Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Bamberger otto lichtenfels kronacher str 21.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.008 × 2.083 Pixel, Dateigröße: 8,65 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: "Sonnenhaus" (= Solar House), erected in 1914 by the German architect August Berger of Hildburghausen in Upper Franconia for the family of German entrepreneur Otto Bamberger located at Kronacher Strasse 19 in Lichtenfels, Upper Franconia, Bavaria. The street name was changed to Adolf-Hitler-Strasse after the Nazis came to power. In 1937 the villa's address changed from no. 19 to 21, so today its address is Kronacher Strasse 21. In 1928 the interior of the villa got completely redesigned and fitted by Bauhaus designer Erich Dieckmann (1896–1944) who was a friend of Otto Bamberger. Due to his Jewish background and his membership in the Social Democratic Party (SPD) Bamberger in 1933 was incarcerated in Frankfurt am Main by Sturmabteilung (SA) troops where he got interrogated. After his release he died caused by a heart attack. In 1938 his son Klaus and his wife Henrietta „Jetta“ Bamberger (1886–1978), née Wolff, emigrated to the US, in 1939 his daughter Ruth, too. During "Kristallnacht" on 9 November 1938 local Sturmabteilung (SA) troops raided the villa, destroyed a historic dutch tiled stove in the main living room and threw hundreds of books from the villa's library on the street. The next day Bamberger's collection of several hundreds of artwork by Ernst Barlach, Max Beckmann, Marc Chagall, Lovis Corinth, Otto Dix, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Franz Marc, Paula Modersohn und Emil Nolde and others were confiscated as degenerate. The villa today is a protected monument and will be used as a children's after-school care club. The picture might be made either during WWII or after. The villa's fence, then described as painted in shiny white seems at that time shabby. The villa's roof ridge seems to be repaired.
Deutsch: „Sonnenhaus“, Baujahr 1914, der Familie Otto Bamberger, errichtet durch Architekt August Berger (Hildburghausen) in der Kronacher Straße 19 (ab 1937: Adolf-Hitler-Straße 21, heute Kronacher Straße 21) in Lichtenfels, Oberfranken. Das Interieur der Villa wurde 1928 durch Bauhaus-Designer Erich Dieckmann (1896–1944) komplett neu gestaltet und ausgestattet. 1933 „Schutzhaft“ des Hausherrn Otto Bamberger (1885–1933) in Frankfurt am Main als jüdischer Unternehmer und SPD-Mitglied, Verhör, kurz danach verstorben. 1938 Flucht der Witwe Henriette „Jette“ Bamberger (1886–1978), geborene Wolff, in die USA. Ausstattung der Villa während der „Reichskristallnacht“ durch Lichtenfelser Nationalsozialisten teils zerstört (historischer niederländischer Kachelofen) und hunderte Bücher aus der Bibliothek auf die Straße geworfen. Namhafte und umfangreiche Kunstsammlung hunderter Werke (z. B. Ernst Barlach, Max Beckmann, Marc Chagall, Lovis Corinth, Otto Dix, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Franz Marc, Paula Modersohn und Emil Nolde) als „entartet“ klassifiziert, beschlagnahmt und größtenteils nie zurückerstattet. Die Villa steht heute unter Denkmalschutz und wird künftig als Kinderhort genutzt. Das Foto dürfte aus der Kriegs- oder Nachkriegszeit stammen. Die Bäume stehen noch außerhalb des Bürgersteigs am Straßenrand, heute unzulässig. Der ehemals leuchtend weiß gestrichene Zaun wirkt verwahrlost, nur Farbreste sind zu erkennen. Der Dachfirst der Villa weist eine Reparaturstelle auf.
Datum 1940s or 1950s
Quelle Klaus Bamberger: Aus der Geschichte der Familie Bamberger. Kindheitserinnerungen an Lichtenfels (= Kleine CHW-Schriften, Colloquium Historicum Wirsbergense, Heft 2; Lichtenfelser Hefte zur Heimatgeschichte, Sonderheft 3), hrsg. v. Stadtarchiv Lichtenfels, Schulze, Lichtenfels 2005, ISBN 3-87735-177-8, S. 23.
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain
Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.

Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

Wichtig: Gib immer so gut wie möglich an, woher diese Mediendatei stammt, und stelle sicher, dass niemand Urheberrechtschaftsansprüche geltend gemacht hat, der Urheber sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und bei Werken vor 1995 auch nicht auf andere Weise als Urheber bekannt geworden ist. Dies ist im Zweifelsfall zu belegen.
Flag of Europe
Flag of Europe
Warning sign
Warning sign
Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.

Kurzbeschreibungen

„Sonnenhaus“, Villa of Henriette und Otto Bamberger in Lichtenfels, Oberfranken

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

1dd8441b8ff41956a521aacb4ca2585b1c18f28c

9.069.345 Byte

2.083 Pixel

2.008 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:34, 29. Jun. 2019Vorschaubild der Version vom 14:34, 29. Jun. 20192.008 × 2.083 (8,65 MB)Wereldnieuwslight
10:47, 22. Jun. 2019Vorschaubild der Version vom 10:47, 22. Jun. 20191.386 × 1.437 (3,81 MB)WereldnieuwsUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten