Benutzer Diskussion:InternetArchiveBot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von TenWhile6 in Abschnitt DDoS-Angriffe auf das Internet Archive
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info: Dies ist die Diskussionsseite eines Bots. Bitte hinterlasse keine Nachrichten auf dieser Seite, sondern folge den Hinweisen unten, wenn du Fehler melden oder andere Informationen und Anmerkungen zu dem Bot hast.

Wenn du weder Fehler melden noch Verbesserungen vorschlagen möchtest, sondern einfach eine Frage hast, die sich nicht in der FAQ oder im IABot-Verwaltungsinterface beantworten lässt, hinterlasse bitte eine Nachricht auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Weblinkwartung/InternetArchiveBot.

Wunsch: Keine Bearbeitung von ungesichteten Versionen[Quelltext bearbeiten]

mM sollte der Bot keine Bearbeitungen an Artikeln mit ungesichteten Versionen vornehmen, weil das die Sichtungsarbeit unübersichtlicher macht und erschwert. Soll die vorhergehende Änderung des menschlichen Benutzers rückgängig gemacht werden, muss entweder die Botänderung ebenfalls zurückgesetzt werden (1 Klick) oder mühevoll zerlegt werden, was zurückgesetzt werden soll und was bleiben kann.--Mabschaaf 17:27, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dann mache es doch einfach rückgängig. Der Bot kommt ja wieder. Ausserdem glaube ich nicht das ich diesen Status überhaupt mit dem API aufrufen kann. --—CYBERPOWER (Diskussion) 17:32, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht könntest Du das ja mal prüfen. Es geht schließlich nicht nur um mich.
Nb: Die Statusampel auf der Vorderseite könntest Du auch aktualisieren. Der Bot läuft ja wieder.--Mabschaaf 17:46, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hab mal kurz nachgeschaut aber noch nichts gefunden. Die revisions query hat keine function für gesicherte Bearbeitungen. --—CYBERPOWER (Diskussion) 18:01, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Cyberpower678: Meinst du mit "query" das API? Dort ist es rvprop=flagged. Oder meinst du die Datenbank? In der Datenbank ist die Tabelle flaggedrevs (fr_rev_id = revision.rev_id) mit LEFT JOIN zu befragen. --Wurgl (Diskussion) 18:09, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Harej (Diskussion) 16:02, 2. Okt. 2022 (CEST)

Was ist das für eine Kategorie?[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn die Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-10 für eine Kategorie? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:12, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Angebotene Mementos, an denen mit Datum steht: „Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.“
Vllt. verstehe ich die Frage nicht oder falsch. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:48, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Heute ist ja bereits der erste Oktober, ich glaube er meint ob die noch angelegt wird. Pintsknife (Diskussion) 20:53, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
vgl. auch Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-09 und alle Vormonate, ist schlichtweg ne Wartungskategorie. Für die normalen WP-Leser wird das aber gar nicht angezeigt, siehe Erläuterung in Kategorie:Kategorie:Versteckt. --Johannnes89 (Diskussion) 21:21, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe es gerade unangemeldet nochmal angeschaut (als normaler WP-Leser), da wird die Kat auch angezeigt, nun auch noch die Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2022-10...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:28, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt wo die Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-10 angelegt wurde, wird sie in den Artikeln auch nicht mehr angezeigt. Wieder was gelernt...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:58, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe beide fehlenden Kats angelegt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:08, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:08, 1. Okt. 2022 (CEST)

Fehler erzeugt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mit diesem Edit wurde eine Fehlermeldung in den Einzelnachweisen erzeugt. Gruß --tsor (Diskussion) 11:17, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Fehler erzeugt[Quelltext bearbeiten]

Achtung!

Wie bereits von Tsor bemerkt, erzeugt das Bot ref-Fehler; bei Fußball-Europameisterschaft 2016/Tschechien wurde ref-Text entfernt!

Grüße von MLZ --Mondlandungszweifler (Diskussion) 14:42, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Offline-Parameter ungünstig[Quelltext bearbeiten]

Dass der Bot bei Einsetzen eines aufrufbaren Archive-Links den Parameter offline auf 1 setzt, sehe ich ziemlich ungünstig für Neulinge auf Wikipedia, die möglicherweise denken, dass der ganze Beleg offline sei. Das ist ja nicht der Fall, weil mit Klick auf den Hyperlink die Archiv-Version aufgerufen wird. Zudem wird der gesamte Artikel dann in der Kategorie:Wikipedia:Weblink offline eingeordnet, was eine Suche bspw. per ExURL erschwert. Ich wäre dafür, dass der Archivlink eingesetzt wird, der offline-Parameter jedoch auf 0 bleibt, außer der Archivlink ist ebenfalls nicht mehr erreichbar. --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 11:01, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@VECTRONATOR: Wenn der Link offline ist, wird es nun auch so markiert. Ich verstehe nicht nach was Sie fragen.
--—CYBERPOWER (Diskussion) 22:18, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bot-Signatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Bis jetzt habe ich mindestens 500 Botmeldungen entfernt, wo der gesetzte Archivlink richtig war. Aber Achtung: das ist aber nur bei archive.org der Fall, nicht bei timetravel! Nur ein einziges Mal führte auch der Archivlink zu nichts (das war ein zwischenzeitlich gelöschter Beitrag in der ARD-Mediathek). Aufgrund dieser hohen Zuverlässigkeit wäre mein Vorschlag: auf die Meldung verzichten und die vorhandenen entfernen, die Gemeinschaft würde viel Zeit sparen. Betroffen sind über 200.000 Artikel. Der weitgehend sinnlose Prüfaufwand wäre mehrere Jahre und wir alle könnten diese Zeiten sinnvoller nutzen.

Viele Grüße, MLZ --Mondlandungszweifler (Diskussion) 20:58, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dieses Prozedere war verpflichtende Auflage eines WP:MB, und es kann nur durch ein weiteres MB davon abgewichen werden. VG --PerfektesChaos 22:08, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Abgesehen davon sollte der Archivlink auch das belegen, was durch den Link belegt werden sollte. Ich habe schon einige Fälle gesehen, in denen das nicht der Fall war. Und es sollte auch überprüft werden, ob überhaupt ein Archivlink notwendig ist. Das ist durchaus häufig eben nicht der Fall. Manchmal ist es nur eine http/https Frage. Der Prüfaufwand ist daher alles andere als sinnlos. --Senechthon (Diskussion) 02:05, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Auflagen des Meinungsbildes sind hier zusammengefasst. Unter anderem wurde entschieden: "Es muss ein Hinweis angebracht werden, dass der Archivlink automatisch gesetzt und noch nicht geprüft wurde (muss nach der Prüfung durch einen Menschen entfernt werden können)." --Martina Disk. 06:59, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Könnte der ArchiveBot anzeigen, im Bearbeitungskommentar anzeigen, welche Abschnitte verändert wurden?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei der Abarbeitung von ArchiveBot-Meldungen fände ich es v.a in langen Artikeln nützlich, wenn der Bot in der Zusammenfassungszeile angibt, welchen Abschnitt (niedrigste Gliederungsebene) er editiert hat. Sind es mehrere Abschnitte, wäre mE das beste 1 Meldung pro veränderter Abschnitt, aber man könnte auch alle Abschnitte im ZQ einer Meldung nennen. --Qcomp (Diskussion) 11:50, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

IABot erkennt Abschnitte nicht. Leider wird er es auch nicht erkennen weil es wenig bringt fuer den Aufwand dieser Unterstuetzing zu programmieren.—CYBERPOWER (Diskussion) 22:22, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fehler erzeugt (3)[Quelltext bearbeiten]

[1] Gruß --tsor (Diskussion) 07:16, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wechsel von offline=1 zu offline=ja[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dies ist vielleicht nicht der sinnvollste Edit. Grüße --Benutzer:Chemiewikibm 13:25, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: info --Benutzer:Chemiewikibm 19:28, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

oder sowas (nicht signierter Beitrag von Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) 22:52, 26. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Aufbau einer Kategorie:Wikipedia:InternetArchiveBot-Fehler[Quelltext bearbeiten]

Hallo, durch Bearbeitungen des Bots im Bereich Vorlage:Literatur sind neun Artikel in dieser Fehlerkat., die aber 2019 gelöscht wurde.

Auf Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Wikipedia:InternetArchiveBot-Fehler wird die Wiederherstellung der Kat. beantragt. Aus meiner Sicht wäre ggf. eine Überprüfung der Bot-Bearbeitungen sinnvoll. Könntet Ihr Euch das mal anschauen. Danke. Freundl. grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:40, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das Kat-Lemma, welches von Vorlage:Literatur erzeugt wird, ist irreführend. Müsste eigentlich Kategorie:Wikipedia:ArchiveBot-Fehler lauten. War anderer Bot und wurde gefixt. --Wiki1939 (Diskussion) 16:20, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Wiki1939 (Diskussion) 16:20, 8. Jun. 2023 (CEST)

Aus Toterlink wird wieder ein Archivlink[Quelltext bearbeiten]

Hier hat der Bot einen Toten Link wieder ein Archivierte Version eingesetzt welche jedoch nicht brauchbar ist. Ich habe den Link aber schon einmal als Tot erklährt. Warum macht der Bot das?--Sanandros (Diskussion) 16:09, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Sanadros: siehe Benutzer:InternetArchiveBot/FAQ#Der_Bot_wiederholt_denselben_Fehler_an_einem_Weblink_im_Artikel._Wie_kann_ich_das_stoppen? --Nordprinz (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2023 (CEST) @Sanandros: --Nordprinz (Diskussion) 16:14, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ok thx werde ich mal schauen. Warum pingst du mich zweimal?--Sanandros (Diskussion) 18:56, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
weil beim ersten Mal ein Schreibfehler drin war, deshalb auch roter Link. Dann müsst es auch nichts, den Ping zu korrigieren. Hast Du den beide bekommen? --Nordprinz (Diskussion) 18:59, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Komischerweise habe ich gar keinen erhalten.--Sanandros (Diskussion) 19:06, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Links funktionieren noch, trotzdem Archiviert geadelt[Quelltext bearbeiten]

hier funktioneirten noch alle Links ausser https://web.archive.org/web/20170303202016/http://vpk-news.ru/news/35417 und https://publications.gc.ca/site/archivee-archived.html?url=https://publications.gc.ca/collections/collection_2017/mdn-dnd/D4-10-21-2017-eng.pdf . Kann das jemand anschauen was da los war? Thx--Sanandros (Diskussion) 23:12, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Sanandros: Hallo, Du meinst, der Bot hat Links als tot erkannt und gibt eine Archivversion an, obwohl sie noch funktionieren?`Bitte melde diese dann gemäss Benutzer:InternetArchiveBot/FAQ#Der_Bot_hat_einen_Link_als_tot_markiert,_aber_der_Link_ist_nicht_tot._Wie_kann_das_passieren? Oder meinst Du einen anderen Fehler? Dann bitte kurze Info. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:39, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
OK Thx.--Sanandros (Diskussion) 20:57, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Cite-Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in diesen Cite-Vorlagen den zehntausendfach verwendeten enWP-Parameter url-status aktiviert. Der später in diesen Cite-Vorlagen eingeführte deWP-Parameter offline wurde in der Doku als veraltet gekennzeichnet.
offline=<wert> funktioniert weiter, aber es wäre vielleicht sinnvoll für die Zukunft den Bot auf url-status=dead umzustellen? --WiKi1939 (Diskussion 12:36, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

erledigtErledigtCYBERPOWER (Diskussion) 22:30, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —CYBERPOWER (Diskussion) 22:30, 23. Aug. 2023 (CEST)

Werden auch Benutzerseiten erfasst?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Frage: werden auch Benutzerseiten erfasst/gescannt (zum Beispiel)? --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:42, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DDoS-Angriffe auf das Internet Archive[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, den Bot zu pausieren, bis sich die Lage wieder beruhigt hat. Das könnte einige falsche „toter-Link“-Meldungen vermeiden, wie beispielsweise gerade bei Spezial:Diff/245533067. --Rodomonte (Diskussion) 12:38, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moin Rodomonte, das sehe ich auch so. Ich habe ihn temporär deaktiviert. Sobald die DDos-Attacke aufgehört hat, kann man ihn dann einfach wieder aktivieren. LG, --TenWhile6 (Disk) 12:57, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten