Benutzer:Wikisympathisant/Krick-Unternehmensfamilie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Krick-Unternehmensfamilie („krick.com“) ist ein international tätiges, familiengeführtes Informations- und Kommunikationsunternehmen mit Hauptsitz in Eibelstadt bei Würzburg, das aus dem Robert Krick-Verlag für Verzeichnisse und Fachpublikationen hervorging; Geschäftsführer sind Klaus D. Mapara[1] und Christina Hartmann.[2]

Robert Krick gründete 1946 in Bad Kissingen ein Unternehmen für Wirtschaftswerbung und legte damit den Grundstein für die Krick Unternehmensfamilie. Nach der Währungsreform 1948 siedelte Robert Krick mit seinem Unternehmen nach Würzburg über und hatte seinen Telefonbuchverlag in der Zeppelinstraße im Stadtteil Frauenland angesiedelt. Bereits in den frühen 60er Jahren publizierte die "Krick Wirtschaftswerbung" ihre ersten örtlichen Fernsprechbücher, die später zu den heutigen Telefonbüchern wurden. 1978 erfolgte die Umfirmierung zum Robert Krick Verlag.[3] Heute erscheinen die Verzeichnisse von Krick in 76 Ausgaben in den Bundesländern, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.[4] Im Rahmen eines Generationswechsels übergab Robert Krick nach 47 Jahren im Geschäft die Führung des Unternehmens im Jahre 1993 an Klaus D. Mapara.[1]

1996 wurde der Lexika-Verlag übernommen,[5] zu dessen Angebot auch Studienführer zählen.[6][7][8][9] Im Jahr 2000 entstand das Tochterunternehmen iWelt.[5] 2002 zog sich Robert Krick aus dem aktiven Tagesgeschäft zurück. Seit 2004 ist die Krick Unternehmensfamilie in Eibelstadt im Gewerbegebiet Mainpark angesiedelt. 2007 wurde der Stuttgarter Straubinger Verlag übernommen.[10] 2015 wurde eine Niederlassung in Hamburg eröffnet, weiter bewarb sich der Krick-Verlag um den Deutschen Kulturförderpreis.[11] Inzwischen gibt es in Suhl und München weitere Standorte.[12] 2018 gründete der Geschäftsführer Mapara die Robert-und-Magret-Krick-Stiftung zur Förderung der Bildung und Ausbildung junger Menschen.[13] Die Zahl der Mitarbeiter im Innen- und Außendienst stieg von 450 (2012) auf 530 (2021).[14][15]

Haupttätigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den Büchern im Lexika-Verlag,[6][8] möchte die Krick-Unternehmensfamilie insbesondere mittelständischen Unternehmen Sichtbarkeit in lokalen Verzeichnissen und im Internet bieten: Dies beginnt mit der Werbung in den gedruckten "Klassikern" Das Telefonbuch und Das Örtliche, die in insgesamt 76 Ausgaben erscheinen,[5] und reicht über verschiedene Spezialportale und Online-Verzeichnisse bis zur Werbung in den Verzeichnismedien-Apps. Verkehrsmittelwerbung und Onlinemarketing erfolgt durch Krick Interactive Media, KIM (seit 2008)[16][17], die Erstellung und das Design von Websites durch das Tochterunternehmen iWelt.[5]

Im digitalen Bereich gehören auch folgende Projekte zur Krick-Unternehmensfamile:

  • City Blog Würzburg: Der City Blog Würzburg ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Stadtmarketing Würzburg macht Spaß e. V. und dem Handelsverband Bayern. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Blog im März 2020 als Corona-Soforthilfe kostenfrei zur Verfügung gestellt, bei der sich jeder Würzburger Unternehmer mit einer Profilseite auf dem Blog präsentieren konnte und so auch während der Lockdowns die Möglichkeit hatte, mit den Kunden in Kontakt zu bleiben. Mittlerweile ist der City Blog eine Plattform zum Austausch, auf der Unternehmen ihre Geschichten erzählen und über besondere Aktionen oder Jubiläen sprechen. Zudem haben sie die Möglichkeit, mit einem Influencer als verlängertem Arm zusammenzuarbeiten.[18]
  • lexika.de: lexika.de ist ein kostenloses Rechtsportal.[19] Neben aktuellen Urteilen der wichtigsten Gerichte in Deutschland finden sich auf der Plattform weiterhin Ratgeber zu häufig gestellten Fragen, die das Recht betreffen, ein Bußgeldrechner und auch Fachbeiträge von Anwälten. Rechtsanwälte und Steuerberater haben die Möglichkeit, sich mit juristischen Inhalten lokal zu präsentieren.
  • eazyR[20]: Um die Kontaktnachverfolgung im Zuge der Corona-Pandemie zu vereinfachen und die "Zettelwirtschaft" abzuschaffen, hat Krick im Sommer 2020 eazyR entwickelt. Mit dem Tool können Betreiber die Daten Ihrer Gäste einfach erfassen, indem diese bei Betreten der Location einen QR-Code scannen. In einer zweiten Version bietet eazyR den Nutzern die Möglichkeit einen individuellen QR-Code zu generieren, den Betreiber dann beim Betreten einscannen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wirtschaft in Mainfranken von Mai 2021, 75 Jahre Robert Krick Verlag und 25 Jahre Krick Interactive Media, Seiten 76/77 (PDF-Datei), abgerufen am 12. November 2021.
  2. auskunft.de vom 11. Februar 2019, Hintergründe zum Pressetalk „auskunft.de – eine Alternative zu Google?“, Seite 6 (PDF, 750 kB), abgerufen am 12. November 2021.
  3. 1978, abgerufen am 12. November 2021.
  4. TELEFONBÜCHER Das Monopol schlägt zurück, focus.de vom 13. November 2013.
  5. a b c d https://www.krick.com/unternehmen/historie, 1960, 1996, 2000
  6. a b Katalog der Universitätsbibliothek TU Braunschweig, abgerufen am 12. November 2021.
  7. Lexika Verlag gehört ab sofort zu Robert Krick Verlag. In: boersenblatt.net. 2. Februar 2009, abgerufen am 12. November 2021.
  8. a b Buch-Tipp Architektur. In: sueddeutsche.de. 10. Mai 2010, abgerufen am 12. November 2021.
  9. Wolfgang Henning – Bücher – Person. In: isbn.de. Abgerufen am 12. November 2021.
  10. Verlag Richard Straubinger GmbH & Co. KG in Stuttgart. In: dasoertliche.de. 1. August 2010, abgerufen am 12. November 2021.
  11. andrian kreye: Zum Wohle aller. In: sueddeutsche.de. 18. November 2015, abgerufen am 11. November 2021.
  12. Robert Krick Verlag GmbH + Co. KG – Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.V. In: v-z-b.de. 17. Juli 2018, abgerufen am 12. November 2021.
  13. Stiftungen helfen auch der Wirtschaft. In: IHK Würzburg Schweinfurt, online. 4. Februar 2019, abgerufen am 12. November 2021.
  14. Würzburger Medienakademie 2012, Menschen machen Medien Seite 34 (PDF)
  15. krick.com/unternehmen/ueberblick, Zahlen, die uns bewegen, abgerufen am 12. November 2021.
  16. KIM Krick Interactive Media GmbH – t3n Firmen. In: t3n.de. Abgerufen am 12. November 2021.
  17. KIM Krick Interactive Media GmbH & Co. KG, Eibelstadt. In: northdata.de. 22. Juli 1996, abgerufen am 12. November 2021.
  18. https://www.city-wuerzburg.com/ueber-uns
  19. https://www.lexika.de/impressum/, abgerufen am 12. November 2021.
  20. https://www.eazyr.de/impressum

Kategorie:Verlag (Bayern) Kategorie:Eibelstadt