Diskussion:American Football/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sarge.muc in Abschnitt Punkte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Subjektive Anmerkungen

Ich habe mal ein paar der ansonsten sehr guten Erweiterungen von Eastfrisian um IMHO etwas subjekive Anmerkungen gekürzt. Hoffe, das ist so für alle o.k. ansonsten: ändern. --TheBo 15:38, 19. Jan 2006 (CET)

Schwierig. Die Anmerkungen haben dem Artikel eine Art Würze verliehen. Die Frage ist nur, ob dies in einem Enzyklopädie-Artikel gewollt ist. Abgesehen davon werd ich jetzt erstmal die Aussage über die Tackles etwas neutraler wieder einarbeiten, da der Kern der Aussage durchaus zutreffend ist (Die Line-Spieler gelangen nur selten ins Rampenlicht, da sie reine Zuarbeiter sind und faktisch nicht aktiv für Punkte sorgen können.). --Schmiddtchen 20:33, 19. Jan 2006 (CET)
TheBo, danke für's Lob. Ich denke, mit Schmiddtchen's Änderungen dürften alle Probleme beseitigt sein. -- Gruß Eastfrisian 20:09, 21. Jan 2006 (CET)


"Pro play ist nur ein forward pass erlaubt, wobei der von hinter der LoS kommen muss. Wird der QB getackled, bevor er die LoS überquert oder bevor er einen Pass wirft, zählt das als sack" ist für den Leihen nicht zu verstehen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.124.106.33 (DiskussionBeiträge) Gulp 10:06, 9. Jul 2006 (CEST))

Ich habe als kleine Hilfe mal play durch Spielzug und forward pass durch Vorwärtspass eretzt. Gulp 10:06, 9. Jul 2006 (CEST)

Namensherkunft

Ein Bekannter hat mich auf die simple Frage gebracht: Warum heißt es eigentlich Football, obwohl der Ball kaum mit dem Fuß und vielmehr mit den Händen gespielt wird? Hat jemand Infos zur Wortherkunft?--Stefanklein 13:52, 7. Feb 2006 (CET)

Moin Stefan, das stammt noch aus der Historie des American Football. Dieses stammt wie man weiß vom Rugby ab, welches wiederum eine Weiterentwicklung des Fußballs war. Bzw. einer Vorform des Fußballs. Schau mal hier (So einen Artikel brauchen wir hier auch noch mal...) --TheBo 15:09, 7. Feb 2006 (CET)

Ist es denn erlaubt, wärend eines laufenden Spielzuges den Ball mit dem Fuß zu passen oder sogar ein Tor zu erzielen? Ich meine nicht wie beim Point-after-Touchdown, sondern mitten im Spielzug? Wenns erlaubt ist darf es sich auch Football nennen ;) --80.132.166.113 00:48, 24. Mai 2007 (CEST)

Was Du meinst ist der so genannte Drop Kick, der ist erlaubt, wird aber so gut wie nie ausgeführt. Also, man darf es, tut es aber nicht.--LordofHavoc 09:45, 24. Mai 2007 (CEST)

GFL <-> NFL-E

Hallo allerseits! Es steht geschrieben: Mit einer größeren Popularität und TV-Übertragungen spielt die NFL Europe, die von der NFL organisiert und finanziert wird. Es handelt sich im Unterschied zur GFL um eine Profiliga, die aber nicht mit dem europäischen Spielbetrieb gekoppelt ist.

Und meine Frage ist: ist die GFL tatsächlich keine Profiliga?! Das ist mir dann doch neu, wo doch die Teams auch Spieler aus anderen Ligen und Vereinen anwerben und mW. bezahlen. Ich würde sagen die GFL ist im Football genau das selbe wie die Erste Fussball Bundesliga im Fussball.

Ich wäre dankbar, wenn das jemand aufklären könnte!

--Schmiddtchen 15:44, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo Schmidtchen, Du hast sicher Recht, daß die GLF keine reine Amateurmannschaft ist. Ich habe auch das Gefühl, daß die heutigen Änderungen von 62.225.117.57 wohl von einem GLF-Funktionär gemacht wurden (hat auch den WebLink gesetzt, was mich aber nicht so sehr stört). Andererseits ist die GFL auch mit Sicherheit keine Profiliga, denn die meisten Spieler sind reine Amateure. Eher Semiprofessionell, oder wie nennt sich das dann korrekterweise? Mach mal nen Vorschlag für Korrekturen. Mir fällt im Moment auch nichts besseres ein. Übrigens: Selbst in der Regionalliga findet man noch vereinzelt eingekaufte Profis. (z.B. Hongo in Osnabrück) --TheBo 16:31, 7. Feb 2006 (CET)
Hallo zurück, danke für deine Antwort! Ich werd mal drüber nachdenken. Zur Not bleibt immernoch, die Passage wieder rauszunehmen. Die von dir genannte IP gehört übrigens zur Sächsischen Staatskanzlei. --Schmiddtchen 19:04, 7. Feb 2006 (CET)
Wahnsinn, wo die alle sitzen :-) --TheBo 06:04, 8. Feb 2006 (CET)
Hab ein bisschen drüber nachgedacht und mich für das positive attributieren von Profiliga zu reine Profiliga entschlossen. Das schliesst den Fakt nicht aus, dass auch in der GFL bezahlte Spieler auflaufen. --Schmiddtchen 22:54, 10. Feb 2006 (CET)

Ansprechend bebildert und für mich als absoluten American-Sports-Laien interessant zu lesen. Thorbjoern 18:44, 31. Jan 2006 (CET)

  • Kontra Teilweise zu wenig wiki-interne Verlinkung. Außerdem fehlen Literatur Angaben, und das ist das KO-Kriterium für mich. Auch fehlt die Geschichte der Sportart und die Geschichte der (bestimmt da gewesenen) Regeländerungen. Sollten diese Sachen überarbeitet werden, gibt es aber ein pro von mir ... Cottbus 08:36, 1. Feb 2006 (CET)
  • Pro Für ein "lesenswert" reicht der Artikel, so wie er ist. --John Doe 13:34, 1. Feb 2006 (CET)
  • KontraEin Weblink auf die Regeln reicht nicht für Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein. Sorry, aber da finden sich sicherlich gute Bücher. Sonst aber wirklich schön. --Taxman 議論 12:08, 2. Feb 2006 (CET)

Voll beschieden erklärt. Wollt mich schlau lesen, was jedoch nur das Gegegenteil bewirkte.

Für einen enzyklopädischen Eintrag zu AF (und keine wissenschaftliche Abhandlung für Profis, die sich an der Zielgruppe vergreifen würde und sie zu sehr eingrenzte) ist der Artikel ganz prima. Ich bin ein Laie in Sachen AF, dazu eine Frau (geben wir's zu - wir EU-Frauen stehen nicht unbedingt drauf) und wollte mich grundsätzlich informieren. Dies ist die erste Information, die ich kenne, die man in einer halben Stunde zwischendurch lesen kann und die ansprechend, klar und (noch) übersichtlich aufzeigt, dass das ganze Hauen und Stechen vielleicht tatsächlich Sinn ergeben könnte... :-) Beste Grüße.

Spielzüge

Ich habe mal einen klassischen Spielzug aus einem Playbook gezeichnet und hochgeladen. Was haltet ihr davon? Konstruktive Kritik willkommen. --Fireblade9977 12:01, 20. Apr 2006 (CEST)

Hi, ich glaube, dass da ein Fehler drin steckt, der TE ist ein illegaler Receiver und der OT ist sinnloserweise fangberechtigt (also sinnloserweise, weil die dicken das eher selten können :P ). Also der linke WR müsste online stehen und der rechte offline, oder?
tight ends sind fangberechtiget, offensive linemen nicht. außerdem isses egal, welcher receiver an der line steht, solange es insgesamt sieben sind --MasterChief 11:00, 12. Sep 2006 (CEST)
Reden wir über NFL oder NCAA-Regeln? In der NFL sind nur die beiden äußersten Spieler an der Linie fangberechtigt - der Tight End also nicht. Insbesondere muss sich der Tight End, als durch seine Nummer fangberechtigter Receiver, als "illegible" anmelden, da er sich an einer Position an der er nicht fangberechtigt ist aufstellt. Sonst gibt es eine 5-yard Strafe ("Failure to report change of eligibility"). Wie es mit dem Tackle auf der linken Seite aussieht weis ich jetzt nicht. --Buck42 23:59, 25. Sep 2006 (CEST)
wer lesen kann ist klar im vorteil (nfl-regelbuch):

Forward Pass
1. A forward pass may be touched or caught by any eligible receiver. All members of the defensive team are eligible. Eligible receivers on the offensive team are players on either end of line (other than center, guard, or tackle) or players at least one yard behind the line at the snap. A T-formation quarterback is not eligible to receive a forward pass during a play from scrimmage.
Exception: T-formation quarterback becomes eligible if pass is previously touched by an eligible receiver.
--MasterChief 13:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Genau das ist das Problem. Der Tight End steht nicht am rechten Ende der Linie, sondern der Wide Receiver (die Lücke spielt keine Rolle). Damit ist er ineligible, muss sich entsprechend anmelden, und kann sich die Passroute sparen (da es zu einer Strafe führt, wenn er bei einer Completion mehr als 5 yards Downfield ist). Buck42 15:10, 26. Sep 2006 (CEST)
also WRs würde ich nicht zur offensive line zählen + dann wärs ja hier auch falsch... und noch ein bild aus einem realem spiel (link) --MasterChief 18:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Das zweite Bild funktioniert nicht, aber als Syracuse-Fan kann ich dir sagen, dass die Orange kein Football spielen können. ;) Das I-Formation Bild ist richtig, denn der rechte WR steht mindestens 1 Yard hinter der Line of Scrimmage, gehört also zum Backfield. Der linke Receiver steht aber an der Linie (der LoS, das hat nicht direkt mit der O-Line zu tun.) - zwischen ihm und dem Tackle sollte also kein Spieler mehr an der Linie stehen. Generell gilt: solange genau 7 Spieler an der Line of Scrimmage stehen, und der Rest im Backfield, gibt es keine Probleme. Buck42 10:07, 27. Sep 2006 (CEST)

Fangberechtigt sind alle Spieler, die zu Beginn des Spielzuges am "Ende der Offensive Line" stehen. D.h. alle Spieler, die direkt an der Line of Scrimmage stehen und nicht zur eigentlichen Offensive Line (also Center, Guard und Tackle). Im Normalfall also die WR und der TE. In der I-Formation aber auch der Quarterback selbst, da er quasi auch an der Line of Scrimmage steht. In T-Formation aber nicht! --Bobbit64 12:35, 12. Sep 2006 (CEST

der qb steht nie an der line, schon weil er immer hinter dem center steht ... --MasterChief 16:35, 12. Sep 2006 (CEST)
ja ist schon klar. aber bei der I-Formation zählt er lt. Regel trotzdem dazu; bitte frage mich nicht wieso. Wahrscheinlich wird als line auch der direkte raum dahinter ausgelegt...--Bobbit64 17:37, 13. Sep 2006 (CEST)
In der Shotgun-Formation ist der Quarterback fangberechtigt, wenn der Quarterback "under Center" steht, ist er nur fangberechtigt wenn vorher ein fangberechtigter Receiver den Ball berührt hat - also z.B. ein Defense-Lineman den Ball abfälscht. Das gilt wiederum für die NFL. --Buck42 23:59, 25. Sep 2006 (CEST)


Ist weiterhin ein klarer Fehler drin. Wie schon gesagt sind NUR die beiden äußeren Linespieler fangbrechtigt (und damit Receiver). Ob die sich als Tight-End neben der Line oder abseits als Splint-End aufstellen ist egal (oder mit 2 TE oder 2 SE). Niemals stehen diese aber auf der selben Seite und wenn ist eben der innere logischerweise nicht mehr fangberechtigt. Der nicht auf der Line stehende Reciver ist der Flanker (auch wenn der sich hier wie ein SE aufstellt - ist er keiner). Dessen Position ist völlig uninteressant, da wie ein RB ein Backfieldplayer ist - genau wie ein RB. Daher gibts auch keine Unterschiede zwischen der RB-Formation´- es sind immer 3 (ohne Quaterback) Backfieldplayer - ob als RB oder Flanker und alle drei sind IMMER fangberechtigt. In Deutschland wird es seit Jahren so gespielt - es sei denn man hat die Regeln geändert. Oder man hat mich jahrelang auf dem Spielfeld angelogen und ich habe alle Playbooks falsch gezeichnet. Man möge das endlich ändern. Da ich auch schon mehrfach Pässe auf den QB geworfen habe - kan ich sagen: auch der ist IMMER fangberechtigt.

Lieber MasterChief, der anonyme Autor hat recht, egal ob nach NFL- oder NCAA-Regeln: Spieler OT, OG und C haben jew. Rückennummern zw. 50 und 79 (nehmen wir mal an) und erfüllen so die Regel, dass 5 Linemen diese Nummern tragen müssen. Keiner von denen ist wegen der Rückennummer ein eligible Receiver (berechtigter Empfänger). Von den beiden designierten WR des Bildes steht der rechte (in Offense Spielrichtung) deutlich an der LoS, der linke ist zurückversetzt gezeichnet und steht wohl im Backfield (Flanker Back). Beide sind berechtigte Empfänger: der linke eben weil er im Backfield steht, der Rechte, weil er (Split) End der Line ist. Der TE (“Tight End”) in der Zeichnung hat zwar (unterstellen wir) eine “berechtigte” Rückennummer (z.B. oberhalb 80) aber er ist nicht End, auch wenn die Beschriftung das behauptet, sondern der Split End auf der selben Seite außen. Ein Spieler an der LoS, der nicht End ist, ist ineligible. Weitere berechtigte Receiver: FB, HB und - ja - QB (NCAA). Erstere weil sie im Backfield stehen. QB ist zwar (in dieser Formation) kein Back (und steht i.d.R. auch nicht an der Line), ist aber trotzdem berechtigter Empfänger, weil er in der Position steht den Hand-to-Hand-Snap zu empfangen (NCAA 7.3.3.c) (weil er eben Quaterback ist :-). Das ganze wird erst dadurch illegal (steht auch schon oben), dass der (so genannte) TE eine Passroute läuft. Ineligible downfield urteilen die Schiedsrichter (Umpire und Backjudge), wenn tatsächlich ein Passspiel erfolgt (wie in der Beschriftung angegeben). Wie also ist das Play zu korrigieren?

  • Pass Route des TE streichen, bleibt aber irreführend, weil der sog. Tight End ist ja immer noch nicht End, ist aber immerhin legal.
  • TE auf die linke Seite versetzen, darf dann TE bleiben und Passroute laufen (Pass auch fangen)
  • Linken WR an die Line rücken (wird Split End), rechten WR zurückversetzen ins Backfield, TE darf bleiben wo er ist und die Pass Route laufen.

Bitte, wer das tun kann, bei nächster Gelegenheit die Zeichnung ändern. Fehler sollten keine auf der Seite sein. Thx. --Sarge 10:27, 27. Aug. 2007 (CEST)

Strafen

Bin in dem Thema auch nicht 100%ig firm. Aber könnte noch jemand einen Hinweiß einfügen, das ein Spieler auch ejected werden kann? Fireblade9977 18:35, 8. Mai 2006 (CEST)

done. LeYosh 15:25, 9. Mai 2006 (CEST)

pimp my artikel

also ich hab mal einiges ergänzt. ich war in den staaten und kenn mich gut aus mit dem sport. den abschnitt 'spielzüge' hab ich nochmal unterteilt. um das 'zu kompliziert' hab ich mir gedanken gemacht, aber eine vereinfachte zusammenfassung steht ja oben und wir wollen ja alles richtig machen. lob und kritik natürlich gern gesehen. --MasterChief 07:01, 4. Jun 2006 (CEST)

Gefällt mir. Lob! ;-) Fireblade9977 03:51, 7. Jun 2006 (CEST)
danke --MasterChief 09:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Erweiterungen

Wie schon einige hier richtig angemerkt haben ist der Artikel nun wirklich lang genug. AF ist ein kompliziertes Thema und man könnte noch Tonnen an neuen Unterpunkten schaffen. Wie es dann mit der Übersichtlichkeit aussehen würde ist klar. Drum möchte ich hier dazu anregen alle weiteren Erkärungen , Beispiele, etc. in eigene kleine Artikel zu schreiben und diese dann mit dem AF-Hauptartikel zu verlinken. Als Vorbild möchte ich den amerikanischen AF- Artikel nennen.

Beispiele:

[Rush]

[Interception ]

Vielleicht könnte man die vorhandene Seite auch jetzt schon verschlanken, in dem man auf diese Weise großvoluminöse Textteile auslagert. Das würde interssierten Football-Anfängern entgegen kommen, da sie von der Masse an Infos nicht direkt erschlagen würden. Was denkt ihr? Fireblade9977 04:05, 7. Jun 2006 (CEST)

wär mal ne aufgabe - mal sehn, wann ich zeit hab ;) --MasterChief 09:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Finde ich prinzipiell gut wenn zu spezielle Geschichten im Hauptartikel kurz und in einem Zusatzartikel ausführlich erklärt werden. Wichtig ist, daß der Hauptartikel an sich für den Überblick lesbar bleibt, ohne auf weitere Links zu klicken und in den neuen Artikeln weiterführende Informationen stehen. Aber: Eines sollte klar sein, es wird auf jeden einzelnen Artikel Löschanträge nach dem Motto "nicht relevant", "kann man im Hauptartikel einbauen" etc. geben. War bisher wenigstens so, auch als wir Spielerpositionen ausgelagert haben. Gulp 16:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Oha, jetzt habe ich im Portal:American Football die "ungeschriebenen" Artikel enddeckt. Zu klein klein sollte es dann doch nicht werden, denke ich. LOS und Endzone z.B. sind in einem Satz erklärt. Selbst das Regelwerk kommt mit wenigen Worten aus. Beispiel Endzonen:" Die Endzonen sind die 10-Meterzonen an beiden Enden des Feldes zwischen den Endlinien und den Goallines. Die Goaline-Pylone und die Goalline befinden sich in der Endzone und die Endzone eines Teams ist die, die es verteidigt." ... Das war auch schon alles ;-) In diesem Stil gibt es im Regelwerk für alles eine Definition. Unsere Aufgabe ist es jedoch, aus diesen ganzen Definitionen einen Artikel zu basteln, wobei nicht jede Detailinformation und jeder Eventualfall durch uns dargestellt werden muß. Das Regelwerk oder Coachingbücher können und sollen wir nicht ersetzen. Ich bin der Meinung, daß wir keine endlose Anzahl von Mini-Unterartikel anlegen sollten, sondern da, wo ein Thema für einen interessierten Leser sehr wichtig ist, jedoch den Rahmen für den Leser sprengen würde, der sich einen Überblick verschaffen will. Gruß Gulp 21:30, 7. Jun 2006 (CEST) PS: Solche Artikel würden eh gelöscht werden ... da kann man sich die Arbeit gleich sparen ;-) Gulp 21:33, 7. Jun 2006 (CEST)


Ja, sehe ich auch so. Ich habe ja auch extra von großvoluminösen Texteilen gesprochen. Und zudem war der Hinweiß primär auch auf noch weitere Infos bezogen. Die sollen augelagert werden, statt den Artikel in unermessliche zu verlängern. Wenn die neuen Infos so dürftig sind, das sie keinen eigenen Artikel rechtfertigen, dann müssen sie halt rausbleiben. Siehe meine Beispiele. Die haben auch ein gewisses Mindestmaß an Informationsgehalt.

Und wie schon gesagt: es gibt genug Coaching-Bücher. Fireblade9977 21:41, 7. Jun 2006 (CEST)

die zu schreibenden artikel hatte ich gepostet. man müsste vl einen sammelartikel für: positionen (off/def), penalties, termini und u.u. formationen machen. danach könnte man die expliziten artikel dorthin weiterleiten. --MasterChief 23:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Geschichte verlinken?

wenn es nen eigenen Artikel zur Geschichte des AF gibt, sollte man vllt die Entwicklung hier kürzer fassen, oder was meint ihr? LeYosh 14:55, 29. Jun 2006 (CEST)

Gute Idee. Daß wir seit über einen Jahr einen eigenen Artikel Geschichte des American Football haben, ist mir erst heute morgen so richtig aufgefallen. Daher hatte ich den einfach mal schnell mit verlinkt. Gulp 15:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Verschiedene Tackling-Artikel

Ich komme eigentlich vom Rugby her, aber mir fiel auf, dass zwei verschiedene Artikel über das Tackling im American Football existieren. Ich denke, dass sich jemand vom Fach dieser Artikel annehmen und eine Weiterleitung auf den besseren Artikel einrichten sollte. Die Artikel sind: Tackle (hier wird der Begriff geklärt), Tackle (Football) und Tackling. Mit ovalen Grüßen, youghal 01:03, 22. Jul 2006 (CEST)

vielen dank - ich setzt ich mal dran --MasterChief 12:33, 22. Jul 2006 (CEST)

Berühmte Spieler und Mannschaftsteile

Dieser Teil wird immer länger und wir müssen uns irgendwann auf die wesentlichen Teile beschränken. Anbei ein paar Fragen bzgl. der Relevanz (nur bei Fans des Teams bekannt oder Ligaweit?) und ob der Name nicht ein klein wenig anders war? --mirer 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Broadway Joe Namath, der als Quarterback der New York Jets den ersten Super-Bowl-Sieg eines AFC-Teams vorher „garantierte“ und auch erreichte
Sollte Broadway Joe sein?! --mirer 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Sweetness Walter Payton, aufgrund der Eleganz auf und abseits des Spielfeldes
Auch wenn ich um Paytons Verdienste weiß, habe ich den Namen nie gehört ... bin aber vielleicht auch zu jung dafür? --mirer 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht ;) Sweetness ist auf jeden Fall bekannt. Buck42 14:49, 21. Aug 2006 (CEST)
  • Diesel John Riggins, dessen kraftvolle Läufe mit einem schweren LKW in voller Fahrt verglichen wurden
Never heard ... --mirer 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)
[[[1]]] - Ich würde aber als Ersatz "The Juice" Orenthal James Simpson nehmen, als ersten 2000-Yard Back und weil über die NFL hisaus bekannt. Buck42 14:49, 21. Aug 2006 (CEST)
  • Lokomotive Joe Smith lief als Runningback von Rhein Fire 2005 in nur zehn Spielen 1028 Yards
Ebenfalls - bin aber auch kein großer Beobachter der NFL-Europe. Generell finde ich aber den Spitznamen eines Spielers der nur eine (oder zwei) Spielzeiten bei einem Verein war schlicht irrelevant! Wenn dann aber bestimmt auch Lokomotive Smith? --mirer 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)
Dem stimme ich zu. Zumal sein Rekord diese Saison schon übertroffen wurde. Buck42 14:49, 21. Aug 2006 (CEST)
  • The Playmaker Michael Irvin, Wide Receiver der Dallas Cowboys, der trotz Doppeldeckung immer wieder Big Plays produzierte
Das muss ein Cowboysinterner Name sein, gehört imho raus. Dafür könnte Daryl Johnston und sei Mooose aus der Zeit rein. --mirer 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)
"Playmaker" habe ich schon gehört, aber immer aus Cowboys-Kreisen. Moose ist als Spitzname wesentlich bekannter. Buck42 14:49, 21. Aug 2006 (CEST)
  • Refrigerator William Perry, Defensive Tackle der Chicago Bears, Philadelphia Eagles und der London Monarchs, der aufgrund seiner Größe und seines Gewichts mit einem laufenden Kühlschrank verglichen wurde. Er wurde auch The Fridge genannt.
Refrigerator raus und The Fridge hin - dass dafür am Ende weg. --mirer 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)

GROSS/kleinschreibung

Hallo! ich möchte hier mal zur Diskussion stellen, ob es nun der Reveiver oder der receiver heißt. Meiner bescheidenen Meinung, sollte es in deutschen Texten groß geschrieben werden. Nomen bleibt Nomen. Wie auch immer, im Text ist es uneinheitlich und sollte auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Was meint Ihr? --TheBo Disk. 11:33, 29. Nov. 2006 (CET)

Anm.: Der Receiver sollte natürlich nur als Beispiel dienen.
Sehe ich genauso. In deutschen Texten werden die Positionen groß geschrieben. Gulp 14:51, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe auch gerade, dass wohl generell gern deutsche Schreibweisen durch IP´s auf englische Schreibweise umgestellt werden! Aus dem deutschem Runningback wird gern ein Running Back oder Running back gemacht. Grmpfl ... eine ewige Baustelle ist das hier. Auch die Spielregeln haben sich teilweise schon wieder verändert. Wir hatten doch schon mal Grund reingebracht, alles auf NCAA-Basis erklärt und die Abweichungen der NFL dazu geschrieben ... Grumpf, schlimmer als auf dem Platz in der Holzliga ... ;-) Gulp 19:55, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo Leute!

ich habe mal die Weblinks überarbeitet. Außerdem Literaturverweise eingefügt. Ich hoffe, da kann jeder mit leben. Es sollten meiner Meinung nach keine amateuhaft gemachten privaten Seiten mehr verlinkt werden. Jemand anderer Meinung? --TheBo 10:42, 5. Feb 2006 (CET) -- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

Defense

Der Satz: Bei den Safeties unterscheidet man zwischen dem „Strong Safety“ (der auf der Seite des Tight End spielt) und dem „Free Safety“, der dann wichtig ist, wenn ein riskanter Angriff auf den Quarterback gespielt wird (sogenannter Safety Blitz). , gefällt mir so nicht richtig. Free Safeties sind nicht nur dann wichtig wenn ein Blitz gespielt wird, sondern grundsätzlich bei allen Passspielzügen, besonders bei langen Pässen. Außerdem haben sie eine Art "Libero" Funktion, sie sind der letzte Mann, der evtl. auch einen "sehr erfolgreichen" Run stoppen muss. --Fireblade9977 12:01, 20. Apr 2006 (CEST) -- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

Special Teams

Folgenden Satz eingefügt: Da ein Kickoff im Gegensatz zum Punt immer ein "freier Ball" ist, und somit von beiden Mannschaften aufgenommen werden kann, muss der Returner entscheiden ob er in der Situation ist den Ball sicher zu fangen und noch Raumgewinn zu erziehen, oder ob er schon so von den anstürmenden Gegnern unter Druck steht, dass er den Fair Catch anzeigt. Im Falle einer Puntes ist dies nicht unbedingt notwendig. Wenn er den Ball einfach nicht fängt und ein Gegener berührt ihn, ist der Spielzug beendet und der nächste Spielzug beginnt an der Stelle. Entscheidet sich der Returner aber einen Punt zu fangen und lässt den Ball fallen, ist es wieder ein „freier Ball“.

Im ursprüglichen Satz schien es so, dass ein Kickoff nur dann ein freier Ball wird, wenn der Returner den Ball fallen lässt/anderweitig berührt. Das gilt aber nur für den Punt. --Fireblade9977 12:01, 20. Apr 2006 (CEST) -- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

Rechtschreibung

Touchdownregel ergaenzt. Der Satz "Der Spieler muss mit beiden Beinen in der Endzone aufkommen." war insofern missverstaendlich, als er nur bei Passspielzuegen gilt.--LeYosh 23:56, 27. Apr 2006 (CEST)

-- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

2x pass / rush ...

das brauch nicht unter taktik und spielzüge stehen, entscheidet euch mal. zusammenfassen lassen sich die beiden versionen jeweils recht einfach. bei taktik steht einleitendes, bei spielzüge steht theoretisches und definierendes. danke für die aufmerksamkeit --MasterChief 23:23, 7. Jun 2006 (CEST) -- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

Halbsperrung

Ich wäre für eine Halbsperrung der Seite, da ja jetzt vermehrt Vandalismus von IPs gekommen ist.--Earthfighter 13:58, 31. Dez. 2006 (CET) -- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

Punkte

Ich habe mal kurz eingefügt, dass natürlich auch durch einen Fumble und einer Interception Punkte erziehlt werden können. Wem es sprachlich nicht gefällt: besser machen! ;-)

Das paßt aber nicht ganz dazu. Punkten kann man ja in der Tat nur durch Touchdown, Try, Fieldgoal oder Safety. Durch Interception oder Fumble (unter Umständen) kommt es ja nur zum Ballbesitzwechsel, der dann wiederum durch Touchdown, Try oder Safety zu Punkten führen kann wie auch ein Punt oder ein geblockter/abgefanger Try etc. zu Punkten führen kann. Ich nehme es mal wieder raus, da es sonst unübersichtlich wird. Gruß Gulp 08:47, 15. Apr 2006 (CEST)

Ok, gewonnen! :-) -- ThalanTalk 17:02, 13. Jun. 2008 (CEST)

Streng genommen: Punkten kann man in jedem Fall nur durch Touchdown, Field Goal, Safety (6,3,2). Das gilt auch während eines Try, wobei dann damit jew. weniger Punkte erzielt werden (2,1,1). --Sarge 18:34, 25. Jun. 2008 (CEST)

Abkürzungen

Mir fällt immer wieder auf, dass die FootballAutoren in der WP gerne Abkürzungen nutzen. LoS statt Line of Scrimmage etc. Auch wenn diese meist vorher erklärt sind, sollten wir uns angewüöhnen Positionen und andere englischstämmige Begriffe auszuschreiben. Wo machbar und sinnvoll, natürlich gleich die deuschen Begriffe verwenden. --mirer 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)