Benutzer Diskussion:Peter Raimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Raimer!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Karsten Schulze (Diskussion) 19:53, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Datei auf Anraten des BMjV heute gelöscht, 28.05.2019 - Peter Rainer

Benachrichtigungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nach deiner kürzlichen Bearbeitung hier noch folgender Hinweis: Wenn du einen Kollegen auf eine Antwort aufmerksam machen möchtest, kannst du ihn benachrichtigen. Es wirkt, als könntest du vom Mentorenprogramm wirklich profitieren, deshalb hatte dir der Benutzer:Karsten Schulze ja auch den direkten Link angeboten. Das Karsten deinen Kommentar in der Zusammenfassungszeile bemerkt, halte ich für unwarscheinlich.

Darüber hinaus gibt es auch die WP:Fragen von Neulingen. Auf deine Frage per Mail nach meiner Kürzung in der Bildbeschreibung deiner Ergänzungen im CSD-Artikel: Ich würde sagen, dass die Nennung des Archivs, aus dem die Originale stammen, keine sinnvolle Ergänzung zum Artikel ist, in den du die Bilder eingebunden hast. (Die Bilder selbst sind natürlich toll und eine wertvolle Bereicherung!) Analog dazu werden ja auch die Fotografen nicht in den Bildbeschreibungen genannt. Dafür gibt es die Datei-Seite auf Commons. --sj 15:12, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Leute!

  1. Ich habe das gelesen, weil ich hier darauf aufmerksam gemacht worden bin. Inhaltlich ist es nur teilweise verständlich.
  2. Die Nennung des Fotografen ist zwar hier nicht üblich, aber dennoch erwünscht, weil er die Urheberrechte besitzt. Meistens wird das sogar gefordert, aber nicht erfüllt. Ein Archiv besitzt keine Urheberrechte. Man muss Urheberrechte und Nutzungsrechte ebenso voneinander unterscheiden wie Menschenrechte und Bürgerrechte.

--Karsten Schulze (Diskussion) 06:02, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.05.2019)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Raimer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Fritz-bauer-7484540 bmjv 2015.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Peter Raimer) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Rüdiger Lautmann[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für die e-Mail. Ich bin aber weder Administrator noch in einer anderen Funktion, in der ich irgendetwas genehmigen könnte oder müßte. Was die Idee angeht, einen Artikel zu dem/den kompletten Text des Tagesspiegel-Kommentar von Lautmann einzustellen: der Sinn ist mir nicht klar, aber das wird so kaum gehen. In jedem Falle nutze zur Klärung bitte die Diskussionsseite des Lautmann-Artikels. Mich interessiert das Thema eigentlich nicht, sorry. Gruss, --Wistula (Diskussion) 19:26, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Raimer,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 17:31, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wunderbar - es gibt keinen größeren Erfolg, wenn man etwas dazu lernen kann.--Peter Raimer (Diskussion) 18:06, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das ist doch schön. --Karsten Schulze (Diskussion) 16:22, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Peter Raimer/Dieter Runze[Quelltext bearbeiten]

Ein Satz ist doch etwas wenig - und der ist jetzt wieder in deinem Benutzernamensraum zur weiteren Vervollständigung. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:37, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nachdem du den Artikel etwas früh verschoben hast, wurde er unter Benutzer:Peter Raimer/Dieter Runze erneut in deinen Benutzernamensraum verschoben. Es fehlen zum Beispiel jegliche Belege, vgl. WP:Belege. Auch die Formatierung ist nicht ausreichend, bitte orientiere dich an der WP:Formatvorlage Biographie. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:25, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-02-02T18:53:56+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Raimer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:53, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bitte Wikipedia:Edit-War beachten und gem. WP:Q belegte Informationen nicht einfach löschen, sondern ggf. die Artikeldisk aufsuchen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:56, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, Peter. Auch von mir aus administrativem Mund sozusagen nochmal die Ansage: Unterlasse das wiederholte Bearbeiten von Artikeln nach erkennbarem Dissens. Gemäß WP:WAR ist nach einmaliger begründeter Rücksetzung das Aufsuchen der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels (im vorliegenden Fall also: Diskussion:Rüdiger Lautmann) angezeigt. Dort ist vor weiteren Bearbeitungen in gleicher Sache Konsens herzustellen. Anderenfalls läufst du Gefahr, in eine Benutzersperre zu laufen. Bitte lasse es nicht so weit kommen. Gruß, --JD {æ} 21:50, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vandalismus[Quelltext bearbeiten]

Ein Soziologentag der vom 17. bis 20. April 1979 statt fand und vollständig auf 1052 Seiten von der Universität Berlin dokumentiert wurde, ist eine seriöse Quellenangabe. Die Tagespresse die über ein Ereignis 10 oder 20 Jahre später ohne Quellenangabe arbeitet, wird von Wikipedia als 'seriös' eingestuft. Kann mir das bitte jemand erklären? (nicht signierter Beitrag von Peter Raimer (Diskussion | Beiträge) 20:12, 2. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Dann verarbeite doch diese Quelle, in dem Du die Vorwürfe, die u.a. durch das Kentler Gutachten belegt dargestellt wurden, mittels der Dokumentation des Soziologentags auf der Disk entkräftest. Gerne mit Zitaten und mit ordentlichen Quellenangaben. Nur die Aussage, dass es eine 1052 seitige Dokumentation gibt, besagt überhaupt nichts. Die Quellen entsprechen den Maßstäben, die Wikipedia selbst aufgestellt hat. Dagegen steht eine isolierte Behauptung von Lautmann selbst, dass die Vorwürfe gegen ihn haltlos wären. Möglicherweise lediglich eine Schutzbehauptung, trotz alledem wurde Dir ja Raum gegeben, dieses Zitat von ihm im Artikel zu verarbeiten. Ich sehe also keinen Raum und auch keine Rechtfertigung für Deine dauernden Revertierungen. Die werden von mir zukünftig jedesmal mit einer Vandalismusmeldung versehen, sofern Du vorab keinen Konsens auf der Diskussionsseite dazu herstellen konntest. --Chz (Diskussion) 20:47, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten