Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Johann Christoph Dannhauer Epitaph Aegidienkirche Hannover.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.456 × 4.608 Pixel, Dateigröße: 3,85 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Epitaph an der nördöstlichen Aussenwand nebem dem Chor der Aegidienkirche für die Familie des hannoverschen Bürgermeisters Johann Christoff Dannhauer:

„HIERNEBEN RUHEN
HERR JOHAN CHRISTOPH DANNHAUER
GEBOHREN ZU SÜLF(?) HAGEN D. 3. JAN AO 1654(?)
IN HALLE 10 JAHR ALS JURISPRACTICUS
MANSFELDISCHEN 7(?) JAHR ALS AMBTMAN
IN HANNOVER 1(?) Jahr ALS SYNDICUS
11(?) JAHR ABER ALS BÜRGERMEISTER
TREU- UND REDLICH GEDIENET.
NACHDEM ER IN ERSTER EHE 2(?) SÖHNE U. 2 TÖCHTER MIT
FR. JOHANNA MAGDALENA LAUERWALDS AUS MERSEBURG
D. 10. JAN. AO 1715 SEELIG ENTSCHLAFFEN
UND DESSEN ZWEITE EHEGATTIN
FRAU ANNA ELISABETH HÖPERS
GEBOHREN ZU WÜLFFINGHAUSEN D. 21. JUN. AO 1675
WELCHE DA SIE MIT 4 SÖHNEN NACH IHRES EHE HERRN
TODE, ALS WITWE 14 JAHR GELEBET
D: 22. JULY AO 1728 SEELIG VER STORBEN
SIE ERWARTEN HIER DIE SEELIGE
AUFERSTEHUNG DER GERECHTEN
ZUM EWIGEN LEBEN“

...
Datum 3. Mai 2020 (gemäß Exif-Daten)
Quelle Eigenes Werk
Urheber
Bernd Schwabe  (1961–)  wikidata:Q83926008
 
Bernd Schwabe
Alternative Namen
Schwabe, Bernd; B. Schwabe; Bernd Jürgen Schwabe
Beschreibung deutscher Wikipedianer, Bürokaufmann und Dokumentationsautor
Geburtsdatum 1961 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Hannover
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q83926008
Kameraposition52° 22′ 14,15″ N, 9° 44′ 13,32″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.


Diese Datei wurde mobil hochgeladen via Android-App (Commons mobile App) 2.12.3~dc08a5e88.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

HIERNEBEN RUHEN HERR JOHAN CHRISTOPH DANNHAUER GEBOHREN ZU SÜLF(?) HAGEN D. 3. JAN AO 1654(?) IN HALLE 10 JAHR ALS JURISPRACTICUS MANSFELDISCHEN 7(?) JAHR ALS AMBTMAN IN HANNOVER 1(?) Jahr ALS SYNDICUS 11(?) JAHR ABER ALS BÜRGERMEISTER TREU- UND REDLICH GEDIENET. NACHDEM ER IN ERSTER EHE 2(?) SÖHNE U. 2 TÖCHTER MIT FR. JOHANNA MAGDALENA LAUERWALDS AUS MERSEBURG D. 10. JAN. AO 1715 SEELIG ENTSCHLAFFEN UND DESSEN ZWEITE EHEGATTIN FRAU ANNA ELISABETH HÖPERS GEBOHREN ZU WÜLFFINGHAUSEN D. 21. JUN. AO 1675 WELCHE DA SIE MIT 4 SÖHNEN NACH IHRES EHE HERRN TODE, ALS WITWE 14 JAHR GELEBET D: 22. JULY AO 1728 SEELIG VER STORBEN SIE ERWARTEN HIER DIE SEELIGE AUFERSTEHUNG DER GERECHTEN ZUM EWIGEN LEBEN (Deutsch)

52°22'14.153"N, 9°44'13.315"E

0,02 Sekunde

3,81 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:00, 4. Mai 2020Vorschaubild der Version vom 23:00, 4. Mai 20203.456 × 4.608 (3,85 MB)Bernd Schwabe in HannoverUploaded using Commons Mobile App

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten