Benutzer Diskussion:Ercan Karaduman Vienna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Winkelhake in Abschnitt danke für deine hilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Ercan Karaduman Vienna, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:34, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

beachte die Definition des Begriffs in der Einleitung und führe vor allem keinen Editwar. Wenn du Veränderungen am Artikel vorschlagen möchtest, mache das bitte auf der Diskussionsseite und warte Reaktionen ab. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:34, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du musst Deinen Edits auf jeden Fall Belege beifügen! Zudem halte ich bei einer so weitgreifenden Änderung des Artikels die Vorgehensweise von Alnilam sehr sinnvoll! Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 13:15, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Transparenz möchte ich hier auf der Diskussionsseite antworten und kopiere daher Deine Mailnachricht hierher, die ich soeben von Dir erhalten hatte:
Entschuldige, welche Funktion hast Du hierbei?
Zuerst müssten doch falsche Angaben mal bewiesen werden, oder nicht.
Lg
Ercan
Hallo Ercan, ich bin ein ganz normaler 08/15 Benutzer, verstehe wenig von Theologie, weiss aber einigermaßen wie WP funktioniert und will Dir mit meinem Hinweis helfen, Dir einen offensichtlich Dir wichtigen Sachverhalt in den Artikel einzubauen und Dir somit Frust zu ersparen. Der Artikel wurde von Vorautoren in deren Sinn, WP-fachlich korrekt über den Abschnitt „Literatur“ belegt. Änderungen sind natürlich möglich, ich rate Dir daher den oben beschriebenen Weg zu beschreiten! LG --Orgelputzer (Diskussion) 14:06, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

danke für deine hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Verstehe, danke für deine hilfe. Aber ich verstehe noch nicht, was ich falsch mache. Also ich hab einfach den Artikel bearbeitet. ist es die Signatur, die fehlt? Ich hab den Prozess noch nicht heraus. Da steht bearbeiten und signieren. Stimmt, oder fehlt da noch ein Schritt? Wie funktioniert das? Was sind die einzelnen Schritte genau? Danke. --Ercan Karaduman Vienna (Diskussion) 10:37, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Ercan, ich gehe davon aus, dass Du mich (Orgelputzer) meinst... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Nein, an der Signatur liegt es nicht. Diese dient nur dazu, in den Diskussionen die einzelnen Beiträge dem jeweiligen Benutzer zuzuordnen (so wie Du es eben „bilderbuchmäßig“ gemacht hast). Auch machst Du nichts „falsch“! Ich versuche noch mal andere Worte dazu zu finden: Wenn ich den Sachverhalt richtig verstehe, dann strebst Du eine Änderung des Artikels an, der sich von der derzeitigen Ausrichtung des Artikels entfernt oder gar ihm gar gegenläuft. Das ist möglich und es ist auch möglich, auch mehrere verschiedene Ansichten oder Lehrmeinungen zu einem Thema darzustellen. Das kann aber unter Umständen sogar bis zur Änderung des Lemmas führen! Das ist ein äußerst komplexer Vorgang, der Entwicklung (und Zeit) braucht und ist daher nicht zu verwechseln mit einer kleinen belegten (!) Ergänzung. Daher hat Dir Alnilam den Weg über die Diskussionsseite empfohlen. Ein weiterer Weg wäre auch einfach mal beim Portal Religion nachzufragen. Dort kannst Du Dich bestimmt mit Mitautoren fachlich auf Augenhöhe austauschen! Daher meine Empfehung: Wenn es Dir wichtig ist, bleib dran, überstürze nichts und lass Dir Zeit. Alles andere führt in diesem Fall zu allgemeinen Frust! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 13:41, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Ercan, ich finde https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Theoriefindung ist ein hilfreicher Text. Den muss ich mir häufig selbst vergegenwärtigen. Meine theologische Kompetenz ist so mittel. Wenn ich Deine Intention richtig verstehe, ist Dein Argument eines, das auf die Idee der dialektischen Theologie von Karl Barth herausläuft. Das ist eine wichtige Schule, die aber auch sehr umfangreich kritisiert worden ist. Die Kritik von Barth wird im Artikel weiter unten kurz angerissen, die Kritik an der Kritik aber nicht. Und diese Kritik halte ich für sehr bedenkenswert. Ich pack mal einen Schnipsel aus Zahrnt, Heinz. Die Sache mit Gott, München: dtv, 1984. S. 63 ein, den ich bei der Hand hab: "Wie kann der Mensch die Offenbarung Gottes in Jesus Christus überhapt als Offenbarung Gottes empfangen und vernehmen, wenn er nicht vorher schon irgendein Ahnen und Wissen von Gott hat, an das die Christusoffenbarung anknüpft". Das Stichwort heißt "Anknüpfungspunkt" und der Mensch dahinter Emil Brunner. Du würdest auch den ganzen Scholastiker, die sich selbst als christliche Theologen verstanden haben, diesen Status aberkennen. Die tauchen weiter unten im Artikel auch auf. Ich will das jetzt nicht vertiefen und auch keine Diskussion anfangen, aber versuchen, aufzuzeigen, dass das Problem vielleicht nicht so einfach ist, wie es scheint und Dir versuchen, zu erklären, dass Deine Edits gelöscht werden, wenn andere Nutzer den Eindruck haben, dass Deine Ausführungen der Komplexität nicht ganz gerecht werden. Je nachdem, wie misstrauisch man ist, könnte man Dich auch für einen Troll halten. https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29 Der Aufwand, den andere (und ich) betreiben, zeigt Dir, dass wir nicht davon ausgehen. Grüße Winkelhake (Diskussion) 18:29, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten