Casa del Gruppo dei Vasi di Vetro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medea und die Peliaden

Die Casa del Gruppo dei Vasi di Vetro (Haus der Gruppe von Glasvasen) ist ein Wohnhaus in Pompeji (VI 13, 2), das in den 1830er-Jahren zum Teil und dann 1874 vollständig ausgegraben wurde. Das Haus wurde bei Bombardierungen im Jahr 1943 stark beschädigt. Große Teile der antiken Bemalung sind nur noch von alten Zeichnungen bekannt.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das einst zweigeschossige Haus hat zur Straße hin Läden. Der eigentliche Eingang bildet die Fauces. Dahinter befindet sich das Atrium. Es folgt das Tablinum. Das darauf folgende Peristyl hatte acht gemauerte Säulen und war zweigeschossig. Große Teile des Hauses waren im 3. Stil ausgemalt, wobei in der Forschung für einzelne Wände auch eine Zuordnung an den 4. Stil diskutiert wird. Besonders gut dokumentiert sind die Malereien aus dem Tablinum im 3. Stil. Bei den dortigen Malereien handelte es sich um eine typische Felderdekoration mit Stillleben als zentrale Motive. Einige dieser Bilder zeigen Gruppen von Bronze- und Glasgefäßen. Hinter dem Peristyl befindet sich ein Sommer-Triklinium. Von hier stammt ein Wandgemälde, das Medea und die Peliaden wiedergibt. Das Bild befindet sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel[1] Lawrence Richardson Jr. schreibt es dem Boscotrecase-Maler zu.[2] Im Peristyl steht ein Lararium, auf dem Schlangen und die Laren gemalt waren.[3] Die Malereien sind heute vollkommen vergangen.

Im Haus fanden sich zahlreiche ärztliche Instrumente. Zahlreiche Bronzefragmente gehören wahrscheinlich zu Truhen. Ein Elfenbeinrelief zeigt einen Faun. Es fand sich ein Warmwasserkessel aus Blei.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen, Bd. 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007.
  • Patrizia Loccardi: Casa del Gruppo dei Vasi di Vetro (VI, 13,2), in: Monika Verzar-Bass (Hrsg.): Rileggere Pompei II. 2. L’Insula 13 della Regio VI (= Studi della Soprintendenza Archeologica di Pompei (Vedi Studi e Ricerche del Parco Archeologico di Pompei 30), 2009, S. 29–106.
  • Karl Schefold: Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. de Gruyter, Berlin 1957, S. 129.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Casa del Gruppo Vaso di Vetro – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Inv. Nr. 111477; Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen Bd. 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007, S. 238, Tafel 149, 1.2.
  2. L. Richardson Jr: A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae, Baltimore 2000, ISBN 0-8018-6235-3, S. 45.
  3. Thomas Fröhlich: Lararien- und Fassadenbilder in den Vesuvstädten. Untersuchungen zur ‚volkstümlichen‘ pompejanischen Malerei. Zabern, Mainz 1991, ISBN 3-8053-1202-4, 5. 278–279 (L68), Tafel 39,1.

Koordinaten: 40° 45′ 4,81″ N, 14° 29′ 5,78″ O