Benutzer Diskussion:Tschubby/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Voyager in Abschnitt Mal etwas ganz anderes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontaktmöglichkeit?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby, da ich bald nach Zürich fliege habe ich hier den Zürich Artikel gelesen und auch die KArte angesehen. SIe sieht klasse aus und ich hab mich nach dem Ersteller erkundigt: also dich.

Ich arbeite bei einem großen Anbieter mit zur Zeit über 130000 Kunden und im Forum dort haben wir ein Feature wo wir eine Deutschland,Schweiz,Österreichkarte haben.

Geil sehe es aus, wenn wir diese Karte in dem Style, wie du sie hier beim Zürichartikel erstellt hast, wäre :)

Kannst du mir mal deine MailAdresse/ICQ/MSn oder so geben?

Ich weiss, du hast soo viele Anfragen an Kartenorders, dennoch wollt ich mal anfragen. Denn dieses moderne silber sähe genail bei uns aus :)

Liebe Grüße.. Tobias aus Frankfurt am Main Deutschland


Übersichtskarte Seeland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby. Zuerst mal herzlichen Dank für deine immense Arbeit bei den Karten! Trotz deines Hinweises oben möchte ich dich fragen, ob du vielleicht eine einfache Karte des Seelands anfertigen könntest? Die Karten im Artikel Seeland (Verwaltungskreis) sind nicht deckungsgleich mit der Region Seeland. Ich denke eher an eine Kombination von [1] und [2] oder etwas in der Art. Eine frühere Karte musste wegen URV entfernt werden. --Leyo 19:49, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, ich tue mich schwer mit dem erstellen von Regionenkarten. Denn das Problem ist, dass diese Regionen nicht klar abgegrenzt werden können. Wo fangen sie an, wo hören sie auf. Die Karte die du gegeben hast, zeigt z.B. nur den Bielersee. Auf der entsprechenden Seite wird aber von allen drei Seen gesprochen (Bieler-, Murten- und Neuenburgersee). Daher habe ich auch nie solche Karten erstellt. Ich habe auch schon Anfragen über die Bodenseeregion, Engadin etc. bekommen. Aber eben, auch dort ist nie eindeutig klar, von welchem Gebiet dabei gesprochen wird. Gruss --Tschubby 20:18, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was die Grenzen von Regionen betrifft, hast du Recht. Die sind oft wirklich nicht so klar. Könntest du dich denn mit einer Variante anfreunden, wo auf einer Schweizerkarte nur grob die geographische Lage angeben ist. So könnte man gleich erkennen, dass das Seeland weder beim Bodensee, noch bei Zürichsee oder beim Genfersee liegt? So in der Art wie zweit genannter Link oben. --Leyo 20:26, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Leyo, habe diese Karte erstellt: Seeland. Gruss --Tschubby 20:47, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
...und gleich in den Artikel eingefügt. Vielen Dank! --Leyo 22:41, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wiederwahl der Karten

[Quelltext bearbeiten]

Ich will nur kurz die Wiederwahl kommentieren: Es tut mir wirklich leid, wenn ich, was die Kritik an deinen Karten angeht, insgesamt etwas kleinlich bin, zumal gerade in der Menge der Karten der Schweiz ein unglaublicher Haufen Arbeit stecken muss, den man nur respektieren kann, ich natürlich auch. Ich hoffe, du nimmst es darum nicht persönlich, dass ich die Karten zur Wiederwahl gestellt habe und daran etwas mekele, denn persönlich meine ich das auf keinen Fall. Ich finde es wirklich toll, dass du diese Karten überhaupt erstellt hast, denke aber auch, dass sie durch ein Stück konstruktive Kritik wirklich optimal, wenn nicht exzellent sein könnten. Beste Grüße, --N3MO 23:35, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo N3MO, solange die Kritikpunkte berechtigt sind, habe ich absolut keine Mühe mit den Vorschlägen. Dies siehst du auch darin, dass ich viele Vorschläge in die Bodensee- und Passstrassenkarte integriert habe. Denke aber bitte daran, dass wir alle keine Profis sind und nie die Qualität von professionellen Kartenherstellern erreichen werden. Dafür fehlt uns einfach die Mittel und die Zeit. Weiter sehe ich die Auszeichnung auch als Belohnung für geleistete Arbeiten. Dass dir Farbverläufe nicht gefallen habe ich begriffen. Nur ist es so, dass ich wöchentlich E-Mails von anderen Wikipedianer bekomme, ob sie meine Karten für ihre Arbeiten weiterverwenden dürfen. Also sooooo falsch kann ich mit meiner Wahl auch nicht gelegen haben. Gruss --Tschubby 11:08, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass wir nicht gleich vollkommen professionell sein können, weshalb ich aber grundsätzlich auch der Meinung bin, dass die Dateien am besten sind, die von allen bearbeitet werden können (svg). Das sollte in der Wiederwahl kein Thema sein, aber ich wollte das trotzdem noch mal erwähnen. Ich fände es auch sehr toll, wenn sich Benutzer, die viele Karten zeichnen, in einem Projekt, einer Art Kartografiewerkstatt, Arbeitskriterien erarbeiten würden. Langfristig sehe ich das als notwendig. Nur so kann das Problem, dass der Einzelne nicht professionell arbeiten kann, durch produktiven Austausch von Wissen, und gemeinschaftliche Arbeit professioneller werden. Es gibt ja erste Versuche, Strukturen zu erstellen durch z.B. den Atlas in Commons. Die Möglichkeiten müssen viel stärker genutzt werden. Das braucht natürlich Geduld, was ich im Wappenprojekt sehe. Naja, das ist ein anderes Thema.
Eine Auszeichnung für "dein Gesamtwerk" hättest du natürlich mehr als verdient. Aber wenn es um die einzelne Karte geht, geht es eben um die Karte und ich würde mich umso mehr freuen, wenn du dir für wenige Karten mehr Zeit nähmst, um wirkliche Vorzeigekarten ausgezeichnet zu bekommen. Zeichnen kannst du sie ja. Das muss dann doch auch befriedigender für dich sein. Denn das nicht alle so aussehen können muss jedem klar sein. Man wird für diese Arbeit schließlich nicht bezahlt.
Dass nun nicht jeder die einfachen Karten kritisiert, ist ja nun kein Grund, sie nicht zu kritisieren. Das geht dabei ja nicht unbedingt nur um deine Karten, sondern um grundlegende Prinzipien bei der Bewertung irgendwelcher Karten. Darum sollten meiner Meinung bestimmte Kriterien (+/- einer gewissen Redundanz) eine Mindestqualität gewährleisten. WP:EB ist dafür möglicherweise nicht einmal der richtige Ort, aber auch das sollte eine Frage der Entwicklung sein. Gruß, --N3MO 11:44, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nauru map

[Quelltext bearbeiten]

Hi, I would be realy interested in having a blank version or a .SVG one of your excellent map Bild:Nauru-Hauptkarte.png. Cause it would be easier for me to translate it in french, thanks a lot. You can give me an answer in the french wikipedia, fr:user:Kimdime69

Hallo Kimdime69, habe dir geantwortet. Gruss --Tschubby 19:27, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
danke schön! fr:user:Kimdime69
This the work I made with your map: Image:Nauru-Hauptkarte-fr.svg thanks a lot, Gruss fr:user:Kimdime69
Hallo Kimdime69, ist gut geworden. Gruss --Tschubby 17:43, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tschubby

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht eine interessante Diskussion für dich:

Karten Freiburg

[Quelltext bearbeiten]

Hello Tschubby,

Entschuldigt mich für mein Deutsch... ich bin ein Welsch ;-)

Danke vielmal für dein Arbeit, deine Karten sind sehr gut ! Ich habe alle Karten für das Kanton Freiburg gesehen und ich habe einige Fehler gefunden... Die Fehler sind nur die Namen des Gemeinden :

  • Neue Name von Montets : Les Montets
  • Neue Name von Forel : Vernay

  • Neue Name von Torny-le-Grand : Torny
  • Neue Name von Lussy : La Folliaz
  • Gemeinde ohne Name (Nord von Villaz-St-Pierre) : La Folliaz

  • Neue Name von Gumefens : Pont-en-Ogoz
  • Neue Name von Enney : Bas-Intyamon

  • Neue Name von Lossy-Formangueires : La Sonnaz
  • Neue Name von Avry-sur-Matran : Avry
  • Neue Name von Villarlod : Le Glèbe
  • Neue Name von Farvagny-le-Grand : Farvagny
  • Neue Name von Praroman : Le Mouret

  • Neue Name von Ried bei Kerzers : Ried

  • Neue Name von Porsel : Le Flon
  • Neue Name von Le Crêt : La Verrerie

Die Informationnen kommen von der Statistikamt des Kanton Freiburg. Wenn du Zeit hast... Vielen Dank

Alex ch 14:23, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Alex, du unterliegst hier einem Irrtum. Ich schreibe nicht die Gemeindenamen in die Karten, sondern den Gemeindehauptort. In den meisten Fällen ist der identisch mit dem Gemeindenamen. Wo dies nicht der Fall ist, schreibe ich den Ort mit der grössten Einwohnerzahl in die Gemeinde hinein. Gruss --Tschubby 17:45, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort... aber das ist nicht immer so... Zum Beispiel in der Bezirk Glâne, du hast Villorsonnens -> der neue Name von Orsonnens und Villarsiviriaux. Warum ist das nicht Orsonnens der Gemeidehaputort ? Alex ch 09:37, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da scheinst du recht zu haben, werde den Gemeindehauptort auf Orsonnes abändern. Gruss --Tschubby 16:42, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Für mich glaube ich dass das ist besser der Name von der Gemeinde... und nicht von der Gemeindehauptort... Denkst du nicth ? Gruss Alex ch 15:50, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Alex, ich werde in Zukunft meine Karten durch ein neues Erscheinungsbild ersetzen. Für die Zürcher Gemeinde Aeugst am Albis habe ich mal eine neue Version erstellt. Wenn diese Version bei Kandidaten für exzellente Bilder als gut befunden wird, werde ich in den nächsten Monaten alle Gemeinden anpassen. Danach sollte dein Problem behoben sein weil auf jeder Karte der Gemeindename stehen wird. Gruss --Tschubby 18:18, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby

Ich bin ganz neu hier auf wikipedia und weiss gar nicht ob ich am richtigen Ort meine Frage hinstelle :-) Wollte eigentlich nur eines wissen, darf ich Deine schöne Karte für eine Externe Website benutzen? Falls ja, was muss ich beachten? (Es geht um die Karte Bülach)

Danke für Deine Hilfe & Gruss Sandy

Hallo Sandy, kein Problem du kannst meine Karte weiter verwenden. So wie ich die GNU-FDL Lizenz verstehe, solltest du einfach auf deiner externen Seite einen Link oder Vermerk angeben, dass die Karte von Wikipedia stammt. Gruss --Tschubby 18:08, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Karte Langensee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby. Ich denke, dass sich auf deiner Lago Maggiore-Karte ein Fehler eingeschlichen hat. Die «Provinz Novare» müsste «Novara» heissen. Siehe Provinz Novara. Gruss Wortspieler 10:10, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wortspieler, danke für den Hinweis. Fehler ist korrigiert. Gruss --Tschubby 18:15, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zu Laufen-Uhwiesen gehört auch Nohl

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann schon nachvollziehen, dass die Gemeindekarte von Laufen-Uhwiesen ihren Exzellenzstatus bestritten bekam *gg*. Sie ist nämlich falsch. Denn Du hast den rechtsrheinischen Ort Nohl ZH irrtümlich Deutschland einverleibt. Die Grenzverhältnisse dort sind allerdings auch ziemlich kompliziert. Das Rheinbord gehört über eine ziemliche Strecke zum Kanton Zürich. Und nicht zum Jestetter Zipfel. Am besten schaust Du einmal auf http://www.gis.zh.ch bzw. einer 1:25'000er-Karte nach. Dort siehst Du dann auch, dass das Schaffhauser Gebiet auf der Höhe der Ortschaft erst in einem Spickel nach Süden verläuft und erst dann - und nicht direkt - zum Rhein hinunter geht. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 23:38, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Weiacher, danke für den Hinweis. Fehler ist korrigiert. Hoffentlich findest du nicht noch mehr solche Leichen im Keller ;-) Gruss --Tschubby 06:04, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gemeindekarten

[Quelltext bearbeiten]

Hey Tschubby, hab da mal so ne Frage: Welchen Ort zeichnest du in den Gemeindekarten bzw. Bezirkskarten ein - den Hauptort oder einfach einen belibigen Ort ein? --LukeSZ 19:28, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Luke, es ist der Gemeindehaupt Ort. In der Regel ist der identisch mit dem Gemeindenamen. Dort wo es nicht so ist, habe ich die Ortschaft mit der grössten Einwohnerzahl innerhalb der Gemeinde genommen. Evtl. werde ich in Zukunft anstelle des Gemeindehautortes nur noch den Gemeindenamen hineinschreiben. Gruss --Tschubby 19:33, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jo, leider stimmt das nicht ganz, wie z.B. bei der Gemeinde Freienbach, da ist der Hauptort Pfäffikon SZ und er hat auch mehr Einwohner als Freienbach...wär cool wen man das ändern kann, sonst ist's auch kein Prob.--LukeSZ 21:48, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit all dem gebotenen Respekt vor Deiner Arbeit und der nötigen Distanz eines Ausländers für innerschweizerische Belange erlaube ich mir eine kleine Anregung. Als jemand, der die Schweiz zwar ein wenig kennt und gerne mag, hab ich trotzdem immer wieder das Problem, dass ich bei Karten wie Bild:Karte Gemeinde Affoltern am Albis.png sehr oft einfach den Überblick verliere, wo genau sich der abgebildete Bezirk befindet. Man mag die deutschen Rotpunktkarten zu Recht kritisieren, sie sind gerade im Vergleich zu Deiner ARbeit optisch sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Gleichwohl bieten sie aber jedem, der nur ein diffuses Bild von deutschen Orten hat, eine erste grobe Einordnung. Gleiches ja auch bei den neuen französischen Karten, wo ich sogar Probleme hätte, einzelne Départements zuzuordnen. Vielleicht wäre es eine Idee, im Zuge der aktuell laufenden Diskussion zur Neugestaltung der Schweizer Karten, einfach zweigleisig zu fahren. Eine - wenn möglich auch templategesteuerte - Schweizerkarte, die für Ausländer wie mich die Lage des Ortes innerhalb der Landesgrenzen darstellt, und eine zweite mehr auf den Kanton oder Bezirk zielende. -- Triebtäter 23:34, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Triebtäter. Beteilige dich doch auch an der Abstimmung die hier läuft. Vielleicht sehen es andere genau so wie du. Gruss --Tschubby 14:29, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In die Abstimmung selbst möchte ich mich nicht einklinken. Ich denke, das regelt Ihr Schweizer besser untereinander. Meine Nachricht war nur als ein kleine Anregung gedacht, bei der Diskussion uns Ausländer nicht zu vergessen. -- Triebtäter 19:33, 10.

Feb. 2007 (CET)

  • Ich wäre dir Dankbar, wenn du die Gemeidekarten, vorallem Variante 2, doppelt lizenzieren würdest. Also GNU und CC-by-sa (da nach Möglichkiet alle Versionen). Damit man die auch in Wikivoyage usw. verwenden kann. Bobo11 14:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Bobo11, mir wurde gesagt, dass man die CC-by-sa Lizenz nicht in einem einzelnen Werk einbaut sondern global beim User selber. Deshalb habe ich die Lizenz hier vergeben. Gruss --Tschubby 14:57, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
EHM das gilt für den TEXT in Wikipedia, aber wenn du was auf den Commons ablegst Bild Greafik usw.), musste du doppelt lizenzieren (für irgendwas wurde da ja der Baustein eingebaut). So wie sie jetzt abgelegt sind darf ich sie nur unter GNFL verwenden, also nicht unter CC-by-sa. Bobo11 16:10, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Beispiel: Image:TampereOrdKirche.jpg kann ich unter GDFL wie auch unter CC-by-sa verwenden. Dass Image:Orthodox Church of Tampere.jpg hingenegn nur unter GDFL. Findest du den Unterschied? Bobo11 16:17, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
o.k., werde darauf schauen, wenn ich die neuen Gemeindekarten hochlade, dass ich beide Lizenzen angebe. Gruss --Tschubby 17:42, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

20minuten

[Quelltext bearbeiten]

Eine deiner Karten wurde mal wieder verwendet [3] Gruss --David 12:06, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info. In dem Fall können meine Karten nicht so schlecht sein, wenn sogar die Presse sie verwendet ;-) --Tschubby 12:18, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Infobox Pass

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby, ich habe nun mal versucht die vorhandenen Pass Boxen zusammenzufassen. Schau doch bitte mal vorbei: Benutzer:Visi-on/box und Benutzer:Visi-on/boxtest

-- visi-on TWW 13:14, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Visi-on, grundsätzlich gut. Wie wäre es aber, wenn du die weissen Flächen ein bischen grau einfärben würdest. So wie bei der Schweizer Gemeindevorlage (hier). Somit wäre der Kontrast zwischen Braun und Weiss nicht so stark. Die Himmelsrichtungen würde ich klarer hervorheben (als eigene Zeile). Schliesslich gelten sie nicht nur für die Talorte sondern auch noch für die unteren Zeilen. Beim Arlberg stört mich die Wintersperre. Nehme an, die gilt für beide Himmelsrichtungen. Bei max. Steigung verstehe ich die hinterste Zahl nicht. Ist das der Kilometer wo die max. Steigung ist? Wenn ja, müsste das vorne stehen. z.B. "Max. Steigung / bei km". Den Titel Karte und Höhenprofil würde ich zentrieren. Das Höhenprofil würde ich erst nach der Ø-Steigung anbringen. Beim Albulapass hast du falsche Koordinaten angegeben. Dort wäre der Glaspass und die Himmelsrichtungen müssten durch Nord Süd ersetzt werden. Den Text der Besonderheiten würde ich ebenfalls zentrieren. Bedenke weiter, was man im Text noch schreiben kann, wenn in der Box schon alles erwähnt ist. Nur bei den grossen Alpenpässen ist noch viel geschrieben, bei den meisten anderen Pässen ist die verbale Beschreibung sehr dürftig. Dort ist eine riesen Infobox doch eher wieder stördend. Gruss --Tschubby 18:51, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
schon mal gut, dass du es nicht schlecht findest :)
Farbe Grauton  Ok
Himmelsrichtung: Fast alle Angaben beziehen sich auf eine der Seiten. ab und zu sind sie zufällig gleich.
Wintersperre: zB der Arlberg ist nur einseitig gesperrt, sodass St. Christoph (Wintersportzentrum) erreicht werden kann. Falls die Bergüner Pläne verwirklicht werden könnte dies auch bald auf den Albulapass zutreffen
Titel Z Text Besoberheiten zentrieren  Ok
max. Steigung bei Kilometer: Schön wäre wenn in deinen Profilen die Kilometrierung in beiden Richtungen abgetragen wäre
Falsche Koordinaten: ein Test ist ein Test
Grösse: es besteht weder Zwang noch Notwendigkeit alle Parameter zu setzen. Ich finde es aber besser nur eine Box zu haben

-- visi-on TWW 19:50, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Karte Basler Stadtmauer?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo wieder mal, Tschubby!

Du hast bereits für den Artikel Basel neben den "üblichen" Gemeinde- und Kantonskarten (fast schon anmassend, diese "üblich" zu nennen ;)) die Stadtteile-Karte erstellt. Nun wollte ich fragen, ob Du bereit wärst, eine weitere Karte zu erstellen? Und zwar geht es um die ehemalige Basler Stadtmauer und die Stadttore. Da Du zur Zeit offenbar auch mit den neuen Gemeindekarten beschäftigt bist, möchte ich zuerst wissen, ob Du überhaupt noch etwas Zeit für diese Karte hättest, bevor ich Dir die Angaben (bzw. meine Vorstellungen) schildere.

Vielen Dank schon im Voraus! MfG -- CdaMVvWgS 16:04, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo CdaMVvWgS, wie du richtig erkannt hast, werde ich dem Umsetzen der neuen Gemeindekarten höchste Priorität einräumen. Du kannst mir aber schon mal Unterlagen über die Basler Stadtmauer zukommen lassen. Gut wäre für mich, wenn du eine ähnliche Karte schon liefern könntest, damit ich sehe, wie Stadtmauern in Karten dargestellt werden. Gruss --Tschubby 23:24, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe Dir ein paar bearbeitete Karten per Mail (diax-Adresse) geschickt. Lass Dir ruhig Zeit. Vielen herzlichen Dank nochmals! MfG -- CdaMVvWgS 11:24, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Yep, habe die Unterlagen bekommen. Gruss --Tschubby 12:15, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für eine weitere Super-Karte!! MfG -- CdaMVvWgS 20:35, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kartenverwendung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubi

Ich hätte da eine Frage betr. denn KArten die ich dir gerne stellen würde. Es geht um einen Auftrag den ich dir gerne erteilen würde. Bitte kontaktiere mich per Mail. Danke und Gruess Rolf

....sorry mein E-Mail rolf@flacher.ch

Gemeindehauptort

[Quelltext bearbeiten]

hey tschubby der Gemeindehauptort der Gde. Freienbach ist Pfäffikon SZ. Ach und beim Bezirk Höfe, ist der Hautort Wollerau UND Pfäffikon SZ. --LukeSZ 22:54, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Werde es berücksichtigen, sobald ich die Schwyzer Gemeindekarten dem neuen Design anpasse. Gruss --Tschubby 23:13, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Benutzung für wiss. Zwecke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne die Karte vom Wallis etwas verändern und für einen Bericht einer Projektarbeit verwenden. Ich wollte wissen was ich beachten muss um die Lizenz einzuhalten und ob das generell in Ordnung ist. Vielen Dank -- Pierre 23:30, 20. März 2007 (CET)

Hallo Pierre, für deine Projektarbeit darfst du meine Karte verwenden oder auch für deine Zwecke anpassen. Wäre aber noch schön, wenn du bei deiner Arbeit erwähnen würdest, dass die Basiskarte von der Wikipedia stammt. Gruss --Tschubby 10:42, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia-Treffen Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich gerne zu einer Diskussion um ein neues Wikipedia-Treffen in der Schweiz einladen. Schau vorbei, und gib Vorschläge ab, oder sei Teilnehmer des Wikipeida-Treffens! Näheres hier: Wikipedia:Schweiz. Auch möchte ich dich über einen neuen schweizer Stammtisch informieren: Wikipedia:Chur. Falls du möglichkeiten hast, dort vorbei zu kommen: Komm vorbei! Sei mutig und lern andere Wikipedianer kennen. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 07:26, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Petar, sei mir nicht böse, aber ich bevorzuge ein Arbeiten im Hintergrund. Daher habe ich auch noch nie an solchen Treffen teilgenommen. So möchte ich auch in Zukunft mit Wikipedia weiterfahren... Gruss --Tschubby 17:48, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Geniale Arbeit, ganz herzlichen Dank aus Bern!

Danke dir, schön wieder mal ein Lob für meine Arbeit zu erhalten. Gruss --Tschubby 21:30, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schweizer Regionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby. Falls noch nicht gesehen: Vielleicht würde dich als unser «Kartenmeister» dieses Review auch interessieren. --Leyo 15:53, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

SVGs

[Quelltext bearbeiten]

Du hast wirklich einen haufen genial-guter Arbeit geleistet! Danke! Hast du schonmal dran gedacht deine Karten im offenen/freien SVG-Dateiformat (Scalable_Vector_Graphics) hochzuladen? Da es dann vektorgrafiken anstelle von pixelbasierten PNGs wären, könnte man unbeschränkt zoomen und es wäre einfacher sie weiterzubearbeiten wenn du dich eines fernen tages nicht mehr selber drum kümmern wilst/kannst. Mir ist bewusst, dass es sicher eine Menge arbeit ist all deine PNGs mit SVGs zu ersetzen, aber sonst geht viel genaue Information die in deinen CorelDraw Dateien noch vorhanden ist (Text,Vektorlinien,Gradients etc.) verloren. Denk doch bitte mal drüber nach. Vielen Dank! :-) Mauro.bieg 13:57, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mauro, solche Anfragen bekomme ich immer wieder. Doch ich bin nicht bereit meine Karten in einem SVG Format bereit zu stellen. Zum einen als Schutz, dass nicht jeder meine Karten nach seinem Gutdünken anpasst, zum anderen dass nicht so ein "Schlaumeier" meine Karten für kommerzielle Zwecke missbraucht und damit Geld verdienen will. Ich hoffe, du kannst meine Standpunkte verstehen. Gruss --Tschubby 14:27, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Gegen kommerzielle Nutzung könntest du sie ja (wie du sicher weisst) unter eine Creative Commons non-commercial Lizenz stellen. Theoretisch könntest du dann jeden verklagen der sie kommerziell nutz. Das braucht allerdings auch einen Anwalt und damit Geld... :( Dass du nicht willst, dass jeder an deinen Karten rumbastelt kann ich auf der einen Seite gut verstehen. Auf der anderen Seite ist das auch ein Teil der Wikipedia-Kultur welche Vor- aber eben auch Nachteile hat. Vielleicht müsste man ein 'Karten Projekt' aufziehen wo 'Guidelines' festgelegt würden, so dass alle Karten ein einheitliches Design haben.. Aber das ist vermutlich etwas viel verlangt. Wenn du keine SVGs zur Verfügung stellen willst ist das natürlich deine Entscheidung. Trotzdem Danke für die PNGs :-) Mauro.bieg 15:03, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Muota, und nicht Muotha

[Quelltext bearbeiten]

Salü! Auf der Karte zur Gemeinde Muotathal hast du die Muota mit h (Muotha) geschrieben, die schreibt sich aber ohne h. Cheers, ein Thaler. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.219.192.200 (DiskussionBeiträge) 4:40, 9. Mai 2007) -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 04:43, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis. Da ich in Zukunft eh alle Gemeindekarten anpasse (Schweizerkarte integrieren, Massstab etc.), werde ich deinen Hinweis in den nächsten Wochen mit berücksichtigen. Gruss --Tschubby 07:37, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vektorformate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby, ich habe gerade deine tollen Karten entdeckt und begreife, dass du genug hast! Ich habe versucht eine benötigte Adaption zu machen, aber das Resultat war etwas verschwommen. Ist es dir möglich, deine existierenden Karten ohne zu viel Aufwand auch als SVG oder ODG abzuspeichern? Oder sind sie dann nicht mehr schön, weil "zu scharf"? --Theosch 13:36, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Theosch, der Aufwand wäre riesig (mehr als 3000 Karten). Weiter gibt es noch einen anderen Aspekt. Ich will nicht, dass ich die ganze Arbeit gratis mache und ein Schlaumeier in der weiten Welt des Internet damit Geld verdienen will. Daher ist es auch ein Schutz für mich, dass ich nur Karten im PNG Format zur Verfügung stelle. Gruss --Tschubby 14:08, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, Tschubby, und natürlich herzlichen Dank für deine tollen Karten. Das mit dem Aufwand ist klar. Zum anderen: die Wikipedia-Lizenzen (GNU FDL und CC-BY-SA) erlauben und bezwecken ja die kommerzielle Nutzung. Du könntest höhere Auflösungen hingegen woanders zur Verfügung stellen unter CC-BY-NC-SA (keine kommerzielle Nutzung erlaubt). Allerdings bietet die kommerzielle Nutzung die grössere Verbreitung und man muss sich nicht über allfällige Verstösse gegen die Lizenz ärgern. Wenn du nicht von den Karten leben musst, wäre das eine Alternative. Man muss sich allerdings von dem Gedanken lösen, dass es schlecht ist, wenn Dritte von der eigenen Gratis-Arbeit profitieren. Eigentlich wäre das ja gut, und als nicht-Profi verliert man ja nichts, wenn andere profitieren. --Theosch 13:46, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fehler in der Karte Bild:Karte Grimselsee.png ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby

Kann es sein, dass in der Karte Bild:Karte Grimselsee.png ein kleiner Fehler ist? Nach meiner Meinung nach müsste im Süden der Grimselseen der Kanton Wallis sein und nicht wie angeschrieben der Kanton Bern.

Vielen Dank für Deine Antwort und Gruss --flyout (talk +/-) 22:47, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Flyout, ich gebe zu, die Platzierung des Kantonsnamens ist bei diesem See doch recht unglücklich gewählt. Eigentlich wollte ich nur den Gemeindenamen plus den Kanton anschreiben. Für den Kanton habe ich einfach eine freien Fleck gewählt. Da ich aber eh in Zukunft das Design der Speicher-Seekarten ändern werde (siehe z.B. Lac 'Emosson) werde ich die Alten nicht mehr gross anpassen. Zuerst werde ich aber noch die Neugestaltung der Gemeindekarten zum Abschluss bringen. Gruss --Tschubby 08:45, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Tschubby
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach Deiner Erklärung kann ich nun nachvollziehen, weshalb der Kantonsname dort steht. Ich denke auch, dass es keinen grossen Sinn mehr macht, diese Karte anzupassen (auch wenn es die Karte nicht "korrekter" macht). Ich freue mich also auf die neue Karte im neuen Design (das mir übrigens sehr gut gefällt). --flyout (talk +/-) 22:03, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Saint-Brais und seine Exklave

[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit der Fusion von Montfavergier und Montfaucon am 1.1.2009 ist mir aufgefallen, dass die Gemeinde Saint-Brais offenbar eine kleine Exklave westlich ihres Hauptgebietes hat, Montfavergier und Montfaucon also - entgegen der Darstellung auf Deinen Karten eine gemeinsame Grenze haben vgl. hier: [Benutzer_Diskussion:Vodimivado#Saint-Brais_und_Fusion_Montfavergier-Montfaucon]. Kannst Du das bei Gelegenheit anpassen? Gruss und Dank, Weiacher Geschichte(n) 13:21, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Weiacher, danke für den Hinweis. Exklave ist im Twixroute deutlich zu erkennen. Werde es anpassen. Gruss --Tschubby 13:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So, der Fehler ist korrigiert. --Tschubby 17:55, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wow, Du bist aber schnell. Gäbe es eine Wikipedia-Verkehrspolizei, so wärst Du jetzt dran *grins*. Merci villmal! Gruess, Weiacher Geschichte(n) 21:29, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Radarwarner lassen sich eben Fehler schneller korrigieren ;-). Möchte mich ürigens noch für deinen Artikel bedanken, den du hier http://weiachergeschichten.blogspot.com/2007_02_01_archive.html über mich geschrieben hast. Hat mich sehr gefreut. Gruss --Tschubby 22:01, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pässe über 1000Hm

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Karte schein sich ein kleiner Fehler eingeschlichen zu haben. Brünig und Glaubenbühlen sind genau verkehrt drauf. Brünig ist im Süden, Glaubenbühlen im Norden. Gruss Aison

Hallo Aison, danke für den Hinweis. Fehler ist korrigiert. Gruss --Tschubby 06:19, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen fehlt für Gemeinde Freimettigen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby, ich weis nicht ob das hier der richtige Weg ist dich zu kontaktieren also nimm es mir nicht übel ich bin neu bei Wikipedia. Wie ich gesehen habe verwaltestu auch die Seite der Gemeine Freimettigen im Bezirk Konolfingen. Das Wappen fehlt dort leider. Ich würde es sonst gerne einfügen jedoch habe ich es nur in einer quadratischen Form. Leider auch nur in der Auflösung von 84 x 84 aber das wäre doch immerhin besser als keines odr? Wie sieht es dann mit dem Copyright aus? Kann man das einfach reinstellen ? Gruss hyperhype --Hyperhype 12:45, 5. August 2007 (CEST)

Kartenkontraste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby! Natürlich erst einmal vielen Dank für die viele Arbeit, die Du in die Karten steckst und mit der Du lauter ahnungslosen Menschen so viel Informatives spendierst!! Ich bin eben über die Karte von Sion auf Dich aufmerksam geworden - und wollte nur kurz vermelden, daß die Farben auf meinem Computer (kein Jahr alt, mit vernünftiger Graphikkarte usw.) nicht gut sichtbar werden: Ohne Vergrößerung sind die Schrift und die dünneren Linien schwer zu erkennen, die dickeren Linien sind erkennbar, wirken aber sehr schwach auf der Lunge. Ich würde das mal auf das weiche Grau zurückführen. Da es für Karten ja nicht unbedingt nötig ist, hier die Frage, ob es mit Schwarz oder einer anderen kontrastreicheren, kräftigeren Farbe eventuell besser werden könnte - denn die Dicke der Grenzen sollte ja ausreichen - und ob Du (falls das so ist) zukünftige Karten eventuell mit solcher Farbgebung erstellen könntest. Ich hoffe, Du verstehst die Anfrage so, wie sie gemeint ist: als konstruktive Kritik, um ein Gemeinschaftsprojekt weiter zu verbessern, nicht etwa als undankbare Meckerei... :o) Gruß, Ibn Battuta 22:36, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ibn, danke für die Anregung. Mir ist völlig klar, dass meine Karten ohne Vergrösserung nicht sehr informativ sind. Beim Bezirk Sion hätte man da wahrscheinlich Verbesserungen anbringen können. Doch es gibt andere Bezirke (z.b. Hinterrhein GR) die soviele Gemeinden aufweisen, dass man keine Möglichkeiten hat, hier grössere Schriftarten oder stärkere Farben anzubringen, um die Daten auch ohne Vergrösserungen zu erkennen. Da ich jetzt auch schon über 2300 Gemeindekarten mit diesem Design erstellt habe, werde ich die restlichen Gemeinden im Kanton Waadt weiter in diesem Stil noch fertig erstellen. Ich hoffe du bist nicht zu stark enttäuscht von meiner Antwort. Gruss --Tschubby 19:28, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lyssbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschuby, ich hätte einen Wunsch an Dich: Auf der Karte der Gemeinde Lyss sind alle wichtigen umliegenden Gewässer eingezeichnet ausser der Lyssbach. Wegen den 3 aktuellen Hochwasser, die Lyss (wegen Lyssbach) jüngst heimgesucht haben, wären wir Lysser froh, die Karte von Dir würde ergänzt. Der Lyssbach beginnt im Schönbrunnen (nahe der Autobahnausfahrt Lätti, Münchenbuchsee) und fliesst durch das Lyssbachtal (Schüpfen, Suberg) nach Lyss). Auf der bisherigen Karte ist der Seebach eingezeichnet, dieser fliesst jedoch vor Lyss in den Lyssbach. Besten Dank im Voraus für deine Arbeit und ein Lob für die sehr gelungenen und verständlichen Karten. Gruss --MarkM 09:18, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mark, dein Wunsch wurde erfüllt. Der Lyssbach ist nun ebenfalls eingezeichnet. Gruss --Tschubby 10:53, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tschuby, vielen Dank für die perfekte Ergänzung der Karte --MarkM 17:58, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby, guck Dir mal commons:Image:Map Sonderbund War Lucern.jpg an. Das sieht ziemlich so aus wie eine Deiner Karten, ich finde aber gerade keine passende. Der Hochlader nimmt's mit Lizenzen und Autorenangaben leider nicht so genau (siehe seine Commons-Diskussionsseite). Dies nur zur Info … dann brauch ich mich nicht auch noch um Karten zu kümmern (hab mit den Korrekturen seiner Fremdfoto-Uploads schon genug zu tun). Grüße --Überraschungsbilder 17:54, 2. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, ja habs auch gesehen. Leider ist auch das Ergebnis nicht gerade ein Leckerbissen. Ich befürchte aber, dass ich da nicht gross einschreiten kann. Der User spricht Französisch und ein bisschen Englisch. Ich kann jedoch nur in Deutsch mit ihm kommunizieren. Was mich aber noch wundern würde, ist wo er diese Karte verwendet. Ich habe sie nirgends gefunden... Gruss --Tschubby 18:25, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, bleibt Dir überlassen, ob Du die Dateiinfos korrigierst oder nicht :-) Hier ein anderes Beispiel dieses Benutzers, das Dich betrifft. --Überraschungsbilder 19:47, 2. Sep. 2007 (CEST)

Alle Gemeinden auf einer Karte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby, auch wenn du keine Wünsche wünschst, äussere ich meinen: Eine Karte mit allen Schweizer Gemeinden wie die nebenstehende, einfach genauer und auf Vektorbasis. Also falls du mal Lust hast... — Lirum Larum ıoı 11:04, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lirum Larum, an so was habe ich auch schon gedacht. Das Problem ist aber, dass dies ein riesigen Aufwand ist (2700 Gemeinden die Umrisse nachzuzeichnen) und leider die Gemeinden durch ständige Fusionen jedes Jahr angepasst werden müssten. Daher bin ich (noch) nicht bereit sowas in Angriff zu nehmen. Sorry und Gruss --Tschubby 11:21, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte, du könntest irgendwie deine existierenden Karten der Bezirke zusammenfügen? Auch kantonale Gemeindekarten wären sicher nützlich und interesant. Aber wenn nicht, dann verstehe ich es auch. Gruss — Lirum Larum ıoı 13:00, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Einmisch: Gegen die Anpassungen spricht meiner Meinung auch gar nichts, wäre es doch schön, die Veränderungen anhand von Karten nachzuvollziehen. --N3MO 11:59, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So habe euch den Wunsch erfüllt und eine Schweizer Karte mit allen Gemeinden erstellt. Allerdings gebe ich keine Vektorkarten raus, daher ist sie im PNG-Format hochgeladen. Dafür habe ich noch Gemeindekarten von allen Kanton erstellt. Gruss --Tschubby 15:55, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hammer! Perfekt! Vielen herzlichen Dank! — Lirum Larum ıoı 08:27, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karten Gemeinden Fläsch und Maienfeld (GR)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Auf den Karten der Gemeinden Fläsch und Maienfeld (GR) fehlt die Grenze von St. Luzisteig, das als Exklave von Maienfeld auf Fläscher Gebiet liegt. Gruss

Schweizer Gemeinde- und Kantönswappen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tschubby, wenn man sich die Wappen in der Commons-Kategorie anschaut, gibt es dort die unterschiedlichsten Lizensierungen. Weiterhin sehen sich die Ersteller/Hochlader sehr oft als Wappenautoren und geben keine Quellen an (oder solchen Unfug wie "the autor's picture") - man glaubt es kaum. Leider verstehen einige Zeichner die Wappen als Grafiken, denen man seinen Stempel aufdrückt und als eigenes Werk "verkauft" in Verkennung der Tatsache, dass es sich um amtliche Werke handelt (das ist aber nicht nicht schweizbezogen, sondern eine allgemeine Unsitte). Die alten (wenn auch kleineren) mit Quellen versehenen Wappen (wie u.a. das von Dir hochgeladene Uznacher Wappen) wurden reihenweise über die Hintertür "Now Commons" entsorgt. Es betrifft wohl viele Dutzend Wappen, das von Dir hochgeladene Wappen von Jona wurde hier zur Löschung vorgeschlagen. Leider sind die meisten Admins sehr schlampig und prüfen nicht, ob die commons-Version die ausdrücklich verlangten kompletten Daten des zu löschenden Wappens enthält und entsorgen ganz schnell, wenn sie den NC-Baustein sehen.
Gibt es unter den Schweizer Mitstreitern Bestrebungen, die Wappen in Sachen Lizensierungen, Quellen und "Autoren" (das wären eigentlich die Heraldiker bzw. die Gemeinden) zu vereinheitlichen oder zumindest Grundlagen dafür zu schaffen? Und ganz nebenbei: es scheinen sich die 3-D-Effekte (aus Frankreich und der Westschweiz langsam überschwappend) bei den Darstellungen durchzusetzen, was aber heraldisch und nach den Regeln der Tingierung nur als bunter Kitsch bezeichnet werden kann. Es wäre wohl an der Zeit, sich diesen Fragen eingehender zu widmen. gruss Rauenstein 17:44, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rauenstein, ich fürchte, ich kann dir da nicht gross weiterhelfen. Die Wappen der einzelnen Gemeinden ist ein grosses Problem. Ich habe nie eine GNU-FDL Lizenz bekommen für meine Wappen die ich hochgeladen habe. Es scheiterte immer daran, dass die Wappen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden dürfen. Später haben andere User meine Wappen in die Wikimedia hochgeladen und die Lizenz selber ergänzt. Ich habe mich nie getraut diese Berechtigung selber zu vergeben. Gruss --Tschubby 20:07, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da Du hier zum Urgestein zählst: wer könnte denn ein geeigneter Ansprechpartner sein? Rauenstein 01:31, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja das schon, aber ob Urgesteine hier was auch durchsetzen können? Weist du, eigentlich habe ich gar nicht gross was dagegen, wenn "meine" sehr kleinen St. Galler Wappen gegen bessere ersetzt werden. Ich weiss zwar nicht, wie diese User die Wappen erstellen, aber das Resultat finde ich gut. Klar auf 3D und Lichteffekte könnte man verzichten, aber solange keine besseren erstellt werden, finde ich sollten wir so weiterfahren. Gruss --Tschubby 09:42, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank nocheinmal...

[Quelltext bearbeiten]

... für die Karte zur Dornbirner Ach (Bild:Dornbirner Ache.png). Wie du vielleicht mitbekommen hast, wurde der dazu gehörende Artikel nun zur Liste der exzellenten Artikel hinzugefügt. Dazu hat sicherlich auch deine professionelle Karte ihren Teil beigetragen. Vielen Dank also an dieser Stelle nochmals und mit besten Grüßen, Plani 12:51, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Plani, es freut mich, dass meine Karte ein wenig dazu beigetragen hat wieder einen weiteren exzellenten Artikel in Wikipedia zu kreieren. Auch dir recht herzliche Gratulation für deinen Fleiss. Gruss --Tschubby 16:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte Gemeinden der Schweiz 2007.01.01.png

[Quelltext bearbeiten]

Falls du die Kritikpunkte in der KEB noch nicht gesehen hast, möchte ich dich darauf aufmerksam machen. Die Landesgrenze Bodensee wäre sicher schnell eingetragen. --Leyo 20:35, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Und noch eine Kartenfrage...

[Quelltext bearbeiten]

Verfügst Du über eine "leere" Karte der Schweiz mit den Kantonsgrenzen, mit der sich (durch farbiges Ausfüllen der Kantone) weitere thematische Karten à la Bild:Karte Religionen der Schweiz 2008.png basteln lassen? Dein Bild:Karte Bezirke der Schweiz 2008.png ohne die Bezirksgrenzen wäre wohl ideal - vielleicht kann man hier nur einen Layer entfernen? Vielen herzlichen Dank! Sandstein 19:19, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Oh, schon gefunden, Image:Karte Kantone der Schweiz 2007.png. Danke! Sandstein 19:24, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fusionen politischer Gemeinden im Jahre 2008

[Quelltext bearbeiten]

Wie gewünscht hier die Liste (was in Gemeindefusionen in der Schweiz steht ist meines Wissens die vollständige Liste gemäss Bundesamt für Statistik).

Gruess, Weiacher Geschichte(n) 21:25, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Verstehe ich das richtig wenn steht, Gemeindefusion angekündigt, dass dann der Fusion nichts mehr im Wege steht und die Abstimmung durch ist? Gruss --Tschubby 19:34, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mal etwas ganz anderes

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Tschubby

Wenn du Zeit und Lust hast, hätte ich eventuell einen kleinen Auftrag für dich. Im Artikel zur Stadt Vancouver hat es eine Karte mit den Stadtteilen, die aber ziemlich unterdurchschnittlich aussieht (siehe hier). Mein Wunsch wäre eine hochauflösende Karte mit deinem bewährten Design. Hier und dort findest du Beispiele mit den Grenzen der Stadtbezirke (neighborhoods). Falls du noch geografische Details einbauen möchtest, empfehle ich das hier (auf alle Fälle sollte der Stanley Park klar zu erkennen sein). Merci und Gruss --Voyager 12:48, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Voyager, dieses Jahr werde ich nicht mehr dazu kommen. Muss den ganzen Kanton Waadt neu zeichnen und die restlichen Gemeindefusionen abbilden. Danach werde ich mal schauen, was sich machen lässt. Gruss --Tschubby 14:47, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, die Schweiz hat natürlich Vorrang. Das andere kann warten. --Voyager 17:31, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten