Diskussion:Alexis Tsipras/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von O omorfos in Abschnitt Herkunft aus Ostthrakien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„linksextrem“, Koalition mit rechter Partei

Im TV und der Presse (N24 und BILD) wurde mehrfach erwähnt, dass Alexis Tsipras linksextrem ist. Warum wird das im wiki Artikel nicht erähnt? Thomas Lachetta Blog.(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 06:53 Uhr am 8. Mai 2012, von 79.210.231.56 erstellt.)

Vielleicht weil es in der WP anders als in der Bildzeitung um sachliche Information geht und weniger darum, irgendwelchen Leuten ein pauschales Ettikett aufzukleben. Im Artikel ist im Übrigen sein Werdegang von der kommunistischen Jugend über die "reformierte Linke" bis zum Vizepräsidenten der Europäischen Linkspartei geschildert. Da kann ihn doch jeder politisch einordnen.--Albtalkourtaki (Diskussion) 21:12, 8. Mai 2012 (CEST)
"Linksextrem" ist eine in Deutschland übliche Fremdzuschreibung, die die politische Mitte polemisch und der Staat eher pragmatisch-definitorisch benutzt (um also eine Bereitschaft zu "extremen" Mitteln wie Gewaltanwendung zur Durchsetzung politischer Ziele anzuzeigen), um damit einen Teil des linken Spektrums in Deutschland zu diffamieren bzw. (auf Behördenseite) definitorisch einzuordnen. Herr Tsipras wird in Griechenland sicher in diesem Sinne nicht als linksextrem eingestuft; was Lachetta vielleicht gemeint haben könnte, wird (wiederum wohlgemerkt in Deutschland) eher als "Linksradikalismus" bezeichnet. Wobei auch hierbei zweifelhaft sein dürfte, ob Tsipras / SYRIZA wirklich einen "radikalen" gesellschaftlichen Wandel im Sinne eines anarchistischen, rätebasierten oder kommunistischen (in Zusammenhang mit der Wirtschaft sprich: planwirtschaftlichen) alternativen Wirtschaftssystems anstrebt - oder doch nicht eher die Rückkehr / den Aufbau eines (uns allen wohlvertrauten, klassischen) Sozialstaatsmodells. Insofern erübrigt sich - vor ausführlicherer Parteiprogrammrecherche, die nötig wäre, um obige Einordnung zu machen - wohl die eingangs gefallene Zuschreibung. Kleiner Seitenhieb: die eben erwähnte "ausführliche Parteiprogrammrecherche" vor dem Rausposaunen eines solcehn Schlagworts wäre z. B. eine klassische Aufgabe von … JournalistInnen (ob N24 und BILD solche eigentlich beschäftigen, naja…) -- marilyn.hanson (Diskussion) 23:15, 10. Okt. 2012 (CEST)
In der Tat wäre Tsipras in Deutschland wohl eher ganz simpel der „Linken“ zuzuordnen. Was bedenklich stimmt ist jedoch die Koalition mit der unaussprechlichen Partei von Rechts: Das wäre in Deutschland etwa so, wie wenn „die Linke“ mit der PEGIDA koalieren würde (Martin Schulz, der Vorsitzende des EU-Parlaments, am 5. Juli 2015 im „Interwiew der Woche“ mit dem Deutschlandfunk), oder in Frankreich die Sozialisten mit Marine Le Pen, [1]. -- MfG, Meier99 (Diskussion) 16:20, 5. Jul. 2015 (CEST)

Eurovision Debate

Konnte keine Bestätigung für die 55 auf der eurovision debate Website finden. Nach http://www.eurovisiondebate.tv/wp-content/uploads/2014/04/FAQs_BroadcastersListVA.pdf waren es 31. --MathiasNest (Diskussion) 18:25, 19. Mai 2014 (CEST)

Von meiner BD hierher kopiert:

auf dem von mir gesetzten Link zum Eurovision TV der EU Parlaments, findet sich folgender Originaltext:

“The EUROVISION DEBATE was a first in terms of broadcasting and public service, but it was also an important first in the democratic history of the European Union,” said Mr Philippot, who is also Director General of francophone Belgian public broadcaster RTBF. His was among 55 television stations that aired the programme in Europe and beyond.

Titel diese Blogs ist: EBU makes history with the EUROVISION DEBATE Amélie Rossignol-Farjon , on May 16, 2014

LG von BestHealthGuide

- Ende Kopie

Scheint also zwei verschiedene Angaben zu geben, vielleicht wurden auch Radioprogramme/Webcasts unterschiedlich gezählt. Mein Herz hängt nicht an diesem Detail. Werd mich nicht weiter einmischen. --MathiasNest (Diskussion) 18:17, 20. Mai 2014 (CEST)

Kleine Änderung

"Er nahm energisch an den Schülerprotesten während der Besetzungen von 1990 und 1991 teil" geändert in "Er nahm energisch an den Schülerprotesten während der Schulbesetzungen von 1990 und 1991 teil" Die Angelegenheit liegt fast 25 Jahre zurück und dürfte nicht jedem geläufig sein. Mit der Änderung wird klar was zu dieser Zeit von wem besetzt wurde
Ich nehme an, dass das Interesse an der Person des Herrn Alexis Tsipras nach dem Wahlsieg sprunghaft steigen wird und damit auch die Qualität des Artikels. Es bleibt spannend.--Reinhard Merkinger (Diskussion) 03:44, 26. Jan. 2015 (CET)

Das Wort "energisch" stellt eine Wertung dar und kann letztendlich vieles bedeuten. --O omorfos (Diskussion) 12:17, 26. Jan. 2015 (CET)

Newsticker

Wikipedia ist kein Newsticker und kein Pressespiegel. Dafür gibt es Wikinews. Ich bitte sehr darum, den Inhalt des Abschnitts "Chronologie" auf das Wesentlichste einzudampfen und in Fließtext (und Präteritum) umzuwandeln. --Bujo (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2015 (CET)

+ 1; siehe auch: Diskussion:Kabinett Alexis Tsipras#Chronologie --waldviertler (Diskussion) 14:10, 2. Feb. 2015 (CET)

Stolpersatz

"Tsipras begann sein politisches Engagement im Alter von 16 Jahren in der (damals noch geeinten) Kommunistischen Jugend Griechenlands (KNE). Synaspismos war damals eine Allianz der Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) und der Partei Griechische Linke."

Diese beiden Sätze stehen so hintereinander - etwas unvermittelt. Es wird nicht recht klar, was der zweite mit dem ersten zu tun hat. Synaspismos wird im zweiten Satz plötzlich eingeführt, und es klingt so, als wäre davon vorher auch schon die Rede gewesen, was ja aber nicht der Fall ist. In der Urfassung des Artikels ergab das Sinn, denn da wurde Tsipras gleich in der Einleitung vorgestellt als "griechischer Politiker und Vorsitzender des Synaspismos".
Kann jemand, der sich besser mit der Materie auskennt als ich, die beiden Sätze evtl. sinniger miteinander verbinden? Danke. --Anna (Diskussion) 23:55, 3. Feb. 2015 (CET)

@Anna C.: Ist es so besser? --Bujo (Diskussion) 12:26, 4. Feb. 2015 (CET)
Ja, nun hängt das nicht mehr so in der Luft, danke. --Anna (Diskussion) 13:21, 4. Feb. 2015 (CET)

Ich werde noch den Klammerzusatz rausnehmen,(damals noch geeinten) er kann missverständlich interpretiert werden und hat mit Tsipras selbst auch nichts zu tun. Auch wäre interessant zu wissen ob die Organisationen der „reformierten Linken“ die Jugenorganisation des Synapismos war oder von wem sie organisiert wurde. --O omorfos (Diskussion) 13:43, 4. Feb. 2015 (CET)

Dem el.wiki-Artikel zufolge könnte auch die Gruppe «Εγκέλαδος» und die Studentenorganisation Εναλλακτικών Ριζοσπαστικών Αριστερών Σχημάτων gemeint sein, dafür fehlt allerdings ein Beleg. Organisationen der „reformierten Linken“ steht ja auch im Plural. Ich vermute, dass das mehrere, teils kurzlebige, sich zusammenschließende und wieder spaltende Organisationen waren. Das ist aber nur meine Spekulation. Solange wir keine zuverlässige Quelle haben, welchen konkreten Organisationen er von wann bis wann angehörte, bleibt uns nur das unkonkrete Organisationen der „reformierten Linken“. --Bujo (Diskussion) 15:47, 4. Feb. 2015 (CET)

Aus der Türkei vertrieben

Dass seine Vorfahren aus der Gegend von Babaeski in der Türkei vertrieben wurden, beruht nur auf einer Meldung von Hürriyet, die sich wiederum auf eine Lokalzeitung beruft. Im gleichen Artikel wird das aber wieder infrage gestellt, indem der Abgeordnete Mustafa Mustafa sagt, Tsipras Vorfahren kämen aus Arta im Epirus. So eine Spekulation mag für türkische Boulevard- und Lokalzeitungen interessant sein, in einen Enzyklopädieartikel gehört es m.E. nicht. Zumal sich Tsipras selbst anscheinend nie dazu geäußert hat und ich nicht erkennen kann, dass das auf seine Biographie oder sein politisches Wirken irgendeinen Einfluss hätte. --Bujo (Diskussion) 15:47, 4. Feb. 2015 (CET)

Ich korrigiere mich: Er hat es anscheinend doch selber gesagt. Allerdings ist von Vertreibung keine Rede, die englische Ausgabe von Hürriyet spekuliert, dass die Umsiedelung im Rahmen des Bevölkerungsaustauschs zwischen Griechenland und der Türkei nach dem Übereinkommen von Lausanne 1923 erfolgte; gibt aber selbst zu, dass man nicht weiß, wann sie wirklich übersiedelt sind. Es stellt sich aber immer noch die Frage, ob das relevant ist. Nicht alles, was belegbar ist, ist auch relevant. Was hat es für Tsipras Leben und Wirken für eine Bedeutung, wo ein Teil (laut Quelle nicht alle!) seiner Vorfahren herstammt? --Bujo (Diskussion) 16:07, 4. Feb. 2015 (CET)

Garkeine Bedeutung. Zumal es ja auch um eine griechische Familie handelt und nicht behauptet wird er wäre türkischstämmig. Das er bei einem Besuch in der Türkei nicht von Verfolgung spricht, erscheint mir logisch denn es wäre unpassend. Es wurde eh in seiner jetzigen Form von der englischen WP übernommen. Mich persönlich stört es nicht wenn es drin bleibt da es korrekt verlinkt ist aber du hast insofern recht das es eigentlich keine Bedeutung hat, ob sein Grossvater vor 100 Jahren von dort vertrieben wurde. Dieses Schicksal teilen viele Griechische Familien. --O omorfos (Diskussion) 16:23, 4. Feb. 2015 (CET)

@Bujo da in der türkischen Quelle dran steht seine Familie wäre von dort vertrieben worden, was hier in der Vorversion korrekt verlinkt war, kannst du das nicht einfach so streichen. Entweder du lässt alles mit dem Zusatz stehen oder du entfernt Komplett den ganzen Satz. So halbe Sachen halte Ich nicht für gut, da es zwei mal die selbe Quelle ist nur eben in einer anderen Sprache.--O omorfos (Diskussion) 16:53, 4. Feb. 2015 (CET)

@O omorfos: Wo steht da bitte vertrieben? göç etmiş heißt ausgewandert, emigriert, umgezogen. Das kann auch freiwillig sein oder im Rahmen des angesprochenen, mit Einverständnis der griechischen Regierung organisierten Bevölkerungsaustauschs. --Bujo (Diskussion) 17:14, 4. Feb. 2015 (CET)

Ich spreche kein türkisch also kann ich dir auch nicht sagen wo es steht. Entferne einfach den ganzen Satz, das er bei einem Besuch in der Türkei erwähnte das ein Teil seiner Familie aus dem Ort stammt belegt auch garnicht wie lange seine Familie dort gelebt hat, ob 500 Jahre oder vielleicht nur fünf weil sie zuvor von wo anders hergezogen sind. Entferne einfach den ganzen Satz dann bedarf es auch keiner Spekulation ob vertrieben oder freiwillig gegangen oder was auch immer. weil wie du auch schon zu Anfang erwähntest das auch nicht in seiner Biographie ein Thema ist sondern nur bei einem Besuch nebenbei erwähnt wurde.PS: Du selber erwähntest ganz zu Beginn die Hürriyet hätte das so behauptet--O omorfos (Diskussion) 17:21, 4. Feb. 2015 (CET)

Habe den Satz abgeändert--O omorfos (Diskussion) 17:46, 4. Feb. 2015 (CET)

fünmal belegt

Warum braucht es fünf Quellenangaben für das treffen von Tsipras und dem russischen Botschafter? und warum wird hier nicht erwähnt das ihm auch andere gratulierten telefonisch wie auch persönlich?--O omorfos (Diskussion) 21:05, 4. Feb. 2015 (CET)

Das sind nicht nur "Belege" - jeder Artikel ist zugleich eine mediale Rezeption. Qualitätsmedien wie FAZ, sueddeutsche, spiegel und ZEIT liefern verschiedene Hintergrundinformationen (die zu detailliert für den Personenartikel sind, aber "further reading" für Leser sind, die sich für den angesprochenen Sachverhalt interessieren. => Fußnoten bitte drinlassen. --Neun-x (Diskussion) 15:39, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich danke für die Antwort.--O omorfos (Diskussion) 16:13, 6. Feb. 2015 (CET)
@Neun-x, und das muss nun zum 6 Mal belegt sein? Das alles muss ohnehin wieder eingedampft werden. Was soll deine Begründung? Ich habe dich mehrmals auf Was Wikipedia nicht ist (Pos. 7.1 • Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen; Pos. 8 • Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender); auf Neuigkeiten und Belege hingewiesen. Vielleicht schafft es auch hoffentlich, das irgendwann auch zu lesen. Oder weshalb ignorierst du diese Hinweise? Das Projekt Wikinews ist dir bekannt? Wir schreiben hier aber an einer Enzyklopädie und Wikipedia ist weder Newsticker noch Linksammlung. Übrigens scheint deine Auswahl der Artikel aus den sogenannten Qualitätsmedien sehr beliebig zu sein, dort sind auch andere Beiträge zu finden (Neutralität). Oder wie wäre es, du nimmst mal eine richtige Zeitung zur Hand, wo auch etwas ausführlicher und differenzierter (auch zum Tagesgeschehen) berichtet wird. Bitte lass den Blödsinn. VG --waldviertler (Diskussion) 18:22, 6. Feb. 2015 (CET)
Finanzminister relativiert Aussagen zu Russland-Sanktionen, Die Zeit, 29. Januar 2015;
Athen trägt erweiterte Russland-Sanktionen mit, Süddeutsche, 29. Januar 2015;
EU verhängt keine neuen Sanktionen gegen Russland, Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 31 Januar 2015 (Die EU hat in der Frage der Russland-Sanktionen einen Kompromiss gefunden, der nicht der Linie der Hardliner folgt: Griechenland, Österreich, Italien, die Slowakei und vermutlich auch Deutschland haben im Hinblick auf die gravierenden Folgen für die eigene Wirtschaft eine Ausweitung der Sanktionen verhindert.)
Ich nehme die komplette Aussage dem Artikel. siehe WP:NPOV --waldviertler (Diskussion) 21:18, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich wollte auch noch darauf zurückkommen, ich stimme Waldviertler zu, dass ist halt wieder ne aktuelle Meinung die zudem schnell überholt wurde. Vorsicht beim Nachrichtenüberblick jedoch btw., Deutsche Wirtschafts Nachrichten ist mindestens teils unseriös, wobei böse gesagt der Focus ist ja auch zugelassen
Mal ganz allgemein Neun-x, du siehst ja dass deine Abschnitte in verschiedenen Artikeln im Themenbereich bei einer Reihe von Autoren auf Verärgerung gestoßen sind. Du bist ein fleißiger Autor, aber was Relevanz und npov angeht, geht das leider oft einfach auf keine Kuhhaut (Beispielsätze aus den Artikeln wie "Beobachter sehen in dem, was Tsipras bzw. SYRIZA ankündigen, eine Erpressung der Regierungen"). Bitte bemühe dich um mehr Qualität, im Zweifelsfall bzgl. Relevanz/Neutralität sonst halt lieber außen vor lassen. Es bringt momentan uns Scherereien und es bringt dir Scherereien und für Niemanden ist das toll. Ich hoffe auf eine bessere Zusammenarbeit im Themenbereich. Grüße --Casra (Diskussion) 18:56, 7. Feb. 2015 (CET)

Krawatte

es fehlt ein Abschnitt zur Nichtbenutzung der Krawatte . Der erste Politiker als Regierungschef, der es wagt ,die Kleiderordnung in Frage zu stellen . Joschka Fischer und die Grünen haben es auch schon probiert mit den Turnschuhen im Bundestag. .Jakob Mitzlaff (Diskussion) 17:53, 7. Feb. 2015 (CET)

Ich würde da nicht allzuviel rein interpretieren. Er mag es halt wenn es um den Hals ein wenig freier ist, es soll nicht irgendwie etwas bestimmtes ausdrücken. Zumindest wäre mir nichts anderes bekannt. Wenn dich das Thema aber interessiert hier findest du ein externes Bild welches erklärt warum er keine Krawatte trägt.--O omorfos (Diskussion) 13:01, 8. Feb. 2015 (CET)

Quellen

Moin,

der Abschnitt zum politischen Wirken nutzt als Quelle die Biographie auf der Website des Synaspismos, ist natürlich auf griechisch.--Narjuko 14:09, 6. Mai 2008 (CEST)

"Mittelschicht-Familie"

Im Artikel wird angegeben, Tsipras stamme aus einer "Mittelschicht-Familie". Welche Quelle belegt das? Ich habe keine gefunden oder die entsprechende Quelle offenbar überlesen. Danke. --Der Festivalbesucher (Diskussion) 07:45, 16. Jun. 2015 (CEST)

Quelle zwei besagt er stamme aus einer bürgerlichen Familie, Quelle drei spricht davon das er in Exarchia aufgewachsen sein soll. Der Begriff "Mittelschicht-Familie" ist als solcher auch nicht genau definiert und kann vieles bedeuten.--O omorfos (Diskussion) 13:31, 21. Jun. 2015 (CEST)

Privatleben

Ich habe diesen Abschnitt vorläufig entfernt obwohl er bereits gekürzt wurde. Zum einen gibt es schon den Abschnitt Familie und dort können entsprechende Informationen eingebaut werden, zum anderen sind aussagen wie, sie haben Kinder im Kindergartenalter irreführend. Dies kann bereits nach dem Sommer, spätestens in ein zwei Jahren, anders sein. Zukünftig wäre dieser Eintrag also falsch. Was eine Satirezeitschrift möglicherweise spekuliert ist für eine Enzyklopädie irrelevant. Das Tsipras den Forderungen der Gläubiger nicht nachgibt weil seine Frau ihn sonst verlässt ist schon ziemlich an den Haaren herbeigezogen und rein spekulativ.--O omorfos (Diskussion) 12:49, 20. Jun. 2015 (CEST)

K, ich hatte zuerst nicht gesehen, das der eigentliche Fakt zum Privatleben sogar schon drin stand (schon unmöglich dann noch nen Abschnitt Privatleben zu doppeln). Mehr Boulevard ist auch nicht nötig. --Casra (Diskussion) 12:56, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ich finde die Theorie stark. Die Frau von Tsipras ist es jetzt die die Fronten aufrecht erhält. Schon einmal zog ganz Griechenland in den Krieg wegen einer Frau. Ich glaube aber nicht das dies die Neuauflage davon sein soll. Solche Theorien gehören sicher in keine Enzyklopädie. --O omorfos (Diskussion) 12:59, 20. Jun. 2015 (CEST)
Wie bitte, spekulativ? Die ganze Welt betrichtet seit 2 Tagen über dieses Zitat aus dem Mund von Hollande. Was soll da spekulativ sein, einfach lächerlich. Sooo einfach ist das nicht, meine Herren. Bitte mal sich gründlich informieren und nicht gleich alles wegbügeln was euch nicht in den Kram passt. Ich habe mir ja schließich auch Gedanken darüber gemacht und die Blätter durchgegangen. Macabu (Diskussion) 13:14, 20. Jun. 2015 (CEST)
Lächerlich? Ich glaube kaum das Konfrontation der richtige Ansatzweg ist. Das die ganze Welt über nichts anderes berichtet, bezweifle Ich. Habe mir jetzt nur deine Quelle von Vogue angesehen da standen nicht die Informationen drin die du durch sie bequellt hast in deinem ersten Satz. Zum arbeitsfreundlichen Klima würde Ich dich bitten nicht mit der Brechstange an die Sache zu gehen. Insofern seine Frau das nicht bestätigt und du keine bessere Quelle als ein mögliches Satiremagazin findest, ist es für eine Enzyklopädie wenig brauchbar sein. Solltest du dennoch anderer Meinung sein, empfehle Ich dir WP:Dritte Meinung. Ich danke für deinen Beitrag.--O omorfos (Diskussion) 13:22, 20. Jun. 2015 (CEST)
Und was ist das hier. Nicht vertrauenswürdig! Haha. Macabu (Diskussion) 13:25, 20. Jun. 2015 (CEST)
HAHA? Nun denn. Ich habe 3M eingeschaltet, wenn sie dir das so bestätigen mit deinen ursprünglichen Quellen in deiner von dir gewählten Formulierung kannst es wieder einsetzen. Ich bezweifle das aber,.--O omorfos (Diskussion) 13:35, 20. Jun. 2015 (CEST)
Es würde ja deine erste Fassung auch reichen von mir aus. Macabu (Diskussion) 13:39, 20. Jun. 2015 (CEST)
Bitte 3M nur für Drittmeinungen offen lassen und nicht selbst editieren, vielen Dank.--O omorfos (Diskussion) 13:42, 20. Jun. 2015 (CEST)
Würden die Damen und Herren Kollegen hier zur Kenntnis nehmen, dass auf der Basis des Times-Artikels der Text neu bearbeitet werden könnte. Nun mal jetzt aber seriös hier und kein bla bla bla mehr. Danke. Macabu (Diskussion) 14:44, 20. Jun. 2015 (CEST)
Die Diskussion wird sehr ernsthaft geführt de bisherigen 3Ms bestätigen dir alle dass diese Vermutung nicht in eine Enzyklopädie gehört--O omorfos (Diskussion) 14:53, 20. Jun. 2015 (CEST)
Unsinn, es sind keine Vernmutungen, sondern es ist ein Zitat von Hollande und wurden über den Canard publiziert. Und die Times und andere Blätter haben es aufgeriffen. Ihr stellt euch ja über die Times-Redaktion! Macabu (Diskussion) 14:57, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ja das ist unser gutes Recht, denn die Times berichtet über einen angeblichen Scherz des griechischen Präsidenten, den angeblich Hollande der Ente erzählt haben soll. Das ist ein Bericht über ein Gerücht und damit kein Beleg, daß die Ehefrau den armen Ehemann verlassen wird. Das ist nicht mal eine Vermutung, das ist ein Witz über einen Witz. Und das gehört nicht in die wikipedia. PG ich antworte nicht mehr 15:03, 20. Jun. 2015 (CEST)

Bitte zeige mir die Stelle in der Times wo das als angeblicher Scherz drin stehen soll. Das kommt im Times-Anfangstext so überhaupt nicht rüber. Hast du den Artikel voll gelesen? Macabu (Diskussion) 15:20, 20. Jun. 2015 (CEST)

Und was ist das hier? Steht da was drin von einem Scherz? Macabu (Diskussion) 15:22, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ach du glaubst ernsthaft, ein Politiker steht hin und sagt, meine Frau verläßt mich, wenn ich nicht gehorche? Natürlich ist das ganze ein Scherz (ob von Hollande, Ente odet T.). Hast du einen Beleg, daß die Fau das gesagt hat? PG ich antworte nicht mehr 15:31, 20. Jun. 2015 (CEST)
Warte mal 5 Minuten, ich ruf die Frau schnell an. Macabu (Diskussion) 15:43, 20. Jun. 2015 (CEST)
Entschuldigung, dem Tsipras ist auch sowas zuzutrauen. Er hat es ja dem Hollande gesagt und der dem Canard (der wohl sehr gut informiert ist) und daraus hat die Times von 3!!! Redakteuren (Charles Bremner, Anthee Carassava and David Charter) einen selbst verfassten seriösen Artikel geschrieben, also nichts mit Scherz. Zeig mir doch die Stelle, dann gebe ich mich zufrieden. Das kannst du aber nicht. Macabu (Diskussion) 15:39, 20. Jun. 2015 (CEST)
Das ist in einem Entwicklungsland - Preislage Zimbabwe oder halt auch hellas durchaus normal, daß ein populist sich auf die Familie beruft. Wenn bei uns eine Koalition von AfD und Linkspartei regieren würde, wäre das ja auch nicht weiter verwunderlich. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:36, 20. Jun. 2015 (CEST)
Serten danke für deine Beiträge, Ich halte es aber für wenig sinnvoll ständig Griechenland als Entwicklungsland zu bezeichnen. Die Frage war ob diese Aussage in die WP gehört, 3M ist der Meinung nein. Damit ist der Punkt geklärt.--O omorfos (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2015 (CEST)
Da bin ich aber anderer Ansicht. Solange hier kein Beweis erbracht wurde, dass der Times-Artikel das als Scherz beschrieb, ist das nicht geklärt. Macabu (Diskussion) 15:45, 20. Jun. 2015 (CEST)
Du kannst welcher Ansicht auch immer sein. WP:WWNI sagt klar nicht alles was abgedruckt ist gehört in die WP. 3M hat dir das bestätigt. Du musst beweisen das dass ernst ist und kein Flax zwischen Tsipras und Hollande und solange du keine Quelle findest die aussagst das seine Frau selbst dies öffentlich kund getan hat. Gehört es nicht in die WP. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an alle.--O omorfos (Diskussion) 15:48, 20. Jun. 2015 (CEST)
Aha, die Times ist also eine unseriöse Quelle. Das wußte ich allerdings noch nicht. Macabu (Diskussion) 15:50, 20. Jun. 2015 (CEST)
Sorry, aber das war sicher kein Scherz, Tsipras würde das nur in vollem Ernst sagen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:53, 20. Jun. 2015 (CEST)

(Nach BK) Sagte Ich das sie unseriös ist? Ich glaube nicht. Stand Heute, nicht relevant. Möglicherweise ist das in ein paar Tagen anders. Ich bezweifle dass doch aber sehr. Interessant finde Ich aber das ein Flax zwischen zwei Politiker solch eine Wirkung hat und das Menschen ernsthaft glauben das Schicksal Europas nicht von Vernunft entschieden wird sondern von dem Willen einer Frau bzw Lebensgefährtin.--O omorfos (Diskussion) 15:56, 20. Jun. 2015 (CEST)

Woher willst du wissen daß es ein Flax war? Warst du dabei? Wenn sich die Times dazu genötigt sieht daraus mit 3 Redakteuren einen Artikel zu schreiben, ist sich etwas Wahres dran. Sonst würde es nicht Online heute morgen als Aufmacher stehen!!!! Hast du das verstanden? Oder soll ich noch etwas nachhelfen?
Und noch etwas, es wird hier behauptet daß diese Geschichte Vermutungen sind. Es ist gerade das Gegenteil. Die Vermutungen daß es ein Spaß, Flax oder Scherz sein könnte kommen von der Gegenseite hier in der Diskussion. Macabu (Diskussion) 16:20, 20. Jun. 2015 (CEST)
Lieber Herr Kollege, ich sehe daß du der deutschen Sprache nicht vollends mächtig bist (siehe Rechtschreibfehler oben). Wie soll ich dich da ernst nehmen? Sorry! Macabu (Diskussion) 16:12, 20. Jun. 2015 (CEST)
Macabu, lass bitte solche persönlichen Angriffe ohne Diskubezug. Ein Provozieren eines persönlichen Streits aus einer inhaltlichen Diskussion ist nicht ok. --Casra (Diskussion) 16:17, 20. Jun. 2015 (CEST)

(Nach BK):Da wir jetzt persönlich werden und wenn uns die Argumente ausgehen wir mit Beleidigungen beginnen zu argumentieren ist die Fortführung der weiteren Diskussion nicht mehr möglich und auch nicht sinnvoll. Damit ist der Punkt erledigt. Auf dieses Niveau habe Ich keine Lust.--O omorfos (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2015 (CEST)

Falls ich dich beleidigt haben sollte, bitte ich um Vergebung. Du nimmst es aber gerade deswegen sehr gerne in Kauf dich somit aus der Diskussion davonzustehlen. Auch eine Möglichkeit. Macabu (Diskussion) 16:24, 20. Jun. 2015 (CEST)
Es sind ja alle Argumente ausgetauscht, es muss jetzt nicht ewig Alles noch wiederholt werden ;). Man wird ja sehen was aus der 3M wird und ich bitte dich das auch so zu akzeptieren, dass nach dem Austausch hier doch bisher recht eindeutig die Ansicht herrscht, dass es nicht geeignet ist. (falls jemals es eine tatsächliche Trennung gibt wäre es evtl. zu evaluieren) --Casra (Diskussion) 16:31, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ich muss leider widersprechen. Es ist eben nicht eindeutig. Sonst hätte die Times keinen Artikel als Aufmacher heute morgen gemacht. Ist das denn so schwierig zu begreifen? Glaubt ihr etwa daß die altehrwürdige Times (die ich täglich lese, im Übrigen) so was raushaut wenn es daran Zweifel gäbe? Macabu (Diskussion) 16:35, 20. Jun. 2015 (CEST)
Falls da ein Missverständnis vorliegt: Den Inhalt, dass die Satire-Zeitung Le Canard enchaîné geschrieben hat, dass Hollande das gesagt hat, was Tsipras gesagt habe, bezweifle ich ja nicht. Aber die Relevanz von so etwas sehe ich deutlich nicht als gegeben (siehe oben). --Casra (Diskussion) 17:04, 20. Jun. 2015 (CEST)

(Nach BK):Wenn Ich dich zitieren darf, "Oder soll ich noch etwas nachhelfen?" das ist definitiv eine Drohung. Wenn Ich dich dafür melde wirst du gesperrt. Drohen solltest du deinen Kollegen nie. Ich sehe davon ab und schon kommt der nächste dumme Spruch, dass du mich nicht ernst nehmen kannst wegen irgendwelcher Tippfehler. Ich versuche obwohl die Sache klar ist dir entgegen zu kommen, diskutiere mit dir seit über zwei stunden hier rum für etwas was ohnehin klar ist, bemühe sogar 3M statt dich einfach zu ignorieren und dafür werde Ich bedroht und beleidigt?. Der Fehler liegt aber nicht bei dir, sondern bei mir. Ich gehe immer davon aus das dass Anliegen dem Gegenüber ernst gemeint ist. Und versuche zu vermitteln. Die letzten Zwei Stunden war also vergeben. Ich lasse mir aber weder drohen noch beleidigen. Das Ich dich nicht sperren lasse, nimm das als wohlwollendes entgegenkommen. Für mich gibt es hier aber nichts mehr zu diskutieren. Ich möchte meinen Samstagnachmittag auch nicht weiterhin mit Diskussionen führen die nicht sachlich geführt werden können. Vielen Dank für dein Verständnis und entschuldige meine Rechtschreibfehler. 3M ist noch offen, vielleicht findet sich ja noch jemand der deine Version unterstützt. Viel Erfolg dabei. Ich bin off--O omorfos (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2015 (CEST)

Ich akzeptiere deine Version, aber daß du meinst ich würde dir drohen zeigt deutlich daß du jetzt endgültig in der Defensive gelandet bist. Das war so gemeint, daß ich noch weitere Beweise an Artikeln beibringen könnte. Und nicht als Drohung. Macabu (Diskussion) 16:43, 20. Jun. 2015 (CEST)
Gut, Ich entnehme dem, dass Hast du das verstanden? Oder soll ich noch etwas nachhelfen? nicht als Drohung gemeint war. Wie gesagt 3M ist noch offen, können sich also gerne noch weitere USer einbringen. Habe 3M Abschnitt nochmal getrennt zur besseren Übersicht.--O omorfos (Diskussion) 17:15, 20. Jun. 2015 (CEST)

 Info:Speziell geht es um diesen Edit--O omorfos (Diskussion) 13:38, 20. Jun. 2015 (CEST)

Na und, dann mach ihn raus. Macabu (Diskussion) 13:39, 20. Jun. 2015 (CEST)
In jedem Fall ist es ja ein Gerücht und nen einzelner Satz, noch tendenziell privat. Das kann man nicht seriös relevant einordnen (ohne Spekulieren ob Ernst, Scherz usw.). In Zeitungen gibt es (insbesondere im Internet) natürlich Spekulationen und Boulevardthemen, aber das ist nichts für uns. Wenn es tatsächlich eine Trennung geben würde, dann wäre nur dieser Fakt an sich für die Biographie relevant (aber keine Spekulationen davor). --Casra (Diskussion) 15:47, 20. Jun. 2015 (CEST)
Grundsätzlich zeigt das Zitat, daß Griechenland ein klientelistisches Entwicklungsland ist. Da brauchts aber keine derart mieses Beispiel, das wusste man schon bei König Otto. Löschen und sucht Euch mal richtige Quellen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:52, 20. Jun. 2015 (CEST)
@Serten: wer war nochmal König Otto? Macabu (Diskussion) 18:09, 20. Jun. 2015 (CEST)
3M Das gehört hier nun wirklich nicht rein. --HanFSolo (Diskussion) 14:13, 20. Jun. 2015 (CEST)
Raus mit. Quellen "Hören-Sagen" und scherzhafteAnmerkungen gehören egalweg nicht in enzyklpädische Texte. PG ich antworte nicht mehr 14:15, 20. Jun. 2015 (CEST)

3M Das scheint mir unzweifelhaft Boulevard zu sein und nicht in deWP zu gehören. --AKor4711 (Diskussion) 17:20, 21. Jun. 2015 (CEST)

und populistisch ?

Wenn ich es richtig verstehe, reicht ein etwas schräger Artikel aus der FAZ, der mit solcher Aussage glänzt: "Das ist der ganze Tsipras: Seine Reden und öffentlichen Mitteilungen sind eine einzige Abfolge von leerem Gerede, Gewaltverharmlosung und pseudorevolutionärem Geschwätz." um den Populismus zu belegen. Nun, wenn ein Deutscher meint, es versteht griechische Politiker so viel besser als der griechische Wähler, dann soll er das tun. Aber das belegt sicherlich nicht, warum so etwas in Wikipedia Platz finden soll. Also: diese Unterstellung riecht nur nach deutschem, hohem Ross und ist der deutschen Wikipedia nicht würdig. (nicht signierter Beitrag von 217.234.84.62 (Diskussion) 11:10, 21. Feb. 2015 (CET))

Man belegt damit nur was ist. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:58, 20. Jun. 2015 (CEST)
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland" ist ein reaktionär-nationalistisches Blatt (wie schon der Name programmatisch verdeutlicht). Progressive Kräfte als populistisch zu diffamieren, gehört dort zum guten Ton. Gerade in Bezug auf den Wirtschaftskrieg gegen Griechenland fällt das Blatt durch teilweise mutmaßlich volksverhetzende Tiraden auf; diffamiert gegen die griechische Regierung, erklärt die griechische Bevölkerung zu "Schmarotzern" und Ähnliches. Benutzer Serten sollte mal begründen, warum sE die FAZ nur schreibe, "was ist". So ist es einfach nur die Reproduktion des reaktionären FAZ-Schwachsinns. --87.79.169.50 02:46, 15. Jul. 2015 (CEST)

Politischer Aufstieg-"fiel durch populistische Äußerungen auf"?!

Hat diese Bemerkung irgendeinen Informationswert, außer den betreffenden indirekt abzuwerten? Ist Populismus in einer Demokratie verwerflich? Die Staatsgewalt soll doch angeblich vom Volke ausgehen. Inwiefern trifft das nicht auf so gut wie jeden demokratischen Politiker zu? Ich zitiere aus dem Link zur (ganz sicher politisch absolut objektiven FAZ): "Leeres Gerede, Gewaltverharmlosung und pseudorevolutionäres Geschwätz" Wenn das Populismus charakterisieren soll, inwiefern trifft dies z.B. auf die Kanzlerin oder Ministerin Nahles bzw. Gabriel oder Papst Franziskus nicht zu? Ist "populistisch" nicht mittlerweile ein politisch einseitg gefärbter Kampfbegriff, der von eine bestimmten politischen Ausrichtung ("TINA") abwertend gebraucht wird für jeden, der sich gegen eine einseitige Lobbypolitk zuungunsten der Bevölkerungsmehrheit ausspricht?--176.2.126.22 22:04, 2. Jul. 2015 (CEST)

Belege? Alexpl (Diskussion) 08:46, 15. Jul. 2015 (CEST)
Nehmen wir an, dass nach der überraschend schnellen Aufstieg dieses "populistischen Politikers" in absehbarer Zeit auch sein rapider Abstieg folgen wird, wegen der bislang erfolglosen Wirtschafts,- und Finanzpolitik und immer stärker werdenden Unbeliebtheit, Skeptizismus und Zurückhaltung nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch selbst bei seinen Anhängern. Dann hast du [176.2.126.22] ja dann auch die Gelegenheit im Artikel etwas darüber zu schreiben, z.B.: "Der Geiersturzflug des griechischen Ministerpräsidenten war wegen seiner scheinbar konzeptlosen Wirtschafts, - und Finanzstrategie vorauszusehen. Dazu hat aber auch sein späterer "antipopulistischer Diskurs" beigetragen..." -- Mwbas (Diskussion) 09:21, 21. Aug. 2015 (CEST)

Herkunft aus Ostthrakien

Hallo O Omrophos, erstmal vielen Dank für die Arbeit hier!

Erlaube mir eine Frage: Du hast den Hinweis auf die Herkunft der Familie aus Ostthrakien rausgenommen mit dem Hinweis, das habe Tsipras nur von sich selbst behauptet. Wäre es nicht interessant dieses Detail, das er seine Identität als Kind solcherart Umgesiedelter definieren möchte in dan Herkunftsabschnitt aufzunehmen?

Es geht mir um diesen Abschnitt:

Die Familie Tsipras stammt aus Ostthrakien (Gemeinde Babaeski), einer Region, die Gegenstand des Bevölkerungsaustauschs zwischen Griechenland und der Türkei im Jahr 1923 war. Im Zuge dieses Vorgangs wurden 0,5 Mio muslimische Einwohner heute griechischer Gebiete in die Türkei und 1.5 Mio. griechische Einwohner heute türkischer Gebiete nach Griechenland umgesiedelt bzw. vertrieben[1].

--Rooke (Diskussion) 01:22, 6. Sep. 2015 (CEST)

Grüsse dich Rooke, zunächst danke für deine lobenden Worte. Zu deiner Frage, wir hatten festgestellt, das diese Aussage von Tsipras selbst stammt bei einem Besuch von ihm in der Türkei aus dem Jahre 2010 oder 2012. Insofern Ich das richtig interpretiere, sagte Tsipras bei diesem Besuch, das einst ein Teil seiner Familie in dieser Region in der er sich befand gelebt hat. Dabei blieb aber unklar, wann genau das gewesen sein soll, welcher Teil seiner Familie, wie lange genau dort gelebt hat und das sie dann im Zuge eines Bevölkerungsaustausches das Gebiet verlassen musste, scheint reine TF zu sein. Alle Informationen bisher bezogen sich auf einen Übersetzer der Tsipras Worte seinen Gastgebern vermittelte. Insofern nicht definierbar, wann genau, wer dort lebte und wie lange gelebt haben soll, halte Ich diese Information nicht für sinnvoll. Es ist gut möglich das Tsipras Opa oder andere nahe Verwandte von ihm dort gelebt haben, aber genauer definiert ist das nicht. Und für Tsipras selbst der nicht in Ostthrakien lebte und auch kein türkisch spricht scheint mir diese Information in dieser Form für irrelevant. --O omorfos (Diskussion) 12:10, 6. Sep. 2015 (CEST)

Beruf? Berufserfahrung?

Wie jemand die Welt wahrnimmt, hängt doch - abseits aller Politik - ganz wesentlich davon ab, wie stressresistent jemand ist (=hat er/sie eine Meisterprüfung, ein Staatsexamen, eine Diplom, wasweißich ... bestanden) und außerdem, ob er/sie unter realen Bedingungen über längere Zeit (sagen wir: mindestens acht Jahre) in diesem Beruf außerhalb einer Funktionärstätigkeit gearbeitet hat. Es wäre schön, wenn man die passenden Infos zu diesen zwei Gesichtspunkten hier fände. --79.202.215.226 19:12, 16. Jan. 2015 (CET)

  1. Dünyanın konuştuğu Yunan lider Çipras, Babaeskili çıktı. In: Hürriyet. Abgerufen am 31. Januar 2015.