Benutzer:Leparachutist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am Schirm

le parachutist (e) - französisch für Fallschirmspringer

Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal. Geboren in der Uckermark. Im ersten Teil meines Lebens wohnhaft in Warnitz am Oberuckersee.

Wikipedia Kontakt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin Nutzer von Wikipedia seit Mitte 2004. Aufmerksam geworden bin ich endgültig über diverse Artikel in der Welt insbesondere Welt am Sonntag am 18.04.2004.


Als erstes habe ich einen Artikel über Karatedo in der Wikipedia gelesen.

Der erste von mir geschriebene Artikel ist über mein Heimatdorf Warnitz und am 06.01.2005 erschienen.

Mein Bearbeitungszähler:

Neu angelegte Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitarbeit an folgenden Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... und viele Kleinigkeiten in anderen Artikeln.

Der Entengrützsee in Melzow


Der Oberuckersee mit Burgwallinsel in Warnitz


Der Dammsee in Fürstenwerder


Persönliches Interesse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karatedo   Sport   Bundeswehr   Fallschirmjäger   Feuerwehr   ...und im Radio - Fritz

Berlinisch   Berlinische Grammatik   Berlinismus

Artikel auf Schweizerdeutsch Militärische Lastenklasse Autobahn-Notlandeplatz

Karate-Ausdrücke

Umweltverträglichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reservistenwissen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innere Führung Vorgesetztenverordnung Leutnant Luftlandebrigade 31

Hand Naturpark Feldberger Seenlandschaft Flieth-Stegelitz Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Silicagel Burgholzbahn Alarmposten Liste der Orte im Landkreis Uckermark

Wikipedia:Belege   Hilfe:Allgemeine Textbausteine   Weblink-Suche   Wikipedia:Weblinks   Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung dazu: ISO 3166-2:DE

Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt klein oder groß?

Der Doppelpunkt ist kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen. Er steht vor ausdrücklich angekündigten Sätzen, Satzteilen und einzelnen Wörtern. Deshalb schreibt man nach einem Doppelpunkt das erste Wort groß, wenn ein vollständiger Satz folgt. Kommen nach dem Doppelpunkt Satzteile oder Einzelwörter, dann wird – wenn es kein Substantiv ist – das erste Wort kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Für die Wikipedia gilt: Man muss den Rechtschreibregeln folgen.
  • Die Aufgabe lautete: Lösen Sie die Gleichung.
  • Als Churchills historische Lebensleistung gilt: dass er Hitlers Sieg verhindert hat.
  • Die Flagge besteht aus horizontalen Streifen: oben grau, in der Mitte weiß und unten pink.
  • Energieverbrauch: sehr hoch.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn der nach dem Doppelpunkt stehende Satz (wie ein Teilsatz) auch mit einem Gedankenstrich angeschlossen werden könnte, kommt die Kleinschreibung infrage. Beispiel:

  • Der Motor, die Bremse, der Auspuff: alle Fahrzeugteile waren defekt. Die alternative Schreibweise wäre: Der Motor, die Bremse, der Auspuff – alle Fahrzeugteile waren defekt.

Bei einer direkten Rede nach einem Doppelpunkt wird grundsätzlich groß geschrieben. Beispiel:

  • Er sagte dazu: „Na endlich!“

Eine Schwierigkeit ist häufig: Was ist ein vollständiger Satz? Manches, was dem Doppelpunkt folgt, ist zwar kein ganzer Satz, aber eine in sich abgeschlossene Einheit, die auch einem Punkt – statt eines Doppelpunktes – folgen könnte. In solchen Fällen sind beide Schreibweisen richtig.

Beispiele:

  • Der Reifen ist nicht platt: Alles in Ordnung. und Der Reifen ist nicht platt: alles in Ordnung. Beides ist korrekt.
  • Die Straßen sind leer: Freie Fahrt! und Die Straßen sind leer: freie Fahrt! Beides ist korrekt.

Der Weblink zum Thema bei der Gesellschaft für deutsche Sprache


Spielwiese