Chaetocnema hortensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chaetocnema hortensis

Chaetocnema hortensis

Systematik
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Galerucinae
Tribus: Flohkäfer (Alticini)
Gattung: Chaetocnema
Untergattung: Chaetocnema
Art: Chaetocnema hortensis
Wissenschaftlicher Name
Chaetocnema hortensis
(Geoffroy, 1785)
Präparat
Genitalien von Chaetocnema hortensis

Chaetocnema hortensis gehört zu den Flohkäfern (Tribus Alticini, Unterfamilie Galerucinae) aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Die Käfer werden 1,5 bis 2,3 Millimeter groß.[1][2][3] Sie besitzen eine bronze-braune oder bronze-kupferfarbene Grundfärbung.[4] Der Halsschild ist dicht punktiert. Über die Flügeldecken verlaufen zahlreiche Punktreihen, wobei die ersten 2 oder 3 davon im vorderen Bereich unregelmäßig verlaufen.[1][3] Die basalen Fühlerglieder sind gelbrot.[1] Die hinteren Femora sind stark verdickt. Alle Femora sind dunkel, während die Tibia und Tarsen gelbrot sind. Gattungstypisch ist der deutlichen Zahn auf der Oberseite der Mittel- und Hinterschiene (Tibia)[3].

Chaetocnema hortensis ist eine paläarktische Art. Sie kommt in fast ganz Europa vor.[5][1] Auf den Inseln Irland und Island fehlt die Art.[5] Nach Osten reicht ihr Verbreitungsgebiet bis in den Fernen Osten Russlands.[4] Ferner kommt die Art im Kaukasus und in den zentralasiatischen Republiken vor.[4]

Die überwinternden adulten Käfer werden im März / April wieder aktiv.[4] Die Käfer leben auf verschiedenen Gräsern.[1] Die Larven bohren an der Basis von Getreidehalmen und können dabei erhebliche Schäden anrichten.[2][4] Sie benötigen 14–22 Tage für ihre Entwicklung.[4] Anschließend verlassen sie die Stängel, um sich im Boden zu verpuppen.[4] Zwischen Ende Juni und August erscheinen die Käfer der neuen Generation.[4]

Ähnliche Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chaetocnema aridula ist mit 2,5–3 mm größer.[4] Außerdem verlaufen die Punktreihen der Elytren noch unregelmäßiger.[4]

In der Literatur findet man folgende Synonyme:[1][5]

  • Altica hortensis Geoffroy, 1785
  • Chaetocnema aridella (Paykull)
  • Chaetocnema brenskei Pic, 1910
  • Chaetocnema hortensis (Fourcroy)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
  2. a b Karl Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos-Käferführer. Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1, S. 298.
  3. a b c Arved Lompe: Käfer Europas – Chaetocnema. www.coleo-net.de, abgerufen am 10. Mai 2018.
  4. a b c d e f g h i j Interactive Agricultural Ecological Atlas of Russia and Neighboring Countries. AgroAtlas, abgerufen am 10. Mai 2018.
  5. a b c Chaetocnema hortensis bei Fauna Europaea. Abgerufen am 10. Mai 2018
Commons: Chaetocnema hortensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien