Bistum Campo Mourão

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Campo Mourão
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum Maringá
Diözesanbischof Sedisvakanz
Emeritierter Diözesanbischof Francisco Javier Del Valle Paredes
Gründung 1959
Fläche 11.924 km²
Pfarreien 41 (2021 / AP 2022)
Einwohner 349.145 (2021 / AP 2022)
Katholiken 346.876 (2021 / AP 2022)
Anteil 99,4 %
Diözesanpriester 60 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester 8 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester 5101
Ständige Diakone 20 (2021 / AP 2022)
Ordensbrüder 32 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern 74 (2021 / AP 2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Sant’Ana
Website www.diocesecampomourao.org.br
Catedral Sant’Ana

Das Bistum Campo Mourão (lat.: Dioecesis Campi Moranensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Campo Mourão im Bundesstaat Paraná.

Papst Pius XI. gründete es am 20. Juni 1959 mit der Apostolischen Konstitution Cum venerabili aus Gebietsabtretungen des Bistums Foz do Iguaçu und wurde dem Erzbistum Curitiba als Suffragandiözese unterstellt.

Teile seines Territoriums verlor es zugunsten der Errichtung folgender Bistümer:

Am 31. Oktober 1970 wurde es Teil der Kirchenprovinz des Erzbistums Londrina und am 16. Oktober 1979 des Erzbistums Maringá.

Das Bistum Campo Mourão umfasst die Gemeinden Campo Mourão, Araruna, Barbosa Ferraz, Boa Esperança, Campina da Lagoa, Corumbataí do Sul, Engenheiro Beltrão, Farol, Fênix, Goioerê, Iretama, Janiópolis, Juranda, Jussara, Luiziana, Mamborê, Mariluz, Moreira Sales, Nova Cantu, Peabiru, Quarto Centenário, Quinta do Sol, Rancho Alegre, Roncador, Terra Boa und Ubiratã des Bundesstaates Paraná.

Bischöfe von Campo Mourão

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bistum Campo Mourão – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien