Diskussion:Brillenträger des Jahres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Janjonas in Abschnitt Katja Ebstein ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständnisfrage/Werbemaßnahme (Kontaktlinsenkonkurrenz)?[Quelltext bearbeiten]

"Vorbildfunktion in puncto Brille": Ich verstehe den Satz nicht. Wer eine Brille trägt, braucht auch eine. Inwiefern ist man da also ein Vorbild und für was? Brilletragen ist keine Tugend, sondern eine Notwendigkeit aufgrund eines körperlichen Gebrechens. Ich bitte um Auf- und Erklärungen. Danke. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 02:08, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es gab Zeiten, da war eine Brille ein notwendiges Übel, nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Trotz Notwendigkeit wurden sie oft nicht getragen. Da aber auch andere Personen von der guten Sehschärfe von Brillenträgern essentiell abhängig sein können (Strassenverkehr etc.), hat das "Kuratorium Gutes Sehen" mit dem "Brillenträger des Jahres" einen Versuch unternommen, das Brilletragen für die "Brillenmuffel" attraktiver zu machen. Dabei hat man auf Prominente gesetzt, die durch das Tragen einer Brille demonstrierten, wie schick man damit aussehen kann und wie selbstverständlich das alles ist (Vorbildfunktion). Die ganze Sache hat also tatsächlich keinen Werbehintergrund der Brillenindustrie, als vielmehr einen Anstoß zum Umdenken, ein nowendiges Hilfsmittel auch zu benutzen. Mittlerweile sind Brillen mehr und mehr zum beliebten modischen Accessoire geworden. Insofern hat diese Aktion wohl auch einen deutlichen Erfolg gezeigt. Grüsse --CV 10:56, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung! Ich kann mich auch noch gut an die Zeit erinnern, als junge Mädchen im Kino - wenn's dunkel war - die Brille hervorkramten und sie nach Ende des Films wieder in der Handtasche verschwinden ließen. Was natürlich Blödsinn ist, denn irgendwann merkt der neue Freund sowieso, dass er sich 'ne „Brillenschlange“ angelacht hat. --Unukorno (Diskussion) 12:32, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo und vielen Dank für die Erklärungen, aber ist das nicht eine Zustandsbeschreibung der 70er und 80er mit dicken Hornbrillen, nicht jedoch der Gegenwart? Als ich zur Grundschule und aufs Gymnsium ging (2000er), wurde niemand mehr als Brillenschlange beschimpft, sondern es wurden überhaupt keine Kommentare zur Brille gemacht. Der Punkt "Trotz Notwendigkeit wurden sie oft nicht getragen" ist nicht glaubwürdig, denn welcher normale Mensch würde eine Brille nicht tragen und weiterhin schlecht sehen wollen? Wer wirklich eine braucht, trägt sie auch. Und was das Fortweisen des Arguments "keine Werbung für die Brillenindustrie" anbelangt, widerspreche ich, denn Kontaktlinsen sind doch immer mehr als Brillenersatz in Mode gekommen. Konkrete Zahlen habe ich nicht, aber allein der Umstand, dass es Wegwerfkontaktlinsen in individuellen Stärken für kleines Geld gibt, ist doch ein Beleg dafür, dass die Brille erhebliche Konkurrenz bekommen hat! Da ist so eine Auszeichnung objektiv sehr wohl eine Werbemaßnahme: "(...) Prominente gesetzt, die durch das Tragen einer Brille demonstrierten, wie schick man damit aussehen kann". Ansonsten habe ich mich ja gegen die Löschung des Artikels ausgesprochen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:41, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Katja Ebstein ...[Quelltext bearbeiten]

... fehlt noch in der Galerie. 46.114.136.66 20:40, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wir haben von ihr leider kein geeignetes Bild mit Brille. Dieses geht wirklich nicht. --Janjonas (Diskussion) 21:03, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten