Diskussion:Aktfotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Superbass in Abschnitt WP:AI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Aktfotografie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Archivierung Review April 2007

[Quelltext bearbeiten]

hier nachgetragen, stand nur auf der Hauptseite. Siehe bitte auch Diskussionsseite des Artikels. --die Tröte Tröterei 21:21, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Starkes Übergewicht auf Aktfotos von Frauen. Die Bildergalerie in der Mitte ist zwar hübsch, ich habe allerdings schon nach den ersten beiden Bildern verstanden, worum es geht (na gut, ich hab schon durch das Lemma verstanden worum es geht, aber ihr wisst schon). Wenn es mehr Text gibt, können die Bilder aber natürlich (ergänzt um ein paar Männer) am Rand auftauchen. Die Liste der wichtigen Aktfotografen würde ich verschwinden lassen und vielleicht in einen eigenen Listenartikel verschieben (ich kenne aber die Listenpolitik der Wikipedia nicht genau, deshalb vorsicht). "Aktofotografie und Moralvorstellungen" verspricht viel, ist aber überhaupt kein Kapitel. Hardern -T/\LK 21:28, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich, die Kontroversen kommen viel zu kurz. Der Artikel fokussiert viel zu stark auf Deutschland. Selbst wenn man diesen Fokus hinnehmen würde, fehlt die Auseinandersetzung zwischen Helmut Newton und Alice Schwarzer. Die gewaltige Kontroverse um Robert Mapplethorpe und The Perfect Moment in Cincinnati kommt nicht vor obwohl hier eine der exemplarischsten Kontroversen ihrer Darstellung harrt. --Nemissimo 酒?!? 23:24, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Statt Natasha Merritt müsste es Natacha Merritt heissen. Ihre Seite: www.digitalgirly.com

Im Abschnitt „Abgrenzung zu anderen Genres“ ist im Text „Überschneidungen mit der Pornografie - im Gegensatz zur“ ein Viertelgeviertstrich (Bindestrich) anstatt eines Halbgeviertstrichs als Gedankenstrich eingesetzt. Er sollte durch „–“ ersetzt werden. Siehe Halbgeviertstrich -- Gast, 13. Dez 2009, 19:00 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.76.56.246 (Diskussion | Beiträge) ) (nicht signierter Beitrag von 88.76.56.246 (Diskussion) 19:02, 13. Dez. 2009 (CET))Beantworten

ein paar Bilder...

[Quelltext bearbeiten]

...ausnahmsweise mal männlicher Akt...--Marcela 19:50, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Richardson raus

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese unsägliche Fotografen-Liste etwas entschärft, objektiviert und referenziert. Den Richardson musste ich rausschmeißen - dessen Web Site enthält ja nun wirklich kein einziges Aktfoto. Beispiel. Die Merritt habe ich hingegen drin gelassen, weil ich dort durchaus Aktfotos fand.--Ulfbastel (Diskussion) 00:18, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

männlicher Akt, Erektion

[Quelltext bearbeiten]

Warum muss als Beispiel für das Aktfoto eines Mannes ein solcher mit halb erigiertem (zumindest gut gefüllt abstehenden) Penis gezeigt werden? Laut Artikel soll Aktfotografie doch gerade nicht primär erregen und daher auch keine Erregung zeigen - siehe Abgrenzung zur Pornografie. Zumindest sollte ein solches Foto entsprechend kommentiert sein. Diese "Halbsteifen" sind in der schwulen darstellenden Erotik ja sehr beliebt, repräsentativ für einen männlichen Akt sind sie aber nicht! --89.204.138.158 14:28, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. --M@rcela 15:07, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Leidenschaft Aktfotografie entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Die Begründung für den entfernten Literatureintrag "Leidenschaft Aktfotografie" ist eine Behauptung, die nicht stimmt. Der Nutzer kennt das Buch mit Sicherheit nicht. Dieses Buch ist das erste Aktbuch auf dem Markt, das das die Aktfotografie von einer ganz anderen Seite betrachtet. Der Autor widmet sich hier fernab von Technik, Licht, Gestaltung und Posen dem wahren Wesen der Aktfotografie und geht vor allem auf die eigene Auseinandersetzung mit dem Genre und dem Sujet ein. Es gibt bisher auf dem Markt kein vergleichbares Buch, daher ergänzt es die Sammlung definitiv und sollte hinein! (nicht signierter Beitrag von Amberianer (Diskussion | Beiträge) 14:00, 15. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Das gabs schon in der DDR. Nix neues. --M@rcela 15:06, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Als derjenige, der das Buch entfernt hat, halte ich fest: Ich kenne nicht „das Buch“, auf der Webseite des Verlags gibt es aber ein rundes Dutzend Beispielseiten, die einen guten Eindruck vermitteln (der Verlag wird ja nicht völlig untypische Seiten als Beispielseiten anbieten). Ich habe dort Fotos gesehen, wie sie unzählige Male ganz genau so auch in unzähligen anderen kommerziellen Werken angeboten werden.
Dass der Autor sich in diesem Buch „dem wahren Wesen der Aktfotografie“ widmet (was immer das auch sein soll) und dabei „vor allem auf die eigene Auseinandersetzung mit dem Genre und dem Sujet“ eingeht, ist natürlich Theoriefindung pur, solange das nicht von WP-relevanten Quellen auch so gesehen wird. Und warum gerade die eigene „Auseinandersetzung“ gerade dieses Autors mit dem Thema irgendwie bedeutend wäre, sehe ich auch nicht. Dies müsste erst einmal von kompetenter Seite bestätigt werden.
Wenn die „Auseinandersetzung“ gerade dieses Autors mit diesem Sujet in anderen journalistischen oder wissenschaftlichen Publikationen gewürdigt und gerade dieses Buch zu einem Standardwerk zu diesen Fragen werden und regelmäßig zitiert werden sollte, können wir über eine Aufnahme in die Literaturliste noch einmal reden. So ist das einfach ein weiteres kommerzielles Aktofotografie-Buch. Dass der Kollege Amberianer gerade dieses Buch für etwas Besonderes hält, bleibt ihm unbenommen, macht das Buch aber nicht WP-relevant. Hier müsste eine ganz andere Intensität von Rezeption gegeben sein.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:20, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn jemand genannt oder zitiert werden soll, Günter Rössler. --M@rcela 17:40, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

künstlerischer Anspruch bei selfies?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben diesen Männerakt entfernt, da ich keinen der im Artikel genannten Merkmale eines Aktfotos erkennen konnte. Ich empfehle, nur solche (Amateur-)Fotos zu nehmen, bei denen der Fotograf und das Model nicht identisch sind und bei denen der Fotograf / die Fotografin irgendeine Art künstlerischen Anspruch an den Tag legt. Beispiele sind freie Arbeiten von Sarah Marie Jones. Sie stellt sich hier vor. --Ulf 21:42, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Ralf, Deine Bilder sind auch sehr gut.--Ulf 21:46, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Künstler, nur gelernter Fotograf. Von mir sind schon einige Fotos im Artikel. Ob es mehr oder weniger sein sollen, müssen andere entscheiden. Ich mache aber in Sachen Akt künstlerische Fotografie. Akt ist nicht identisch mit nackt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:55, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten


WP:AI

[Quelltext bearbeiten]

Reichen 21 Bilder wirklich aus, um den Artikel verstehen zu können? Ich denke, hier müssten noch mindestens 57 Bilder von unbekannten / nicht relevanten Photografen / Photgrafinnen ergänzt werden. Ich glaube, ich habe auch noch ein paar "Nackerte" auf alten Urlaubsfotos. Die füge ich die Tage dann auch mal ein...

Mal ehrlich, das ist ja wohl ziemlich überbildert, oder? Und wozu braucht es da x Bilder von x-beliebigen Photografen um die immer gleichen Aspekte darzustellen? Was sol mir das Bild "Die Grenzen zwischen..." und die Aktfotografie#Beispiele_für_Aktfotografie sagen? Das kann doch wohl alles verlustfrei entfernt werden. Grenzwertig ist auch das Bild "Aktmodell im öffentlichen Raum", was genau illustriert das denn? So ein bisschen WP:AI sollte man schon beachten. Flossenträger 10:21, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Warum löschen? Das stört doch nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:41, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Weil die WP kein Bilderbuch ist. Bilder können zur Illustration einfgesetzt werden, aber der Artikeltext ist kein Bilderrahmen. Die von mir genannten Bilder haben weder eine konrketen Textbezug, noch sind sie repräsentativ noch erheblich... Also eben nichts von dem was in WP:AI steht. Flossenträger 21:39, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist freilich nur deine Privatmeinung. In einem Artikel über Fotografie sind naturgemäß mehr Fotos als bei anderen Themen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:38, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du hast zwar Recht, dass die WP kein Bilderbuch ist, aber ein Artikel, der sich mit darstellender Kunst befasst, kann auch mehr Bildbeispiele vertragen. Ob das halt belanglose Aktbildchen von ambitionierten Knipsern sein müssen?
Vorschlag zur Güte: zur Illustration nur solche Beispiele wählen, deren Künstler*innen eine WP-Relevanz aufweisen und die sinnfällig zuordnen. Eine ausgewogene Mischung an weiblichen und männlichen Akten beachten, Galerien und Knipserfotos komplett raus und ob es nun Beispiele von Low/high-key wirklich braucht, ist fraglich. Das sind ja nur Techniken, haben aber inhaltlich keine besonderen Merkmale.
Was in diesem Fall trotzdem wieder deutlich wird: der WP fehlt eine Art Bildredaktion. Eine Instanz, die beratend und/oder entscheidend in strittigen Fällen der AI einschreiten kann. --2003:C8:A71A:6433:97B:2846:EF5F:9955 11:35, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das klingt nach einem Plan. Es sollte aber selbstredend immer ein Brot zum Inhalt sein und der spezifisch. Also eben nicht low- und high-key, weil das ja schon einen eigenen Artikel hat. Aktuell sind es ja quasi beliebige Bilder von irgendwelchen Photografen, da haben wir sicher auch welche von Blaulinks. Flossenträger 19:23, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Überarbeitungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Wie im Abschnitt hier drüber bereits gesagt, sind das für meinen Geschmack / gemäß WP:AI ein bisschen arg viele Bilder. Deswegen mein Vorschlag, wie ich es ändern möchte:

Aktuell haben wir also diese 21 Bilder im Artikel. WP:AI stellt klar:"Erwünscht sind sorgfältig ausgewählte Mediendateien, die an passender Stelle textbezogen so eingebunden werden, dass weder der Text davon dominiert noch dessen Lesbarkeit beeinträchtigt wird." Das sehe ich in der Fülle als nicht gegeben an. Zudem erkenne ich nicht, wie die Bilder die Kriterien erfüllen:

  • Sinnvoller Bezug zum Text zum Teil nicht gegeben
  • Inhaltlicher Bezug zum Teil nicht gegeben
  • Erheblichkeit (Relevanz) hier ist das Negativbeispiel in den meisten Fällen einschlägig
  • Repräsentativität braucht es den Absatz Beispiel, wenn doch schon oben welche gebracht wurden?
  • Echtheit (Authentizität) des Motivs das zetnral Element ist halt der nackte Mensch, in keinem Fall ein Problem
  • Individualität auch wie bei Erheblichkeit und Repräsentativität, viele Bilder mit dem zentralen Motiv "nackter Mensch"

Ich bitte um regen und sachlichen und begründeten Wider- oder Zuspruch. Flossenträger 16:54, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es ist kein Problem, wenn auf 10 Druckseiten 21 Fotos sind. Es ist keine Verbesserung, Artikel zu entbildern. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:47, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich bat um sachlich begründete Beiträge. WP:AI ist einschlägig und das umseitige Bilderbuch passt nicht dazu. Überbordende Bebilderung ist keine Verbesserung des Artikels. Flossenträger 10:46, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
AI ist hoffnungslos veraltet, der Artikel ist nicht überbordend bebildert, sondern angemessen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Na dann, geh hin und erreiche eine Änderung der AI-Regel, andernfalls gilt sie halt. So wird das aber nichts, sonst könnte sich der nächste Pöbler auf der VM auch darauf berufen, dass die Regel überholt sei oder, wie es mit unschöner Regelmäßigkeit der Fall ist, die RK auf der LD in Frage zu stellen. Mag ja alles drei sein, aber sie gelten bis zu einer Änderung. Flossenträger 13:31, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es ist nicht akzeptabel, einen Artikel zu einem fotografischen Genre zu entbildern. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:39, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hattest Du bereits oben erwähnt und dass Dich AI nicht so richtig interessiert. Ich habe im Februar bereits um Feedback gebeten, aber Deine Antwort war jetzt nicht gerade sachlich an unseren Regeln orientiert. Flossenträger 09:54, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

3. Meinung: Das Zusammenstreichen der Bebilderung von 21 auf 3(!) Bilder halte ich für nicht angemessen. Keine Literatur zum Thema würde freiwillig auf Abbildungen verzichten. Was diskutiert werden kann, ist die Auswahl. Hier würde mehr Textbezug und offensichtliche Relevanz dem Vorwurf der Beliebigkeit vorbeugen. Dafür wären aber konstruktive Vorschläge hilfreich, am Besten mit gleichzeitigen Ergänzungen am Text, etwa die Auswahl der historischen Beispiele beschränkt sich auf namentlich erwähnte Fotografen, moderne Beispiele von nicht zwingend relevanten Fotografen (die wären sonst kaum URV-frei) illustrieren im Text benannte Gestaltungsmittel etc. --Magiers (Diskussion) 03:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

3M: Ich bin sonst sehr kritisch bei überbilderten Artikeln und nehme durchaus in nennenswertem Umfang übeflüssige Bilder aus Artikeln. Aber beim vorliegenden Lemma geht es um Bilder, da liegt die Sache anders: Hier sind die Fotos nicht etwa verzichtbares Beiwerk, sondern sie bilden den einzigen Inhalt. Soweit ein Textbezug vorhanden ist, ist daher eine reiche Bebilderung wünschenswert. Gruß, --Lämpel schnacken 15:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was meinst du denn eine"reiche" Bebilderung? Vier weibliche Akte ohne Bezug zum Text, dann weiter männlichen und Paarakten... Das ist eine Bilderstrecke, hat aber nur sehr bedingt was mit dem Artikel zu tun.
Die Bilder sollen dem Artikel dienen und der Artikel nicht nur als Container für Bildern mit Text als Beiwerk, oder?
Also zum Beispiel je ein Bild mit Männlein und eines mit Weiblein und noch eines mit einem Paar. Aber vorher war es so, das da quasi alles auf Commons verfügbare abgebildet war.
Ist das, das war du mit "reich" meinst? Ich hoffe doch nicht... Flossenträger 16:51, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

3M: Ich seh auch das Problem nicht. Für das Lemma ist die Bebilderung vollkommen angemessen. Bei der Textmenge halte ich weiter den Vorwurf des "Container für Bilder" sehr überzogen. Und zuletzt für sehr gewagt, da mit "hat man einen Männerakt gesehen, hat man alle gesehen" zu argumentieren. Dass das Genre Stile hat und Stile kopiert werden (siehe das Newton-Bild von Zika) sind relevante Informationen und ein "um das abzubilden, brauchts je einmal, meinetwegen zweimal Männlein, Weiblein, Paar" kommt mir, nun, ich nenns mal respektlos vor.
Das einzige, was mich stört, ist tatsächlich, dass man weitere Informationen zur Bebilderung ergänzen könnte. Dass zB. der Newton oben per FN erwähnt wird, später als Bildunterschrift genannt und niemals als umstrittener Präger eines bestimmten Stils erwähnt wird, halte ich für ein wenig verpasste Chance. In anderen Fällen würde ich tendenziell die Bilder aus der letzten Galerie eher jeweils an passender Stelle im Artikel eingebaut sehen wollen - eben um zu zeigen, dass "Männerakt" eben nicht nur "oh, nackter Mann" ist, sondern unterschiedlichste Stile haben kann. Die Outdoor-Akte bei der Erwähnung des Genres und als Darstellung, wie unterschiedlich der Aspekt "outdoor" da in Szene gesetzt werden kann usw. --Korrupt (Diskussion) 18:30, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

