Diskussion:BuB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ettiwdreg in Abschnitt 1 Absatz Geschichte_und_Programmatik_der_Zeitschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmaname[Quelltext bearbeiten]

BuB ist für Menschen , die nicht einer Bibliothek angehören, also 99% aller Menschen ein unverständliches Akronym. Daher sollte das Lemma auf den Namen BuB Zeitschrift verschoben werden. --Orik (Diskussion) 10:55, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

1 Absatz Geschichte_und_Programmatik_der_Zeitschrift[Quelltext bearbeiten]

Den 1. Absatz von „Geschichte_und_Programmatik“ habe ich herausgenommen: [1]

Eine Zeitschrift mit dem Titel Bücherpflege und Besprechung konnte ich nicht finden.

Hier eine Chronik der Zs. vor 1948:

70 Jahre BuB – Eine Chronologie - Opus4

VORLÄUFER AB 1900 Es gibt mehrere Vorgängerzeitschriften des 1948 erstmals erscheinenden »BuB«, im Wesentlichen ab 1900 die Zeitschrift »Blätter für Volksbibliotheken und Lesehallen« sowie ab 1920 die »Blätter für Volksbibliotheken« beziehungsweise ab 1921 die Zeitschriften »Bücherei und Bildungspflege« und »Hefte für Bü- chereiwesen«. Ab 1934 folgt die weitgehend gleichgeschaltete Publikation »Die Bücherei: Zeitschrift der Reichsstelle für das Büchereiwesen«. Sie erscheint zehn Jahre lang bis 1944, zum Teil unter leicht abge- ändertem Titel.

Eine Neubearbeitung des Absatzes ist vorgesehen.

s.a.

vodosek

Peter Vodosek, »Bibliotheken als Institutionen der Literaturvermittlung«, in: Ernst Fischer und Stephan Füssel (Hg.), Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 2: Die Weimarer [19] [20] Republik Bd . 2. Die Weimarer Republik 1918–1933 . Teil 1 . München : K.G. Saur , 2007 , S. 197-222, hier S. 213

--Ettiwdreg (Diskussion) 17:34, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten