Diskussion:Bayerische Staatsbibliothek/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Die Geschite möchte ich stark erweitern. Eine Faktensammlung steht unter : Benutzer:PatrickD/Bayerische Staatsbibliothek. Wenn sich jemand an dem Artikel beteidigen möchte so würde ich mich sehr freuen.

ICh werde auch mal ein Auge drauf werfen ;o)

--Lou Gruber 23:48, 28. Sep 2004 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:47, 27. Jan. 2007 (CET)

Pizzakarton

Bei Genial Daneben war mal die Frage, warum in der Staatsbibliothek ein Pizzakarton ausgestellt ist. Und als Antwort kam, dass man "SO NICHT" seine Bücher zurückschicken sollte. Heute war ich dort, konnte die Schachtel aber nirgends finden. Auch Google findet absolut nichts dazu. War die Frage also nur ausgedacht? Kann da jemand näheres zu sagen? --maststef 16:12, 20. Apr. 2008 (CEST)

Der Pizzakarton ist Teil einer kleinen temporären Ausstellung auf der Hauptebene unter der Treppe, vor dem Copy-Center. Da das keine dauerhafte Ausstellung ist, kann sie aber jederzeit wieder verschwinden oder durch etwas Neues ersetzt werden. Ich bin morgen wieder da und kann schnell nachschauen. --h-stt !? 22:38, 21. Apr. 2008 (CEST)

Autorensuche mit Hilfe von PND URL's

Heute ist der Todestag von Paul Erdös (PND:118994050). Die BSB ermöglicht eine Autorensuche mit Hilfe von PND URL's:

Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 23:18, 20. Sep. 2011 (CEST)

(der vorstehende Beitrag trägt den Zeitstempel 23:18, 20. Sep. 2011 (CEST))

Generaldirektor

Auch wenn es "nur" fünf Wochen sind: Herr Ceynowa ist noch nicht Generaldirektor, sondern erst ab 1. April. Ich finde, man sollte das entsprechend ändern. --Thomaserl (Diskussion) 13:36, 25. Feb. 2015 (CET)

Okay, ich habe es rückgängig gemacht. Dann achte aber bitte darauf, dass es Anfang April wieder geändert wird. Wenn sich das dann monatelang verzögert, haben wir länger eine unzeitgemässe Information, als wenn es jetzt so geblieben wäre. --BurghardRichter (Diskussion) 14:51, 25. Feb. 2015 (CET)
Mache ich, versprochen. --Thomaserl (Diskussion) 10:27, 26. Feb. 2015 (CET)
Ich habe es jetzt wieder geändert. --Thomaserl (Diskussion) 11:52, 1. Apr. 2015 (CEST)
Danke, sehr gut! --BurghardRichter (Diskussion) 15:57, 2. Apr. 2015 (CEST)

Gescheiterte Kandidatur für den Status als lesenswerter Artikel vom 31. Januar bis zum 10. Februar

Bayerische Staatsbibliothek

ich finde den artikel zur bayrischen Staatsbiblothek auch ohne review lesenswert.--2003:66:8F49:6DDE:1DD4:A7D7:E765:E55C 20:15, 31. Jan. 2016 (CET)

k.A: Dass ich ein Fan der StaBi bin, wissen alle Münchner und viele andere Wikipedianer. Aber der Artikel ist nicht reif für eine Auszeichnung. Er ist zu sehr aus der Innenperspektive geschrieben (von Mitarbeitern der Bibliothek), so ist die Liste der Hauptabteilungen völlig überflüssig. Statt der internen Struktur sollten in einer Enzyklopädie die Leistungen für die Benutzer gelistet werden. Die Geschichte ist auch völlig unzureichend. Hier gehört die Pionierarbeit in den Computer-Katalogen durch und unter Kaltwasser hin und wo wir schon dabei sind, müsste dann auch die Debatte rein, wie das Verhältnis zur UB sein sollte. Dafür kann die Liste der Apps raus. Dass es die Apps gibt, sollte erwähnt werden. Aber so ist die Darstellung reine Werbung. Die Apps sind ein toller PR-Erfolg der Bib gegenüber dem Freistaat und dem Minister. Damit kann die Bib vorführen, wie modern sie ist. Ich kenne aber keine Rezeption durch Dritte. Und für eine Archivbibliothek ist es zumindest problematisch, dass sie so stolz ist auf ein Medium, das nicht archiviert werden kann und das für spätere Generationen nicht zugänglich ist. Grüße --h-stt !? 17:26, 1. Feb. 2016 (CET)

Genügt wohl nicht den Kriterien für lesenswert: z.B. nur 11 (9+2) Einzelnachweise. Nicht zwingend erforderlich, aber sicher nicht schlecht für eine Kandidatur wäre ein unabhängiger Hauptautor. Vieles stammt von der Institution (Benutzer:Bayerische Staatsbibliothek) selbst.--Mischa (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2016 (CET)

  • Einleitungs-Turbocheck: eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang - gibt es im erlesenen Kreis der "bedeutendsten europäischen Forschungsbibliotheken" denn auch solche ohne internationalen Rang? darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten Handschriftensammlungen der Welt, die umfangreichste Sammlung von Inkunabeln in Deutschland, eine der umfangreichsten und wichtigsten Zeitschriftenbibliotheken Europas - hm, will mir das bedeuten, dass die Handschrifstensammlung zwar wichtig, aber nicht umfangreich, die Inkunabelsammlung hingegen umfangreich, aber unwichtig ist? Und damit sind noch nichtmal alle Superlative der ersten drei Sätze abgedeckt...--Edith Wahr (Diskussion) 12:10, 9. Feb. 2016 (CET)

k.A. Mir kommt das Ganze wie ein alternativer Webauftritt der Bibliothek vor. Ich wage auch, zu bezweifeln, daß die Liste der Regionalbibliotheken in den Artikel über die BSB gehört; das wäre eher etwas für Bibliothekswesen in Bayern, wobei zu den wissenschaftlichen Bibliotheken ja wohl auch die Universitätsbibliotheken gehören. Daß im Gebäude der Staatsbibliothek auch die Monumenta Germaniae Historica untergebracht sind, wäre ja vielleicht auch einer Erwähnung wert, auch wenn es keine institutionelle Abhängigkeit gibt (Gott sei Dank). Bei Bildern aus Handschriften sollte auch die Signatur genannt werden, wenn es dazu keinen Artikel gibt. Zu fragen wäre auch, warum die Bibliotheksleiter erst ab 1882 genannt werden, obwohl wir z.B. auch einen Artikel über Karl Halm haben. Ein Johann Andreas Schmeller wäre in der Geschichte der Bibliothek auch nicht fehl am Platze.--Enzian44 (Diskussion) 01:44, 10. Feb. 2016 (CET)

Keine Stimme dafür, aber zwei Stimmen gegen eine Auszeichnung, dazu drei nicht als Lob zu wertende Hinweise, wenn auch ohne Wertung, ergeben: keine Auszeichnung. F. d. R. Altſprachenfreund, 15:06, 10. Feb. 2016 (CET)