3M: Ich tendiere auch zur Ansicht von Lämpel. Und ich sehe insgesamt kein richtiges Problem. // Einzelaspekte und Verbesserungsvorschläge: a) die historischen Aktfotos würde ich chronologisch anordnen; das dritte ist ja um 1900 entstanden, dann geht das. b) das Aktmodell im Wald, da habe ich tatsächlich eher Fragezeichen, ob das einen tieferen Sinn hat; öffentlicher Raum erklärt sich ja von selbst, und da ist Wald nur einer von vielen, und eine besondere künstlerische Ästhetik hat das Bild - jedenfalls für meinen Kunstverstand - nicht. c) Bei der Galerie Männer/Frauen/Paar ist ebendiese Einteilung, auf die bei der Kritik abgehoben wurde, eher ein bisschen sekundär; der Wert der Sammlung liegt für mich eher darin, dass verschiedene Möglichkeiten der Bildgestaltung/Fototechnik/Inszenierung von Körper hier sichtbar werden. d) das Intro zum Abschnit WP:AI finde ich ganz schön provokativ; klar, man darf sich hier in WP so einiges gefallen lassen, aber andersherum wünschen sich doch die meisten einen freundlichen Umgang, und der konstruktiven Zusammenarbeit ist Freundlichkeit i.d.R. doch auch dienlicher; es musste für meine Begriffe nicht sein. Soweit von mir, Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:36, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

3M: Ein Artikel zu einem photographischen Genre darf sicherlich stärker bebildert sein als ein "durchschnittlicher" Artikel (wie immer man den Durchschnitt definieren mag). Die Anzahl der Bilder scheint mir daher angemessen (über die Auswahl mögen Berufenere sich die Köpfe zerbrechen...).--Ringwoodit (Diskussion) 08:53, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

3M Ich habe kein Problem mit Bildern, die Stile, bekannte Vertreterinnen und Vertreter des Genres oder spezifische Techniken darstellen. Das sind die meisten und das dürfen gern viele sein. Entfernt werden können nichtssagende Symbol-Fotos. Wie das mit der Bildbeschreibung "Die Grenzen zwischen Akt-, Erotikfotografie und Pornografie sind fließend" (wobei auf dem Bild überhaupt nicht illustriert wird, was da gerade wie fließend ist) oder "Aktmodell im öffentlichen Raum" (wo da Bild genauso gut einen privaten Garten oder einfach nur dem Thema Outdoor entsprechen könnte) und zuletzt "Amateur-Aktfoto" bei dem weder das amateurspezifische des Fotos noch sonst ein Merkmal erkennbar ist, das enzyklopädisch für das Foto spricht. --Superbass (Diskussion) 18:06, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Wenn sich schon 3M melden, dann würde ich das gerne ein bisschen detaillierter hinterfragen, eher losgelöst von der auch nicht gerade unprovokant formulierten 3M-Anfrage....

  1. chronologische Entwicklung, sollte es da einen (kommentierten) Zeitstrahl geben? Von Daguerrotypie bis (z.B., falls kein lebender blauer Fotograf aufzutreiben ist) zum Zika-Bild?
  2. Bilderstrecke am Ende: soll die (per Pauschalrevert wieder eingefügte) Sammlung so bleiben? Wenn ja, wieviele von jedem Typ (Mann, Frau, Paar, Gruppen...)? (siehe 3M "reiche Bebilderung")
  3. Bilderbeispiele für Stile, Wenn so was rein soll, dann was? Im Wald, in der Tiefgarage, im Pool...?
  4. im Text wird der Männerakt und die Körperbemalung als Subgenre / Sujet gelistet sind aber nur ein Sujet und High-key/low-Key hingegen nur Subgenre (sofern sie denn Akte darstellen). Sollte das nicht getrennt werden? Einen Frauenakt und Paarakt finde ich dort auch nicht, die Liste wirkt deshalb generell sehr beliebig zusammengestellt. "beispielsweise" hin oder her, wird ja doch unten in der Bilderstrecke thematisiert

Zumindest ein paar der 3M habe ich mal versucht aufzugreifen. Flossenträger 09:56, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten