Diskussion:Bahnhof Dresden Mitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Quellangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 15. März 2009 bis 12. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Dresden Mitte ist der einzige Regionalbahnhof der Dresdner Innenstadt. Der als Haltestelle Wettiner Straße 1897 eröffnete Bahnhof war mehrfach als neuer Zentralbahnhof Dresdens in der Erörterung und gehört heute zusammen mit dem Haltepunkt Dresden Freiberger Straße zu den S-Bahnhaltepunkten, die sich zwischen dem Dresdner Hauptbahnhof und dem Bahnhof Dresden-Neustadt befinden.

Diesen eher bescheidenen Artikel habe ich in den letzten Wochen ausgebaut und möchte hiermit meinen ersten Review-Versuch starten. Eine Lesenswert-Kandidatur ist angestrebt. Danke für die Mithilfe! --KilianPaulUlrich 10:42, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hm...naja, jeder Bahnhof hat ja irgendwo seine Besonderheit. Hier sollte man IMO den Schwerpunkt einerseits auf die Architektur des Bahnhofs (vorrangig jene bis 1953), andererseits auf seine Bedeutung als potentieller Hauptbahnhof legen. Vor allem die Frage, warum denn ausgerechnet Mitte (soweit ich weiß wurde der Böhmische Bahnhof deshalb ausgewählt, weil er zu diesem Zeitpunkt der größte war) immer wieder in die Überlegungen eingeschlossen wurde. Die einzelnen Planungen sollten etwas genauer beschrieben werden. Das mal so als Vorschlag, wie man den Artikel in Richtung Lesenswert bringen kann. -- Platte U.N.V.E.U. 15:33, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Platte, ich habe Deinen Hinweis aufgegriffen und diese Problematik weiter ausgeführt. Ist dieser Aspekt aus Deiner Sicht nun ausreichend dargestellt? Danke --KilianPaulUlrich 12:05, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal: guter Anfang, ordentlicher Geschichtsteil ohne Linien-Klicki-Bunt-Schwachsinn. Viele Formulierungen kann man aber noch diskutieren. Beginnt mit dem ersten Satz: Der Bahnhof Dresden Mitte ist der einzige Regionalbahnhof der Dresdner Innenstadt - liegt Hauptbahnhof nicht in der Innenstadt? gehört heute zusammen mit dem Haltepunkt Dresden Freiberger Straße zu den S-Bahnhaltepunkten, die sich zwischen dem Dresdner Hauptbahnhof und dem Bahnhof Dresden-Neustadt befinden. - ausgewalzte Banalität. Im Rest, soweit ich es verstanden habe, habe ich einiges umformuliert. - Die Beschädigungen waren jedoch nicht so schwerwiegend, dass sie den Abriss im Jahre 1953 gerechtfertigt hätten. Lediglich einer der vier Türme blieb erhalten - weil die Halle *nicht* abgerissen wurde? 1946/57 im Stil des sozialistischen Städtebaus? Da der bisherige Name nicht im Sinne des sozialistischen Systems war- Belege? Konkretisierungen? --Global Fish 00:07, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zum ersten Punkt: Mitte ist der einzige nur-Regionalbahnhof innerhalb (bzw. auf) dem 26er Ring. Ich würde die Aussage aber trotzdem streichen, da die S-Bahn ja hier unten auch nur eine etwas andere Regionalbahn ist und somit Freiberger Straße etwas stören könnte (denn da hält nur die S-Bahn). -- Platte U.N.V.E.U. 00:20, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@GF, vielen Dank für die sprachlichen Verbesserungen und die Anregungen.
  • Die Eineitung habe ich entsprechend umformuliert, den Abriss der Halle konkretisiert.
  • Sozialistischer Städtebau ist tatsächlich eine fragwürdige Formulierung. Vermutlich ist Sozialistischer Klassizismus korrekt, ich habe allerdings nur ein Bild der Planungen vorliegen und keine architektonische Bewertung, die diese Begrifflichkeit benennt. Deswegen habe ich die Spezifikation des Architekturstils herausgenommen.
  • Zur Umbennenung: Ich habe die zuvor weiter unten angegebene Referenz zusätzlich ans Ende des Satzes gestellt, damit der Bezug klar wird. In der Quelle steht wörtlich: Darüber hinaus wurde mit der Umbenennung in Bahnhof Dresden-Mitte auch der ursprüngliche Name getilgt, ganz im Sinne des sozialistischen Systems, dem Entlehnungen aus dem Bereich der "Klassenfeinde" ein Dorn im Auge waren. Ich denke, dieser Sachverhalt ist mit der erfolgten Änderung passend wiedergegeben. --KilianPaulUlrich 12:34, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gescheiterte KLA 13.-20. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Dresden Mitte ist ein Regionalbahnhof in der Dresdner Innenstadt. Der 1897 als Haltestelle Wettiner Straße eröffnete Bahnhof liegt an der Verbindungsbahn zwischen Dresden Hauptbahnhof und Bahnhof Dresden-Neustadt. In seiner Geschichte war er mehrfach als neuer Zentralbahnhof Dresdens in der Erörterung.

Diesen eher bescheidenen Artikel zu einem Dresdner Regionalbahnhof mit interessanter Geschichte habe ich Anfang März ausgebaut. Vorschläge aus dem anschließenden Review habe ich eingearbeitet bzw. wurden von Mitautoren selbst eingefügt. Weitere Anregungen oder Verbesserungsvorschläge greife ich gerne auf. --KilianPaulUlrich 07:37, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra. Ohne jetzt die Arbeit des Autors schmälern zu wollen sehe ich jetzt nichts, was für mich so „besonders“ an diesem Artikel ist, dass er das blaue Bapperl kriegen sollte. Für mich nicht ansprechend genug, dass ich ein Pro geben könnte. Für mich fehlt irgendwie das „besondere Etwas“, dass ich bei einem Lesenswerten schon eigentlich erwarte. Aber ich lasse mich gerne „überstimmen“ von den anderen Autoren. --لαçkτδ [1] [2] 10:53, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leider Kontra. Kurz gehaltene Artikel mag ich eigentlich gerne, aber hier wirkt es unfertig. Einige Miniabschitte wie etwa Aufbau und Verkehrliche Bedeutung (<-klingt auch etwas gestelzt) wirken so, als ob hier krampfhaft etwas gesucht wurde, um sie mit Inhalt zu füllen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 11:00, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar, wie die Kritik gemeint ist. Unfertig klingt für mich, als ob der Artikel nicht ausführlich genug wäre - die Meinung, die letzten beiden Abschnitte klingen nach krampfhaftem Füllen steht dem entgegen. Insofern bitte ich um eine Präzisierung.
Übrigens, die Abschnitte Aufbau und Verkehrliche Bedeutung (imho passender Fachbegriff) sind beide vor meinen Bearbeitungen entstanden, insofern ist krampfhaftes Füllen sicher nicht zutreffend, auch wenn dies so wirken mag. Insgesamt finde ich persönlich sie jedoch vom Inhaltsumfang passend. Den Verkehr wegzulassen hieße die Funktion des Bahnhofs negieren, alle Linien auszuwalzen halte ich auch für unpassend. Der Abschnitt Aufbau ließe sich noch ein wenig präzisieren, was die Fortführung der Gleisanlagen in beide Richtungen angeht, ansonsten sehe ich aber kaum relevante fehlende Informationen. Ich bin aber in jedem Falle dankbar für alternative Meinungen dazu. --KilianPaulUlrich 13:48, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra, obwohl ein durchaus ordentlicher Artikel. Er ist allerdings ersichtlich nur auf einer Literaturquelle aufgebaut, obwohl es dazu mehr gibt. Das Umfeld ist nur sehr überschlägig dargestellt, gut wäre auch ein Plan (nicht der Gleise, sondern der Lage im Stadtgebiet). Vor allem der Kritik von matthias möchte ich mich auch anschließen. Das reicht insgesamt meines Erachtens noch nicht für "Lesenswert".--Wahldresdner 12:37, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Hinweis zum Plan ist sicher richtig. Kannst Du mir weitere sinnvolle Literaturquellen nennen? Danke, --KilianPaulUlrich 13:48, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version mit 3 Kontra nicht lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 00:01, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Literaturanfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo KilianPaulUlrich, entschuldige zunächst die späte Rückmeldung. Ich kann aber leider nicht (mehr) mit konkreten Angaben dienen. Vor einigen Jahren hatte ich halt in der Stadtbibliothek Dresden dazu Bücher in der Hand gehabt, in denen die Geschichte des Bahnhofs beschrieben war, aber mir leider nicht weiter die Titel gemerkt.--Wahldresdner 11:05, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Revert, Zuglauftabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Zuglauftabelle für einen Bahnhof dieser Größe für unnötig; vor allem auber auch für kaum wartbar, wenn man sie für alle Bahnhöfe dieser eher geringen aktuellen Bedeutung einführen möchte. Wenn Du Dir den Wartungsaufwand zutraust, dann geht das in Ordnung. Dafür müsstest Du die Tabelle aber erstmal halbwegs fehlerfrei einfügen (z.B. verkehrt der RB33 gar nicht über Dresden Mitte). Daneben wäre dann eben der Text anzupassen, damit dort nicht etwas anderes steht als in der Tabelle und nichts unnötig doppelt da steht. Entschuldige die Pedanz, aber wenn hier Angaben stehen, die auch der Fahrplanauskunft der Bahn entnommen werden können und die trotz Hinweis fehlerbehaftet sind, dann habe ich Zweifel, ob die Angaben hier sinnvoll aufgehoben sind und die notwendige Wartung von Dir tatsächlich geleistet werden kann. Und wenn die nicht geschieht, dann haben die Angaben sicher hier nichts zu suchen. Verspäteter Revert, da Änderung bisher übersehen. --KilianPaulUlrich 22:02, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verstehe die Ablehnung nicht und kann der Argumentation "Aktualität" nicht folgen. Die dargestellten Leistungen werden doch auf Jahre bestellt und haben mit dem Fahrplan jetzt nicht so viel zu tun. Das Argument Wartbarkeit ist deshalb nicht wirklich nachvollziehbar: Wesentliche Teile der Verkehrsleistung am Bahnhof Dresden Mitte sind älter als Wikipedia. Sollte sich durch Neuausschreibungen etwas ändern findet sich sicher jemand, der die 5 Buchstaben und 4 Zahlen ändert.. oder?
Solche Tabellen sind nun mal bei Bahnhöfen häufig angewendet. Was ist ein Bahnhof dieser Größe?: Mönchengladbach Hauptbahnhof hat auch so eine Tabelle, obwohl diesen weniger Linien anlaufen. Geo-Loge 17:54, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun, es hat sich niemand gefunden, der die Fehler korrigiert, insofern sehe ich meine Zweifel bezüglich der Wartbarkeit durchaus angebracht. Und dies für Informationen, die nicht über die Fahrplanauskunft hinausgehen ... aufgrund der Baustellen rund um Dresden ist der Tabelleninhalt auch nicht so statisch, wie man denken mag.
Sei es drum ... ich finde mich nun damit ab und habe die restlichen Fehler herausgenommen. Über Mönchengladbach Hauptbahnhof verkehren übrigens mehr Linien als über DD Mitte. --KilianPaulUlrich 19:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei. Ein nun richtiger Stand ist absolut wartbar (wann sind denn Änderungen zu erwarten?). Es ist immer einfacher fehlerhafte Inhalte wieder zu löschen aber im Grunde nicht im Sinne der Wikipedia. Geo-Loge 20:06, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich nehme an, mit der Inbetriebnahme der Verbindungskurve Weißig-Böhla im Dezember gibt es wieder Neuerungen. Ich lasse mich dann gerne positiv von passenden Änderungen überraschen. VG, --KilianPaulUlrich 21:08, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun dann ist Fahrplanwechsel und den wird schon jemand mitbekommen. Ich habe aber auch nichts dagegen, die Linien so aufzuführen, wie sie bestellt wurden (nicht wie sie wegen Bauarbeiten gerade mal geführt werden). Denn dann reden wir von Änderungsintervallen von einigen Jahren. Geo-Loge 21:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, das halte ich für schwierig. Wenn eine Linie nicht am Bahnhof verkehrt, dann sollte sie auch nicht aufgeführt sein. Aber genug gemeckert. Ich denke, was dem Artikel nun gut tun würde, wäre eine sinnvolle historische Betrachtung des Verkehrs. Der aktuelle ist nun ja ausreichend berücksichtigt. Vielleicht hat jemand hierzu vernünftige Quellen / Informationen? --KilianPaulUlrich 21:28, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia ist kein News-Ticker, wo ständig aktuell zu haltenden Informationen abrufbar sein müssen. Ich halte solche Tabellen deshalb für überflüssig. Mein Erfahrung ist auch, dass sich tatsächlich niemand um fällige Aktualisierungen kümmert. Die einstigen Hauptautoren haben meistens nach zwei, drei Jahren ihre Artikel "vergessen". VG --Rolf-Dresden 17:21, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Im Gegensatz zum Text in dem Kapitel ist die Tabelle nun mehr fehlerfrei; der Text nicht aktuell. Was also tun? Ich würde den Artikel löschen, weil ihm das Schicksal der Unwartbarkeit droht! Und sonst so? Geo-Loge 17:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mal sehen, wie lange sie fehlerfrei ist. --Rolf-Dresden 22:04, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Gefahr ist doch mehr, dass die vergleichsweise einfach zu pflegende Tabelle aktuell gehalten wird, aber niemand den Fließtext korrigiert (den muss man ja lesen und so!) Geo-Loge 22:15, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Den Fließtext kann man ohne Informationsverlust viel allgemeiner und zeitloser formulieren, da sich die generellen Verkehrsbeziehungen eines Bahnhofes über größere Zeiträume kaum verändern. So eine Tabelle muss dagegen immer einem komkreten Fahrplan entsprechen. --Rolf-Dresden 22:18, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja und nein. Die Tabelle ist doch so seit Jahren unverändert (sieht man mal von den Bauarbeiten ab, die eine Fahrplanperiode umfassen). Es gibt auch in 10 Jahren noch einen Regionalzug der von dort nach Leipzig fährt. Kann natürlich sein, dass irgendeine Ausschreibung mal jemand anderes gewinnt (und aus einem RE ein VBG oder was weiß ich wird). Aber was da an Verkehrsangebot dargestellt ist, entstammt der Verkehrspolitik des Landes und die ist nicht Tagesgeschäft und auch nur bedingt Thema beim Fahrplanwechsel. Ich denke um auf einen Blick zu erkennen, mit welchen Orten der Bahnhof direkt verbunden ist, ist die Tabelle besser geeignet als Fließtext. Geo-Loge 23:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die neue Spalte "Anmerkung" ist in meinen Augen überflüssig -- zumal die Inhalte so nicht ganz eindeutig sind. RB60 und RB61 sowie RE1 und RE2 überlagern sich jeweils zu einem Stundentakt, das ist völlig richtig. Was hat das mit "alternierend" zu tun? Das wäre doch überlagert... Die S-Bahnlinien 1 und 2 fahren hingegen zusammen einen 10/20-Minutentakt. Das wäre durchaus als alternierend zu bezeichnen. Nur, muss so etwas tatsächlich in diese Zuglauftabelle? Und falls ja, dann bitte richtig!--Verkehrsplaner (Diskussion) 11:04, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Verkehrliche Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Ich würde diese Änderung gern zur Diskussion stellen. In meinen Augen ist die Spalte Taktzeit nicht durch Anmerkungen um 1000% zu verbreitern, die nichts mit der Taktzeit zu tun haben sondern mit dem Laufweg. Nun lasse ich mich gern überzeugen, warum auch die Tabellen in DN und DH so (in meinen Augen) verunstaltet sein müssen. Aber das Argument "das haben wir schon immer so gemacht" (den im Bahnbereich Arbeitenden wohlbekannt) lasse ich nicht gelten.

Nur ein wenig OT: ich bin ein Fan der Vorlage:Bahnlinie und würde gern wissen warum sie unter anderem in Sachsen nicht (mehr) angewendet wird; gibt's dazu eine Diskussion? -- Emfau (Diskussion) 16:51, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zu 1.) Die Anmerkungen direkt mit im Takt stören meines Erachtens nicht. Diese Anmerkungen sind nur solange dort, wie die Linien endgültig geführt werden. Aktuell steht es ja nur da, da die Bahn langsam beginnt die Strecken im Bereich Dresden umzuleiten. Ich denke aber, dass es hierbei Ansichtsache ist. Der eine sagt das es ihn stört und der andere sagt das es ihn nicht stört und der Dritte sagt das es ihm letztendlich egal is. Hauptsache es is i-wo mit vermerkt. Das größte Problem was ich sehe, wenn wir das mit den Anmerk. machen, dass wir 1.) alle Artikel mit den Bf.'s wieder (und ich erkläre dann auch wieso ich hier WIEDER genutzt hab) umstellen müssen und am Ende beginnen wir damit nur nen Editwar, weil dann Leute kommen und das rückgängig machen, weil sie sagen dass das ne Katastrophe is und umständlich. Um dem vorzubeugen würde ich das mit den Anmerkungen lassen. Wir wollen ja auch das alles mal gleich aussieht und nicht jeder 3. Bf Artikel sein eigenes Layout bezüglich Strecken, Linien und Co. hate. Wäre net so prickelnd. Führt nur zu Diskussionen die meines Erachtens eigentlich Kleinkrämerei sind. Und am Ende streiten wir uns noch wegen sowas. Deshalb sag ich dazu (auch wenn du es nicht hören wolltest) Weil wir es schon immer so gemacht haben. Und *ironie on* Rolf Dresden hat es auch akzeptiert und nicht abgeändert. Das soll was heißen *ironie off*

Zu 2.) Die Farben sind hier ein gaaanz heikles Thema. Durfte ich direkt als Noobie hier lernen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Farben bei allen DD Stationen einzufügen nach wiki-Regelung. Darauf wurden sie allesamt von Rolf-Dresden wieder zurück gesetzt. Daraufhin habe ich eine Diskussion bei ihm gestartet. Und es haben sich auch einige mit drauf gemeldet. Letztendlich lief es darauf hinaus das Rolf der Meinung war, dass die Farben der Linien in echt nicht den Farben der Linien in Wikipedia sind. Und damit war es in seinen Augen gegessen. Keine Farbe und Basta. Das Problem war eben immer: wenn einer es Bunt färbt, dann hat er es immer zurück gesetzt. War also letztendlich sowas wie die Anfänge eines Editwars. Und da anscheinend die DD Bf Artikel besonders von solchen Editwar-Problemen heimgesucht werden, wie z.b. mit Farbe oder mit den Anmerkungen machen wir es einfach so, wie es aktuell ist. Keine Farben (auch wenn ich sie mir wünschte, da Wiki die ja im allgemeinen vorgibt, wenn keine extra Farben dafür festgesetzt worden sind) und die einfachen Tabellen und die Anmerkungen direkt in den Takt, wenn es da Abweichung gibt oder Anpassungen gibt. Grüße Alex Jacobs (Diskussion) 17:19, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Da die beiden Linien ja tatsächlich nur vorübergehend so geführt werden, kann ich erstmal damit leben. Ich befürchtete schon, dass man sich hier auf den kleinsten gemeinsamen Nenner schon geeinigt hat. Ist als Außenstehender nicht immer leicht zu begreifen, aber deine Antwort zu 2.) gibt ja einen Einblick in die Dynamik die hier herrscht. Dank und Gruß, -- Emfau (Diskussion) 09:10, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Quellangaben[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich mit einem Thema beschäftigt, sollte man gründlicher recherchieren. Sich lediglich dem Büchlein von Kaiß/Hengst und einigen Zeitungsartikel zu bedienen ist keine gewissenhafte Arbeit. Der fachliche Kenner bedient sich auch aus dem Standardwerk zum Bahnhofsumbau von Dresden, dem "Civilingenieur" von 1895. Einsehbar in der Sächs. Landesbibliothek Dresden.Peter Reichler (Diskussion) 01:20, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nein, der fachliche Kenner macht seine Augen auf und lässt seinen Hirnkasten vorher gründlich warmlaufen. Seit 1895 ist nämlich so einiges passiert, nicht nur bei der Eisenbahn. Und nicht nur altgediente Eisenbahner wundern sich über dermaßen einseitige Generalabrechnungen sehr. –Falk2 (Diskussion) 03:01, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten