Benutzer Diskussion:Karl 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Karl 3 in Abschnitt Der offizielle Name für den Staat Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Karl 3, Du kannst Änderungen wie zum Beipiel in Diskussion:Bad Salzschlirf angesprochen gerne in den Artikel einbringen. Für die Angabe von Einzelnachweisen ist WP:Belege sicher hilfreich. Und für den Fall bei Diskussion:Rehabilitation in der Unfallchirurgie gibt es die Vorlage:Redundanz.

Was bei den ersten (??) Schritten in WP sehr hilfreich ist, ist das Mentorenprogramm. Es ist imer gut, einen "alten Hasen" zur Seite zu haben bin selber erst einige Monate dabei und suche auch stets noch...

Zum Schluss noch die "Standardbegrüssung", sind eine Menge guter/wichtiger/hilfreicher Links dabei:

Ich habe mal[Quelltext bearbeiten]

nachgefragt, um die Problematik zu klären. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 19:04, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Zollernalb:Danke für die Info. Ich werde die Diskussion mit Interesse verfolgen und mich ggf. auch beteiligen! Gruß --Karl 3 (Diskussion) 19:55, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Rupert Egenberger[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis. Nach wem ist dann der Weg in Geißach benannt? Beitrag erschien im Internationales Archiv für Heilpädagogik https://archiv-heilpaedagogik.de/bestaende/bestaende-zeitschriftenarchiv Gruß --Manfi.B. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Manfi.B. (Diskussion | Beiträge) 12:50, 16. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Frage zur Bennenung des Weges ist auf der Diskussionsseite des Artikels beantwortet.--Karl 3 (Diskussion) 11:39, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Löschung link auf Talkessel[Quelltext bearbeiten]

wenn "selbsterklärende Begriffe sollten nicht verlinkt werden" dann dürfte man Talkessel von keinem Artikel aus linken und er wäre verwaist. Was soll der Quatsch? Wofür erklärt man einen Begriff in der WP, wenn er angeblich selbsterklärend ist???? (nicht signierter Beitrag von 217.245.81.137 (Diskussion) 17:56, 20. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Wenn es darum geht, möglichst viele interne Links zu setzen, dann nur zu! Übrigens, eine andere Meinung als "Quatsch" zu bezeichnen, entsprach bisher nicht den hier üblichen Umgangsformen! Schönen Tag noch. --Karl 3 (Diskussion) 10:58, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der offizielle Name für den Staat Deutschland[Quelltext bearbeiten]

aus Bearbeitungszeilen der Versionsgeschichten des Artikels Waffen-SS:

10:12, 25. Apr. 2024‎ Karl 3 Diskussion Beiträge‎ K 87.827 Bytes −19‎ seit 1990 offiziell gebräuchliche Bezeichnung

18:19, 2. Mai 2024‎ GeeGee Diskussion Beiträge‎ 87.846 Bytes +19‎ Änderung 244383892 von Karl 3 rückgängig gemacht; Die offizielle Bezeichnung der "BRD" lautet seit ihrer Gründung im Jahre 1949 "Bundesrepublik Deutschlands", dies hat sich auch 1990 (bis heute) nicht geändert. Ich empfehle dazu die Lektüre diverser Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung oder des Grundgesetzes.

11:22, 3. Mai 2024‎ Karl 3 Diskussion Beiträge‎ K 87.827 Bytes −19‎ Änderung 244607199 von GeeGee rückgängig gemacht; Siehe die Mitteilung der Bundesregierung an den Generalsekretär der Vereinten Nationen vom 3. Oktober 1990, dass die Bundesrepublik Deutschland ab diesem Zeitpunkt im Rahmen der UN unter dem Namen ‚Deutschland‘ auftreten werde; Multilateral Treaties Deposited with the Secretary General 1996, S. 9, Anm. 13.


Hallo Karl 3,
Bundesrepublik Deutschland ist der offizielle Name für den Staat Deutschland. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/249830/bundesrepublik-deutschland/
Das Bundesministerium des Innern sieht das übrigens auch so, "Bundesrepublik Deutschland" findet sich im offiziellen Sprachgebrauch aller Ministerien: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatliche-symbole/staatssymbole/staatssymbole-node.html.
Bei der Mitteilung der Bundesregierung an den UN-Generalsekretär ging es a) darum, dass man bei UN-Versammlungen und im UN-Sicherheitsrat seit der Wiedervereinigung nicht mehr zwischen zwei deutschen Staaten, also der "Federal Republic of Germany" (FRG = BRD, also Westdeutschland) und der "German Democratic Republic" (GDR = DDR, also Ostdeutschland), unterscheiden musste, und außerdem ging es sowohl um eine Vereinfachung (lediglich "Germany" als Bezeichnung für den Sitz des deutschen Vertreters bei der UN-Vollversammlung und im Sicherheitsrat) als auch um die Betonung, dass es seit der Wiedervereinigung völkerrechtlich ja nur noch ein - nunmehr wiedervereintes - Deutschland gab. Zuvor war die Unterscheidung zwingend, die BRD war 1977/78 und 1987/88 nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates, die DDR 1980/81. Außerdem ist im anglo-amerikanischen Sprachraum schon seit der Reichsgründung von 1871 der Name "Germany" gebräuchlich, und das obwohl der offizielle Name bis 1945 die schwierig ins Englische zu übersetzende Bezeichnung "Deutsches Reich" war. In deiner von mir rückgängig gemachten Änderung gibst du an, dass seit 1990 der Name "Deutschland" gebräuchlich wäre und in deinem Revert gibst du jetzt in der Zusammenfassung eine Mitteilung der Bundesregierung an den UN-Generalsekretär aus dem Jahre 1990 als Beleg für deine Sichtweise an. Diese Mitteilung hat aber nichts an dem im Grundgesetz verankerten Namen "Bundesrepublik Deutschland" geändert, die Mitteilung hat lediglich Auswirkungen auf die Bezeichnung während der UN-Sitzungen. Für den Verzicht auf den Namensteil "Bundesrepublik" und für die Verkürzung auf "Deutschland" müsste das Grundgesetz geändert werden. Du verwechselst hier den für das internationale Auftreten innerhalb einer Völkerversammlung gewählten englischen Namen ("Germany", zuvor "Federal Republic of Germany") mit dem im Grundgesetz festgelegten und heute noch gültigen Namen. Ich bitte dich, dich zu diesem Thema sachkundig zu machen und von solchen sachlich falschen Begründungen/Reverts zukünftig abzusehen. Vielen Dank! --GeeGee (Diskussion) 19:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo GeeGee, gemäß Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, Stand: 22.03.2024, hier: [1] ist die amtliche Vollform Bundesrepublik Deutschland, die amtliche Kurzform Deutschland. Von einer sachlich falschen Begründung kann somit nicht die Rede sein! --Karl 3 (Diskussion) 10:37, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Begründung in Ihrer Korrektur lautete aber "Deutschland" sei "seit 1990" die "offiziell gebräuchliche Bezeichnung", und für diese Behauptung haben Sie bis jetzt keinen Beleg beigebracht. Mit dieser Korrekturzusammenfassung erweckten Sie außerdem den Eindruck, dass der Begriff "Deutschland" als der gebräuchlichere Begriff der Vollform vorzuziehen sei. Ihren Revert meines Reverts haben Sie dann mit einer Mitteilung an den UN-Generalsekretär begründet, die sollte aber lediglich festlegen, wie die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der UN-Versammlung (und vermutlich auch in den dort gerfertigten Dokumenten) in der englischen Sprache, also einer der 6 Amtssprachen der UN, zukünftig addressiert werden will/soll, seitdem steht auf den Schildern vor dem Sitzplatz des Vertreters der Bundesrepublik auch tatsächlich nur noch "Germany". Beide Begründungen waren deshalb sachlich falsch, weil sie weder den von Ihnen reklamierten Zeitpunkt der Einführung der Kurzform, noch den durch Ihre Korrektur insinuierten 34-jährigen Gebrauch belegt haben. Nach der Lektüre diverser Amtsblätter und Länderlisten im Online-Archiv der Bundesagentur für Arbeit gehe ich jetzt davon aus, dass die amtliche Kurzform irgendwann Mitte der 2000er eingeführt wurde (einige Dokumente deuten auf das Jahr 2006 hin), mit der vom Außenministerium gelisteten amtlichen Kurzform, auf die Sie jetzt abstellen, wird allerdings ein Staat als geografische oder wirtschaftliche Einheit bezeichnet, mit der Vollform ein Staat als Rechtsgebilde (wie auch die EU betont[2]). Letzteres ist für den von Ihnen bearbeiteten Artikelabschnitt deshalb nicht ganz unbedeutend, weil es dort um die Strafbarkeit der Verbreitung von Propagandamaterial und die Verwendung von Kennzeichen der SS in der Bundesrepublik Deutschland (die Strafbarkeit ergibt sich seit 1949 bis heute auf dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, also nicht etwa nur bis oder erst ab 1990), und damit auch um die Abgrenzung zum informell genutzten Begriff "Deutschland" vor 1945 (offizieller Name: "Deutsches Reich") geht. Der Autor (oder gar der Hauptautor?) des Abschnitts hat anz offensichtlich bewusst die Vollform gewählt. Wenn Sie dann mit Ihrer Änderung einen zwar von Ihnen präferierten, aber im Kontext des Absatzes unscharfen Begriff einführen, ist das eben nicht nur eine sowieso schon unzulässige Geschmackskorrektur, sondern auch eine sachlich fragwürdige Vorgehensweise. MfG --GeeGee (Diskussion) 22:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dreh- und Angelpunkt unserer Diskussion ist ausschließlich die Frage, ob es zum Zeitpunkt meiner Änderung von "Bundesrepublik Deutschland" in "Deutschland" am 25.04.2024 neben der im Grundgesetz genannten Bezeichnung auch noch eine andere offizielle Bezeichnung gab. Dies ist, wie sich aus der bereits zitierten Liste "Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland", herausgegeben vom Auswärtigen Amt, der Fall! Damit ist belegt, dass meine Änderung im Übereinstimmung mit den WP-Regeln erfolgte. Übrigens ist die Frage, welche der Bezeichnungen "Bundesrepublik Deutschland" oder "Deutschland" bei WP-Artikeln Vorrang gebührt, im Artikel Deutschland im Archiv der Diskussionsseite ab 2021 unter den Punkten 11.2 und 11.3 unter Einbeziehung eines Meinungsbildes aus 2005 abschließend diskutiert worden. Für mich ist damit eod! Wir können aber gern auch noch 3M abfragen. In jedem Fall würde ich vorschlagen, die komplette Diskussion zu diesem Thema auf die Diskussionsseite des Artikels Waffen-SS zu kopieren bzw. verschieben.--Karl 3 (Diskussion) 14:07, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung[Quelltext bearbeiten]

Ein kleiner Hinweis zur Löschung des Satzes "Einige Divisionen der Waffen-SS zählten zu dem kampfkräftigsten Verbänden der deutschen Streitkräfte" im Artikel zur Waffen-SS:
Die Aussage ist nicht völlig falsch, allerdings hätte man den Satz deutlich bearbeiten/ergänzen und das Wort "phasenweise" einfügen müssen, denn neben einigen Panzer- und Panzergrenadier-Divisionen und ausgesuchten Gebirgs- und Infanterie-Divisionen des Heeres, dem Fallschirm-Panzer-Korps Hermann Göring und gegen Kriegsende den Volksgrenadier-Divisionen gab es auch einige Panzer-Divisionen der Waffen-SS (z. B. LSSAH, Das Reich, Totenkopf), die schließlich in der Materialzuteilung bevorzugt und damit zu Elite-Einheiten hochgerüstet wurden. Während des Unternehmens Zitadelle ergab sich bei drei SS-Panzerdivisionen - durch die für die Offensive angeordnete Zuteilung der neuen Panther-Kontingente - sogar zeitweise eine höhere Zahl an Panzern (im Vergleich zu den Elite-Einheiten des Heeres). Ob mit der materiellen Bevorzugung der genannten Einheiten des Heeres, der Luftwaffe und der Waffen-SS auch eine höhere Kampfkraft einherging, kann man dahingestellt lassen, denn hier muss man gerade bei der Waffen-SS auch auf die in den ersten Kriegsjahren teilw. mangelhafte taktische Führung hinweisen. In der Forschung unumstritten ist jedoch, dass einige schnelle/gepanzerte Heeres- und Waffen-SS-Einheiten aufgrund der Bevorzugung zeitweise Materialverluste schneller ersetzen (und dadurch mitunter auch Soll-Stärken) erreichen konnten und aufgrund der (angestrebten) Vollmotorisierung auch mobiler waren, als andere (auf dem Papier) vergleichbare "Nicht-Elite"-Verbände von Heer und Waffen-SS. Viele SS-Einheiten - gerade auch die mit den höheren "Hausnummern" - waren allerdings auch noch in den späteren Kriegsjahren auf die Nutzung von Beutewaffen oder den Output der SS-eigenen Rüstungsbetriebe angewiesen, und waren schon allein wegen des Materialmangels und des veralteten Materials deutlich im Kampfwert reduziert. Das später teilweise korrigierte Fehlen organischer Artilleriekontingente dürfte gerade in den ersten Jahren selbst bei den Vorzeigeverbänden der Waffen-SS die Effektivität einiger Angriffs- und Verteidigungsoperationen deutlich reduziert haben. --GeeGee (Diskussion) 00:07, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich in der Bearbeitungszeile geschrieben habe, habe ich das Fehlen eines reputablen Belegs als Löschgrund genannt. Zum Wahrheitsgehalt habe ich damit nichts gesagt! Mit einem entsprechenden Beleg kann der Satz gern wieder eingefügt werden. --Karl 3 (Diskussion) 10:03, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum führen wir solche Diskussionen nicht auf der Artikelseite, wo sie eigentlich hingehören??? --Karl 3 (Diskussion) 10:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten