Benutzer:Molgreen/ENTWUeRFE/Weltrat für Erneuerbare Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MOLGREENs Baustellen

Vorlage: Baustelle


Weltrat für Erneuerbare Energie
(WCRE)
Gründung 8. Juni 2001[1]
Vorsitz Peter Droege[2]
Website wcre.org

Weltrat für Erneuerbare Energie (engl. für World Council for Renewable Energy (WCRE)) ist eine weltweit operierende Organisation zur Entwicklung und Verbreitung politischer Strategien um das Wissen über Erneuerbaren Energien zu verbreiten und der Anwendung zu forcieren.[1]

Der Weltrat für Erneuerbare Energie wurde während der Konferenz „Promoting Global Transfer Activities for Renewable Energy“ in Berlin ( 8. bis 10 Juni 2001) gegründet.[3][4] Gründungsvater und erster Vorsitzender war Hermann Scheer.[5]




Der WCRE veranstaltet internationale Konferenzen.[6]

Website des Weltrates für Erneuerbare Energie (WCRE)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Warum der Weltrat für Erneuerbare Energien? (PDF) In: www.world-renewable-energy-forum.org. Weltrat für Erneuerbare Energien; c/o EUROSOLAR e.V., abgerufen am 2. März 2022.
  2. Committee of Chairpersons. In: wcre.org. World Council for Renewable Energy (WCRE), 2022, abgerufen am 5. März 2022.
  3. Our History. In: wcre.org. World Council for Renewable Energy (WCRE), abgerufen am 5. März 2022 (englisch).
  4. Preben Maegaard: Die Kraft der Sonne in den Dienst der Menschheit stellen. (PDF) In: www.maegaard.net. Abgerufen am 5. März 2022.
  5. Über Hermann Scheer. In: www.hermann-scheer-stiftung.de. Hermann-Scheer-Stiftung, 2020, abgerufen am 6. März 2022.
  6. Weltrat für Erneuerbare. Das dritte Forum zur Weltpolitik findet Ende November in Bonn statt. Thematisieren will die Konferenz unter anderem den Abbau von Subventionen für die atomare Industrie. In: taz.de. Die Tageszeitung, 23. Juni 2005, abgerufen am 5. März 2022.


{{Normdaten|TYP=k|GND=6073972-1}} {{SORTIERUNG:Bundnis Burgerenergie}} [[:Kategorie:Energiewirtschaftsverband (Deutschland)]]