Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1981/82

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
52. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1981/82
Der Sieger: Klaus Hose
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: BC 1921 Elversberg[1],
Elversberg
Eröffnung: 8. November 1981
Endspiel: 8. November 1981
Teilnehmer: 4
Titelverteidiger: Klaus Hose
Sieger: Klaus Hose
2. Finalist: Hans Wernikowski
3. Platz: Thomas Wildförster
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 40,00 Klaus Hose
Bester ED: 60,00 Hans Wernikowski
Höchstserie (HS): 01500Hans Wernikowski
Spielstätte auf der Karte
1980/81 1982/83
Veranstaltungsort: Spiesen-Elversberg

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1981/82 ist eine Billard-Turnierserie und fand am 8. November 1981 in Spiesen-Elversberg zum 52. Mal statt.

Der Billard-Verband Saar als lokaler Ausrichter organisierte die Dreiband-Meisterschaft in den Vereinsräumen des BC 1921 Elversberg.

Für die Deutschen Meisterschaften wurde ein neues Spielsystem eingeführt. Erst wurden drei regionale Qualifikationsturniere gespielt. Die jeweiligen Sieger und der Titelverteidiger bestritten das Endturnier.

Auch mit neuem Spielsystem war der Bochumer Klaus Hose nicht zu stoppen. Mit zwei ungefährdeten Siegen gewann er den DM-Titel im Cadre 47/2. Etwas überraschend wurde der Dortmunder Hans Wernikowski Zweiter vor dem höher eingeschätzten Velberter Thomas Wildförster.

Gespielt wurde in den Qualifikationsgruppen bis 300 Punkte oder 15 Aufnahmen. In der Endrunde wurden zwei Gewinnsätze bis 150 Punkte gespielt. Das gesamte Turnier wurde mit Nachstoß gespielt. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:[2]

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Höchstserie (HS)

[3]

Qualifikationsgruppe Neunkirchen (10. Oktober 1981)
# Name MP GD BED HS
1 Klaus Müller (Neunkirchen) 4:2 26,07 33,33 215
2 Klaus Bosel (Elversberg) 4:2 18,05 42,85 174
3 Fritz Günther (Neunkirchen) 2:4 14,56 19,33 098
4 Kurt Wagner (München) 2:4 10,97 12,60 059
Turnierdurchschnitt: 16,59
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Qualifikationsgruppe Velbert (10. Oktober 1981)
# Name MP GD BED HS
1 Thomas Wildförster (Velbert) 6:0 50,00 300,00 300
2 Dieter Wirtz (Duisburg) 4:2 35,64 37,50 244
3 Hans Büdding (Duisburg) 2:4 17,37 17,46 080
4 Dieter Fischer (Brand) 0:6 7,89 036
Turnierdurchschnitt: 23,73
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Qualifikationsgruppe Dortmund (10. Oktober 1981)
# Name MP GD BED HS
1 Hans Wernikowski (Dortmund) 6:0 36,00 42,85 208
2 Peter Uhlenbrock (Gütersloh) 4:2 13,59 16,53 112
3 Heinz Janzan (Bottrop) 2:4 10,94 13,33 060
4 Jürgen Diehle (Dortmund) 0:6 7,61 057
Turnierdurchschnitt: 15,19
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Name MP SP 1.
Satz
2.
Satz
3.
Satz
Pkte. Aufn. GD BSD HS
Halbfinale
Klaus Hose 2:0 4:0 150(5) 150(3) 300 8 37,50 50,00 148
Klaus Müller 0:2 0:4 104(5) 18(3) 122 8 15,25 60
Thomas Wildförster 0:2 0:4 28(1) 42(4) 70 5 14,00 38
Hans Wernikowski 2:0 4:0 150(1) 150(4) 300 5 60,00 150,00 150
Spiel um Platz 3
Klaus Müller 0:2 0:4 148(5) 18(3) 166 8 20,75 49
Thomas Wildförster 2:0 4:0 150(5) 150(3) 300 8 37,50 50,00 97
Finale
Klaus Hose 2:0 4:0 150(5) 150(2) 300 7 42,85 75,00 148
Hans Wernikowski 0:2 0:4 88(5) 49(2) 137 7 19,57 49

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2]
Platz Name MP SP Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
1 Klaus Hose (Bochum) 4:0 8:0 600 15 40,00 42,85 75,00 148
2 Hans Wernikowski (Dortmund) 2:2 4:4 437 12 36,41 60,00 150,00 150
3 Thomas Wildförster (Velbert) 2:2 4:4 370 13 28,46 37,50 50,00 97
4 Klaus Müller (Neunkirchen) 0:4 0:8 288 16 18,00 30
Turnierdurchschnitt: 30,26

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Hans H. Graßmann: Billard Sport. 59. Jahrgang, Nr. 12. Düren Dezember 1981, S. 6–8.
  2. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 300.
  3. Hans H. Graßmann: Billard Sport. 59. Jahrgang, Nr. 11. Düren November 1981, S. 6.