Benutzer:Molgreen/ENTWUeRFE/Runder Tisch Erneuerbare Energien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MOLGREENs Baustellen

Vorlage: Baustelle


Runder Tisch Erneuerbare Energien
(RT-EE)
Rechtsform Runder Tisch (offener Zusammenschluss von Vereinsvertretern, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen)
Gründung 2017
Schwerpunkt Ziel des Runden Tisch Erneuerbare Energien ist die vollständige Ablösung der atomar-fossilen Energiegewinnung durch eine erneuerbare Energiegewinnung bis 2030, um die 1,5°-Grenze von Paris nicht zu überschreiten.
Mitglieder 16 (Stand Januar 2022)[1]
Website www.energiewende-2030.de

Runder Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) ist ein offener Zusammenschluss von Vereinsvertretern, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen, die sich regional und bundesweit für 100% Erneuerbare Energien einsetzen. Als Gründungsdatum gilt das erste Treffen am 13. Januar 2017.[2][3]

Ziel und Kernforderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziel des Runden Tisch Erneuerbare Energien ist die vollständige Ablösung der atomar-fossilen Energiegewinnung durch eine erneuerbare Energiegewinnung bis 2030, um die 1,5°-Grenze von Paris nicht zu überschreiten.[4][5]

Zu den Kernforderungen gehören:

  • Wegfall der Ausbau-Limits für Solarenergie
  • Beseitigung von Flächenbeschränkungen für Solar- und Windenergie
  • Schaffung von wirtschaftlich tragfähigen Rahmenbedingungen
  • Schaffung gesellschaftlicher Akzeptanz
  • Aufbau von regionalen zellularen Netzen
  • Förderung von Investitionen in Speicher[4]

Leitgedanke des RT-EE ist: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam!“.[2]

Die Initiative zur Gründung des Runden Tisch Erneuerbare Energien als informelle Plattform für gemeinsame Aktionen ging vom Arbeitskreis „Politische Impulse“ des Bündnis Bürgerenergie aus.[6] Im ersten Quartal 2016 gab es erste Überlegungen zu einer gemeinschaftlichen Arbeitsweise.[7] Eine erste öffentlichkeitswirksame Aktion war das gemeinsame Papier vom 25. April 2016 mit dem Titel „EEG-Umlage subventioniert Export von Kohlestrom!“[8] Das erste persönliche Treffen fand am 13. Januar 2017[9] bei Eurosolar in Bonn statt. In den Jahren 2018 und 2019 fanden regelmäßige Treffen auf dem Campus Deutz der TH Köln statt, die pandemiebedingt ab 2020 online durchgeführt wurden.

Vereine und Initiativen des RT-EE

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand 2022 gehören dem RT-EE folgende Organisationen[1] an:

Der Runder Tisch Erneuerbare Energien stimmt untereinander Arbeitspapiere[10][11] ab. Dabei sind diese Papiere das Ergebnis der Arbeit des RT-EE sowie der daran beteiligten Personen, geben aber nicht zwangsläufig die Beschlusslage der beteiligten Organisationen, Vereinigungen und Bewegungen wieder.[12] Der RT-EE erarbeitet u.a. Wahlprüfsteine[13], verfasst Stellungnahmen[3], offene Briefe[14], Arbeits[15]- und Positionspapiere[16] und Presseerklärungen[17].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wer steckt dahinter? Der „Runde Tisch für Erneuerbare Energien”: Vereine und Initiativen für Erneuerbare Energien. In: energiewende-2030.d. 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  2. a b Eberhard Waffenschmidt: Runder Tisch Erneuerbare Energien. In: www.100pro-erneuerbare.com. 18. März 2021, abgerufen am 15. Januar 2022.
  3. a b Klimaschutz-NGOs sehen Habecks Klimapakete als nicht ausreichend. (PDF; 821 kB) Stellungnahme vom Runden Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE). In: energiewende-2030.de. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
  4. a b 100% Erneuerbare Energien bis spätestens 2030. Worum geht es? & Was sind die Kernforderungen? In: energiewende-2030.de. Abgerufen am 21. September 2021.
  5. Runder Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) spricht sich für hohes Tempo bei Wärmewende aus. In: www.contextcrew.de. ContextCrew Neue Energie, 10. Mai 2021, abgerufen am 15. Januar 2022.
  6. Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten zur EEG-Novellierung. Runder Tisch Erneuerbare Energien. In: www.pv-magazine.de. PV-Magazine, 26. Oktober 2020, abgerufen am 15. Januar 2022.
  7. Die Geschichte des RT-EE im Überblick. Die Chronik des RT-EE im Detail. In: energiewende-2030.de. itcv Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2021, abgerufen am 2. September 2021.
  8. EEG-Umlage subventioniert Export von Kohlestrom! (PDF; 0,2 MB) In: energiewende-2030.de. 25. April 2016, abgerufen am 4. Januar 2022.
  9. Gemeinsames Projekt „Politische Impulse, z.B. Wahlprüfsteine“. In: energiewende-2030.de. 13. Januar 2017, abgerufen am 6. Januar 2022.
  10. Teilnehmende des Runden Tisches Erneuerbare Energien (21. Dezmeber 2020): Arbeitspapier zu einer neuen Energiegesetzgebung. Wie wir 100% Erneuerbare erreichen wollen. In: www.sfv.de. Solarenergie-Förderverein Deutschland, 18. Februar 2021, abgerufen am 3. September 2021.
  11. Mitglieder des Runden Tisch Erneuerbare Energien (28. April 2021): Arbeitspapier zu einer neuen Gesetzgebung für die Wärmewende. In: www.sfv.de. Solarenergie-Förderverein Deutschland, 28. April 2021, abgerufen am 3. September 2021.
  12. Stefan Preiß: Runder Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) spricht sich für hohes Tempo bei Wärmewende aus. In: www.euwid-energie.de. EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH, Gernsbach, 21. Mai 2021, abgerufen am 3. September 2021.
  13. Gemeinsame Vorlage energiepolitischer Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017. (PDF) In: energiewende-2030.de. 2. Juni 2017, abgerufen am 12. Januar 2022.
  14. Runder Tisch Erneuerbare Energien. Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten zur EEG-Novellierung. In: www.eco-world.de. 22. Oktober 2020, abgerufen am 20. Januar 2022.
  15. Für eine schnelle Energiewende: Arbeitspapier zu einer neuen Energiegesetzgebung. Es kann nicht mehr angezweifelt werden, dass wir eine unumkehrbare Erderhitzung verhindern müssen. Das CO₂-Restbudget zwingt uns, möglichst schnell zu handeln. Der vollständige Umbau unserer Energiewirtschaft von fossil-atomar auf erneuerbare Energien bis spätestens 2030 ist die logische Konsequenz! In: energiewende-2030.de. Runder Tisch Erneuerbare Energien, 10. Februar 2021, abgerufen am 15. Januar 2022.
  16. Gemeinsames Positionspapier. (PDF) „LNG stoppen! Öffentliche Gelder besser für Erneuerbare und Speicherausbau!“ In: www.dgs.de. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, 15. Juli 2020, abgerufen am 20. Januar 2022.
  17. Flutkatastrophe: Wiederaufbau nur mit 100% Erneuerbaren Energien. In: www.sonnenseite.com. 23. August 2021, abgerufen am 12. Januar 2022.

[[Kategorie:Organisation (Solarenergie)]] [[Kategorie:Gegründet 2017]]