Diskussion:Christian Hacker (Unternehmer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Oberlehrer Erbsenzähler in Abschnitt Artikel sollte überarbeitet werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen: beide Bücher aus Selbstverlagen

[Quelltext bearbeiten]

Das ist m. E. nicht konform mit WP:Belege. --Incompetencia (Diskussion) 13:20, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Artikel sollte überarbeitet werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Der Weblink "Hacker als wichtige Manufaktur" funktioniert nicht mehr. Den Weblink zum "Spielzeug-Museum Waldhof" finde ich verzichtbar. Dies ist nämlich kein öffentlich zugängliches Museum, sondern lediglich die HP einer Privat-Sammlerin und das Hacker-Puppenhaus auf dieser Webseite muss man dort erstmal finden. Dieses Puppenhaus ist zudem nicht mehr im Originalzustand, wurde baulich ergänzt und tw. neu bemalt. Auch der Link (Einzelnachweis) mit dem im Artikel genannten Plakat des Nürnberger Spielzeugmuseums funktioniert nicht mehr. Diese Links/Hinweise würde ich alle entfernen.

Die beiden im Artikel angeführten Bücher von Cieslik/Köhler sind nicht die einzigen, in denen Produkte von Hacker gezeigt und besprochen werden. Mit etwas Mühe könnte ich meine Sammlerliteratur durchforsten und ein paar andere Einzelnachweise/Literaturangaben machen.

Inhaltlich/fachlich wirkt der Artikel auf mich ziemlich dürftig und ich denke auch, dass es primär Werbeabsichten für Köhlers Hacker-Buch waren, warum er erstellt wurde. Von Hackers Leben und Familie erfährt man eigentlich gar nichts. Was für eine Ausbildung hat er denn gemacht?

Die nahezu vollständige Auflistung der Produktpalette von Hacker ist in der Reihenfolge etwas seltsam und könnte auch verkürzt werden. Spielwaren von Christian Hacker werden von Sammlern sehr geschätzt; es sollte im Artikel vielleicht ein oder zwei Sätze geben, warum das so ist und wodurch sich die Produkte von Hacker von denen anderer Holzspielwarenfabrikanten unterscheiden. Vor allem fehlen hier Bilder; zumindest ein Firmenzeichen hätte schon spendiert werden können.

Diesen Satz finde ich unsachlich: "Qualitativ und preislich hoben sich die Produkte von dem Holzspielzeug aus dem Erzgebirge ab." Wie jeder andere Spielwarenfabrikant hatte auch Hacker einfachere und kostengünstigere Produkte im Programm. Und es gibt durchaus Gehäuse von erzgebirgischen Herstellern aus der gleichen Zeit und in vergleichbaren Größen, die nicht weniger formschön, phantasievoll und gediegen verarbeitet sind. Unterschiede gibt es jedoch oftmals in den Materialstärken und bei dem Aufwand, der von Hacker bei den hochpreisigeren Produkten für die Malerei betrieben wurde. Diese Aussage im Artikel sollte also vielleicht etwas relativiert werden. Eine generelle "Abqualifizierung" der erzgebirgischen Holspielwarenproduktion gegenüber Hacker finde ich unangebracht und in fachlicher Hinsicht nicht korrekt. Besonders pikant finde ich in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass im Hacker-Buch etliche Gehäuse vertreten sind, die von erzgebirgischen Herstellern stammen, aber fälschlicherweise Hacker zugeordnet wurden oder bei denen die Autorin Hacker als Hersteller lediglich vermutet. --Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 07:38, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten