Bistum Banfora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Banfora
Karte Bistum Banfora
Basisdaten
Staat Burkina Faso
Metropolitanbistum Erzbistum Bobo-Dioulasso
Diözesanbischof Lucas Kalfa Sanon
Generalvikar Justin Fayama
Gründung 1998
Fläche 18.917 km²
Pfarreien 8 (2020 / AP 2021)
Einwohner 819.000 (2020 / AP 2021)
Katholiken 37.230 (2020 / AP 2021)
Anteil 4,5 %
Diözesanpriester 21 (2020 / AP 2021)
Ordenspriester 8 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester 1284
Ordensbrüder 21 (2020 / AP 2021)
Ordensschwestern 51 (2020 / AP 2021)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Französisch
Kathedrale Cathédrale Saint-Pierre
Website http://www.diocesedebanfora.net/

Das Bistum Banfora (lateinisch Dioecesis Banforensis, französisch Diocèse de Banfora) ist eine in Burkina Faso gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Banfora.

Das Bistum Banfora wurde am 27. Juni 1998 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Cum suo tempore aus Gebietsabtretungen des Bistums Bobo-Dioulasso errichtet und dem Erzbistum Ouagadougou als Suffraganbistum unterstellt.[1] Erster Bischof wurde Lucas Kalfa Sanon.

Am 5. Dezember 2000 wurde das Bistum Banfora dem Erzbistum Bobo-Dioulasso als Suffraganbistum unterstellt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Cum suo tempore, AAS 90 (1998), n. 12, S. 930f.