Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1979/80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1979/80
Der Sieger: Klaus Hose
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Glückauf-Halle[1],
Elversberg
Eröffnung: 25. Mai 1979
Endspiel: 27. Mai 1979
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Klaus Hose
Sieger: Klaus Hose
2. Finalist: Thomas Wildförster
3. Platz: Wolfgang Zenkner
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 064,86 Klaus Hose
Bester ED: 200,00 Thomas Wildförster
000000Wolfgang Zenkner
Höchstserie (HS): 003830Thomas Wildförster
Spielstätte auf der Karte
1977/78 1980/81
Veranstaltungsort: Elversberg

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1979/80 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 25. bis zum 27. Mai 1979 in Elversberg zum 50. Mal statt.

Wieder einmal zeigte der Bochumer Klaus Hose in Elversberg seine Extraklasse im Cadre 47/2. Ungeschlagen gewann er den Titel mit dem besten GD des Turniers. Der Abstand im GD zu den weiteren Podestplätzen war recht deutlich. Der Zweite Thomas Wildförster und der Dritte Wolfgang Zenkner spielten mit 200,00 den besten Einzeldurchschnitt (BED) und Wildförster erzielte mit 383 auch noch die Turnierhöchstserie.

Es wurden zwei Gruppen à vier Spieler gebildet. Die Gruppenspiele wurden im Round-Robin-System im Satzsystem bis 400 Punkte mit Nachstoß gespielt. Die drei Gruppenbesten kamen in eine Endrunde. Es wurde dann ein neues Ausgangsklassemet erstellt. Die Matchpunkte aus der Gruppenphase wurden mitgenommen und es wurden drei weitere Runden gespielt. Alle Spiele kamen in die Wertung. Bei MP-Gleichstand in der Gruppenphase wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe 1[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Klaus Hose (Bochum) 6:0 1200 21 57,14 66,66 270
2 Dieter Wirtz (Düsseldorf) 2:4 995 31 32,09 80,00 222
3 Thomas Wildförster (Velbert) 2:4 628 23 27,30 36,36 132
4 Hans Wernikowski (Essen) 2:4 848 35 24,22 22,22 142
Gruppendurchschnitt: 33,37
Gruppe 2[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Wolfgang Zenkner (München) 4:2 1078 41 26,29 80,00 145
2 Günter Siebert (Essen) 4:2 1052 45 23,37 21,05 122
3 Peter Sporer (München) 2:4 1131 63 17,95 16,00 96
4 Norbert Ohagen (Gelsenkirchen) 2:4 895 63 14,20 21,05 143
Gruppendurchschnitt: 19,60

Ausgangsklassemet für die Endrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Klaus Hose (Bochum) 6:0 1200 21 57,14 66,66 270
2 Wolfgang Zenkner (München) 4:2 1078 41 26,29 80,00 145
3 Günter Siebert (Essen) 4:2 1052 45 23,37 21,05 122
4 Dieter Wirtz (Düsseldorf) 2:4 995 31 32,09 80,00 222
5 Thomas Wildförster (Velbert) 2:4 628 23 27,30 36,36 132
6 Peter Sporer (München) 2:4 1131 63 17,95 16,00 96

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klassement nach der 6. Spielrunde[2][1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Klaus Hose (Bochum) 12:0 2400 37 64,86 133,33 270
2 Thomas Wildförster (Velbert) 7:5 1828 39 46,87 200,00 383
3 Wolfgang Zenkner (München) 7:5 2267 58 39,08 200,00 363
4 Dieter Wirtz (Düsseldorf) 6:6 1815 61 29,75 80,00 222
5 Günter Siebert (Essen) 4:8 1766 63 28,03 21,05 275
6 Peter Sporer (München) 2:10 1962 90 21,80 16,00 277
7 Hans Wernikowski (Essen) 2:4 848 35 24,22 22,22 142
8 Norbert Ohagen (Gelsenkirchen) 2:4 895 63 14,20 21,05 143
Turnierdurchschnitt: 30,89

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Hans H. Graßmann: Billard Sport. 57. Jahrgang, Nr. 7. Düren Juli 1979, S. 6–7.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 299.