 2002: Eine Boeing 747-200 der China Airlines bricht in der Luft über der Taiwan-Straße auseinander. 225 Menschen verlieren ihr Leben

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Königin Charlotte Johanna (* 1775)
Edward Bulwer-Lytton
Ralph Waldo Emerson (* 1803)
  • 1510: Elisabeth von Brandenburg, Markgräfin, „Reformationsfürstin“
  • 1572: Moritz der Gelehrte, Landgraf von Hessen-Kassel
  • 1663: Johann Dientzenhofer, Bamberger Baumeister der Barockzeit
  • 1759: Franz Paul von Herbert, bekannter Kunstmäzen
  • 1775: Charlotte Johanna, portugiesische Königin
  • 1778: Claus Harms, deutscher protestantischer Theologe
  • 1792: Hans Georg Meyer, königlicher hannoverscher Generalleutnant
  • 1803: Edward Bulwer-Lytton, englischer Schriftsteller, Dichter und Politiker
  • 1803: Ralph Waldo Emerson, US-amerikanischer Philosoph und Dichter
  • 1815: Giovanni Abbate Caselli, italienischer Physiker
  • 1818: Jacob Burckhardt, schweizerischer Kulturhistoriker
  • 1822: Edmond De Goncourt, französischer Schriftsteller
  • 1832: Jules Blanchard, französischer Bildhauer
  • 1846: Naim Frashëri, albanischer Dichter
  • 1848: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, preußischer General
  • 1849: Tom Wiggins, blinder US-amerikanischer Musiker und Komponist
  • 1851: Johannes Peisker, tschechischer Soziologe
  • 1863: Heinrich Rickert, deutscher Philosoph und Universitätsprofessor
  • 1864: Anne Löwenstein-Wertheim, britische Flugpionierin
  • 1865: Friedrich August III., der letzte König des Königreiches Sachsen
  • 1865: John Raleigh Mott, US-amerikanischer evangelischer Theologe
  • 1865: Pieter Zeeman, niederländischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 1871: Otto Dempwolff, deutscher Sprachwissenschaftler und Volkskundler
  • 1874: Abraham Oyanedel Urrutia, chilenischer Politiker
  • 1881: Augustin Bea, deutscher Kurienkardinal und Jesuit
  • 1882: Ernst von Weizsäcker, hochrangiger deutscher Diplomat und Politiker
  • 1887: Pater Pio, stigmatisierter Kapuzinerpater
  • 1888: Anatoli Nikolajewitsch Alexandrow, russischer Komponist
  • 1888: Max Becker, deutscher Politiker und MdB
  • 1889: Igor Sikorsky, US-amerikanischer Flugzeugbauer ukrainischer Herkunft
  • 1892: Josip Broz Tito, jugoslawischer Politiker
  • 1894: Jakob Joos, deutscher Physiker
  • 1898: Paul Frischauer, österreichischer Schriftsteller
  • 1904: Kurt Thomas, Komponist und Chorleiter
  • 1904: Lizzi Waldmüller, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
  • 1909: Alfred Kubel, deutscher Politiker, MdL und Ministerpräsident von Niedersachsen
  • 1920: Rudolf Lenz, österreichischer Schauspieler
  • 1920: Eugen Loderer, deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Metall
  • 1921: Hal David, US-amerikanischer Songschreiber
  • 1921: Jack Steinberger, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 1922: Enrico Berlinguer, Generalsekretär der Italienischen Kommunistischen Partei
  • 1924: Heinrich Aigner, deutscher Politiker und MdB
  • 1924: Walter Schultheiß, deutscher Schauspieler, Autor und Maler
  • 1926: Kitty Kallen, US-amerikanische Sängerin
  • 1926: Max von der Grün, deutscher Schriftsteller
  • 1927: Norman Petty, US-amerikanisch Sänger und Songschreiber
  • 1927: Robert Ludlum, US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Produzent
  • 1929: Werner Zeyer, CDU-Politiker, Ministerpräsident des Saarlandes
  • 1936: Bacharuddin Jusuf Habibie, indonesischer Politiker und Staatspräsident
  • 1936: Tom T. Hall, US-amerikanischer Sänger
  • 1936: Willfried Penner, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
  • 1937: Friedrich Dieckmann, deutscher Schriftsteller
  • 1938: John Davies, neuseländischer Leichtahtlet und Gewinner einer Olympiamedaille
  • 1939: Ian McKellen, britischer Film- und Theaterschauspieler
  • 1939: Klaus Naumann, ist deutscher General a. D. und Generalinspekteur der Bundeswehr
  • 1941: Vladimir Voronin, moldawischer Politiker und Staatspräsident
  • 1942: Brian Davison, britischer Musiker
  • 1943: Poli Palmer, britischer Musiker
  • 1945: Paul Schockemöhle, deutscher Springreiter
  • 1945: Klaus Zaczyk, deutscher Fußballspieler
  • 1947: Jessi Colter, US-amerikanische Sängerin
  • 1947: Mitchehell Margo, US-amerikanischer Musiker
  • 1948: Brian Eno, britischer Musiker
  • 1948: Klaus Meine, deutscher Rock-Musiker (Scorpions)
  • 1949: Jürgen Zeltinger, deutscher Musiker
  • 1950: Jean Millington, US-amerikanischer Musiker
  • 1950: Robert Steinhardt, US-amerikanischer Musiker
  • 1951: Hendrik Auhagen, deutscher Politiker und MdB
  • 1952: Petar Stojanov, bulgarischer Politiker und Staatspräsident
  • 1955: John Grimaldi, britischer Musiker
  • 1958: Paul Weller, britischer Sänger
  • 1963: Mike Myers, kanadischer Film-Schauspieler
  • 1965: Kai Helge Wirth, deutscher Geograf
  • 1965: Yahya Jammeh, Staatspräsident von Gambia
  • 1969: Anne Heche, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1971: Georg Totschnig, österreichischer Radrennfahrer
  • 1975: Claire Castillon, französische Schriftstellerin
  • 1975: Lauryn Hill, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
  • 1976: Stefan Holm, schwedischer Leichtathlet
  • 1982: Ezekiel Kemboi, kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1984: Markus Brzenska, deutscher Fußballspieler
Pedro Calderón de la Barca († 1681)
  • 0230: Urban I., Papst
  • 0615: Bonifatius IV., Papst von 608 bis 615
  • 0709: Aldhelm von Sherborne, englischer Gelehrter und Dichter
  • 0967: Murakami, 62. Kaiser von Japan
  • 0992: Mieszko I., polnischer Piastenfürst
  • 1085: Gregor VII., Papst (infolge des Investiturstreits im Exil in Salerno)
  • 1261: Alexander IV., Papst ab 1254
  • 1510: Georges d'Amboise, französischer Kardinal und Staatsmann
  • 1607: Maria Magdalena de Pazzi, italienische Karmeliterin und Mystikerin
  • 1648: Antoine Le Nain, französischer Maler
  • 1681: Pedro Calderón de la Barca, spanischer Dramatiker
  • 1693: Marie-Madelaine de Lafayette, französische Schriftstellerin
  • 1738: Burkhard Gotthelf Struve, Polyhistor, Bibliothekar
  • 1747: Heinrich Johann Friedrich Ostermann, russischer Diplomat und Staatsmann
  • 1776: Johann Georg von Langen, deutscher Forst- und Oberjägermeister
  • 1786: Peter III., König von Portugal
  • 1839: Karl Joseph von Riccabona, Bischof von Passau
  • 1856: Rudolph Bay, dänischer Komponist
  • 1862: Johann Nestroy, österreichischer Dramatiker und Satiriker
  • 1867: Wilhelm von Kügelgen, Schriftsteller
  • 1883: Ciprian Porumbescu, rumänischer Komponist und Dirigent
  • 1899: Emilio Castelar y Ripoll, spanischer Historiker, Publizist und Politiker
  • 1899: Rosa Bonheur, französische Malerin
  • 1907: Franz Freiherr von Roggenbach, badischer Politiker
  • 1907: Jan Gebauer, tschechischer Sprachwissenschaftler und Literaturhistoriker
  • 1911: Wassili Kljutschewskij, russischer Historiker
  • 1913: Alfred Redl, österreichischer Doppelspion
  • 1924: Federico Boyd, vierter Staatspräsident Panamas
  • 1929: Josef Müller, Schweizer Spitalpfarrer und Sammler von Volkssagen
  • 1934: Gustav Holst, britischer Komponist
  • 1936: Ján Levoslav Bella, slowakischer Komponist
  • 1939: Gustav Jacoby, deutscher Humorist
  • 1942: Emanuel Feuermann, österreichischer Cellist
  • 1945: Demjan Bednyi, russischer Schriftsteller
  • 1948: Theo Morell, deutscher NS-Arzt
  • 1951: Paula von Preradović, österreichische Schriftstellerin
  • 1952: Ettore Tolomei, italienischer Nationalist
  • 1953: Hermann Bruse, deutscher Maler und Graphiker
  • 1954: Robert Capa, ungarisch-französischer Fotograf
  • 1956: Johann Radon, österreichischer Mathematiker
  • 1964: Heinz Steguweit, deutscher Schriftsteller
  • 1965: Sonny Boy Williamson II., US-amerikanischer Musiker
  • 1968: Georg von Küchler, deutscher Generalfeldmarschall im zweiten Weltkrieg
  • 1972: Asta Nielsen, dänische Film- und Theaterschauspielerin
  • 1974: Donald Crisp, britischer Schauspieler und Regisseur
  • 1980: Herbert Nachbar, DDR-Schriftsteller
  • 1981: Georg Malmstén, finnischer Sänger, Musiker und Komponist
  • 1981: Roy Brown, US-amerikanischer Musiker
  • 1983: Elisabet van Randenborgh, deutsche Schriftstellerin
  • 1985: Johannes Holthusen, deutscher Slawist und Professor
  • 1988: Karl August Wittfogel, deutscher Soziologe, Philosoph und Sinologe
  • 1991: Eberhard Werdin, deutscher Komponist
  • 1992: Daniel Biasone, US-amerikanischer Unternehmer
  • 1994: Robert Planel, französischer Komponist
  • 1995: Elie Bayol, französischer Rennfahrer
  • 1996: Bradley James Nowell, Sänger und Gitarrist
  • 1999: Horst Frank, deutscher Schauspieler
  • 2000: Nicholas Clay, englischer Schauspieler
  • 2003: Karl-Heinz Willschrei, deutscher Schriftsteller und Produzent
  • 2003: Sloan Wilson, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 2004: Ernst Haar, Vorsitzender der GdED, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, MdB
  • 2004: John Runnings, kanadischer Friedensaktivist
  • 2004: Mohammed Hamza Ghanayem, palästinensischer Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer
  • 2005: Graham Kennedy, australischer Entertainer
  • 2005: Ismail Merchant, indisch-britischer Filmproduzent
  • 2005: Zoran Mušič, italienisch-slowenischer Maler

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Urbanstag
  • Nationalfeiertag in Argentinien (Tag der Revolution von 1810)
  • Nationalfeiertag in Jordanien
  • Heilige Sophie Barat
  • Towel Day zum Fan-Gedenken an den Autor Douglas Adams
  • Internationaler Tag der vermissten Kinder