Diskussion:AST-Reaktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HH58 in Abschnitt Dampfeinspeisung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung/Fertigstellungsgrad[Quelltext bearbeiten]

Ich kann leider keine Quelle für die genaue Bezeichnung des Reaktors finden (AST = Advanced SCLAIRTECH technology). Ich bitte um Nachtrag der Quellenangabe.

In der im Artikel angegeben Quelle [1] wird ein Fertigstellungsgrad von "83% bzw. 31%" angegeben. Leider ist nicht eindeutig erkennbar für welche Anlagen die Zahlen gelten. Vielleicht findet es noch jemand raus und ergänzt diese Angabe.--Video2005 16:12, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bei Rosatom auf der Seite gibt es eine angabe zum Kraftwerk in Woronesch. In Woronesch sind es 31% und in Gorky sind es 83%. Kann man auch von den Koordinaten aus sehen. Mfg TZV 16:16, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Angabe bei Rosatom nicht gefunden. Könnten Sie bitte im Artikel diese Information ergänzen und den Link als Einzelnachweis hinterlegen? --Video2005 11:38, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, war doch nicht bei Rosatom! Is HIER. Ist auch als Quelle als Artikel eingetragen. Da habe ich alle informationen am anfang her, bis ich mich mehr auf die Angaben von Rosatom konzentriert habe. Mfg TZV 14:04, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich glkaube da steht es wieder nciht drinnen. Egal. Wenn du dir mal bei den Koordinaten die Kraftwerke anschaust, dann sieht man, das Gorky 83% fertig war (Sollte in wenigen Monaten eigentlich den Betrieb aufnehman) und Voronezh nur 31%. Dort mussten noch die Reaktoren, genau wie die Technik eingebaut werden. Mfg TZV 15:52, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Egal ist das nicht, ohne Quelle ist die Angabe schon problematisch. Man kann anhand der Satellitenaufnahmen meiner Meinung keine Aussage treffen. Ich habe den Eindruck, dass es sich auch um einen völlig anderen Anlagenaufbau handelt. --Video2005 19:38, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder. Die Reaktoren im ehemaligen Gorky sind als Zwillingskonstruktion konstruiert. Die in Woronesch nun mal nich. Ich weis, das irgend ein Artikel bei den Quellen die richrige angabe hat. Das pdf von oben war einer dieser Dukomente. Ich schau mal wenn ich Zeit habe, meine Quellordner durch. Das kann aber dauern, da ich für den Artikel massig QUellen gefunden habe, aber meist immer nur das gleiche darin stand! Mfg TZV 19:54, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hab das Dokument! Und zwar DAS HIER. Gleich am ende der ersten Seite. Dort setht, das Gorky zu 83% fertig war und Voronezh zu 30%. Wäre in den Quellenangaben Dokument 4 gewesen. Mfg TZV 03:01, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Woronesch und Gorki[Quelltext bearbeiten]

Folgende Sätze sind so blödsinnig, dass sie fast nicht ernst gemeint sein können: "Die ersten dieser Kraftwerke sollten im Juli 1983 in den Städten Woronesch und Nischni Nowgorod (ehemals Gorky) entstehen. In Woronesch das Kernkraftwerk Woronesch und in Gorki das Kernkraftwerk Gorki." Das braucht ja wohl keine Begründung. Dass das KKW Gorki in Gorki und nicht etwa in Rheinsberg errichtet wurde, ist ja wohl mehr als klar... Gruß -- Felix König +/- 18:31, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat sich kaum gebessert![Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das so überfliege ist es mal wieder reine Pfuscherei. Ich wette das der Großteil der Aussagen falsch übersetzt wurden. Fangen wir also an:

  • Der AST-Reaktor funktioniert wie jeder andere Kernreaktor, nur dass er über eine Zweiphasenströmung verfügt. Eine Textstelle dafür bitte. Ich vermute stark das es ein Übersetzungsfehler ist. Erster Teil ist eine reine Pauschalaussage und nebenher auch noch ein Widerspruch.
  • Die Funktionsweise ist ähnlich der eines Siedewasserreaktors wie ähnlich? Erklären oder Löschen.
  • Jedoch gehört er zu den Niederdruckreaktoren, bei denen der Druck im Reaktor und in den anderen Kreisläufen sehr niedrig ist Textstelle! Ich bezweifle das das stimmt!
  • Fast 200.000 m³ Wasser können pro Tag gefiltert werden Übersetzungsfehler wahrscheinlich. Bitte Textstelle.
  • Nur alle zwei Jahre müssen die Brennelemente im Reaktor getauscht werden, was auf eine hohe Wirtschaftlichkeit des Reaktors schließen lässt Textstelle.
  • russischer Heizreaktor bitte eine Quelle das es tatsächlich so heißt. m.E. gibt es einen solchen Ausdruck nirgends.

Ich zweifle ob man den beiden überhaupt zumuten darf, technischen Englisch zu verstehen oder zu übersetzten! --k4ktus 19:51, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Mit der Zweiphasenströmung gebe ich dir recht, das kann irgend wie nicht passen.
  • design calculations of core neutron physics characteristics for AST-500 reactor (Nizhny Novgorod) and AST-500 reactor (Voronezh) at the stages of preliminary and technical design of these facilities (BWR type nuclear facilities) (1984);[2](dast ist die Quelle, die Grundlos von irgend jemanden gelöscht wurde. Ob es Blunts oder du war, weis ich leider nciht. Die gehöert wieder rein.)
  • The AST-500 is designed to operate at lower powers, pressures and temperatures than reactors that generate electricity, so it is safer to operate than conventional nuclear stations.[3]
  • Creation of destilation complexes oncorporating the AST-500 power units of some 200,000 m³ per day output and even more in one unit (see Fig.) presumes availability of large consumers of desalinated water in the region, as well developet system for water supplying and distribution (pipelines, pump, stations, etc.), and the developed power systems.[4]
  • -extended refulling intervals (2 <ears)[5]
  • Engineers from the IAEA have made an initial appraisal of the design of the heat-only reactor stations and given them a clean bill of health.[6]

Müsste alles Beantworten. Grüße TZV Sprich mich an! 21:51, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Mein Verdacht hat sich also bestätigt:

  • frei erfunden. -> Löschen
  • kann ich leider nicht wirklich einschätzen was der englisch Text mir sagen will. Jedenfalls ist der Reaktor nicht ähnlich dem eines Siedewasserreaktors, sondern nur die Reaktorphysik. -> Aussage ist also mehr oder minder erfunden, sollte gemäß Quelle geändert werden.
  • der begriff niederdruckreaktor ist frei erfunden. weiterhin wird die hälfte der tatsachen aus der Quelle verschwiegen. das wort ziemlich ist pov. Um den Satz zu retten bitte ich darum, den niedrigeren Druck mit einem Wert zu belegen, ansonsten wertlos!
  • frei erfunden. Die Quelle besagt das nicht! viel mehr wird das wasser aufbereitet aber nicht gefiltert.
  • zweiter Teil frei erfunden!
  • Heizreaktor frei erfunden. Dieses Wort gibt es nicht die übersetzung ist unpassend und technisch schlicht falsch.

Das hat mich jetzt wieder eine Stunde arbeit gekostet. Wenn ich das hochrechne auf die ganzen anderen Artikel. prost mahlzeit. --k4ktus 22:14, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Und jetzt kommt das Beste und Witzige an der Tatsache: es zwingt dich keiner dazu! Ehrlich gesagt: Um deine Probleme bist du wirklich nicht zu beneiden. ;-) MfG --JCS 03:39, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was willst du mir damit sagen? Das du es begrüßt, dass Leute den Inhalt von Quellen quasi erlügen? Ein bischen muss ich mich doch wundern - dich zwingt auch keiner sinnlose Kommentare abzugeben. --k4ktus 08:19, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Typ "Woronesch" ?[Quelltext bearbeiten]

  • Sind beide Modelle Identisch?

Hierzu fand ich:"Anfang der siebziger Jahre erhob das DDR-Institut für Strahlenschutz sogar Einspruch gegen den Bau eines Atomkraftwerks nach sowjetischem Vorbild. Der tschechoslowakische Energieminister Ehrenberger gab vor kurzem zu: Reaktoren des sowjetischen Typs "Woronesch" dürfen "vorerst noch nicht" in der Nähe der Städte gebaut werden."Zehntausende wurden verseucht Reaktor-Sicherheit und Reaktor-Unfälle im Ostblock, spiegel.de--216.151.191.193 15:52, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht dieser Satz: ...АСТ steht für атомная станция теплоснабжения. Es wäre sinnvoll, wenn ein kundiger Nutzter dies in die deutsche Sprache übersetzten und hinzufügen würde.

Danke im voraus --Bahnfisch (Diskussion) 12:19, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kosten[Quelltext bearbeiten]

Die genannten Kosten von 446$/kWh erscheinen mir extrem utopisch. Bei den genannten 400MWth wäre das ja ein Etrag von 178400000$ pro Stunde! --Powerlts (Diskussion) 18:16, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dampfeinspeisung[Quelltext bearbeiten]

Der noch nicht kondensierte Dampf wird in das Fernwärmenetz eingespeist - das glaube ich nicht. Der Dampf aus Siedewasserreaktoren ist radioaktiv kontaminiert. Unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen kann man den zwar durch eine Turbine leiten, die sich im Kraftwerk befindet, aber direkt in das Fernwärmenetz einspeisen ? Das trauen sich wohl nicht einmal die Russen. Da wird sicher noch ein Wärmetauscher dazwischen sein. --HH58 (Diskussion) 23:14, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten