Benutzer:Molgreen/Aarchiv/geloesche Artikel/von anderen angelegt/Abraham Taherivand - Zustand vor Entscheidung über Loeschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MOLGREENs Baustellen


Abraham Taherivand (2019)

Abraham Taherivand (* 11. Februar 1978 in Teheran) ist ein deutscher Informatiker und Medien- und IT-Manager. Von 2021 bis 2022 war er Geschäftsführer von Table Media, zuvor war er von 2016 bis 2021 geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland.

Abraham Taherivand wuchs in Karlsruhe auf, leistete Zivildienst beim Arbeiter-Samariter-Bund[1] und studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Informationsmanagement und Information Engineering am Karlsruher Institut für Technologie sowie Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Seit 1999 lebt er mit kurzen Unterbrechungen in Berlin. Er war Berater und Projektleiter, besonders im IT-Bereich, und arbeitete ab 2008 als Serial Entrepreneur[2]. Er gründete unter anderem den Bierverlag Unverhopft.[2][3]

Ab 2012 arbeitete Taherivand für Wikimedia Deutschland, anfangs als Projektmanager für Wikidata[4] und später als Leiter des Bereichs Softwareentwicklung.[5] Als Mitbegründer der ersten weltweiten freien strukturierten Wissensdatenbank Wikidata wurde er mit seinen Teams 2014 u. a. von Tim Berners-Lee mit dem Open Data Award ausgezeichnet.[6] Von Ende 2016 bis Mai 2021 war er geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland.[7][8]

Von Ende November 2021 bis Anfang Oktober 2022 übernahm Taherivand die Geschäftsführung des Medienunternehmens Table.media.[9][10]

„Daten sind das neue Grundwasser der Informationsgesellschaft“

Abraham Taherivand: auf der „Das ist Netzpolitik“-Konferenz 2018[11][12]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Abraham Taherivand, Annie Kerguenne, Hedi Schaefer: Design Thinking. Die agile Innovations-Strategie (= TaschenGuide. Nr. 307). 1. Auflage. Haufe-Lexware, Freiburg 2017, ISBN 978-3-648-10022-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sebastian Wallroth: WikiStammtisch Episode 0060 mit Abraham Taherivand. 20. Juni 2017, abgerufen am 23. Dezember 2022 (Abraham Taherivand im Interview, Minute 4:35).
  2. a b Alphabetisches Personenverzeichnis >> Taherivand, Abraham. In: collaboratory.de. Abgerufen am 15. Mai 2019 (Kurzbiografie).
  3. Thomas Redders: Unverhoft: Hell(es)wach. In: Hopfenhelden. Das Biermagazin. Abgerufen am 15. Mai 2019.
  4. Lydia Pintscher: Das Wikidata-Team. WMDE Blog, 4. April 2012.
  5. Tim Moritz Hector: Abraham Taherivand wird Interimsvorstand. WMDE Blog, 8. Dezember 2016
  6. Notes on Contributors: Abraham Taherivand, in: Mathieu O'Neil, Christian Pentzold, Sophie Toupin: The handbook of peer production. Handbooks in communication and media, Wiley Blackwell, Hoboken, NJ 2021, ISBN 978-1-119-53711-3, S. xix; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  7. Tim Moritz Hector: Abraham Taherivand als Vorstand von Wikimedia Deutschland bestätigt. WMDE Blog, 30. Januar 2017
  8. Lukas Mezger: Zum Abschied: Vielen Dank, lieber Abraham! WMDE Blog, 31. Mai 2021.
  9. Rupert Sommer: Exklusiv: Wikipedia-Chef Abraham Taherivand wird Table-Geschäftsführer. In: kress.de. 24. September 2021, abgerufen am 20. Dezember 2022.
  10. Prokura: Yasmin Lenth – Nicht mehr Geschäftsführer: Abraham Taherivand. In: Northdata. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  11. Abraham Taherivand: Das freie Internet ist nicht tot. Wie können wir gemeinsam dafür kämpfen? In: media.ccc.de. Chaos Computer Club (CCC), 22. September 2018, abgerufen am 23. Dezember 2022 (Minute 8:25).
  12. Wiebke Denkena: Daten sind das neue Öl? Lasst uns die richtigen Metaphern verwenden! Die Metapher von Daten als fossilem Brennstoff gehört endlich ersetzt, findet Abraham Taherivand. Auf der „Das ist Netzpolitik“-Konferenz appellierte er, Daten lieber als „Grundwasser der Informationsgesellschaft“ zu denken. Umdenken sei der erste Schritt im Kampf für ein freies Internet. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org e. V., 2. Oktober 2018, abgerufen am 23. Dezember 2022.

{{Navigationsleiste Vorstand Wikimedia Deutschland}} {{Normdaten|TYP=p|GND=1152281585|VIAF=19151897182124072652}} {{SORTIERUNG:Taherivand, Abraham}} [[Kategorie:Person (Wikimedia)]] [[Kategorie:Manager (Informationstechnik)]] [[Kategorie:Manager (Deutschland)]] [[Kategorie:Informatiker]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1978]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Taherivand, Abraham |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Informatiker und Medien- und IT-Manager |GEBURTSDATUM=11. Februar 1978 |GEBURTSORT=[[Teheran]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}