Beverly Bowes-Hackney

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beverly Bowes-Hackney Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 9. September 1965
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 346.556 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 184:179
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 49 (11. Mai 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (1987)
French Open 2R (1992)
Wimbledon 1R (1983, 1986, 1987, 1989, 1992, 1993)
US Open 3R (1986)
Doppel
Karrierebilanz: 74:100
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 72 (15. Februar 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (1993)
French Open 2R (1989, 1990)
Wimbledon 1R (1992)
US Open 2R (1988)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open 1R (1990, 1992)
Wimbledon
US Open 1R (1987)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Beverly Bowes-Hackney (* 9. September 1965 als Beverly Bowes) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Zwischen 1983 und 1993 nahm sie an Grand-Slam-Turnieren teil. Ihr bestes Abschneiden im Einzel war das Erreichen der dritten Runde bei den US Open 1986 und Australian Open 1987. Auf der WTA Tour erreichte sie je ein Finale im Einzel und Doppel, die sie aber beide verlor.

Sie ist mit Holt Hackney verheiratet und hat zwei Kinder. Im Jahr 2000 hat sie einen Bachelor in Bewegungswissenschaften an der University of Texas gemacht.[1]

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Turniersiegerin Ergebnis
1. 23. Oktober 1988 Vereinigte Staaten Nashville WTA Tier V Hartplatz (Halle) Vereinigte Staaten Susan Sloane 3:6, 2:6
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Siegerinnen Ergebnis
1. 1987 Vereinigte Staaten Indianapolis WTA Hartplatz (Halle) Vereinigte Staaten Hu Na Australien Jenny Byrne
Australien Michelle Jaggard
2:6, 3:6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Assistant Coach Beverly Bowes-Hackney. In: texassport.com. 26. Februar 2005, abgerufen am 13. Juni 2019 (englisch).