Codex Koridethi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 038
Markus 6,19–21
Name Koridethi
Zeichen Θ
Text Evangelien
Sprache griechisch
Datum 9. Jahrhundert
Lagerort Tiflis
Größe 29 × 24 cm
Typ Byzantinischer Texttyp
Kategorie II

Der Codex Koridethi oder Codex Coridethianus (Gregory-Aland no. Θ oder 038; von Soden ε 050) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9. Jahrhundert datiert wird[1].

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handschrift besteht aus den vier Evangelien auf 249 Pergamentblättern mit Lücken in Matthäus 1,1–9; 1,21–4,4; und 4,17–5:4[2]. Das Format ist 29 × 24 cm, der Text steht in zwei Spalten von 25 bis 28 Zeilen[1].

Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Texttyp in den Evangelien Matthäus, Lukas und Johannes, aber den cäsareanischen in Markus. Diese Handschrift ist Hauptrepräsentant des Cäsarea-Textes[1]. Der Text des Codex wird der Kategorie II zugeordnet[1].

Es fehlt die Pericope Adulterae (Johannes 7,53–8,11).[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist benannt nach einem seiner früheren Aufbewahrungsorte, Koridethi, einem Ort in der Nähe von Batumi am Schwarzen Meer.

Der Codex wird im Institut für Handschriften (Gr. 28) in Tiflis verwahrt[1].

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 123. ISBN 3-438-06011-6.
  2. Kurt Aland, Synopsis Quattuor Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et patrum adhibitis edidit, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1996, S. XXIV.
  3. NA26, S. 273

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]