Diskussion:Ceran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von KaiMartin in Abschnitt POV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glaskeramik

[Quelltext bearbeiten]

"Die Glaskeramik ^^ ist eine Mischung aus Glasschmelze und Keramik." - Der Satz ist ja eine Katastrophe - Im Artikel "Glaskeramik" sieht es etwas klarer aus ("... aus Glasschmelzen durch gesteuerte Kristallisation hergestellt") Glaskeramik ist definiert kristallisiertes Glas und hat höchstens ähnliche Phasenzusammensetzung (und damit ähnliche Eigenschaften) wie Keramik gleicher chemischer Zusammensetzung, das Herstellungsverfahren ist völlig unterschiedlich. Sabine Hönig

mh, was heißt hier "Öko-friendly" und "ohne Schwermetalle"? Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Wenn das so steht, sollte es auch anhand zB der Zusammensetzung o.ä. belegt werden. Andernfalls plädiere ich für Streichen. Lagodefroy 13:44, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
also, habe nochmal geprüft. Die erste Quelle [1] verweist nur auf "kein Sb und kein As", der zweite Quellverweis [2] funktioniert nicht. Soweit ich weiß, ist immernoch Sn drin, was eindeutig ein Schwermetall ist. Ich plädieren also für Streichen dieses Abschnittes. -- Lagodefroy 14:06, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte mit Jahresangaben

[Quelltext bearbeiten]

Kleine Anmerkung von mir. Es fehlt etwas die Geschichte des Ceranfeldes in diesem Artikel. Als Beispiel ein Textauszug aus dem Imperial-Artikel: "Im Jahr 1970 erfand Imperial das erste Cerankochfeld in Zusammenarbeit mit den Schott Glaswerken."

Hallo, also, so ganz stimmt das nicht. Die Entwicklung des Ceran Feldes lief bei Schott, da hatte Imperial nichts mit zu tun, da auch was die Glastechnische Seite betrifft, dort kein Wissen vorliegt. Einzig bei der Anwendung als Kochfeld, aber eben nicht bei der Entwicklung der Glaskeramik "Ceran". Lagodefroy 13:41, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zu kurz, bitte erweitern!

[Quelltext bearbeiten]

Wie meinem Vorredner die Geschichte des Ceranfeldes im Artikel fehlt, so fehlen mir die durchschnittlichen Energieverbrauchswerte von Ceranfeldern, insbesondere im Vergleich mit anderen Arten der Beheizung, wie Gasherd oder herkommlichen Herdplatten. Generell würde ich gern die Vorteile und die Nachteile von Ceranfeldern im Artikel sehen. --84.61.154.108 09:58, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Temperaturschocks bis 750°C?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist falsch. Differenzen von Kelvin- UND auch °C-Temperaturangaben werden gemäß SI STETS in K (Kelvin) angegeben! (nicht signierter Beitrag von 94.134.3.91 (Diskussion | Beiträge) 19:22, 15. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Naja, ganz so ist es nicht, siehe Temperaturdifferenz. --84.130.169.95 15:30, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Definitiv falsch ist auf jeden Fall die aktuelle Temperaturangabe in Grad Celsius! Ich wäre für ein Beispiel an der Stelle! --89.204.139.48 16:56, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

entweder es ist falsch, da delta °C = delta K - oder es soll bedeuten, daß bis zu einer Temperatur von 750 °C hohe Temperaturschocks -ganz generell- verkraftbar sind. (nicht signierter Beitrag von 178.2.103.217 (Diskussion) 16:36, 16. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Es ist wohl letzteres gemeint, da auf der Herstellerseite wörtlich steht: Diese Glaskeramik ist extrem temperaturstabil und übersteht unbeschadet abrupte Temperaturschocks im Bereich bis plus 750° Celsius. [1] War schon dabei, die vorhandene Formulierung so abzuändern: Eine solche Glaskeramik übersteht abrupte Temperaturschocks bis 750 °C unbeschädigt.[3] Dann ist mir jedoch aufgefallen, dass der Einzelnachweis bereits für die unmittelbar folgende referenzierte Stelle identisch vorhanden ist. Die Formulierung der Herstellerseite ist nach meinem Sprachgefühl auch schon etwas seltsam (mit dem "...im Bereich bis plus...". Und dann habe ich hier auf der Diskussionsseite diesen Abschnitt gefunden. Schlage daher folgende Formulierung vor: Eine solche Glaskeramik übersteht abrupte Temperaturschocks bis in den Bereich von 750 °C unbeschädigt. Und sollte man die gleiche Referenzierung, auch wenn diese dann doppelt, für 2 verschiedene Stellen, aber direkt untereinander gelistet werden, einfügen? --PeterZF (Diskussion) 12:59, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Schott AG: Ceran Produktbeschreibung

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Heisst es Tseran oder Keran oder Tse E Er A En? Oder geht alles? Das sollte IMHO noch im Artikel stehen. --87.153.200.18 13:15, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit "K" am Anfang, weil der Markenname von (Glas-) "Keramik" abgeleitet wurde.---<(kmk)>- 20:50, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, nein, das ist falsch. Wird so ausgesprochen, wie geschrieben, mit C, also phonetisch "Tseran" Gruß, Lagodefroy 13:37, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Aussprache "ts" steht jedenfalls auch im Duden ([1]) und könnte mit der Ableitung von "Zerodur" begründet werden. Aber vielleicht ist das letzte Wort noch nicht gesprochen (im wahrsten Sinne des Wortes). --84.130.169.95 15:54, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Anwendungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt, dass ein Induktionskochfeld nur mit Ceran darstellbar ist, ist falsch. Ich habe ihn daher gelöscht. Für ein Induktionskochfeld kann quasi jedes beliebige Glas verwendet werden. Die Thermoschockanforderungen an ein Induktionskochfeld sind viel geringer als an ein Kochfeld mit Strahlungsheizkörper, daher kann, je nach Temperatur-begrenzungsregelung zB ein Boro-silikat Glas oder ein anderes, niedrig CTE oder vorgespanntes Glas verwendet werden. Gruß -- Lagodefroy 12:19, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leuchten

[Quelltext bearbeiten]

Warum und wann genau leuchten Ceranfelder?--78.49.240.98 23:57, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Genau dann, wenn sie so heiß sind, dass sie gemäß dem (näherungsweise gültigen) Planckschen Strahlungsgesetz selbst leuchten (ab etwa 525 °C, in der Regel nur bei der Herstellung). Wenn sie lediglich Licht durchlassen, streuen oder reflektieren (das stammt meist von dem rot glühenden Heizelement unter der Ceranplatte oder ggf. einer kalt leuchtenden Leuchtdiode, die typischerweise anzeigt, dass die Kochfläche eingeschaltet oder noch heiß ist, auch wenn das Heizelement nicht mehr glüht), sieht es vielleicht so aus, als würden sie leuchten, aber dann leuchten sie im üblichen Sinne des Wortes nicht, da sie an der Umwandlung von Energie anderer Form in sichtbare elektromagnetische Wellen nicht beteiligt sind. --84.130.168.251 13:38, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Auslagerung

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Text über das Kochfeld hier nicht angebracht. Bei Glas steht ja auch kein ellenlanger Absatz über Fenster und Marmeladengläser. ;) Will sagen: Das Kochfeld sollte seinen eigenen Artikel bekommen und bei Verwendung eine kleine Liste hin. Hat das Kochfeld eigentlich auch einen Beschreibenden Namen? --pixelFire Käffchen?!? 20:30, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel heißt "CERAN", Ceran wird ausschließlich als Markenname für Kochfelder von Schott eingesetzt. Also Kochfeld zu Ceran ist wie Hund zu Dackel. Was meinst Du mit "Hat das Kochfeld eigentlich auch einen Beschreibenden Namen?"? Grüße -- Lagodefroy 10:06, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Titel des Artikels zu „Glaskeramikkochfeld“ verallgemeinern?

[Quelltext bearbeiten]

Bis auf den ersten Absatz, der auf die Entwicklung bei der Schott AG eingeht, bezieht sich der Artikel allgeimein auf Glaskeramikkochfelder und nicht rein auf das Produkt mit dem Markennamen „Ceran“. Wie im Artikel Glaskeramik nachzulesen ist, gibt es noch weitere Hersteller: „Die größten Hersteller von Glaskeramik, Schott, Nippon Electric Glass und Corning (Eurokera) haben sich hauptsächlich auf diese Anwendungen fokussiert. Bekannt sind Produktnamen wie zum Beispiel Ceran und KeraBlack im Bereich Kochfelder (...)“

Auch wenn im Umgangssprachlichen i.d.R. von „Ceran(koch)feldern“ die Rede ist, sollte der Titel des Artikels nicht zu „Glaskeramikkochfeld“ verallgemeinert werden, wie sie normalerweise auch im Handel bezeichnet werden? --Karl, 195.233.250.6 17:03, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich fände es besser den Titel bei Ceran zu belassenden und dafür den Artikel weiter auszubauen: Ausführlichere Darlegung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials, alternative Einsatzgebiete, Links zu ähnlichen Materialien, mehr Informationen zur Geschichte, ...
Für Glaskeramikkochfeld kann dann ja ein eigener Artikel angelegt werden, der die Eigenschaften der unterschiedlichen Produkte zusammenfasst. -- 1420MHz (Diskussion) 09:50, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stoßfestigkeit fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn im Artikel auch die Widerstandsfähigkeit gegen harte Stöße dargestellt würde. Ich denke nämlich, dass das Material das auch recht gut aushält, aber Viele selbiges nicht wissen. --hg6996 (Diskussion) 19:06, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

POV

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist heftig einseitig, zumal es sich lediglich um eine Marke handelt, die Glaskeramik zur Anwendung für Kochflächen betrifft. Ich verstehe nicht, weshalb dies ein eigenes Lemma verdient. Ebenso könnte man das Automobil unter „Volkswagen“ abhandeln.-- Ulfbastel (Diskussion) 17:45, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Kommentar. Gerne würden wir erfahren, wie genau Sie Ihre Einschätzung der Einseitigkeit konkret begründen, um danach den Artikel im konstruktiven Dialog zu verbessern. Allerdings sehen wir die grundsätzliche Rechtfertigung für diesen Artikel durchaus als gegeben. Immerhin handelt es sich bei CERAN um eine produktkategorieprägende Entwicklung, die sich darüberhinaus - ähnlich wie bspw. der Begriff "Tempo" für ein Zellstofftatschentuch - markenlosgelöst in der Umgangssprache verankert hat. (Schott-PR) 10:07, 8. Feb. 2016 (CEST)Beantworten
In der Tat ist der Artikel recht aufdringlich im Duktus einer PR-Brochüre gehalten. Das kann so auf Dauer nicht bleiben.---<)kmk(>- (Diskussion) 11:40, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Als ersten Schritt, um diesen Artikel an unsere Richtlinien anzupassen, habe ich ihn auf die letzte Version zurückgesetzt, die noch nicht von PR-Sprache dominiert ist. Das ist der Stand vom Januar 2013.
Marken werden in der deutschsprachigen Wikipedia nur in Ausnahmefällen als relevant genug für einen eigenen Artikel angesehen. Tesa ist in der Tat eine dieser Ausnahmen. Ich bezweifle allerdings, dass "CERAN" an die Bekanntheit und damit Relevanz von "Tesa" heran reicht. Der Vergleich dieser mit jener Suche in Google-Books zeigt jedenfalls einen Unterschied von ungefähr einem Faktor zehn. Gleichzeitig fehlt in der deutschen Wikipedia bisher ein Artikel zum Glaskeramikkochfeld. In der Version vom Januar 2013 beschreibt der Artikeltext bereits im wesentlichen diese Bauform eines Kochfelds. Ich werde daher den Artikel auf das Lemma "Glaskeramikkochfeld" verschieben (und die Einleitung entsprechend anpassen).
Noch ein freundlicher Rat an user:Schott-PR: Wikipedia ist kein geeigneter Ort zur Markenpflege. Siehe dazu auch unsere Richtlinie Was Wikipedia nicht ist, dritter Punkt. Gruß, ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:02, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, -<)kmk(>-, allerdings sehen wir nicht, in wieweit die Ergänzung eines technischen Alleinstellungsmerkmals (das darüberhinaus noch als fehlend markiert war) den Vorwurf eines Richtlinienverstoßes rechtfertigt. Über die konkrete Formulierung kann man sicherlich immer diskutieren und das tun wir sehr gerne und immer konstruktiv. Den Artikel selbst - nicht in seiner ursprünglichen, noch in seiner jetzigen Form, haben wir allerdings weder in Wikipedia eingebracht, noch seit dem gravierend verändert. Dies ist der Artikelhistorie ja auch deutlich zu entnehmen. Selbstverständlich ist es aber in unserem Interesse, ggfs. fehlende Quellen und Informationen zu liefern, um einen existierenden Artikel zu vervollständigen. (Schott-PR) 14:56 9. Feb. 2016 (CEST)