Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Bamberger otto lichtenfels lesezimmer by dieckmann erich.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.522 × 1.129 Pixel, Dateigröße: 1,69 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Beide Kunstwerke im Bild werden seit dem 10. November 1938 gesucht (NS-Raubgut). [Original-Bildunterschrift:] Bücherzimmer im Haus Otto Bamberger, Lichtenfels, Bayern. Architekt Erich Dieckmann, Weimar. Schränke mit Kristallglastüren, Holz: Mooreiche. Velourbelag: elfenbeinfarbig. Wand: ocker. Vorhang: Rohseide natur. Eingebaute niedrige Schränke ringsum. Die Bibliothek enthielt u. a. wertvolle Kunstbildbände, während der "Reichskristallnacht" teilweise von lokalen Angehörigen der SA auf die Straße geworfen.
English: One of the living-rooms of Otto Bamberger (1885–1933) in his villa in Lichtenfels, Upper Franconia, Bavaria, Germany. Both artworks in the picture are wanted since Nov. 10, 1938 (confiscated by Nazis, classified as "degenerate"). The interior of the room was styled by furniture designer Erich Dieckmann (1896–1944) of Bauhaus Weimar. Description from a contemporary design mag – wood: bog oak, velor flooring: ivory colored, wall: ocher, curtain: raw silk natural, built-in low cabinets all around. These low cabinets were used to store unframed paintings, graphics and such. The library contained many valuable art books, which partially got thrown out on the street by local SA-troops during "Kristallnacht" on Nov 9/10, 1938.
Datum
Quelle Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit, für den Deutschen Werkbund hrsg. v. Dr. Walter Riezler 4. Jahr, Heft 4, 15. Februar 1929, S. 119
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain
Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.

Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

Wichtig: Gib immer so gut wie möglich an, woher diese Mediendatei stammt, und stelle sicher, dass niemand Urheberrechtschaftsansprüche geltend gemacht hat, der Urheber sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und bei Werken vor 1995 auch nicht auf andere Weise als Urheber bekannt geworden ist. Dies ist im Zweifelsfall zu belegen.
Flag of Europe
Flag of Europe
Warning sign
Warning sign
Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.

Kurzbeschreibungen

Teilansicht der Bibliothek im Haus Otto Bamberger, Kronacher Str. 21, Lichtenfels, Bayern. Architekt Erich Dieckmann, Weimar.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

6132ba9076bee917d0512070b36de9fa7b2048c3

1.769.012 Byte

1.129 Pixel

1.522 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:14, 17. Jun. 2019Vorschaubild der Version vom 20:14, 17. Jun. 20191.522 × 1.129 (1,69 MB)WereldnieuwsUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten