C.L.E.D.-Agar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine CLED Agarplatte nach der Inkubation, ohne Wachstum von Mikroorganismen aus einer Urinprobe.
CLED Agar mit Lactose-positiven (gelb gefärbten) und Lactose-negativen (blau gefärbten) Kolonien.

C.L.E.D.-Agar (Cystine Lactose Electrolyte Deficient-Agar) dient in der Mikrobiologie als Universalmedium für Mikroorganismen. Der nährstoffreiche und elektrolytarme Nährboden dient vor allem der Kultivierung von Bakterien aus dem Harn.

Aufgrund des Fehlens von Elektrolyten wird das Schwärmen von Proteus verhindert. Lactose-fermentierende Bakterien bilden aufgrund des Indikators Bromthymolblau eine gelbe Kolonie, nicht Lactose-fermentierende Bakterien bilden dagegen blaue Kolonien.

Zusammensetzung[1]
pH-Wert 7,3
Pepton 4 g/l
Fleischextrakt 3 g/l
Caseinpepton 4 g/l
Lactose 10 g/l
L-Cystin 128 mg/l
Bromthymolblau 20 mg/l
Agar 15 g/l

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spezifikation CLED-Agar. (PDF) Carl Roth, 29. August 2016, abgerufen am 15. Februar 2017.