Benutzer:Schulserver/Werkstatt/Konrad Lorenz Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gänserndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gänserndorf
Logo
Schulform Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Gründung 1550
Adresse

Gärtnergasse 5-7

Ort Gänserndorf
Bundesland Niederösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 50° 13′ 30″ N, 8° 38′ 10″ OKoordinaten: 50° 13′ 30″ N, 8° 38′ 10″ O
Träger Republik Österreich
Schüler 1620 (1. August 2008)
Lehrkräfte 121 (1. August 2008)
Leitung Eva Zillinger
Website www.klg.or.at

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gänserndorf ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule in Gänserndorf.

Im Jahr 1939 suchte Gänserndorf um die Einrichtung einer "Städtischen Oberschule" an und konnte bereits 1940 in der Eichamtstraße 4 den Unterricht aufnehmen.[1] Die Schule wurden gegen Ende des Krieges auch als Lazarett genutzt, dennoch konnte 1947 der erste Jahrgang die Reifeprüfung ablegen. Die Stadt[2] stellt 1959 ein Grundstück in der Gärtnergasse für einen Neubau zur Verfügung, aber erst 1969 erfolgte der Spatenstich, nachdem die Schule als Platznot bereits in vier verschiedenen Häusern untergebracht war. Im November 1974 wurde das neue Schulgebäude eröffnet. Die Schule wurde seit 1965 als Gymnasium und als Wirtschaftskundliches Realgymnasium für Mädchen geführt, 1972 wurden die Typen Gymnasium und Realgymnasium angeboten. Bald aber wurde der zur Verfügung stehen de Raum wieder knapp, sodass das Gebäude 1995 umfangreich erweitert wurde.

Max Friedrich René Lobner Gertrude Aubauer Kurt Heindl Herbert Nowohradsky Rainer Nikowitz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eine Schule stellt sich vor: Festschrift anlässlich der Eröffnung des neuen Schulgebäudes, Elternverein des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums, Gänserndorf 1974 [1]
  2. Fünfzig Jahre Stadt Gänserndorf: 1959 - 2009, Stadtgemeinde Gänserndorf, Gänserndorf 2009 [2]