Diskussion:Aktivität (UML)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alens in Abschnitt Redundanzen vermeiden oder kennzeichnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

das entscheidungs activity diagram im dritten abschnitt (if ... then ... else .. ) ist meiner meinung nach falsch. dies muss mit einem decision node gemacht werden e.g.

wetter pruefen
   |
   |    [schoen]
  /\_____________________ joggen
  \/                          |
   | [nicht schoen]           |
   |                          |
seil springen                 |
   |                          |
   \_________/\_______________/
             \/
              |
              |
          duschen


Beides ist richtig. Die UML2 kennt zwei Ansätze, um Kontrollstrukturen in Aktivitätsdiagrammen zu modellieren
  1. in Form eines Modellierungsmuster (pattern), d.h. einer Kombination von Aktionen, Kontrollknoten und Aktivitätskanten (siehe Beispiel oben)
  2. in Form von strukturierten Knoten, wobei die Spezifikation sehr vage bleibt, wie strukturierte Knoten in Aktivitätsdiagrammen dargestellt werden (siehe Beispiel im Artikel)
Gubaer 14:35, 8. Jul 2006 (CEST)

Aktionen sind atomar

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "In der Hauptaktivität erscheint dann nur noch eine Aktion, die den Aufruf der Unteraktivität repräsentiert" spiegelt keine Aktion sondern eine Aktivität wieder. Wäre der Baustein nicht mehr aufteilbar so wäre die Aktion korrekt, er repräsentiert hier aber eine Gesamtheit von weiteren Aktionen/Aktivitäten, ist somit teilbar und meiner Meinung nach eine Aktivität. Auch die Tatsache das er als Aufruf deklariert wird verändert diese Tatsache nicht.

Begriffsdefinition : Kontrollfluss, Datenfluss, Objektfluss

[Quelltext bearbeiten]

Zitat 1 aus Abschnitt "Aktivität UML": "...mit Hilfe von Kontroll- und Datenflüssen zu komplexerem Verhalten kombiniert werden."

Zitat 2 aus Abschnitt "Elementare Bausteine einer Aktivität":

"Aktivitätskanten sind in 2 Hauptgruppen eingeteilt: 1. ein Kontrollfluss ... 2. ein Objektfluss ..."

Ich vermute "Datenfluss" aus Zitat 1 entspricht dem "Objektfluss" aus Zitat 2. Vorschlag: 1 Begriff wird innerhalb des Artikels einheitlich verwendet. −− Alens 16:28, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Redundanzen vermeiden oder kennzeichnen

[Quelltext bearbeiten]

Zitat 1 aus dem 1.Abschnitt: "...indem sie beschreibt, wie elementare Verhaltensbausteine, so genannte Aktionen, ..."

Zitat 2 aus Abschnitt "Elementare Bausteine einer Aktivität": "Eine Aktivität ordnet Aktionen als elementare Verhaltensbausteine in einem Netzwerk an..."

Zitat 3 aus Abschnitt "Elementare Bausteine einer Aktivität": "1. Aktionen sind die elementaren Verhaltensbausteine"

Aus Zitat 1 und Zitat 3 ist klar, dass elementare Verhaltenbausteine "Aktionen" genannt werden. Im Zitat 2 ist "als elementare Verhaltensbausteine" redundant verwendet.

Redundanzen stören den Lesefluss (nerven).

Ein Autor kann a) Redundanzen in Klammern setzen, um sie als Redundanzen zu kennzeichnen oder b) sie aus dem Text entfernen. In diesem konkreten Fall ist es das Beste für "als elementare Verhaltensbausteine" (s. Zitat 2) die Option b) zu wählen.

––Alens 17:01, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten